Page 105 of 225

Beleuchtung103Bei einer Vollbremsung können die
Warnblinker automatisch eingeschal‐
tet werden. Zum Ausschalten auf die
Taste ¨ drücken.
BlinkerHebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Die Blinker sind bei laufendem Motor
und bei einem Autostopp betriebsbe‐
reit.
Beim Zurückdrehen des Lenkrads
springt der Hebel automatisch in
seine Ausgangsstellung zurück und
der Blinker erlischt. Dies geschieht nicht bei geringem Lenkradeinschlag,
z. B. bei einem Spurwechsel.
Für ein dreimaliges Blinken, z. B. bei
einem Spurwechsel, den Hebel zum
ersten Anschlag bewegen und dann
loslassen.
Bei Betätigung über den ersten
Druckpunkt hinaus wird der Blinker
dauerhaft eingeschaltet. Durch Be‐
wegen des Hebels in seine Aus‐
gangslage kann der Blinker manuell
ausgeschaltet werden.Nebelscheinwerfer
Inneren Ring in Stellung > schalten.
Die Nebelscheinwerfer funktionieren
nur bei eingeschalteter Zündung und
eingeschalteten Scheinwerfern.
Nebelschlusslicht
Inneren Ring in Stellung ø schalten.
Die Nebelschlussleuchten schalten sich zusammen mit den Nebelschein‐
werfern ein und funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung und einge‐
schalteten Scheinwerfern.
Page 106 of 225

104BeleuchtungRückfahrlichtDie Rückfahrlichter leuchten bei ein‐
geschalteter Zündung und eingeleg‐
tem Rückwärtsgang.
Beschlagene Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite der Leuchtenab‐
deckungen kann bei ungünstigen
nasskalten Witterungsverhältnissen,
starkem Regen oder nach der Wa‐
genwäsche kurzzeitig beschlagen.
Der Beschlag verschwindet nach kur‐
zer Zeit von selbst, zur Unterstützung die Scheinwerfer einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit fol‐ gender Leuchten eingestellt werden:
● Instrumententafelbeleuchtung● Info-Display
● Beleuchtete Schalter und Be‐ dienelemente.
Daumenrad b bis zum Erreichen der
gewünschten Helligkeit drehen.
Innenlicht
Innenbeleuchtung Beim Ein- und Aussteigen werden je
nach Schalterposition die vorderen
und hinteren Innenleuchten und die
Fußraumleuchten automatisch ein‐
geschaltet und nach einer Verzöge‐
rung wieder ausgeschaltet.
Vordere Innenleuchten
Wippschalter betätigen:
7 drücken:AusMittelstellung:Automatisches Ein-
und Ausschaltend drücken:Ein
Page 107 of 225

Beleuchtung105In Mittelstellung automatisches Ein‐
schalten als Innenraumbeleuchtung beim Öffnen der Vordertüren.
Nach dem Schließen der Vordertüren
erlischt die Innenraumbeleuchtung
nach kurzer Verzögerung.
Hintere Innenleuchte Die oberen Laderaumleuchten kön‐
nen so eingestellt werden, dass sie
aufleuchten, wenn die Seiten- oder
hintere Türen geöffnet werden, oder
dass sie konstant leuchten.Wippschalter betätigen:7 drücken:AusMittelstellung:Automatisches Ein-
und Ausschaltend drücken:Ein
In Mittelstellung automatisches Ein‐
schalten als Innenraumbeleuchtung beim Öffnen der seitlichen oder hin‐
teren Türen.
Nach dem Schließen der Türen er‐
lischt die Innenraumbeleuchtung
nach kurzer Verzögerung.
LED-Strahler
Je nach Fahrzeug sind möglicher‐
weise einstellbare LED-Spots mit
Kippschalter vorhanden.
Beleuchtung der Sitzbank
Fahrzeugabhängig wird die Beleuch‐ tung der Sitzbank eingeschaltet,wenn die seitliche Schiebetür geöff‐
net wird.
Laderaumbeleuchtung
Die unteren Laderaumleuchten wer‐
den eingeschaltet, wenn der Lade‐
raum geöffnet wird.
Handschuhfachbeleuch‐tung
Die Handschuhfachleuchte leuchtet auf, wenn das Handschuhfach geöff‐
net wird.
Page 108 of 225
106BeleuchtungLichtfunktionenBeleuchtung beim
Einsteigen
Willkommensbeleuchtung Die Fahrzeugbeleuchtung wird für
eine kurze Zeit eingeschaltet, um die
Lokalisieren des Fahrzeugs im Dun‐
keln zu erleichtern.
Bedienung der Fernbedienung
Die Beleuchtung wird eingeschaltet,
wenn das Fahrzeug mit der Fernbe‐
dienung entriegelt wird.Bedienung des elektronischen
Schlüsselsystems
Zum Ausschalten erneut t drücken.
Beleuchtung beim
Aussteigen
Falls vorhanden, schalten sich die
Scheinwerfer für ca. 30 Sekunden
nach Abstellen des Fahrzeugs und
Aktivieren des Systems ein.
Einschalten 1. Zündung ausschalten.
2. Zündschlüssel abziehen.
3. Fahrertür öffnen.
4. Blinkerhebel zum Lenkrad ziehen.
Dieser Vorgang kann bis zu vier Mal
für eine maximale Dauer von
2 Minuten wiederholt werden.
Page 109 of 225
Beleuchtung107Die Beleuchtung wird durch Einschal‐
ten der Zündung oder Drehen des
Lichtschalters sofort ausgeschaltet.
Batterieentladeschutz
Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie bei ausgeschalteter Zündung zu verhindern, können einige Innen‐
leuchten nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet werden.
Page 110 of 225

