Einführung..................................... 2
Kurz und bündig ............................. 6
Schlüssel, Türen, Fenster ............20
Sitze, Rückhaltesysteme .............35
Stauraum ..................................... 59
Instrumente, Bedienelemente ......76
Beleuchtung ............................... 112
Klimatisierung ............................ 121
Fahren und Bedienung ..............129
Fahrzeugwartung .......................166
Service und Wartung .................215
Technische Daten ......................218
Kundeninformation .....................227
Stichwortverzeichnis ..................230Inhalt
Einführung3Fahrzeugspezifische Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den Ab‐
schnitten „Service und Wartung“ und
„Technische Daten“ sowie auf dem
Typschild zu finden.
Einführung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente Ver‐
bindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb IhresFahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen Ge‐
brauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Sie sich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.Die Nichtbeachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Beschreibun‐
gen kann sich nachteilig auf Ihre Ga‐ rantie auswirken.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel ge‐
schulte Fachkräfte arbeiten nach spe‐ zifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundendokumente sind immer
griffbereit im Fahrzeug aufzubewah‐
ren.
Benutzung dieser
Betriebsanleitung
● In dieser Betriebsanleitung wer‐ den alle für dieses Modell erhält‐
lichen Optionen und Ausstattun‐
gen beschrieben. Einige
Beschreibungen, einschließlich
der für Display- und
Menüfunktionen, treffen
aufgrund der Modellvariante,länderspezifischer
Besonderheiten,
Sonderausstattungen oder
Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.
● Im Kapitel „Kurz und bündig“ er‐ halten Sie einen ersten Über‐
blick.
● Das Inhaltsverzeichnis am An‐ fang der Betriebsanleitung und in
den einzelnen Kapiteln hilft Ih‐
nen, sich rasch zu orientieren.
● Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über dasStichwortverzeichnis.
● In dieser Betriebsanleitung wer‐ den Fahrzeuge mit dem Lenkrad
auf der linken Seite dargestellt.
Die Bedienung ist bei Fahrzeu‐
gen mit dem Lenkrad auf der
rechten Seite vergleichbar.
● In der Betriebsanleitung sind die Motoridentifikationscodes ange‐geben. Die zugehörigen Ver‐
kaufsbezeichnungen und Ent‐
wicklungscodes finden Sie im Kapitel „Technische Daten“.
76Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 77
Lenkradeinstellung ....................77
Fernbedienung am Lenkrad ......77
Hupe .......................................... 77
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 78
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 79
Außentemperatur ......................80
Uhr ............................................. 81
Zubehörsteckdosen ...................82
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............83
Instrument ................................. 83
Tachometer ............................... 83
Kilometerzähler ......................... 83
Tageskilometerzähler ................84
Drehzahlmesser ........................84
Kraftstoffanzeige .......................84
Serviceanzeige .......................... 85
Getriebe-Display ........................85
Kontrollleuchten .........................85
Blinker ....................................... 89
Sicherheitsgurt anlegen .............89Airbag-System, Gurtstraffer .......89
Airbagabschaltung .....................89
Generator .................................. 89
Abgas ........................................ 90
Fehlfunktion, Service .................90
Bremssystem ............................. 90
Elektrische Parkbremse ............91
Störung der elektrischen Parkbremse .............................. 91
Antiblockiersystem ....................91
Hochschalten ............................. 92
Allradantrieb .............................. 92
Sport-Modus .............................. 92
Bergabfahrassistent ..................92
Lenkunterstützung .....................92
Ultraschall-Einparkhilfe ..............92
Elektronische Stabilitätsregelung ....................93
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 93
Kühlmitteltemperatur .................93
Vorglühen .................................. 93
Diesel-Partikelfilter ....................94
AdBlue ....................................... 94
Reifendruck-Kontrollsystem ......94
Motoröldruck .............................. 94
Motoröl wechslen ......................95
Motorölstand .............................. 95
Kraftstoffsparmodus ..................95Kraftstoffmangel ........................95
Kraftstofffilter entwässern ..........96
Wegfahrsperre ........................... 96
Reduzierte Motorleistung ..........96
Fußbremse betätigen ................96
Fernlicht ..................................... 96
Automatische Leuchtweitenregulierung .........96
Nebelscheinwerfer .....................96
Nebelschlussleuchte .................96
Geschwindigkeitsregler .............96
Geschwindigkeitswarnung .........97
Anhänger ................................... 97
Tür offen .................................... 97
Diebstahlwarnanlage .................97
Info-Displays ................................ 97
Driver Information Center ..........97
Board Info Display .....................98
Graphic Info Display, Colour Info Display .................................... 100
Fahrzeugmeldungen ..................105
Warn- und Signaltöne ..............105
Reifendruck ............................. 106
Bordcomputer ............................ 107
Bordcomputer im Board Info
Display .................................... 107
Bordcomputer im Graphic Info Display bzw. Colour Info
Display .................................... 108
Instrumente, Bedienelemente85Kraftstofftank niemals leer fahren!
