Page 97 of 281

Je nach Lichtverhältnissen ist die Helligkeits‐
regelung evtl. nicht unmittelbar erkennbar.
Fahrerassistenz-Info
Anzeige am Control Display
Erläuterungen zu Fahrerassistenzsystemen
können bei Aktivierung am Control Display an‐
gezeigt werden.1.„Einstellungen“2.„Control Display“3.„Fahrerassistenz-Info“
Anzeige der aktuellen
Fahrzeugposition aktivieren/
deaktivieren
Ist die GPS-Ortung aktiviert, kann die aktuelle
Fahrzeugposition in der BMW ConnectedDrive
App oder im ConnectedDrive-Kundenportal
angezeigt werden.
1.„Einstellungen“2.„GPS Ortung“3.„GPS Ortung“
Head-Up Display
Prinzip
Das System projiziert wichtige Informationen
in das Sichtfeld des Fahrers, z. B. die Ge‐
schwindigkeit.
Der Fahrer kann Informationen aufnehmen,
ohne den Blick von der Straße abzuwenden.
Hinweise Hinweise zur Reinigung des Head-Up-Displays
beachten, siehe Seite 246.
Überblick
Erkennbarkeit des Displays
Die Erkennbarkeit der Anzeigen im Head-Up
Display wird durch folgende Faktoren beein‐
flusst:
▷Bestimmte Sitzpositionen.▷Gegenstände auf der Abdeckung des
Head-Up Displays.▷Sonnenbrillen mit bestimmten Polarisati‐
onsfiltern.▷Nasse Fahrbahn.▷Ungünstige Lichtverhältnisse.
Wird das Bild verzerrt dargestellt, die Grund‐
einstellungen von einem Service Partner des
Herstellers oder einem anderen qualifizierten
Service Partner oder einer Fachwerkstatt über‐
prüfen lassen.
Ein-/Ausschalten
1.„Einstellungen“2.„Head-Up Display“3.„Head-Up Display“
Anzeige
Übersicht Im Head-Up Display werden folgende Informa‐
tionen angezeigt:
▷Geschwindigkeit.▷Navigationssystem.▷Check-Control-Meldungen.Seite 97AnzeigenBedienung97
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 98 of 281

▷Auswahlliste aus der Instrumentenkombi‐
nation.▷Fahrerassistenzsysteme.
Einige dieser Informationen werden nur bei
Bedarf kurzzeitig angezeigt.
Anzeigen im Head-Up Display
auswählen
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Head-Up Display“3.„Angezeigte Informationen“4.Gewünschte Anzeigen im Head-Up Display
auswählen.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Helligkeit einstellen
Die Helligkeit wird automatisch an die Umge‐ bungshelligkeit angepasst.
Die Grundeinstellung kann manuell eingestellt
werden.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Head-Up Display“3.„Helligkeit“4.Controller drehen, bis die gewünschte Hel‐
ligkeit erreicht ist.5.Controller drücken.
Bei eingeschaltetem Abblendlicht kann die Be‐
leuchtungsstärke des Head-Up Displays über
die Instrumentenbeleuchtung zusätzlich be‐
einflusst werden.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Höhe einstellen
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Head-Up Display“3.„Höhe“4.Controller drehen, bis die gewünschte
Höhe erreicht ist.5.Controller drücken.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Rotation einstellen
Das Bild des Head-Up Displays kann um die
eigene Achse rotiert werden.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Head-Up Display“3.„Rotation“4.Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐
stellung erreicht ist.5.Controller drücken.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Spezielle Frontscheibe
Die Frontscheibe ist Teil des Systems.
Die Form der Frontscheibe ermöglicht eine
präzise Abbildung.
Eine Folie in der Frontscheibe verhindert die
Abbildung von Doppelbildern.
Aus diesem Grund wird dringend empfohlen,
die spezielle Frontscheibe von einem Service
Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt austauschen zu lassen.
Seite 98BedienungAnzeigen98
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 99 of 281

LichtFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Überblick
Schalter im Fahrzeug
Das Lichtschalterelement befindet sich neben
dem Lenkrad.
Lichtfunktionen
SymbolFunktionNebelschlussleuchtenNebelscheinwerferAutomatische Fahrlichtsteuerung
Adaptives KurvenlichtSymbolFunktionLicht aus
TagfahrlichtStandlichtAbblendlichtLeuchtweitenregulierung bei Halo‐
genscheinwerfernInstrumentenbeleuchtung
Stand-, Abblend- und
Parklicht
Allgemein
Schalterstellung:
, ,
Wird bei ausgeschalteter Zündung die Fahrer‐
tür geöffnet, wird die Außenbeleuchtung bei
diesen Schalterstellungen automatisch ausge‐
schaltet.
Standlicht
Schalterstellung:
Das Fahrzeug ist rundum beleuchtet.
Das Standlicht nicht über längere Zeiträume
eingeschaltet lassen, sonst wird die Fahrzeug‐
batterie entladen und der Motor kann ggf.
nicht mehr gestartet werden.
Zum Parken das einseitige Parklicht, siehe
Seite 100, einschalten.
Abblendlicht
Schalterstellung:
Seite 99LichtBedienung99
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 100 of 281

