Einführung..................................... 2
Kurz und bündig ............................. 6
Schlüssel, Türen, Fenster ............21
Sitze, Rückhaltesysteme .............39
Stauraum ..................................... 64
Instrumente, Bedienelemente ....103
Beleuchtung ............................... 148
Klimatisierung ............................ 162
Fahren und Bedienung ..............172
Fahrzeugwartung .......................240
Service und Wartung .................303
Technische Daten ......................306
Kundeninformation .....................335
Stichwortverzeichnis ..................344Inhalt
Einführung3Fahrzeugspezifische Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den Ab‐
schnitten „Service und Wartung“ und
„Technische Daten“ sowie auf dem
Typschild zu finden.
Einführung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente Ver‐
bindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb IhresFahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen Ge‐
brauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Sie sich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.Die Nichtbeachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Beschreibun‐
gen kann sich nachteilig auf Ihre Ga‐ rantie auswirken.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen. Für Gasfahrzeuge empfehlen wir Ihnen einen für die Wartung von
Gasfahrzeugen zugelassenen Opel
Service Partner.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel ge‐
schulte Fachkräfte arbeiten nach spe‐ zifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser Betriebsanleitung
● In dieser Betriebsanleitung wer‐ den alle für dieses Modell erhält‐
lichen Optionen und Ausstattun‐ gen beschrieben. Einige
Beschreibungen, einschließlich
der für Display- undMenüfunktionen, treffen
aufgrund der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten,
Sonderausstattungen oder
Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.
● Im Kapitel „Kurz und bündig“ er‐ halten Sie einen ersten Über‐
blick.
● Das Inhaltsverzeichnis am An‐ fang der Betriebsanleitung und in
den einzelnen Kapiteln hilft Ih‐
nen, sich rasch zu orientieren.
● Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über dasStichwortverzeichnis.
● In dieser Betriebsanleitung wer‐ den Fahrzeuge mit dem Lenkrad
auf der linken Seite dargestellt.
Die Bedienung ist bei Fahrzeu‐
gen mit dem Lenkrad auf der
rechten Seite vergleichbar.
● In der Betriebsanleitung sind die Motoridentifikationscodes ange‐geben. Die zugehörigen Ver‐
kaufsbezeichnungen und Ent‐
wicklungscodes finden Sie im Kapitel „Technische Daten“.
94Stauraum
Die Stange in die Aufnahmen an den
Seitenwänden einsetzen.
Achtung
Beim Transportieren schwerer
Gegenstände im Laderaum die Stange in die hinterste Aufnahmeeinsetzen. Andernfalls kann die
hintere Bodenabdeckung beschä‐
digt werden.
Verzurrösen
Verzurrösen dienen zum Sichern von
Gegenständen gegen Verrutschen
z. B. mit Verzurrgurten oder einem
Gepäcknetz.
Auf die Verzurrösen kann nur zuge‐
griffen werden, wenn sich die Boden‐
abdeckung in der unteren Position
befindet 3 92.
Laderaumgestaltung
Der FlexOrganizer ist ein flexibles
System zur Unterteilung des Lade‐
raums.
Das System besteht aus:
● Adaptern
● Netztaschen
● Haken
● Servicebox
● Gurtsatz
Die Komponenten werden unter Ver‐
wendung von Adaptern und Haken in Schienen in beiden Seitenwänden
montiert.
Adapter in Schienen einbauen
96StauraumServicebox
Zwei Haken in die obere Schiene ein‐bauen. Die oberen Halterungen der
Box von oben in die Haken einsetzen.
Wahlweise beide Haken in die untere Schiene einsetzen. Die unteren Hal‐
terungen der Box von oben in die un‐
teren Haken einstecken.
Gurtsatz
Die Adapter des Gurtsatzes in eine
Schiene einsetzen. Darauf achten, dass der Gurt nicht verdreht ist.
Der Gurtsatz hat zwei Verriegelungen zum Öffnen.
Der Gurt kann gespannt werden.
Sicherheitsnetz
Das Sicherheitsnetz ist für den Sports
Tourer erhältlich und kann hinter den
Rücksitzen oder, wenn die Rücksitz‐ lehnen umgeklappt und die Sitzflä‐
chen aufgestellt sind, hinter den Vor‐
dersitzen befestigt werden.
Eine Personenbeförderung hinter
dem Sicherheitsnetz ist unzulässig.
