Page 289 of 351

Fahrzeugwartung287
Wenn der Reifendruck mehr als
1,3 bar beträgt, auf den vorge‐
schriebenen Wert korrigieren.
Vorgang wiederholen, bis kein
Druckverlust mehr auftritt.
Wenn der Reifendruck unter
1,3 bar abgesunken ist, darf das
Fahrzeug nicht mehr benutzt wer‐
den. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
18. Reifenreparaturset im Laderaum verstauen.
Hinweis
Die Fahreigenschaften des reparier‐
ten Reifens sind stark beeinträchtigt; diesen Reifen deshalb ersetzen.
Bei ungewöhnlichen Geräuschen
oder starker Aufheizung des Kom‐ pressors diesen für mindestens
30 Minuten ausgeschaltet lassen.
Das eingebaute Sicherheitsventil
öffnet bei einem Druck von 7 bar.
Verfallsdatum des Reparatursets
beachten. Nach diesem Datum ist
die Dichtwirkung nicht mehr garan‐
tiert. Haltbarkeitsangaben auf der
Dichtmittelflasche beachten.
Gebrauchte Dichtmittelflasche er‐
setzen. Entsorgung entsprechend
den jeweiligen gesetzlichen Vor‐
schriften.
Kompressor und Dichtmittel können
ab ca. –30 °C verwendet werden.
Beiliegende Adapter können zum Aufpumpen von weiteren Gegen‐
ständen, wie z. B. Bälle, Luftmatrat‐
zen oder Schlauchboote verwendet
werden. Sie befinden sich auf der
Unterseite des Kompressors. Zum
Abnehmen Kompressor-
Luftschlauch anschrauben und
Adapter herausnehmen.Radwechsel
Einige Fahrzeuge sind statt mit einem Reserverad mit einem Reifenrepara‐
turset ausgestattet 3 284.
Folgende Vorbereitungen treffen und
Hinweise beachten:
● Fahrzeug auf waagrechtem, ebe‐
nem, festem und rutschsicherem Untergrund parken. Vorderräder
gerade stellen.
● Parkbremse anziehen, ersten Gang oder Rückwärtsgang bzw.
P einlegen.
● Reserverad herausnehmen 3 291.
● Niemals mehrere Räder gleich‐ zeitig wechseln.
● Wagenheber nur im Falle einer Reifenpanne verwenden; nicht
beim Reifenwechsel von Winter- auf Sommerreifen oder umge‐
kehrt.
● Der Wagenheber ist wartungs‐ frei.
Page 290 of 351

288Fahrzeugwartung● Bei weichem Untergrund einestabile, maximal 1 cm dicke Un‐
terlage unter den Wagenheber
legen.
● Vor dem Verwenden des Wagen‐
hebers alle schweren Gegen‐
ständige aus dem Fahrzeug ent‐
fernen.
● Im angehobenen Fahrzeug dür‐ fen sich keine Personen oder
Tiere aufhalten.
● Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen.
● Angehobenes Fahrzeug nicht starten.
● Vor dem Montieren des Rades Radmuttern und Gewinde mit
einem sauberen Tuch reinigen.9 Warnung
Radschraube, Radmutter und Ke‐
gel der Radmutter nicht mit Fett
schmieren.
1. Radmutternkappen mit Schrau‐ bendreher lösen und abnehmen.
Die Radabdeckung abziehen.
Wagenwerkzeug 3 275.
Leichtmetallräder: Radmuttern‐
kappen mit Schraubendreher lö‐
sen und abnehmen. Dabei zum
Schutz der Felge weichen Lappen zwischen Schraubendreher und
Leichtmetallrad legen.
Leichtmetallräder mit Radzierkap‐
pen in der Mitte: Radzierkappe lö‐ sen. Dazu Abzieher in die Aus‐
sparung des Markenemblems
stecken und daran ziehen. Wa‐
genwerkzeug 3 275.
2. Je nach Ausführung ist das Fahr‐ zeug mit einem der zwei Wagen‐
heber- und Radschraubenschlüs‐
selmodellen ausgestattet; Wa‐
genwerkzeug 3 275.
Variante 1a mit festem
Radschlüssel:
Radschraubenschlüssel anset‐
zen und sicherstellen, dass er gut
sitzt. Jede Radmutter um eine
halbe Drehung lösen.
Varianten 1b, 2 und 3 mit klappbarem Radschlüssel:
Page 291 of 351
Fahrzeugwartung289
Radschraubenschlüssel heraus‐
klappen und sicherstellen, dass er
gut sitzt. Jede Radmutter um eine
halbe Drehung lösen.
Die Räder können mit Felgen‐
schlössern verriegelt werden. Um diese spezifischen Muttern zu lö‐
sen, zuerst den Adapter am Kopf
der Mutter befestigen und erst
dann den Radschraubenschlüs‐
sel ansetzen. Der Adapter befin‐
det sich im Handschuhfach.3. Sicherstellen, dass der Wagenhe‐
ber richtig unter dem entspre‐
chenden Ansatzpunkt ausgerich‐
tet ist.
Einige Fahrzeuge verfügen über
Schwellerverkleidungen mit ab‐
gedeckten Ansatzpunkten für den
Wagenheber. Ziehen Sie zuerst
die Abdeckung des entsprechen‐
den Ansatzpunkts ab.
4. Schrägheck, 3-türig/
Schrägheck, 5-türig und
Stufenheck, 4-türig,
Wagenhebervarianten 1a , 1b und
3, 3 275:
Wagenheber auf die erforderliche
Höhe einstellen. Den Heber un‐
mittelbar unter den Ansatzpunkt
stellen und sicherstellen, dass er
nicht rutschen kann.
Page 292 of 351

