Klimatisierung111Heckscheibenheizung, heizbare Au‐
ßenspiegel Ü 3 39 , 3 35 Sitzheizung
ß 3 48.
Die gewählte Temperatur wird auto‐
matisch eingeregelt. Im Automatikbe‐
trieb wird der Luftstrom automatisch
von Gebläsegeschwindigkeit und
Luftverteilung geregelt.
Mit den Bedienelementen für Luftver‐ teilung und Gebläsestufe kann das
System von Hand angepasst werden.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik funktioniert nur bei laufendem Motor in vollem Umfang.
Damit der Betrieb nicht gestört ist,
den Sensor an der Instrumententafel
nicht abdecken.
Automatikbetrieb Grundeinstellung für maximalen
Komfort:
● AUTO drücken (im Display wird
„AUTO“ angezeigt).
● Gewünschte Temperatur einstel‐
len (die Temperatur wird im Dis‐
play angezeigt).
● Alle Belüftungsdüsen öffnen.Im Automatikbetrieb werden die Ein‐
stellungen für Gebläsedrehzahl, Luft‐
verteilung, Klimaanlage und Umluft‐
betrieb automatisch durch das Sys‐ tem geregelt und nicht im Display an‐ gezeigt.
Vorauswahl der Temperatur
Die Temperaturen können mit den
2 Tasten unter dem Display auf den
gewünschten Wert eingestellt wer‐
den.
Aus Komfortgründen sollte die Tem‐
peratur nur in kleinen Schritten geän‐
dert werden.rot:warmblau:kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
Wenn die niedrigste Temperatur von
15 ℃ eingestellt wird, läuft die elek‐
tronische Klimatisierungsautomatik
mit maximaler Kühlung.
Wenn die höchste Temperatur von
27 ℃ eingestellt wird, läuft die elek‐
tronische Klimatisierungsautomatik
mit maximaler Erwärmung.
Hinweis
Wenn die Klimaanlage eingeschal‐
tet wird, um die Temperatur herun‐ terzuregeln, kann der Autostopp-
Vorgang unterbunden werden bzw.
wird unter Umständen der Verbren‐
nungsmotor gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 126.
Gebläsegeschwindigkeit
Die Gebläsedrehzahl kann mit den
Tasten x erhöht und verringert wer‐
den.
Die gewählte Gebläsegeschwindig‐
keit wird mit x im Display angezeigt.
Bei Abschalten des Gebläses wird
auch die Klimaanlage deaktiviert.
Zur Rückkehr in den Automatikbe‐
trieb: AUTO drücken.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
V drücken. Die LED leuchtet auf.
Temperatur und Luftverteilung stellen
sich automatisch ein, die Klimaanlage
wird eingeschaltet, und das Gebläse
läuft auf einer hohen Stufe.
112KlimatisierungRückkehr in den Automatikbetrieb:
V oder AUTO drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V ge‐
drückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 126.
Luftverteilung
Mehrmals s oder K drücken.
Im Display angezeigt Pfeile geben die
Einstellungen für die Verteilung an:s:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben9:zur Windschutzscheibe, zu den
vorderen Seitenscheiben und
zum FußraumM:zum KopfraumL:zum Kopfraum und zum Fuß‐ raumK:zum Fußraum
Zur Rückkehr in den Automatikbe‐
trieb: AUTO drücken.
Kühlung
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), wenn die Außentempe‐
ratur über einem bestimmten Wert
liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn kein Kühlen oder Trocknen er‐
forderlich ist, A/C OFF drücken, um
das Kühlsystem abzuschalten und
Kraftstoff zu sparen. Im Display wird
„ A/C OFF “ angezeigt.
Manueller Umluftbetrieb
u drücken. Die LED leuchtet auf und
im Display wird u angezeigt.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die Qua‐
lität der Innenraumluft nimmt mit
der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Rückkehr in den Automatikbetrieb: u
oder AUTO drücken.
Hintere Heizung und
Belüftung
Bei abgestelltem Motor kann der hin‐
tere Fahrgastraum über Belüftungs‐
düsen in Bodennähe durch die Zu‐
satzheizung geheizt werden.
Uhrzeit, Tag und Temperatur lassen
sich einstellen, indem die gewünsch‐
ten Werte über die Bedienkonsole
einprogrammiert werden.
Die Heizung wird abgeschaltet, wenn der Kraftstoffstand des Fahrzeugs zu
niedrig ist.
122Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 123
Kraftstoff sparendes Fahren ....123
Kontrolle über das Fahrzeug ...123
Lenken ..................................... 123
Starten ....................................... 124
Einfahren ................................. 124
Zündschlossstellungen ............124
Motor anlassen ........................125
Leerlaufdrehzahlregelung ........125
Schubabschaltung ...................126
Stopp-Start-System .................126
Fahrzeug abstellen ..................129
Luftfederung ............................ 129
Motorabgase .............................. 132
Diesel-Partikelfilter ..................132
Katalysator .............................. 132
AdBlue ..................................... 133
Schaltgetriebe ............................ 138
Automatisiertes Schaltgetriebe ..139
Getriebe-Display ......................139
Motor starten ........................... 139
Wählhebel ............................... 139
Manuell-Modus ........................141Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme ...................... 141
Störung .................................... 142
Stromunterbrechung ................142
Bremsen .................................... 143
Antiblockiersystem ..................143
Parkbremse ............................. 144
Bremsassistent ........................145
Berg-Anfahr-Assistent .............145
Fahrsysteme .............................. 145
Traktionskontrolle ....................145
Elektronisches Stabilitätsprogramm ...............146
Fahrerassistenzsysteme ............148
Geschwindigkeitsregler ...........148
Geschwindigkeitsbegrenzer ....151
Einparkhilfe .............................. 152
Rückfahrkamera ......................154
Spurverlassenswarnung ..........156
Kraftstoffe .................................. 158
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 158
Tanken .................................... 158
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 159
Anhängerzugvorrichtung ...........160
Allgemeine Informationen ........160
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...160
Anhängerbetrieb ......................160Zugvorrichtung ........................ 161
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 161
Zusatzfunktionen .......................162
Nebenantrieb ........................... 162
Fahren und Bedienung123FahrhinweiseKraftstoff sparendes Fahren
ECO-Modus Der ECO-Modus ist eine Funktion, mitder der Kraftstoffverbrauch optimiert
wird. Er beeinflusst außerdem Motor‐
leistung und Drehmoment, Beschleu‐ nigung, Schaltanzeige, Heizung,
Klimaanlage und elektrische Ver‐ braucher.
AktivierungECO drücken. Die Kontrollleuchte
leuchtet bei Aktivierung, gleichzeitig
wird eine entsprechende Meldung im
Driver Information Center (DIC) 3 95
angezeigt.
Beim Fahren kann der ECO-Modus
vorübergehend deaktiviert werden, z.
B. um die Motorleistung zu erhöhen,
indem das Gaspedal kräftig durchge‐
treten wird.
Der ECO-Modus wird wieder aktiviert, wenn der Druck auf das Gaspedal
wieder nachlässt.
Deaktivierung
Taste ECO nochmals drücken. Kon‐
trollleuchte erlischt.
Kontrolle über das Fahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen lassen
(außer bei einem Autostopp)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐
volenkung). Sie gefährden sich und
andere. Bei einem Autostopp funktio‐nieren alle Systeme, aber die Lenk‐
unterstützung wird kontrolliert redu‐
ziert und die Fahrzeuggeschwindig‐
keit verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 126.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Nur Fußmatten verwenden, die richtig
passen und durch die Halterungen
auf der Fahrerseite befestigt sind.
Lenken Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.
124Fahren und BedienungAchtung
Fahrzeuge mit hydraulischerLenkunterstützung:
Wenn das Lenkrad bis in die End‐ position gedreht und länger als
15 Sekunden in dieser Position
gehalten wird, kann die Lenkun‐ terstützung beschädigt werden
und keine Lenkunterstützung
mehr leisten.
Starten
Einfahren
Auf den ersten Fahrten und bei neuen Scheibenbremsbelägen keine unnö‐tigen Vollbremsungen vornehmen.
Bei der ersten Fahrt kann es zu einer
Rauchentwicklung kommen, wenn
Wachs und Öl an der Abgasanlage verdampfen. Nach der ersten Fahrt
das Fahrzeug eine Weile im Freien
abstellen. Rauch nicht einatmen.
Während des Einfahrens kann der
Kraftstoff- und Motorölverbrauch et‐
was höher sein und der Reinigungs‐
prozess des Diesel-Partikelfilters
kann öfter stattfinden. Ein Autostopp wird unter Umständen unterbunden,
damit sich die Fahrzeugbatterie auf‐
laden kann.
Stopp-Start-Automatik 3 126.
Diesel-Partikelfilter 3 132.Zündschlossstellungen0:Zündung aus1:Lenkradsperre gelöst, Zündung
aus2:Zündung ein
Dieselmotoren: Vorglühen3:Anlassen
Fahren und Bedienung125Motor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplung betätigen.
Automatisiertes Schaltgetriebe:
Bremse betätigen; das Getriebe
schaltet automatisch in N.
Nicht beschleunigen.
Zum Vorglühen Schlüssel auf Posi‐
tion 2 drehen und halten, bis die Kon‐
trollleuchte N im Driver Information
Center (DIC) erlischt.
Schlüssel auf 3 drehen und loslas‐
sen.
Die zunächst erhöhte Motordrehzahl
geht mit steigender Kühlmitteltempe‐
ratur automatisch auf die normale
Leerlaufdrehzahl zurück.