108KlimatisierungKlimatisierungKlimatisierungssysteme.............108
Heizung und Belüftung ............108
Klimaanlage ............................. 109
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 110
Hintere Heizung und Belüftung 112
Hintere Klimaanlage ................113
Zuheizer .................................. 113
Belüftungsdüsen ........................118
Verstellbare Belüftungsdüsen . 118
Starre Belüftungsdüsen ...........119
Handschuhfachkühlung ...........119
Wartung ..................................... 119
Lufteinlass ............................... 119
Innenraumluftfilter ....................119
Regelmäßiger Betrieb .............119
Service .................................... 119Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ● Temperatur
● Gebläsegeschwindigkeit
● Luftverteilung
Heckscheibenheizung Ü 3 44.
Temperatur
rot:warmblau:kaltDie Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor seine normale Be‐
triebstemperatur erreicht hat.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des Ge‐
bläses auf die gewünschte Ge‐
schwindigkeit einstellen.
LuftverteilungM:zum KopfraumL:zum Kopfraum und zum Fuß‐
raumK:zum FußraumJ:zur Windschutzscheibe, zu den vorderen Seitenscheiben und
zum FußraumV:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben
Zwischenstellungen sind möglich.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
Page 111 of 225

Klimatisierung109●Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Heckscheibenheizung Ü ein‐
schalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
● Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungs‐
regler auf J stellen.
Heckscheibenheizung 3 44.
KlimaanlageZusätzlich zum Heizungs- und Lüf‐
tungssystem verfügt die Klimaanlage
über folgende Bedienelemente:A/C:Kühlung4:Umluftbetrieb
Sitzheizung 3 49.
Kühlung (A/C) A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Aktivierung wird durch
das Leuchten der LED in der Taste
angezeigt. Die Kühlung ist nur bei lau‐
fendem Motor und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐ fähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) die Luft ab einer be‐
stimmten Außentemperatur. Daher
kann sich Kondenswasser bilden, das an der Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis aus‐
schalten. Die aktivierte Kühlung kann
einen Autostopp verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 126.
Hinweis
Die Leistung der Klimaanlage wird
reduziert, wenn der ECO-Modus ak‐ tiviert wird 3 120.
Umluftsystem 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die Aktivierung wird
durch das Leuchten der LED in der Taste angezeigt.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
4 noch einmal drücken.9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen füh‐
ren.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom auf sie
Page 112 of 225

110Klimatisierunggerichtet wird. Wenn die Windschutz‐
scheibe von außen beschlägt, den
Windschutzscheibenwischer aktivie‐
ren und nach Möglichkeit nicht die
Einstellungen J und V für die Luft‐
verteilung verwenden.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
● Kühlung A/C ein.
● Umluftsystem 4 eingeschaltet.
● Luftverteilungsregler auf M stel‐
len.
● Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.●Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Kühlung A/C einschalten.
● Heckscheibenheizung Ü ein‐
schalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
● Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungs‐
regler auf J stellen.
Heckscheibenheizung 3 44.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatikRegler für: ● Luftverteilung
● Temperatur
● GebläsegeschwindigkeitAUTO:AutomatikbetriebÊ:Entfeuchtung und Ent‐
eisungÜ:HeckscheibenheizungA/C OFF:Klimaanlage ausschaltenu:manueller Umluftbetrieb
Heckscheibenheizung Ü 3 44, Sitz‐
heizung 3 49.
Die vorgewählte Temperatur wird au‐
tomatisch geregelt. Im Automatikbe‐
trieb wird der Luftstrom automatisch von Gebläsegeschwindigkeit und
Luftverteilung geregelt.
Das System kann mit Hilfe der Regler für Luftverteilung und Luftstrom ma‐
nuell angepasst werden.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.