Page 25 of 237

Schlüssel, Türen, Fenster23Die Zentralverriegelung kann bei ge‐
öffneten Fenstern aktiviert werden.
Hinweis
Aus Sicherheitsgründen kann das
Fahrzeug nicht über die Fernbedie‐
nung ver-/entriegelt werden (und die
Diebstahlwarnanlage wird nicht ak‐
tiviert), wenn der Schlüssel im Zünd‐ schloss steckt.
Bei nicht richtig geschlossener Fah‐
rertür verriegelt die Zentralverriege‐
lung nicht.
Hecktür entriegeln
q drücken.
Die Hecktür wird gemeinsam mit den
Türen entriegelt.
Bei laufendem Motor entriegelt sich die Hecktür nur, wenn die elektrische
Parkbremse angezogen ist oder das
Automatikgetriebe auf P steht.
Zentralverriegelungstasten
Verriegelt bzw. entriegelt alle Türen,
den Laderaum und die Tankklappe
vom Fahrgastraum aus.
Zum Verriegeln auf den linken Teil
von m drücken.
Zum Entriegeln auf den rechten Teil
von m drücken.
Befindet sich der Schlüssel im Zünd‐
schloss, ist ein Verriegeln nur mög‐
lich, wenn alle Türen geschlossen
sind.
Störung im
Funkfernbedienungssystem
Entriegeln
Die Fahrertür durch Drehen des
Schlüssels im Schloss von Hand ent‐ riegeln. Zündung einschalten und auf den linken Teil des Zentralverriege‐
lungsschalters m drücken, um alle
Türen, den Laderaum und die Tank‐
klappe zu entriegeln.
Verriegeln
Die Fahrertür durch Drehen des
Schlüssels im Schloss von Hand ver‐ riegeln.
Page 26 of 237
24Schlüssel, Türen, FensterKindersicherung9Warnung
Kindersicherung immer verwen‐
den, wenn Kinder auf den hinteren
Sitzen mitfahren.
Den Knopf am Schloss der Hintertür
mit einem Schlüssel oder einem ge‐
eigneten Schraubendreher in die
waagerechte Stellung drehen. Jetzt
lässt sich die Tür nicht mehr von in‐
nen öffnen.
Zur Deaktivierung die Kinder‐
sicherung in die senkrechte Position
drehen.
Türen
Laderaum
Hecktür Öffnen
Den Knopf über dem Kennzeichen
betätigen und die Hecktür anheben.
Zentralverriegelung 3 22.
Schließen
Griff auf der Innenseite verwenden.
Beim Schließen der Hecktür den
Knopf über dem Kennzeichen nicht betätigen, da die Hecktür sonst er‐
neut entriegelt wird.
Zentralverriegelung 3 22.
Page 27 of 237

Schlüssel, Türen, Fenster25Störung
Bei einem Ausfall der Elektrik kann
die Hecktür wie folgt geöffnet werden:
Die Innenverkleidung von der mittle‐
ren Verriegelung abnehmen und
dann den Hebel mit einem geeigne‐
ten Werkzeug nach unten drücken.
Allgemeine Hinweise für die
Betätigung der Hecktür
9 Warnung
Nicht mit offener oder angelehnter
Hecktür fahren, z. B. beim Trans‐
port sperriger Gegenstände, es
könnten giftige Abgase, die weder zu sehen noch zu riechen sind, in
das Fahrzeug gelangen. Dies
kann zu Bewusstlosigkeit und so‐
gar zum Tod führen.Achtung
Um eine Beschädigung der Heck‐
tür zu vermeiden, vor Öffnen der
Hecktür prüfen, ob sich im oberen
Öffnungsbereich keine Hinder‐
nisse wie etwa ein Garagentor be‐
finden. Den Bewegungsbereich
über und hinter der Hecktür stets
prüfen.
Hinweis
Die Montage bestimmter schwerer
Zubehörteile an der Heckklappe
kann dazu führen, dass die Heck‐
klappe nicht offen bleibt.
Fahrzeugsicherung
Diebstahlsicherung9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich Per‐
sonen im Fahrzeug befinden! Ent‐ riegeln von innen ist nicht möglich.
Das System sichert alle Türen. Damit
das System aktiviert werden kann,
müssen alle Türen geschlossen sein.
War die Zündung eingeschaltet,
muss die Fahrertür einmal geöffnet
und geschlossen werden, damit das
Fahrzeug gesichert werden kann.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
die mechanische Diebstahlsicherung
ausgeschaltet. Mit der Zentralverrie‐
gelungstaste ist dies nicht möglich.
Page 28 of 237

