Kurz und bündig111Starre Belüftungsdüsen .....120
2 Leuchtweitenregulierung ....102
Ultraschall-Einparkhilfe .......152
Traktionskontrolle ............... 145
Elektronisches Stabilitäts‐
programm ........................... 146
3 Seitliche Belüftungsdüsen ..119
4 Lichtschalter ....................... 100
Blinker ................................ 103
Fernlicht und Abblendlicht, Lichthupe ........................... 101
Standlichter ......................... 100
Automatisches Fahrlicht ..... 100
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 107
Nebelscheinwerfer .............104
Nebelschlusslicht ...............104
Fernlichtassistent ................1015Instrumente .......................... 82
Getriebe-Display ...................86
Driver Information Center
(DIC) ..................................... 95
6 Hupe .................................... 78
Fahrer-Airbag ....................... 57
7 Funkfernbedienung am
Lenkrad ................................. 78
Geschwindigkeitsregler ......148
8 Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage ..........79
Bordcomputer ....................... 97
9 Parkmünzenablage ..............69
10 Zubehörsteckdose, USB-
Anschluss .............................. 81
11 Mittlere Belüftungsdüsen ...119
12 Ablagefach ............................ 69
13 Info-Display ........................... 95
14 Beifahrer-Airbag ....................57
15 Ablagefach ........................... 69
16 Handschuhfach ....................7017Sicherheitsgurt anlegen ........89
Abschaltung Beifahrer-
Airbag .................................... 58
18 Getränkehalter .....................70
19 Klimatisierungssysteme .....108
Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik ...................110
20 Zigarettenanzünder ..............82
Zubehörsteckdose ...............81
21 Schalthebel,
Schaltgetriebe .....................138
Automatisiertes
Schaltgetriebe .....................139
22 Geschwindigkeitsregler
und Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ............................... 148
Automatisiertes
Schaltgetriebe,
Winter- und Lastprogramm . 141
Leerlaufdrehzahlregelung ...125
Stopp-Start-Automatik ......... 126
ECO-Modus ........................ 123
Kurz und bündig17LosfahrenVor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck und -zustand 3 189,
3 236.
● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 167.
● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen
sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis.
● Richtige Einstellung von Spie‐ geln, Sitzen und Sicherheitsgur‐
ten 3 34, 3 42, 3 52.
● Bremsfunktion bei niedriger Ge‐ schwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.Motor anlassen
● Schlüssel in Stellung 1 drehen.
● Lenkrad zum Lösen der Lenkrad‐
sperre leicht bewegen.
● Kupplung und Bremse betätigen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Zum Vorglühen Schlüssel auf Position 2 drehen und warten, bis
die Kontrollleuchte ! im Driver
Information Center (DIC) erlischt.
● Schlüssel auf 3 drehen und los‐
lassen.
Motor anlassen 3 125.
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder Stillstand lässt sich unter be‐
stimmten Bedingungen folgenderma‐ ßen ein Autostopp aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen.
● Den Wählhebel in Stellung N
bringen.
● Kupplungspedal loslassen.
Ein Autostopp wird durch das grüne
Aufleuchten der Kontrollleuchte Ï im
Instrument angezeigt.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 126.
Instrumente, Bedienelemente77Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 78
Lenkradeinstellung ....................78
Fernbedienung am Lenkrad ......78
Hupe .......................................... 78
Bedienteil an der Lenksäule ......78
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 79
Außentemperatur ......................80
Uhr ............................................. 80
Zubehörsteckdosen ...................81
Zigarettenanzünder ...................82
Ascher ....................................... 82
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............82
Instrument ................................. 82
Tachometer ............................... 82
Kilometerzähler ......................... 83
Tageskilometerzähler ................83
Drehzahlmesser ........................83
Kraftstoffanzeige .......................84
Kühlmitteltemperaturanzeige .....84
Motorölstandsanzeige ...............85
Serviceanzeige .......................... 85
Getriebe-Display ........................86Kontrollleuchten .........................86
Blinker ....................................... 89
Sicherheitsgurt anlegen .............89
Airbag-System, Gurtstraffer .......89
Airbagabschaltung .....................89
Generator .................................. 90
Abgas ........................................ 90
Fehlfunktion, Service .................90
Motor ausschalten .....................91
Bremssystem ............................. 91
Antiblockiersystem ....................91
Hochschalten ............................. 91
Spurverlassenswarnung ............91
Elektronisches Stabilitätsprogramm .................92
Elektronisches Stabilitätsprogramm aus ........... 92
Kühlmitteltemperatur .................92
Vorglühen .................................. 92
AdBlue ....................................... 92
Reifendruck-Kontrollsystem ......93
Motoröldruck .............................. 93
Kraftstoffmangel ........................93
Stopp-Start-Automatik ...............94
Außenbeleuchtung ....................94
Fernlicht ..................................... 94
Fernlichtassistent ......................94
Nebelscheinwerfer .....................94
Nebelschlussleuchte .................94
Geschwindigkeitsregler .............94Tachograph ............................... 94
Tür offen .................................... 94
Info-Displays ................................ 95
Driver Information Center ..........95
Info-Display ............................... 95
Fahrzeugmeldungen ....................95
Warn- und Signaltöne ................96
Bordcomputer .............................. 97
Tachograph .................................. 99
92Instrumente, BedienelementeIn Verbindung mit ì ertönt ein
Warn- und Signalton, wenn das Sys‐ tem einen unbeabsichtigten Spur‐
wechsel erkennt.