Unregelmäßige Kraftstoffversorgung
kann zu Überhitzung des Katalysa‐
tors führen 3 138.
Kraftstoffsystem entlüften, wenn der
Tank leer gefahren wurde 3 175.
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
Füllmengen 3 225.
Serviceanzeige
Das System für die Lebensdauer des Motoröls meldet, wenn Motoröl und
Filter gewechselt werden müssen. Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein Öl- und
Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Motoröl wechseln 3 95.
Serviceinformationen 3 215.Getriebe-Display
Das Getriebe-Display wird im Driver
Information Center 3 97 angezeigt,
das sich in der Mitte des Instruments
befindet.
Zeigt den Modus bzw. eingelegten
Gang bei Automatikgetrieben an.
P:ParkstellungR:RückwärtsgangN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:Fahrstellung (Automatik-Mo‐
dus)1-6:gewählter Gang im Manuell-
ModusKontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐
strumentenausführungen.
Je nach Ausstattung können die Kon‐
trollleuchten unterschiedlich positio‐
niert sein.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐ ten die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten be‐
deuten:Rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:EinschaltbestätigungBlau:EinschaltbestätigungWeiß:Einschaltbestätigung
88Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 89XKontrollleuchte Fahrer-
Sicherheitsgurt 3 89kKontrollleuchte Beifahrer-
Sicherheitsgurt 3 89vAirbag-System, Gurtstraffer
3 89*Airbag-Aktivierung 3 89pGenerator 3 89ZAbgas 3 90gFehlfunktion, Service 3 90RBremssystem 3 90mElektrische Parkbremse
3 91pStörung elektrische Park‐
bremse 3 91uAntiblockiersystem 3 91[Hochschalten 3 92BAllradantrieb 3 92SSport-Modus 3 92uBergabfahrassistent 3 922Servolenkung 3 92rUltraschall-Einparkhilfe
3 92RElektronische Stabilitäts‐
regelung 3 93tElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet
3 93WKühlmitteltemperatur 3 93!Vorglühen 3 93%Diesel-Partikelfilter 3 94YAdBlue 3 94wReifendruck-Kontrollsystem
3 94IMotoröldruck 3 94¢Motoröl wechseln 3 95SMotorölstand 3 95sKraftstoffsparmodus 3 95YKraftstoffmangel 3 95UKraftstofffilter entwässern
3 96dWegfahrsperre 3 96#Reduzierte Motorleistung
3 96-Fußbremse betätigen 3 96CFernlicht 3 96qAutomatische Leuchtweiten‐
regulierung 3 96>Nebelscheinwerfer 3 96øNebelschlussleuchte 3 96mGeschwindigkeitsregler
3 96àGeschwindigkeitswarnung
3 97áAnhänger-Kontrollleuchte
3 97(Tür offen 3 97aDiebstahlwarnanlage 3 97
90Instrumente, BedienelementeLeuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors. Sollte die Leuchte
nicht aufleuchten, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Leuchten bei laufendem Motor
Fahrzeug anhalten und Motor abstel‐
len. Batterie wird nicht geladen. Mo‐
torkühlung kann unterbrochen sein.
Die Wirkung des Bremskraftverstär‐
kers kann aussetzen.
Unterbrechen Sie Ihre Fahrt sofort.
Ziehen Sie den Schlüssel ab und
überprüfen Sie Zustand und Span‐
nung des Antriebsriemens, bevor Sie
eine Werkstatt aufsuchen.