Das Abblendlicht leuchtet bei eingeschalteter
Zündung.
Parklicht
Prinzip Das Fahrzeug kann einseitig beleuchtet wer‐
den.
Einschalten
Bei ausgeschalteter Zündung den Hebel ca.
2 Sekunden über den Druckpunkt hinaus nach
oben oder unten drücken.
Ausschalten
Hebel in die entgegengesetzte Richtung kurz
bis zum Druckpunkt drücken.
Begrüßungslicht undHeimleuchten
Begrüßungslicht
Allgemein Je nach Ausstattung beim Abstellen des Fahr‐
zeugs Schalterstellung
oder .
Einzelne Lichtfunktionen werden beim Entrie‐
geln des Fahrzeugs ggf. abhängig von der Um‐
gebungshelligkeit kurz eingeschaltet.
Aktivieren/deaktivieren
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Licht“3.„Begrüßungslicht“
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Heimleuchten
Allgemein
Das Abblendlicht leuchtet noch eine be‐
stimmte Zeit weiter, wenn bei ausgeschalteter
Radiobereitschaft die Lichthupe aktiviert wird.
Dauer einstellen
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Licht“3.„Heimleuchten:“4.Dauer einstellen.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Automatische
Fahrlichtsteuerung
Prinzip
Das Abblendlicht wird abhängig von der Um‐
gebungshelligkeit selbsttätig ein- oder ausge‐
schaltet, z. B. in einem Tunnel, bei Dämme‐
rung oder Niederschlägen.
Allgemein Blauer Himmel mit tief stehender Sonne kann
zum Einschalten des Lichts führen.
Bei Tunnelausfahrten am Tag wird das Ab‐
blendlicht nicht sofort, sondern erst nach ca.
2 Minuten ausgeschaltet.
Das Abblendlicht bleibt immer eingeschaltet,
wenn das Nebellicht eingeschaltet ist.
AktivierenSchalterstellung:
Seite 100BedienungLicht100
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 101 of 281

Die Kontrollleuchte in der Instrumentenkombi‐
nation leuchtet bei eingeschaltetem Abblend‐
licht.
Grenzen des Systems Die Automatische Fahrlichtsteuerung kann die
persönliche Einschätzung der Lichtverhält‐
nisse nicht ersetzen.
Die Sensoren können z. B. Nebel oder diesiges
Wetter nicht erkennen. In solchen Situationen
das Licht manuell einschalten, sonst entsteht
ein Sicherheitsrisiko.
Tagfahrlicht
Allgemein Schalterstellung:
,
Das Tagfahrlicht leuchtet bei eingeschalteter
Zündung.
Aktivieren/deaktivieren
In einigen Ländern ist ein Tagfahrlicht ver‐
pflichtend, daher kann das Tagfahrlicht ggf.
nicht deaktiviert werden.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Licht“3.„Tagfahrlicht“
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Adaptives Kurvenlicht Prinzip
Adaptives Kurvenlicht ist eine variable Schein‐
werferlichtsteuerung, die eine dynamische
Ausleuchtung der Fahrbahn ermöglicht.
Allgemein
Abhängig vom Lenkeinschlag und weiteren
Parametern folgt das Scheinwerferlicht dem
Straßenverlauf.
Um den Gegenverkehr nicht zu blenden,
schwenkt das Adaptive Kurvenlicht im Stand
nicht zur Fahrerseite.
Je nach Ausstattung besteht das Adaptive
Kurvenlicht aus einem oder mehreren Syste‐
men:▷Variable Lichtverteilung, siehe Seite 101.▷Abbiegelicht, siehe Seite 101.
Aktivieren
Schalterstellung
bei eingeschalteter Zün‐
dung.
Variable Lichtverteilung
Die variable Lichtverteilung sorgt, abhängig
von der Geschwindigkeit, für eine noch bes‐
sere Ausleuchtung der Fahrbahn.
Die Lichtverteilung wird automatisch der Ge‐
schwindigkeit angepasst.
▷Stadtlicht: Der Leuchtbereich des Ab‐
blendlichts wird an den Seiten erweitert.
Das Stadtlicht wird eingeschaltet, wenn
beim Beschleunigen die Geschwindigkeit
von 50 km/h nicht überschritten oder beim
Bremsen die Geschwindigkeit von 40 km/h
unterschritten wird.▷Autobahnlicht: Die Leuchtweite des Ab‐
blendlichts wird vergrößert. Das Autobahn‐
licht wird eingeschaltet, wenn die Ge‐
schwindigkeit für 30 Sekunden über
110 km/h liegt oder sobald die Geschwin‐
digkeit 140 km/h überschreitet. Das Auto‐
bahnlicht wird ausgeschaltet, sobald die
Geschwindigkeit von 80 km/h unterschrit‐
ten wird.
Abbiegelicht
In engen Kurven, z. B. Serpentinen, oder beim
Abbiegen wird bis zu einer bestimmten Ge‐
Seite 101LichtBedienung101
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 102 of 281