290Fahrzeugwartung
Wagenhebergriff anbringen und
bei korrekt ausgerichtetem Wa‐
genheber am Griff drehen, bis das
Rad nicht mehr den Boden be‐
rührt.
Sports Tourer,
Wagenhebervariante 2, 3 275:Wagenheber auf die erforderliche
Höhe einstellen. Den Heber un‐
mittelbar unter den Ansatzpunkt
stellen und sicherstellen, dass er
nicht rutschen kann.
Radschlüssel ansetzen und den
korrekt ausgerichteten Wagenhe‐
ber hochkurbeln, bis das Rad vom
Boden abhebt.
5. Radmuttern herausdrehen.
6. Rad wechseln. Reserverad 3 291.
7. Radmuttern eindrehen.
8. Fahrzeug absenken und Wagen‐ heber entfernen.
9. Radschraubenschlüssel anset‐ zen und sicherstellen, dass er gutsitzt. Alle Muttern über Kreuz fest‐ziehen. Das Anzugsdrehmoment
beträgt 140 Nm.
10. Vor der Montage Ventilöffnung in der Radabdeckung mit dem Rei‐
fenventil abgleichen.
Radmutterkappen montieren.
Radzierkappe auf Leichtmetallrä‐
dern anbringen.
11. Bei Fahrzeugen mit Schwellerver‐
kleidung die Abdeckungen an den
Wagenheber-Ansatzpunkten an‐
bringen.
Page 293 of 351

Fahrzeugwartung29112. Das ersetzte Rad 3 291, die Wa‐
genwerkzeuge 3 275 und den
Adapter für die Felgenschlösser
3 64 verstauen.
13. Reifendruck des montierten Rei‐ fens und auch das Anzugsmo‐ment der Radmuttern so bald wie
möglich überprüfen.
Den defekten Reifen möglichst bald
ersetzen oder reparieren lassen.
Hebepunkte für Hebebühnen
Position des hinteren Arms der He‐
bebühne mittig unter der Aussparung
im Schweller.
Position des vorderen Hebebühne‐
narms am Unterboden.
Reserverad
Einige Fahrzeuge sind statt mit einem
Reserverad mit einem Reifenrepara‐
turset ausgestattet.
Bei der Montage eines Reserverads, das sich von den anderen Rädern un‐ terscheidet, ist dieses Reserverad alsNotrad zu betrachten und es müssen
die entsprechenden Geschwindig‐
keitsbeschränkungen eingehalten
werden, auch wenn am Rad kein ent‐
sprechender Hinweis angebracht ist.
Nehmen Sie Kontakt zu einer Werk‐
statt auf, um Informationen zur an‐
wendbaren Geschwindigkeitsbe‐
schränkung zu erhalten.
Das Reserverad hat immer eine
Stahlfelge.Achtung
Die Verwendung eines Reserve‐
rads zusammen mit Winterreifen
oder eines Reserverads, das klei‐
ner ist als die anderen Räder,
kann das Fahrverhalten beein‐
trächtigen. Den defekten Reifen
möglichst bald austauschen.
Page 294 of 351