Einbau
Hinter den Rücksitzen
Instrumente, Bedienelemente103Instrumente,
BedienelementeBedienelemente .........................104
Lenkradeinstellung ..................104
Fernbedienung am Lenkrad ....104
Lenkradheizung .......................105
Hupe ........................................ 105
Scheibenwischer und Waschanlage .......................... 106
Heckscheibenwischer und Waschanlage .......................... 107
Außentemperatur ....................108
Uhr ........................................... 108
Zubehörsteckdosen .................110
Zigarettenanzünder .................111
Ascher ..................................... 111
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐ mente, Kontrollleuchten .............111
Instrument ............................... 111
Tachometer ............................. 111
Kilometerzähler .......................112
Tageskilometerzähler ..............112
Drehzahlmesser ......................112
Kraftstoffanzeige .....................112
Kraftstoffwahltaste ...................113
Kühlmitteltemperaturanzeige ...113Serviceanzeige ........................114
Kontrollleuchten .......................114
Blinker ..................................... 118
Sicherheitsgurt anlegen ...........118
Airbag-System, Gurtstraffer .....118
Airbagabschaltung ...................118
Generator ................................ 119
Abgas ...................................... 119
Fehlfunktion, Service ...............119
Bremssystem, Kupplungssystem ...................119
Pedal betätigen .......................119
Elektrische Parkbremse ..........120
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 120
Antiblockiersystem ..................120
Hochschalten ........................... 120
Lenkunterstützung ...................120
Spurverlassenswarnung ..........121
Ultraschall-Einparkhilfe ............121
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ......................... 121
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................121
Traktionskontrolle ausgeschaltet ......................... 121
Vorglühen ................................ 122
Diesel-Partikelfilter ..................122Reifendruck-Kontrollsystem ....122
Motoröldruck ............................ 122
Kraftstoffmangel ......................123
Wegfahrsperre ......................... 123
Reduzierte Motorleistung ........123
Außenbeleuchtung ..................123
Fernlicht ................................... 123
Fernlichtassistent ....................123
Adaptives Fahrlicht ..................123
Nebelscheinwerfer ...................124
Nebelschlussleuchte ...............124
Niedriger Waschflüssigkeitsstand ..........124
Geschwindigkeitsregler ...........124
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 124
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 124
Tür offen .................................. 124
Info-Displays .............................. 125
Driver Information Center ........125
Graphic Info Display, Colour Info Display .................................... 129
Smartphone-Controller ............131
Fahrzeugmeldungen ..................132
Warn- und Signaltöne ..............135
Batteriespannung ....................135
Bordcomputer ............................ 136
114Instrumente, BedienelementeServiceanzeigeDas System für die Lebensdauer desMotoröls meldet, wenn Motoröl und
Filter gewechselt werden müssen.
Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein Öl- und
Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Die verbleibende Öllebensdauer
kann mit den Tasten am Blinkerhebel angezeigt werden:
Auf MENU drücken, um Fahrzeug In‐
formationsmenü X auszuwählen.
Das Einstellrad auf Restliche
Lebensdauer Öl drehen.
Die verbleibende Motoröl-Lebens‐
dauer wird als Prozentwert im Driver
Information Center angegeben.
Zurücksetzen
Zum Zurücksetzen mehrere Sekun‐
den lang SET/CLR am Blinkerhebel
drücken. Die Seite „Verbleibende Öl‐
lebensdauer“ muss aktiv sein. Zün‐
dung einschalten, aber nicht den Mo‐
tor.
Damit das System richtig funktioniert, muss es bei jedem Ölwechsel zurück‐ gesetzt werden. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Nächster Service
Wenn das System eine geringe Öl‐
lebensdauer berechnet hat, wird im
Driver Information Center eine Warn‐ meldung angezeigt. Motoröl und Fil‐
ter innerhalb von einer Woche oder
nach spätestens 500 km in einer
Werkstatt wechseln lassen (je nach‐
dem, was zuerst der Fall ist).
Driver Information Center 3 125.
Serviceinformationen 3 303.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐
ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐
strumentenausführungen. Je nach
Ausstattung können die Kontroll‐
leuchten unterschiedlich positioniert
sein. Beim Einschalten der Zündung
leuchten die meisten Kontrollleuchten als Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten be‐
deuten:rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:Einschaltbestätigung
Instrumente, Bedienelemente117Kontrollleuchten in der
Mittelkonsole
Übersicht
OBlinker 3 118XSicherheitsgurt anlegen 3 118vAirbag-System, Gurtstraffer
3 118VAirbagabschaltung 3 118pGenerator 3 119ZAbgas 3 119gFehlfunktion, Service 3 119RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 119-Pedal betätigen 3 119mElektrische Parkbremse 3 120jStörung der elektrischen Park‐
bremse 3 120uAntiblockiersystem 3 120[Hochschalten 3 120cServolenkung 3 120)Spurverlassenswarnung
3 121rUltraschall-Einparkhilfe 3 121nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 121bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 121kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 121!Vorglühen 3 122%Diesel-Partikelfilter 3 122wReifendruck-Kontrollsystem
3 122IMotoröldruck 3 122iKraftstoffmangel 3 123dWegfahrsperre 3 123#Reduzierte Motorleistung
3 1238Außenbeleuchtung 3 123CFernlicht 3 123lFernlichtassistent 3 123fAdaptives Fahrlicht 3 123>Nebelscheinwerfer 3 124rNebelschlussleuchte 3 124GNiedriger Waschflüssigkeits‐
stand 3 124mGeschwindigkeitsregler 3 124 /
Adaptiver Geschwindigkeits‐ regler 3 124
Instrumente, Bedienelemente1199Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐ batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die Wir‐
kung des Bremskraftverstärkers kann
aussetzen. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Gas zu‐
rücknehmen, bis das Blinken endet.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Fehlfunktion, Service
g leuchtet gelb.
Zusätzlich wird eine Warnmeldung
oder ein Warncode angezeigt.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Fahrzeugmeldungen 3 132.Bremssystem,
Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Stand der Brems- und Kupp‐
lungsflüssigkeit ist zu niedrig 3 246.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf, wenn die manuelle Park‐
bremse angezogen ist 3 186.
Pedal betätigen - leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Zum Lösen der elektrischen Park‐
bremse muss das Bremspedal betä‐
tigt werden 3 186.
Um dem Motor im Autostopp-Modus
zu starten, muss das Kupplungspedal betätigt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 175.