Spurverlassenswarnung 3 156.
Elektronisches Stabilitätsprogramm
b blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Blinken während der Fahrt
Das System greift aktiv ein. Die Mo‐
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden 3 146.
Aufleuchten während der Fahrt Das System ist nicht verfügbar.
Kann zusammen mit der Kontroll‐ leuchte A 3 90 aufleuchten. Im Dri‐
ver Information Center (DIC) wird au‐
ßerdem eine entsprechende Meldung angezeigt 3 95.
ESP® Plus
3 146, Traktionskontrolle
3 145.Elektronisches
Stabilitätsprogramm aus
Ø leuchtet grün.
Wenn ESP® Plus
über Ø an der In‐
strumententafel deaktiviert wurde,
leuchtet die Kontrollleuchte Ø auf
und im Driver Information Center (DIC) 3 95 wird eine entsprechende
Meldung angezeigt.
ESP® Plus
3 146, Traktionskontrolle
3 145.
Kühlmitteltemperatur
W leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor
Wenn W (möglicherweise zusammen
mit der Kontrollleuchte C) aufleuch‐
tet, das Fahrzeug stoppen und den Motor ausschalten.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren 3 168.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Vorglühen! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefer Außentemperatur ein.
AdBlue
Õ leuchtet gelb.
Geringer AdBlue-Füllstand. Umge‐
hend AdBlue auffüllen, um eine Un‐
terbindung des Motorstarts zu ver‐
meiden.
Leuchtet zusammen mit der Kontroll‐
leuchte A auf, um einen Systemfeh‐
ler anzuzeigen oder darauf hinzuwei‐
sen, dass ein Motorstart nach einer
bestimmten Strecke unter Umstän‐
den nicht möglich ist. Sofort Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Im Driver Information Center (DIC)
wird eine entsprechende Meldung an‐ gezeigt 3 95.
AdBlue 3 133.
94Instrumente, BedienelementeStopp-Start-Automatik\
Leuchtet auf, wenn die Autostopp-
Funktion aufgrund Nichterfüllung be‐
stimmter Bedingungen unterbunden
ist.
Ï leuchtet oder blinkt gelb/grün.
Leuchtet Leuchtet grün bei einem Autostopp.
Wenn Ï gelb aufleuchtet, liegt in der
Stopp-Start-Automatik eine Störung
vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Blinken Blinkt grün bei einem automatischenWiederanlassen.
Stopp-Start-Automatik 3 126.
Außenbeleuchtung
9 leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung 3 100.Fernlicht
P leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Lichthupe 3 101.
Fernlichtassistent í leuchtet auf, wenn der Fernlicht‐
assistent eingeschaltet ist 3 101.
Nebelscheinwerfer
> leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschalteten Nebel‐
scheinwerfern 3 104.
Nebelschlussleuchte
ø leuchtet gelb.
Leuchtet bei eingeschalteter Nebel‐
schlussleuchte 3 104.
Geschwindigkeitsregler m , U leuchtet grün oder gelb.
m leuchtet grün, wenn eine be‐
stimmte Geschwindigkeit gespeichert ist.U leuchtet grün, wenn das System
eingeschaltet ist.
Geschwindigkeitsbegrenzer
U leuchtet gelb.
Wenn das System eingeschaltet ist,
leuchtet U gelb.
Geschwindigkeitsregler, Geschwin‐
digkeitsbegrenzer 3 148.
Tachograph & leuchtet im Fall einer Störung
3 99.
Tür offen
y leuchtet gelb.
Leuchtet bei eingeschalteter Zün‐
dung auf, wenn eine Tür oder der La‐ deraum geöffnet ist.
