Page 249 of 351

Fahrzeugwartung247Fahrzeugbatterie ersetzenHinweis
Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung der Stopp-Start-Automatik
führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine geö‐
ffneten Entlüftungsbohrungen befin‐
den. Falls in diesem Bereich eine Ent‐ lüftungsbohrung geöffnet ist, muss
diese mit einem Blinddeckel ver‐ schlossen werden und die Entlüftung
muss im Bereich des Minuspols ge‐
öffnet werden.
Nur Fahrzeugbatterien verwenden, die die Befestigung des Sicherungs‐
kastens über der Fahrzeugbatterie
ermöglichen.
Bei Fahrzeugen mit AGM-Batterie (Absorptionsglas) ist sicherzustellen,
dass die Batterie durch eine andere
AGM-Batterie ersetzt wird.
AGM -Batterien sind am entsprechen‐
den Batterieschild zu erkennen. Wir
empfehlen den Einsatz einer original
Opel-Fahrzeugbatterie.
Hinweis
Der Einsatz einer anderen AGM-
Fahrzeugbatterie als der original
Opel-Fahrzeugbatterie kann die
Leistung des Stopp-Start-Systems beeinträchtigen.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 175.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt wer‐
den.
Starthilfe 3 296.
Warnschild
Page 250 of 351

248FahrzeugwartungBedeutung der Symbole:● Funken, offene Flammen oder Rauch vermeiden.
● Augen immer schützen. Explo‐ sive Gase können zu Erblindung
oder Verletzungen führen.
● Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder ernsten Verätzungen
führen kann.
● Für weitere Informationen siehe Betriebsanleitung.
● Rund um die Fahrzeugbatterie können explosive Gase auftre‐
ten.Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften
Wenn der Tank leer gefahren wurde,
muss das Diesel-Kraftstoffsystem
entlüftet werden. Zündung dreimal für jeweils 15 Sekunden einschalten.
Dann den Motor höchstens
40 Sekunden lang drehen lassen.
Diesen Vorgang frühestens nach fünf
Sekunden wiederholen. Wenn der
Motor nicht startet, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
ScheibenwischerwechselWischerarm anheben, bis er von
selbst steht, Taste zum Lösen des
Wischerblattes drücken und Wischer‐ blatt abnehmen.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am Wischerarm ansetzen und drücken,
bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Wischerblatt an der Heckscheibe
Wischerarm anheben. Wischerbaltt
wie in der Abbildung gezeigt ausras‐
ten und abnehmen.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am
Wischerarm ansetzen und drücken,
bis es einrastet.
Page 251 of 351
Fahrzeugwartung249Wischerarm vorsichtig absenken.Glühlampen
auswechseln
Zündung ausschalten und betreffen‐den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel hal‐
ten. Den Glaskolben der Glühlampe
nicht mit bloßen Händen berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Scheinwerferlampen von innen im
Motorraum austauschen.
Lampenkontrolle
Nach dem Auswechseln einer Glüh‐ lampe Zündung einschalten, Licht be‐ tätigen und dieses kontrollieren.Halogen-Scheinwerfer
Schrägheck (5-türig), Stufenheck
(4-türig), Sports Tourer
Halogen-Scheinwerfer mit separaten
Lampen für Abblend- und Fernlicht.
Abblendlicht (1) : äußere Lampe.
Fernlicht (2) : innere Lampe.
Standlicht/Tagfahrlicht (3) .
Page 252 of 351
250FahrzeugwartungAbblendlicht (1)
1. Die Kappe (1) linksherum drehenund abnehmen.
2. Die Lampenfassung durch Dre‐hen nach links lösen. Lampenfas‐sung aus dem Reflektor ziehen.
3. Die Lampe aus der Lampenfas‐ sung lösen und ersetzen.
4. Lampenträger einsetzen, die bei‐ den Nasen im Reflektor einrastenund zum Verriegeln rechts herum‐
drehen.
5. Die Kappe einsetzen und rechts‐ herum drehen.
Fernlicht (2)
1. Die Kappe (2) linksherum drehenund abnehmen.
2. Die Lampenfassung durch Dre‐ hen nach links lösen. Lampenfas‐sung aus dem Reflektor ziehen.
3. Die Lampe aus der Lampenfas‐ sung lösen und ersetzen.
4. Lampenträger einsetzen, die bei‐ den Nasen im Reflektor einrasten
und zum Verriegeln rechts herum‐ drehen.
