Page 17 of 249
Kurz und bündig15Klimatisierung
Heckscheibenheizung
Die Heizung wird durch Drücken auf
Ü bedient.
Heckscheibenheizung 3 39.
Heizbare Außenspiegel
Durch Drücken auf Ü werden auch
die heizbaren Außenspiegel aktiviert.
Heizbare Außenspiegel 3 35.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
Klimatisierungssysteme
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Heckscheibenheizung Ü ein‐
schalten.
● Kühlung A/C einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Klimatisierungssystem 3 108.
Page 18 of 249
16Kurz und bündigElektronische
Klimatisierungsautomatik
V drücken.
Temperatur und Luftverteilung wer‐
den automatisch eingestellt und der
Lüfter läuft mit hoher Drehzahl.
Elektronische Klimatisierungsauto‐
matik 3 110.
Getriebe
Schaltgetriebe
Rückwärtsgang: Bei stehendem
Fahrzeug Kupplungspedal betätigen, anschließend Ring am Schalthebelnach oben ziehen und Gang einle‐
gen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
Wählhebel in Leerlaufstellung führen, Kupplungspedal loslassen und wie‐
der betätigen. Nochmals schalten.
Schaltgetriebe 3 138.
Automatisiertes SchaltgetriebeN:Neutral- bzw. Leerlaufstellungo:Fahrposition+:höherer Gang-:niedrigerer GangA/M:Wechsel zwischen Automatik-
und Manuell-ModusR:Rückwärtsgang. Nur bei ste‐
hendem Fahrzeug einlegen.
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 139.
Page 19 of 249

Kurz und bündig17LosfahrenVor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck und -zustand 3 189,
3 236.
● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 167.
● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen
sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis.
● Richtige Einstellung von Spie‐ geln, Sitzen und Sicherheitsgur‐
ten 3 34, 3 42, 3 52.
● Bremsfunktion bei niedriger Ge‐ schwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.Motor anlassen
● Schlüssel in Stellung 1 drehen.
● Lenkrad zum Lösen der Lenkrad‐
sperre leicht bewegen.
● Kupplung und Bremse betätigen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Zum Vorglühen Schlüssel auf Position 2 drehen und warten, bis
die Kontrollleuchte ! im Driver
Information Center (DIC) erlischt.
● Schlüssel auf 3 drehen und los‐
lassen.
Motor anlassen 3 125.
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder Stillstand lässt sich unter be‐
stimmten Bedingungen folgenderma‐ ßen ein Autostopp aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen.
● Den Wählhebel in Stellung N
bringen.
● Kupplungspedal loslassen.
Ein Autostopp wird durch das grüne
Aufleuchten der Kontrollleuchte Ï im
Instrument angezeigt.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 126.
Page 20 of 249

18Kurz und bündigAbstellen9Warnung
● Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Ent‐
zünden der Oberfläche führen.
● Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf
zu betätigen. Im Gefälle oder
an einer Steigung so fest wie
möglich anziehen. Gleichzeitig
Bremspedal betätigen, um die
Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn sich das Fahrzeug auf ebenem Untergrund oder an
einer Steigung befindet, den
ersten Gang einlegen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Beim Abstellen an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. Zu‐
sätzlich Vorderräder zum Bord‐ stein hindrehen.
● Die Fenster schließen.
● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss entfernen. Lenk‐rad drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
● Fahrzeug durch Drücken auf e an
der Fernbedienung verriegeln 3 21.
● Diebstahlwarnanlage aktivieren 3 32.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen3 166.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 19, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen
3 165.
Page 21 of 249

Schlüssel, Türen, Fenster19Schlüssel, Türen,
FensterSchlüssel, Verriegelung ...............19
Schlüssel ................................... 19
Car Pass .................................... 19
Funkfernbedienung ...................20
Türschlösser .............................. 21
Manuelle Türschlösser ..............21
Zentralverriegelung ...................21
Zentralverriegelung ...................24
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................25
Kindersicherung ........................26
Türen ........................................... 26
Schiebetür ................................. 26
Hintere Türen ............................ 30
Fahrzeugsicherung ......................32
Diebstahlsicherung ....................32
Diebstahlwarnanlage .................32
Wegfahrsperre ........................... 34
Außenspiegel ............................... 34
Asphärische Wölbung ...............34
Manuelles Einstellen .................34
Elektrisches Einstellen ..............34Klappbare Spiegel .....................35
Beheizbare Spiegel ...................35
Innenspiegel ................................ 36
Manuelles Abblenden ................36
Fenster ......................................... 36
Windschutzscheibe ...................36
Manuelle Fensterbetätigung ......36
Elektrische Fensterbetätigung ...37
Hintere Fenster .......................... 37
Heckscheibenheizung ...............39
Sonnenblenden ......................... 39
Dach ............................................ 40
Glasdach ................................... 40Schlüssel, Verriegelung
Schlüssel
Ersatz von Schlüsseln
Die Schlüsselnummer ist im Car Pass
oder auf einem abnehmbaren Anhän‐ ger angegeben.
Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐
sels muss die Schlüsselnummer an‐
gegeben werden, da diese ein Be‐
standteil der Wegfahrsperre ist.
Schlösser 3 206.
Car Pass
Der Car Pass enthält sicherheits‐
relevante Fahrzeugdaten und sollte
sicher aufbewahrt werden.
Bei Inanspruchnahme einer Werk‐
statt werden diese Fahrzeugdaten
zur Durchführung bestimmter Arbei‐
ten benötigt.
Page 22 of 249