26Schlüssel, Türen, FensterAktivierung
p auf der Funkfernbedienung zwei‐
mal innerhalb von 3 Sekunden
drücken.
Wahlweise können Sie auch inner‐
halb von 3 Sekunden nach dem Ver‐
riegeln den Schlüssel in der Fahrertür
erneut Richtung Fahrzeugheck dre‐
hen.
Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage ist mit der
Diebstahlsicherung gekoppelt.
Überwacht werden:
● Türen, Hecktür, Motorhaube
● Fahrgastraum einschließlich an‐ geschlossener Laderaum
● Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob
es angehoben wird
● Stromversorgung der Alarmsi‐ rene
● Zündung
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wer‐
den beide Systeme gleichzeitig deak‐ tiviert.
AktivierungSicherstellen, dass Türen, Hecktür,
Tankklappe, Motorhaube, Fenster
und Schiebedach geschlossen sind.
p auf der Funkfernbedienung
drücken oder die Fahrertür manuell
verriegeln.
Das System wird aktiviert: ● Automatisch 30 Sekunden nach Verriegeln des Fahrzeugs (Initia‐
lisierung des Systems)
● Direkt durch erneutes Drücken von p auf der Funkfernbedie‐
nung nach dem Verriegeln
Wenn die Warnblinker beim Einschal‐
ten nicht einmal aufleuchten oder die
Kontrollleuchte schnell blinkt, kann
dies bedeuten, dass eine Tür, die
Hecktür oder die Motorhaube nicht
richtig geschlossen ist.
Hinweis
Veränderungen im Fahrzeuginnen‐
raum, z. B. das Anbringen von Sitz‐
bezügen sowie offene Fenster oder
ein offenes Schiebedach, können
die Funktion der Innenraumüber‐
wachung beeinträchtigen.
Page 29 of 237

Schlüssel, Türen, Fenster27Einschalten ohne Überwachung
des Fahrzeuginnenraums und
der Fahrzeugneigung
Die Überwachung des Fahrzeugin‐
nenraums und der Fahrzeugneigung
ausschalten, wenn Personen oder
Tiere im Fahrzeug bleiben, da durch
Bewegung verursachte Ultraschall‐
signale die Alarmanlage auslösen.
Auch auf Fähren oder Zügen aus‐ schalten.
1. Hecktür, Motorhaube, Fenster und Schiebedach schließen.
2. o drücken. Die Kontrollleuchte
o im Instrument leuchtet gelb.
3. Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Zur Deaktivierung erneut auf o
drücken. Kontrollleuchte o erlischt.
Status-LED
Die Status-LED befindet sich in der
Mittelkonsole.
Status während der ersten
30 Sekunden nach Einschalten der
Diebstahlwarnanlage:LED leuchtet:Test, Aktivi‐
erungsverzöge‐
rung.LED blinkt
schnell:Türen, Hecktür
oder Motorhaube
nicht komplett ge‐
schlossen oder
Systemfehler.
Status nach Aktivierung des Sys‐
tems:
LED blinkt
langsam:System ist akti‐
viert.LED blinkt nach dem Entriegeln
3 Mal schnell:System ist nicht
aktiviert.
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Deaktivierung Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
die Diebstahlwarnanlage deaktiviert.
Die Warnblinker blinken bei der Deak‐ tivierung zweimal.
Page 30 of 237