292FahrzeugwartungDas Reserverad befindet sich im La‐deraum unter der Abdeckung des La‐
deraumbodens. Es ist mit einer Flü‐
gelmutter befestigt.
Herausnehmen: 1. Bodenabdeckung öffnen.
2. Nur Schrägheck, 3-türig: Hinteres
Ablagefach durch Drücken beider
Tasten entfernen. Abdeckung
nach unten klappen und Stau‐
raum nach oben ausfahren.
3. Das Reserverad ist mit einer Flü‐ gelmutter gesichert. Mutter abdre‐hen und Konus entfernen (nur
Schrägheck, 3-türig), um das Re‐
serverad herauszunehmen.
Unter dem Reserverad befindet
sich der Kasten mit dem Wagen‐
werkzeug.
4. Wenn nach einem Radwechsel kein Rad in der Reserveradauf‐
nahme verstaut wird, das Wagen‐
werkzeug durch Drehen der Flü‐ gelmutter fixieren und die Boden‐
abdeckung schließen.
Verstauen eines Ersatzrads
normaler Größe im Laderaum,
Schrägheck, 3-türig und
Schrägheck, 5-türig
Die Reserveradmulde ist nicht für
Reifen einer anderen Größe als das
Reserverad ausgelegt. Ein beschä‐
digtes Rad normaler Größe muss im
Laderaum untergebracht und mit
einem Gurt gesichert werden. Wa‐
genwerkzeug 3 275. So sichern Sie
das Rad:
1. Das Rad mit der Außenseite nach
oben nahe einer der Seitenwände
des Laderaums ablegen.
2. Das Schlaufenende des Gurtes durch die vordere Zurröse an der
entsprechenden Seite führen.
3. Das Hakenende des Gurtes durch
das Schlaufenende führen und
ziehen, bis der Gurt sicher an der
Verzurröse befestigt ist.
Page 295 of 351

Fahrzeugwartung293
4.Den Gurt wie in der Abbildung ge‐
zeigt durch die Radspeichen füh‐
ren.
5. Den Haken an der hinteren Zurr‐ öse befestigen.
6. Den Gurt straffen und mit dem Verschluss sichern.
9 Gefahr
Beim Transportieren eines Rads
im Laderaum müssen die Rück‐ sitzlehnen in der aufrechten Posi‐
tion eingerastet sein.
Verstauen eines Ersatzrads
normaler Größe im Laderaum,
Sports Tourer und Stufenheck,
4-türigFahrzeuge mit Ersatzrad normaler Größe:
Ein beschädigtes Rad normaler
Größe muss mit der Außenseite nach oben in der Reserveradaufnahme
verstaut und mit der Flügelmutter ge‐
sichert werden.
Die Bodenabdeckung kann auf das
hervorstehende Rad gelegt werden.
Fahrzeuge mit Not-Reserverad:
Ein beschädigtes Ersatzrad in norma‐ ler Größe mit der Außenseite nach
oben in der Reserveradaufnahme
verstauen. Den Gewindebolzen
durch den Verlängerungsbolzen im
Wagenwerkzeug ersetzen und das
Rad mit der Flügelmutter sichern
3 275. So wird der Bolzen gewech‐
selt:
1. Den Sechskantschlüssel des Radschlüssels ansetzen und si‐
chergehen, dass er fest auf der
Schraube sitzt.
2. Radschlüssel linksherum drehen, um die Schraube zu lösen.
Schraube abnehmen.
Page 296 of 351

294Fahrzeugwartung3. Den Verlängerungsbolzen ausdem Wagenwerkzeug 3 275 neh‐
men und mithilfe des Sechskant‐
schlüssels des Radschlüssels
handfest eindrehen.
4. Das Wagenwerkzeug und das be‐
schädigte Rad mit der Außenseite nach oben in der Reserveradauf‐
nahme verstauen fixieren, indem
die Flügelmutter im Uhrzeigersinn
auf den Gewindebolzen ge‐
schraubt wird.
Die Bodenabdeckung kann auf das
hervorstehende Rad gelegt werden.
Den Verlängerungsbolzen wieder
durch den kurzen Bolzen ersetzen,
bevor das Not-Reserverad nach dem
Ersetzen bzw. Reparieren des be‐
schädigten Rads wieder in der Reser‐ veradaufnahme verstaut wird.
Reserverad nach Austausch des
beschädigten Rads wieder in
Mulde unterbringen
1. Bodenabdeckung öffnen und die Flügelmutter lösen und abneh‐
men.Nur Schrägheck, 3-türig: Boden‐
abdeckung öffnen, hinteres Abla‐
gefach herausnehmen, Flügel‐
mutter und Kegel aufdrehen und
abnehmen.
2. Nur Sports Tourer und Stufen‐ heck, 4-türig , mit Not-Reserverad:
Den Verlängerungsbolzen unter
Verwendung des Sechskant‐
schlüssels des Radschlüssels
durch den kurzen Bolzen erset‐
zen.
3. Wagenwerkzeug im Kasten bzw. der Tasche verstauen 3 275.
4. Das Reserverad mit der Außen‐ seite nach oben in der Reserve‐
radaufnahme verstauen und mit
der Flügelmutter sichern.
Nur Schrägheck, 3-türig: Den Ex‐
zenterkonus in der Aussparung
im Reserverad positionieren und
die Flügelmutter anbringen.
5. Bodenabdeckung schließen und hinteres Ablagefach einsetzen
(nur Schrägheck, 3-türig).