Je nach Version leuchtet die Kontroll‐
leuchte auch im Getriebe-Display, mit Angabe der entsprechenden geöffne‐
ten Tür.
Instrumente, Bedienelemente97Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür
● Bei Zündschlüssel im Zünd‐ schloss.
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
● Wenn das Fahrzeug mit einem automatisierten Schaltgetriebe
ausgerüstet ist 3 139, die Park‐
bremse nicht angezogen ist, die
Neutralstellung nicht eingelegt ist
oder das Bremspedal nicht betä‐
tigt ist. Unter Umständen wird
auch eine entsprechende Mel‐
dung im Driver Information Cen‐
ter (DIC) angezeigt 3 95.
● Wenn der Außengriff der Schie‐ betür beim Entriegeln des Fahr‐zeugs in der geöffneten Position
ist 3 26.
● Wenn sich der Motor in einem Autostopp befindet, aber nichtausgeschaltet ist. Stopp-Start-
Automatik 3 126.Bordcomputer
Der Bordcomputer informiert über
Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐
zeichnet und elektronisch ausgewer‐
tet werden.
Je nach Fahrzeug können die folgen‐
den Funktionen durch wiederholtes
Drücken der Taste am Ende des Wi‐
scherhebels ausgewählt werden:
● Kraftstoffverbrauch
● Durchschnittsverbrauch
● Momentanverbrauch
● Reichweite
● Zurückgelegte Fahrstrecke
● Durchschnittsgeschwindigkeit ● Fahrtstrecke vor Service 3 85
● Uhr 3 80
● Kilometerzähler 3 83, Tageskilo‐
meterzähler 3 83
● gespeicherte Geschwindigkeit von Geschwindigkeitsregler und
Geschwindigkeitsbegrenzer
3 148
● Störungs- und Informationsmel‐ dungen
Kraftstoffverbrauch
Zeigt die seit dem letzten Rückstellen verbrauchte Kraftstoffmenge an.
Die Messung kann jederzeit durch
Drücken und Halten der Taste am
Ende des Wischerhebels neu gestar‐
tet werden.
Durchschnittsverbrauch
Der Wert wird nach Zurücklegen einer Strecke von 400 Metern angezeigt.
Zeigt die seit der letzten Rückstellung verbrauchte durchschnittliche Kraft‐
stoffmenge im Bezug zur zurückge‐
legten Strecke an.
Klimatisierung109●Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Heckscheibenheizung Ü ein‐
schalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
● Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungs‐
regler auf J stellen.
KlimaanlageZusätzlich zum Heizungs- und Lüf‐
tungssystem verfügt die Klimaanlage
über folgende Bedienelemente:A/C:Kühlungu:Umluftbetrieb
Heckscheibenheizung Ü 3 39, Sitz‐
heizung ß 3 48.
Kühlung (A/C)
Betätigung durch Drücken auf A/C,
Betrieb nur bei laufendem Motor und eingeschaltetem Gebläse.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) die Luft, sobald die Au‐
ßentemperatur knapp über dem Ge‐
frierpunkt liegt. Daher kann sich Kon‐ denswasser bilden, das an der Fahr‐
zeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, Kühlung aus Grün‐
den der Kraftstoffersparnis ausschal‐
ten.
Hinweis
Wenn die Klimatisierung bei hohen
Außentemperaturen auf maximale
Kühlung eingestellt ist, wird ein Au‐
tostopp gegebenenfalls verhindert,
bis die gewünschte Temperatur im
Fahrgastraum erreicht ist.
Wird die Klimatisierung während
eines Autostopps auf maximale
Kühlung eingestellt, wird der Motor
möglicherweise automatisch wieder
angelassen.
Stopp-Start-Automatik 3 126.
Umluftsystem
Wird durch Drücken von u bedient.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die Qua‐
lität der Innenraumluft nimmt mit
der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte
Luft schnell entweichen kann.
110Klimatisierung● Kühlung A/C ein.
● Umluftsystem u ein.
● Luftverteilungsregler auf M stel‐
len.
● Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● Kühlung A/C einschalten.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Heckscheibenheizung Ü ein‐
schalten.● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
● Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungs‐
regler auf J stellen.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V ge‐
drückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 126.Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik
Regler für: ● Temperatur
● Luftverteilung ( s oder K) und
Menüwahl
● Gebläsegeschwindigkeit x
AUTO:Automatikbetriebu:UmluftbetriebV:Beschlagfreimachen und
EnteisenÜ:Heizbare Heckscheibe,
heizbare AußenspiegelA/C OFF:Klimaanlage ausschalten