5. Die Kappe einsetzen und rechts‐ herum drehen.
Page 253 of 351
Fahrzeugwartung251Standlicht/Tagfahrlicht (3)
1. Die Kappe (3) linksherum drehenund abnehmen. Den Schrauben‐
dreher zum Drehen der Kappe
verwenden.
2. Laschen zusammendrücken und die Lampenfassung aus dem Re‐
flektor ziehen.
3. Die Lampe aus der Lampenfas‐ sung lösen und ersetzen.
4. Die Lampenfassung in den Re‐ flektor einsetzen. Die Kappe ein‐setzen und rechtsherum drehen.
Schrägheck, 3-türig
Bi-Halogen-Scheinwerfer (1) mit
einer Lampe für Abblend- und Fern‐
licht.
Standlicht/Tagfahrlicht (2) .
Page 254 of 351
252FahrzeugwartungAbblend-/Fernlicht (1)
1. Die Kappe (1) linksherum drehenund abnehmen.
2. Die Lampenfassung durch Dre‐hen nach links lösen. Lampenfas‐sung aus dem Reflektor ziehen.
3. Die Lampenfassung durch Drücken der Haltenase vom Ste‐
cker lösen.
4. Lampe austauschen und die Lam‐
penfassung mit dem Stecker ver‐
binden.
5. Lampenträger einsetzen, die bei‐ den Nasen im Reflektor einrasten
und zum Verriegeln rechts herum‐ drehen.
6. Die Kappe einsetzen und rechts‐ herum drehen.
Standlicht/Tagfahrlicht (2)
1.Lampenfassung (2) durch Drehen
nach links ausrasten. Lampenfas‐
sung aus dem Reflektor ziehen.
Page 255 of 351
Fahrzeugwartung2532. Lampe aus der Lampenfassungziehen.
3. Austauschen und neue Lampe in die Fassung einsetzen.
4. Die Lampenfassung in den Re‐ flektor setzen und rechtsherum
drehen.
Adaptives Fahrlicht9 Gefahr
Das adaptive Fahrlicht verwendet
Xenon-Scheinwerfer.
Xenon-Scheinwerfer arbeiten mit
besonders starker elektrischer
Spannung. Nicht berühren. Glüh‐
lampen von einer Werkstatt wech‐
seln lassen.
Das Stand- und Tagfahrlicht wird mit LEDs betrieben, die nicht ausge‐
tauscht werden können.
Die Lampen für das Abbiegelicht kön‐ nen ersetzt werden.
Abbiegelicht
1. Die Kappe linksherum drehen und
abnehmen.
2. Die Lampenfassung durch Dre‐ hen nach links lösen. Lampenfas‐sung aus dem Reflektor ziehen.
3. Die Lampe vom Stecker abzie‐ hen.
4. Lampe austauschen und die Lam‐
penfassung mit dem Stecker ver‐
binden.
5. Lampenträger einsetzen, die bei‐ den Nasen im Reflektor einrasten
und zum Verriegeln rechts herum‐ drehen.
6. Die Kappe einsetzen und rechts‐ herum drehen.
Page 256 of 351
254FahrzeugwartungNebelscheinwerfer
Schrägheck (5-türig), Stufenheck
(4-türig), Sports Tourer
1. Beide Abdeckungen durch Anset‐
zen eines Schraubendrehers an
den markierten Stellen entfernen.
2. Beide Schrauben ausdrehen und den Blinkerleuchtenzusammen‐
bau vom Stoßfänger abnehmen.
3. Die drei Schrauben ausdrehen und den Nebelscheinwerferzu‐
sammenbau vom Stoßfänger ab‐
nehmen.
4. Die Lampenfassung linksherum drehen und aus dem Reflektor he‐
rausnehmen.
5. Die Lampenfassung durch Drücken der Haltenase vom Ste‐
cker lösen.
6. Lampenfassung ersetzen und in den Reflektor einsetzen, im Uhr‐zeigersinn drehen und den Ste‐
cker befestigen.