schwindigkeit einer der beiden Nebelschein‐
werfer als Abbiegelicht zugeschaltet. Dadurch
wird der kurveninnere Bereich besser ausge‐
leuchtet.
Das Abbiegelicht wird abhängig von Lenkein‐
schlag oder Blinker automatisch zugeschaltet.
Beim Rückwärtsfahren wird das Abbiegelicht
ggf. unabhängig vom Lenkeinschlag automa‐
tisch zugeschaltet.
Funktionsstörung
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Das adaptive Kurvenlicht ist gestört oder aus‐
gefallen. Das System umgehend von einem
Service Partner des Herstellers oder einem an‐
deren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
LeuchtweitenregulierungAllgemein
Bei Halogenscheinwerfern die Leuchtweite
des Abblendlichts manuell der Fahrzeugbela‐
dung anpassen, sonst wird der Gegenverkehr
geblendet.
Einstellungen
Werte nach dem / gelten für Anhängerbetrieb.▷0 / 1 = 1 bis 2 Personen ohne Gepäck.▷1 / 1 = 5 Personen ohne Gepäck.▷1 / 2 = 5 Personen mit Gepäck.▷2 / 2 = 1 Person, Gepäckraum voll.
Fernlichtassistent
Prinzip Der Fernlichtassistent erkennt frühzeitig an‐
dere Verkehrsteilnehmer und blendet je nach
Verkehrssituation automatisch auf oder ab. Der
Assistent sorgt dafür, dass das Fernlicht ein‐ geschaltet wird, wenn es die Verkehrssituation
erlaubt. Im niedrigen Geschwindigkeitsbereich
wird das Fernlicht durch das System nicht ein‐
geschaltet.
Allgemein
Das System reagiert auf die Beleuchtung des
entgegenkommenden und vorausfahrenden
Verkehrs sowie auf ausreichende Beleuch‐
tung, z. B. in Ortschaften.
Es kann jederzeit eingegriffen und das Fern‐
licht wie gewohnt ein- und ausgeschaltet wer‐
den.
Bei Ausstattung mit blendfreiem Fernlichtas‐
sistent wird das Fernlicht bei entgegenkom‐
menden Fahrzeugen nicht ausgeschaltet, son‐
dern nur die Bereiche ausgeblendet, die den
Gegenverkehr blenden. In diesem Fall leuchtet
die blaue Kontrollleuchte weiter.
Aktivieren1.Je nach Ausstattung Lichtschalter in Stel‐
lung
oder drehen.
2.Taste am Blinkerhebel drücken, Pfeil.
Kontrollleuchte in der Instrumenten‐
kombination leuchtet.
Bei eingeschaltetem Abblendlicht wird auto‐
matisch auf- und abgeblendet.
Die blaue Kontrollleuchte in der Instru‐
mentenkombination leuchtet, wenn
das Fernlicht durch das System einge‐
schaltet wird.
Seite 102BedienungLicht102
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 103 of 281