20Schlüssel, Türen, FensterFunkfernbedienung
Für die Bedienung von:● Zentralverriegelung
● Diebstahlsicherung
● Diebstahlwarnanlage
Je nach Modell kann das Fahrzeug
mit einer 2-Tasten- oder einer
3-Tasten-Fernbedienung ausgestat‐ tet sein.
Die Fernbedienung hat eine Reich‐
weite von ca. 5 Metern. Diese kann
durch äußere Einflüsse sinken. Die
Warnblinker bestätigen die Betäti‐
gung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ gelung mit der Fernbedienung nichtmöglich, können folgende Ursachen
vorliegen:
● Die Reichweite ist überschritten.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Häufiges, wiederholtes Betätigen
der Fernbedienung außerhalb
der Reichweite, wonach eine
neuerliche Synchronisierung
durch eine Werkstatt erforderlich
ist.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Entriegeln 3 21.
Batterie der Fernbedienung
wechseln
Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐ müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Schraube entfernen und Batteriefach
durch Einstecken und Drehen einer
Münze im Schlitz öffnen.
Batterie austauschen (Batterietyp
CR2016 ) und die neue Batterie richtig
einsetzen.
Page 23 of 249

Schlüssel, Türen, Fenster21Beide Hälften der Abdeckung wieder
zusammensetzen und auf richtiges Einrasten achten.
Schraube wieder einsetzen und an‐ ziehen.
Türschlösser
Diebstahlsicherung
Um zu verhindern, dass die Vorder‐
türen von außen geöffnet werden
können, die Tür öffnen und die Dieb‐
stahlsicherung aktivieren.
Den Knopf der Sicherheitssperre an
der Tür mit einem geeigneten Werk‐
zeug in die verriegelte horizontale
Stellung drehen. Die Tür kann nicht
von außen geöffnet werden, sondern nur vom Fahrzeuginnenraum aus
oder mit dem manuellen Schlüssel.
Zum Deaktivieren den Schalter in die
entriegelte Stellung drehen.
Manuelle Türschlösser
Schlüssel im Fahrertürschloss dre‐
hen. Türen durch Ziehen an den
Griffen öffnen.
Zentralverriegelung
Entriegelt und verriegelt die Vorder‐
türen, die Schiebetüren und den La‐
deraum.
Mit der Fernbedienung mit 3 Tasten
können die Vordertüren und der La‐
deraum (und je nach Fahrzeugkonfi‐
guration die seitlichen Schiebetüren)
getrennt entriegelt und verriegelt wer‐
den.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die Tü‐
ren automatisch verriegelt, wenn
keine Tür geöffnet wurde.
Page 24 of 249
22Schlüssel, Türen, FensterEntriegelung des Fahrzeugs
Entriegelung mit der 2-Tasten-
Fernbedienung
c drücken, um die Vordertüren zu ent‐
riegeln. Nochmals drücken, um das
gesamte Fahrzeug zu entriegeln.
Entriegelung mit der 3-Tasten-
Fernbedienung
Je nach Fahrzeugkonfiguration:
● c drücken: Die Vordertüren und
die seitlichen Schiebetüren sind
entriegelt.
Taste c nochmals drücken: Der
Laderaum wird ebenfalls entrie‐
gelt.
● c drücken: Die Vordertüren wer‐
den entriegelt.
Taste c nochmals drücken:
Schiebetüren und Laderaum
werden ebenfalls entriegelt.
● c drücken: Alle Türen und der La‐
deraum sind entriegelt.
Verriegelung des Fahrzeugs Alle Türen und den Laderaum schlie‐
ßen. Bei nicht richtig geschlossenen
Türen funktioniert die Zentralverrie‐ gelung nicht.
Verriegelung mit der 2-Tasten-
Fernbedienung
e drücken: Alle Türen und der Lade‐
raum sind verriegelt.