28Schlüssel, Türen, FensterWird innerhalb von 5 Minuten nach
dem Entriegeln keine Tür geöffnet
bzw. der Motor nicht gestartet, wird
das Fahrzeug automatisch wieder
verriegelt und die Diebstahlwarnan‐
lage wieder aktiviert.
Wurde der Alarm ausgelöst, blinken
die Warnblinker beim Ausschalten
der Diebstahlwarnanlage nicht.
AlarmWird er ausgelöst, ertönt der Alarm
über eine von einer separaten Batte‐
rie versorgte Hupe und gleichzeitig
blinken die Warnblinker. Anzahl und
Dauer der Alarmsignale sind gesetz‐ lich vorgeschrieben.
Der Alarm kann durch Drücken einer
beliebigen Taste auf der Funkfernbe‐
dienung oder durch manuelles Ent‐
riegeln der Fahrertür mit dem Zünd‐
schlüssel gestoppt werden. Damit
wird gleichzeitig auch die Diebstahl‐
warnanlage ausgeschaltet.Wegfahrsperre
Das System ist Teil des Zündschal‐
ters und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach dem
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss automatisch aktiviert.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Kontrollleuchte d am Instru‐
ment auf und erlischt dann. Wenn d
bei eingeschalteter Zündung weiter‐
hin leuchtet, liegt eine Störung des
Systems vor. Der Motor kann nicht gestartet werden. Die Zündung aus‐
schalten und den Schlüssel abzie‐
hen. Ca. 2 Sekunden warten und
dann den Startversuch wiederholen.
Leuchtet die Kontrollleuchte weiter‐
hin, versuchen, den Motor mit dem
Zweitschlüssel zu starten, und Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 22 , 3 26 ein‐
schalten.
Kontrollleuchte d 3 96.
Page 31 of 237

Schlüssel, Türen, Fenster29Außenspiegel
Asphärische Wölbung
Der konvexe Außenspiegel verfügt
über einen asphärischen Bereich und verkleinert den toten Winkel. DieForm des Spiegels lässt Gegen‐
stände kleiner erscheinen. Dies er‐
schwert das Abschätzen von Entfer‐
nungen.
Elektrisches EinstellenGewünschten Außenspiegel durch
Drehen des Schalters nach links (L)
bzw. rechts (R) wählen. Danach das
Bedienelement schwenken, um den
Spiegel einzustellen.
Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegel‐
gehäuse wieder einrasten.
Manuelles Einklappen
Zum Einklappen der Außenspiegel
leicht außen auf das Spiegelgehäuse drücken.
Elektrisches Einklappen
Bei Zündung auf ACC oder ON auf
n drücken. Beide Außenspiegel wer‐
den eingeklappt.
n nochmal drücken, beide Außen‐
spiegel schwenken in ihre Ausgangs‐ position zurück.
Wurde ein elektrisch eingeklappter
Spiegel manuell ausgeklappt, wird
durch Drücken von n nur der andere
Page 32 of 237

30Schlüssel, Türen, FensterSpiegel elektrisch ausgeklappt.
Durch Drücken von n werden beide
Spiegel wieder eingeklappt.
Klappen Sie die Spiegel vor dem Fah‐ ren wieder in Fahrposition.
Beheizbare Spiegel
Betätigung durch Drücken von RÜ .
Eine LED leuchtet in der Taste auf.
Die Heizung funktioniert bei Zündung in Stellung ACC oder ON und wird
nach kurzer Zeit automatisch abge‐
schaltet.
Die Heizung nur bei laufendem Motor
verwenden, um ein Entladen der Bat‐ terie zu verhindern. Nicht einschalten,
wenn Sie den Motor gerade starten
oder die Außenspiegel mit Schnee
oder Eis bedeckt sind.
Verwenden Sie keine scharfen Instru‐ mente oder scheuernden Reini‐
gungsmittel auf den Außenspiegeln
und achten Sie darauf, dass die Heiz‐ elemente nicht zerkratzt oder beschä‐
digt werden.
Automatisches Abblenden
Zur Verringerung der Blendung ver‐
dunkeln sich die Außenspiegel auf
der Fahrerseite automatisch in Ver‐ bindung mit dem automatisch ab‐
blendenden Innenspiegel 3 31.
Innenspiegel
Manuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐
gehäuses verstellen.