Sitze, Rückhaltesysteme41Sitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 41
Vordersitze ................................... 42
Sitzposition ................................ 42
Sitzeinstellung ........................... 43
Armlehne ................................... 47
Heizung ..................................... 48
Rücksitze ..................................... 48
Sicherheitsgurte ........................... 51
Sicherheitsgurt .......................... 51
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..........52
Airbag-System ............................. 54
Front-Airbag .............................. 57
Seiten-Airbag ............................. 57
Airbagabschaltung .....................58
Kinderrückhaltesysteme ..............59
Kindersicherheitssystem ...........59
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................61
ISOFIX Kindersicherheitssys‐ teme ......................................... 68
Top-Tether Befestigungsösen ...68Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze muss
sich auf Höhe des oberen Kopfberei‐
ches befinden. Ist dies bei sehr gro‐
ßen Personen nicht möglich, höchste Position einstellen, bei sehr kleinen
Personen tiefste Position.
Einstellung
Verriegelung hochziehen, um die
Kopfstütze höher zu stellen; auf die
Verriegelung drücken, um die Kopf‐ stütze tiefer zu stellen. Sicherstellen,dass die Kopfstütze eingerastet ist.
60Sitze, Rückhaltesystemewerden; andernfalls besteht bei
Auslösen des Airbags Lebensge‐
fahr für das Kind.
Dies ist vor allem dann der Fall,
wenn auf dem Beifahrersitz Kin‐
dersicherheitssysteme verwendet werden, mit denen das Kind mit
Blickrichtung nach hinten beför‐
dert wird.
Airbag-Deaktivierung 3 58.
Airbag-Aufkleber 3 54.
Die Rücksitze sind am besten zum
Befestigen eines Kindersicherheits‐
systems geeignet.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐ zeug befördert werden. Dadurch wird
gewährleistet, dass das noch sehr
schwache Rückgrat des Kindes bei
einem Unfall nicht so stark belastet
wird.
Kindersicherung 3 26.
Wahl des richtigen Systems
Geeignet sind Sicherheitssysteme,
die die geltenden UN ECE-Anforde‐
rungen erfüllen. Beachten Sie örtliche
Gesetze und Vorschriften zum ver‐ pflichtenden Einsatz von Kindersi‐
cherheitssystemen.
Sicherstellen, dass das einzubau‐
ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐
tigen Stelle eingebaut wird, siehe fol‐
gende Tabelle.
Kinder nur auf der abseits vom Ver‐ kehr liegenden Fahrzeugseite ein-
und aussteigen lassen.
Wenn das Kindersicherheitssystem
nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder
aus dem Fahrzeug nehmen.
Kinderrückhaltesysteme können mit
ISOFIX-Halterungen, Top-Tether (falls verfügbar) und/oder einem Drei‐
punkt-Sicherheitsgurt befestigt wer‐
den. Siehe Tabellen unten.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht be‐
kleben und nicht mit anderen Mate‐
rialien überziehen.Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Sitze, Rückhaltesysteme65Doppelkabine - RücksitzeGewichts- bzw. AltersklasseSitze zweite ReiheAußenMitteGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
UX
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreUXGruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 Jahre
UX
U:geeignet für Rückhaltesysteme der universellen Kategorie zur Verwendung in dieser Gewichts- und Altersgruppe in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.UF:geeignet für nach vorne gerichtete Rückhaltesysteme der universellen Kategorie zur Verwendung in dieser Ge‐
wichts- und Altersgruppe in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.<:geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme mit Befestigungsbügeln und Verankerungspunkten, wenn vorhan‐ den. Bei der Montage eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems dürfen nur Systeme verwendet werden, die für das Fahrzeug zugelassen wurden. Siehe „Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX Kindersicherheits‐
systems“.X:Sitzposition nicht geeignet für Kinder in dieser Gewichts- bzw. Altersgruppe.
66Sitze, RückhaltesystemeZulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX Kindersicherheitssystems
CombiGewichtsklasseGrößenklasseBefestigungVordersitzeSitze zweite ReiheSitze
dritte
ReiheFahrerseite
Außensitz
Mittelsitz
Beifahrerseite
AußensitzGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 MonateEISO/R1XILXXXGruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 JahreEISO/R1XILXXXDISO/R2XILXXXCISO/R3XILXXXGruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreDISO/R2XILXXXCISO/R3XILXXXBISO/F2XIL, IUFIL, IUFXXB1ISO/F2XXIL, IUFIL, IUFXXAISO/F3XIL, IUFIL, IUFXX
Sitze, Rückhaltesysteme67IL:Geeignet für bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder
„halbuniversal“. Das ISOFIX Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein.IUF:geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die
Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.X:kein ISOFIX Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen.
ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit
A - ISO/F3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorn für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse 9 bis 18 kg.B - ISO/F2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorn für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis
18 kg.B1 - ISO/F2X:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorn für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis
18 kg.C - ISO/R3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Ge‐
wichtsklasse bis 18 kg.D - ISO/R2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
18 kg.E - ISO/R1:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
13 kg.
68Sitze, RückhaltesystemeISOFIX Kindersicherheits‐systeme
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX Kindersicherheitssysteme an
ISOFIX Befestigungsbügeln befesti‐
gen.
Bei Befestigung mit ISOFIX Halte‐
rungen dürfen allgemein für ISOFIX
zugelassene Kindersicherheitssys‐ teme verwendet werden.
Zulässige Befestigungspositionen für
ISOFIX Kindersicherheitssysteme
sind in den Tabellen mit <, IL und
IUF markiert.
Top-Tether
Befestigungsösen
Auf der Rückseite des Sitzes befin‐
den sich Top-Tether Befestigungsö‐
sen.
Zusätzlich zur ISOFIX-Befestigung
den Top-Tether-Befestigungsgurt an
den Top-Tether-Befestigungsösen
verankern. Der Gurt muss zwischen
den beiden Führungsstangen der
Kopfstütze verlaufen.
Die Positionen für ISOFIX Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet.
242Federungshöhe.......................... 129
Fehlfunktion, Service ...................90
Fenster ................................... 36, 37
Fernbedienung ............................. 20
Fernbedienung am Lenkrad ........78
Fernlicht ............................... 94, 101
Fernlichtassistent.................. 94, 101
Feuerlöscher................................. 74
Front-Airbag ................................. 57
Frostschutz ................................. 168
Füllmengen ................................ 235
Funkfernbedienung .....................20
G Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Gefederter Sitz ............................. 43
Generator .................................... 90
Geschwindigkeitsbegrenzer. 82, 151
Geschwindigkeitsregler .......94, 148
Getränkehalter ............................. 70
Getriebe ....................................... 16
Getriebe-Display ..................86, 139
Glasdach ..................................... 40
Glühlampen auswechseln .........174
Gurte............................................. 51
H Haken Nabenkappe ....................187
Handbremse - siehe Parkbremse 144
Handschuhfach ............................ 70
Handschuhfachkühlung .............120Heckscheibenheizung ............15, 39
Heizbare Außenspiegel ................15
Heizung ....................................... 48
Heizung und Belüftung ..............108
Hintere Fenster ............................ 37
Hintere Heizung und Belüftung . 112
Hintere Innenleuchte ..................105
Hintere Klimaanlage ..................114
Hinteres Ablagefach .....................71
Hinteres Leselicht .......................106
Hintere Türen ............................... 30
Hochschalten ................................ 91
Hupe ...................................... 14, 78
I
Info-Display................................... 95 Info-Displays ................................. 95
Informationen für die erste Fahrt ....6
Innenbeleuchtung .......................105
Innenleuchten ............................ 180
Innenlicht ................................... 105
Innenraumluftfilter ......................121
Innenraumpflege .......................208
Innenspiegel ................................. 36
Instrument .................................... 82
Instrumententafel ..........................10
Instrumententafelbeleuchtung ...181
Instrumententafelübersicht ..........10
ISOFIX Kindersicherheitssys‐ teme ......................................... 68K
Katalysator ................................. 132Kennzeichenleuchte ..................180
Kilometerzähler ............................ 83
Kindersicherheitssystem .............. 59
Kindersicherheitssysteme............. 59
Kindersicherung ........................... 26
Klappbare Spiegel .......................35
Klimaanlage ............................... 109
Klimatisierung .............................. 15
Klimatisierungssysteme ..............108
Konformitätserklärung ................238
Kontrolle über das Fahrzeug .....123
Kontrollleuchten ............................ 86
Kopfstützen .................................. 41
Kopfstützeneinstellung ..................8
Kraftstoffanzeige .......................... 84 Kraftstoffe für Diesel-Motoren .... 158
Kraftstoffmangel .......................... 93
Kraftstoff sparendes Fahren .......123
Kraftstofftank .............................. 235
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................. 159
Kraftstoffverbrauch (ECO- Bewertung) ................................ 97
Kugelstange ............................... 161
Kühlmittel ................................... 168
Kühlmittelheizung .......................115
Kühlmitteltemperatur ...................92