Startversuche dürfen nicht länger als
15 Sekunden dauern. Wenn der Mo‐
tor nicht anspringt, 15 Sekunden vor Wiederholung des Startversuchs
warten. Gegebenenfalls vor Wieder‐
holung des Startversuchs Kupplung
treten.
Vor neuem Startversuch oder zum
Abstellen des Motors Schlüssel
auf 0 zurückdrehen.
Bei einem Autostopp lässt sich der
Motor durch Betätigen des Kupp‐
lungspedals starten. Stopp-Start-Au‐
tomatik 3 126.
Aufwärmen des Turbomotors
Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein, ins‐
besondere wenn der Motor kalt ist.
Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor vollständig schützen.Leerlaufdrehzahlregelung
Zur Erhöhung der Leerlaufdrehzahl
den Schalter drücken. Die Funktion
wird nach einigen Sekunden aktiviert.
Bei folgenden Ereignissen wird die
Funktion deaktiviert:
● Das Kupplungspedal wird ge‐ drückt.
● Das Gaspedal wird gedrückt.
● Das automatisierte Schaltge‐ triebe steht nicht auf N (Neutral‐
stellung).
126Fahren und Bedienung● Die Fahrgeschwindigkeit liegtüber 0 km/h.
● Kontrollleuchte A, W oder C
leuchtet im Instrument.
Zur Erhöhung oder Verringerung der
hohen Leerlaufdrehzahl an eine
Werkstatt wenden.
Hinweis
Wenn die Funktion für schnellen
Leerlauf aktiviert ist, wird das Stopp- Start-System automatisch deakti‐
viert.
Stopp-Start-Automatik 3 126.
Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals ge‐
fahren wird, schaltet sich die Kraft‐
stoffversorgung automatisch ab.Stopp-Start-System
Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐ stoff zu sparen und Abgase zu redu‐
zieren. Unter passenden Bedingun‐ gen schaltet sie den Motor ab, sobald
das Fahrzeug langsam fährt oder still‐ steht, z. B. an einer Ampel oder in
einem Stau. Sie startet den Motor au‐ tomatisch, sobald das Kupplungspe‐
dal betätigt wird. Ein Sensor an der
Fahrzeugbatterie sorgt dafür, dass
nur dann ein Autostopp erfolgt, wenn
die Fahrzeugbatterie für einen Neu‐
start ausreichend geladen ist.
Aktivierung
Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.Deaktivierung
Die Stopp-Start-Automatik lässt sich
durch Drücken von Î manuell deak‐
tivieren. Die Deaktivierung wird durch
das Aufleuchten der LED in der Taste
angezeigt.
Hinweis
Wenn die Funktion des schnellen
Leerlaufs aktiviert ist, wird das
Stopp-Start-System automatisch
deaktiviert und kann nicht durch
Drücken auf Î neu aktiviert wer‐
den. Die LED in der Taste leuchtet auf, um auf die Deaktivierung hinzu‐ weisen, und im Driver Information
Fahren und Bedienung127Center (DIC) 3 95 kann eine ent‐
sprechende Meldung angezeigt
werden.
Leerlaufdrehzahlregelung 3 125.
Autostopp
Bei geringer Geschwindigkeit oder im Stillstand lässt sich folgendermaßen
ein Autostopp aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen
● In den Leerlauf (Schaltgetriebe) oder in N (Automatisiertes
Schaltgetriebe) schalten
● Kupplungspedal loslassen
Der Motor wird ausgeschaltet, die
Zündung bleibt aber eingeschaltet,
wenn die erforderlichen Bedingungen
erfüllt sind.
Ein Autostopp wird durch das grüne
Aufleuchten von Ï im Instrument an‐
gezeigt.
Bei einem Autostopp bleiben Heiz‐
leistung, Lenkunterstützung und
Bremsleistung erhalten. Bremsassis‐
tent, allerdings nicht verfügbar
3 145.
Bedingungen für einen Autostopp Das Stopp-Start-System prüft, ob
jede der folgenden Bedingungen er‐
füllt ist. Andernfalls wird der Auto‐
stopp unterbunden und die Kontroll‐
leuchte \ leuchtet im Instrument auf.
● das Stopp-Start-System ist nicht
manuell deaktiviert
● die Motorhaube ist ganz ge‐ schlossen
● die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt
ist angelegt
● die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐ chend geladen und funktions‐
tüchtig
● der Motor ist warm
● die Kühlmitteltemperatur ist nicht
zu hoch
● die Umgebungstemperatur ist nicht zu niedrig
● die Enteisungsfunktion ist nicht aktiviert
● das Klimatisierungssystem ver‐ hindert den Autostopp nicht
● es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum
● die Selbstreinigungsfunktion des Diesel-Partikelfilters ist nicht ak‐
tiv
● das Fahrzeug hat sich seit dem letzten Autostopp bewegt