Abgas Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors. Sollte die Leuchte
nicht aufleuchten, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Kann während der Fahrt kurz auf‐
leuchten; dies ist normal und zeigt
keine Systemstörung an.Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Dies
könnte den Kraftstoffverbrauch und
das Fahrverhalten des Fahrzeugs be‐ einträchtigen. Sofort Hilfe einer Werk‐ statt in Anspruch nehmen.
Kontrollleuchte Z leuchtet auch bei
einer Störung des Diesel-Partikelfil‐ ters 3 137 oder des Automatikgetrie‐
bes 3 146 auf. So bald wie möglich
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Sicherstellen, dass der Tankdeckel
gut zugeschraubt ist 3 160.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann 3 138. Gas
zurücknehmen, bis das Blinken en‐
det. Sofort Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Fehlfunktion, Service
g leuchtet gelb.Leuchtet bei laufendem Motor auf,
um eine Störung der Motor- oder Ge‐ triebeelektronik anzuzeigen. Die
Elektronik wechselt in ein Notlaufpro‐
gramm. Dies kann zu erhöhtem Kraft‐ stoffverbrauch führen und das Fahr‐
verhalten beeinträchtigen.
In manchen Fällen lässt sich die Stö‐
rung durch Abstellen und erneutes
Starten des Motors beheben. Leuch‐
tet g nach einem Motorneustart
wieder auf, muss das Fahrzeug unter
Umständen in die Werkstatt gebracht
werden.
Lassen Sie die Störungsursache um‐
gehend von einer Werkstatt beheben.
Bremssystem
R leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors. Sollte die Leuchte
nicht aufleuchten, anhalten und Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Die Kontrollleuchte R leuchtet auf,
wenn die elektrische Parkbremse be‐
tätigt wird, und erlischt, wenn sie ge‐
löst wird 3 151.
Klimatisierung121KlimatisierungKlimatisierungssysteme.............121
Heizung und Belüftung ............121
Klimaanlage ............................. 122
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 123
Belüftungsdüsen ........................127
Verstellbare Belüftungsdüsen . 127
Starre Belüftungsdüsen ...........127
Wartung ..................................... 128
Lufteinlass ............................... 128
Innenraumluftfilter ....................128
Regelmäßiger Betrieb .............128
Service .................................... 128Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ● Temperatur
● Luftverteilung
● Gebläsegeschwindigkeit
● Entfeuchtung und Enteisung
Heckscheibenheizung Ü 3 33.
Sitzheizung ß 3 41.
Temperatur
Rot:warmBlau:kaltDie Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
LuftverteilungM:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenL:zum Kopfraum über regelbare
Belüftungsdüsen und zum Fuß‐
raumK:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibeJ:zu Windschutzscheibe, Vorder‐
türscheiben und Fußrauml:zu Windschutzscheibe, Vorder‐
türscheiben und Kopfraum über
regelbare Belüftungsdüsen
Alle Kombinationen sind möglich.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des Ge‐ bläses auf die gewünschte Ge‐
schwindigkeit einstellen.
x:aus1:Mindestgeschwindigkeit4:Höchstgeschwindigkeit
128KlimatisierungWartungLufteinlass
Die Lufteinlässe im Motorraum außenvor der Windschutzscheibe müssen
zur Luftzufuhr frei sein. Gegebenen‐
falls Laub, Schmutz oder Schnee ent‐
fernen.
Innenraumluftfilter Innenraumluftfilterung
Ein Innenraumluftfilter reinigt die In‐
nenraumluft von Staub, Ruß, Pollen
und Sporen.
Aktivkohlefilter
Zusätzlich zum Innenraumluftfilterverringert der Aktivkohlefilter Gerü‐
che.
Regelmäßiger Betrieb Um eine gleichbleibend gute Funktionzu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal in der Woche unabhängig von Witterung und Jahreszeit einige Mi‐
nuten lang eingeschaltet werden. Bei
zu niedriger Außentemperatur ist ein Betrieb mit Kühlung nicht möglich.
Service Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, ab dem dritten Jahr nach der Erstanmeldung des Fahrzeugs
die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐ ren. Das schließt Folgendes ein:
● Funktions- und Drucktest
● Funktion der Heizung
● Dichtheitsprüfung
● Kontrolle der Antriebsriemen● Ablauf von Kondensator und Ver‐
dampfer reinigen
● Leistungskontrolle