DeaktivierenBeim manuellen Auf- und Abblenden, siehe
Seite 74, wird der Fernlichtassistent deakti‐
viert. Um den Fernlichtassistent wieder zu akti‐
vieren, die Taste am Blinkerhebel drücken.
Grenzen des Systems Der Fernlichtassistent kann die persönliche
Entscheidung über das Nutzen des Fernlichts
nicht ersetzen. In Situationen, die dies erfor‐
dern, deshalb manuell abblenden, sonst ent‐
steht ein Sicherheitsrisiko.
In folgenden Situationen arbeitet das System
nicht oder nur eingeschränkt und eine persön‐
liche Reaktion kann erforderlich sein:▷Bei extrem ungünstigen Witterungsbedin‐
gungen wie Nebel oder heftigem Nieder‐
schlag.▷Bei der Wahrnehmung von Verkehrsteil‐
nehmern mit schlechter Eigenbeleuch‐
tung, wie Fußgängern, Radfahrern, Reitern,
Fuhrwerken, bei Zug- oder Schiffsverkehr
nahe der Straße und bei Wildwechsel.▷In engen Kurven, an steilen Kuppen oder
Senken, bei kreuzendem Verkehr oder halb
verdecktem Gegenverkehr auf der Auto‐
bahn.▷In schlecht beleuchteten Ortschaften und
bei stark reflektierenden Schildern.▷Wenn die Frontscheibe im Bereich vor dem
Innenspiegel beschlagen, verschmutzt
oder durch Aufkleber, Vignetten etc. ver‐
deckt ist.
Nebellicht
Nebelscheinwerfer Stand- oder Abblendlicht muss eingeschaltet
sein.
Taste drücken. Die grüne Kontroll‐
leuchte leuchtet.
Ist die Automatische Fahrlichtsteuerung, siehe
Seite 100, aktiviert, wird das Abblendlicht beim
Einschalten der Nebelscheinwerfer automa‐
tisch eingeschaltet.
Führungs-Nebellicht
In Schalterstellung
wird ein Führungs-Ne‐
bellicht für eine breitere Ausleuchtung bis zu
einer Geschwindigkeit von 110 km/h zuge‐
schaltet.
Nebelschlussleuchten Abblendlicht oder Nebelscheinwerfer müssen
eingeschaltet sein.
Taste drücken. Die gelbe Kontroll‐
leuchte leuchtet.
Ist die Automatische Fahrlichtsteuerung, siehe
Seite 100, aktiviert, wird das Abblendlicht beim
Einschalten der Nebelschlussleuchten auto‐
matisch eingeschaltet.
Rechts-/LinksverkehrAllgemein
Beim Grenzübergang in Länder, in denen auf der anderen Straßenseite als im Zulassungs‐
land gefahren wird, sind Maßnahmen zur Ver‐
meidung von Blendwirkung der Scheinwerfer
erforderlich.
Halogenscheinwerfer Der Service Partner des Herstellers oder ein
anderer qualifizierter Service Partner oder eine
Fachwerkstatt hält Abklebefolie bereit. Zum
Anbringen der Folie die beigefügten Hinweise
beachten.
LED-Scheinwerfer
Die Lichtverteilung der Scheinwerfer vermei‐
det die Blendwirkung des Abblendlichts, auch
wenn in einem Land auf der anderen Straßen‐
seite als im Zulassungsland gefahren wird.
Seite 103LichtBedienung103
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 104 of 281

Adaptives Kurvenlicht
Bei Fahrten in einem Land, in dem auf der an‐
deren Straßenseite als im Zulassungsland ge‐
fahren wird, nicht mit Schalterstellung
fah‐
ren, sonst könnte es zu einer Blendwirkung
durch die variable Lichtverteilung kommen.
Instrumentenbeleuchtung Einstellen Zur Einstellung der Helligkeit
muss das Stand- oder Abblend‐
licht eingeschaltet sein.
Die Helligkeit kann mit dem
Rändelrad eingestellt werden.
Innenlicht
Allgemein
Das Innenlicht, die Fußraumleuchten, die Ein‐
stiegsleuchten und die Vorfeldbeleuchtung
werden automatisch gesteuert.
Die Helligkeit einiger Ausstattungen wird vom
Rändelrad für die Instrumentenbeleuchtung
beeinflusst.
Überblick
1Innenlicht2LeseleuchtenInnenlicht manuell ein- und
ausschalten
Taste drücken.
Dauerhaft ausschalten: Taste ca. 3 Sekunden
lang drücken.
Wieder einschalten: Taste drücken.
Leseleuchten manuell ein- und
ausschalten
Taste drücken.
Leseleuchten befinden sich vorn und im Fond
neben dem Innenlicht.
Ambientes Licht
Abhängig von der Ausstattung kann die Be‐
leuchtung im Innenraum für einige Leuchten
eingestellt werden.
Farbschema auswählen
Am Control Display:1.„Einstellungen“2.„Licht“3.„Ambiente:“4.Gewünschte Einstellung auswählen.
Ist das Farbschema der Line ausgewählt und
das Begrüßungslicht aktiviert, ist das Begrü‐
ßungslicht beim Entriegeln in der Farbe der
Line eingeschaltet.
Helligkeit einstellenDie Helligkeit des ambienten Lichts kann über
das Rändelrad für die Instrumentenbeleuch‐
tung oder am Control Display eingestellt wer‐
den.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Licht“3.„Helligkeit:“4.Helligkeit einstellen.Seite 104BedienungLicht104
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15