Page 28 of 237

26Schlüssel, Türen, FensterAktivierung
p auf der Funkfernbedienung zwei‐
mal innerhalb von 3 Sekunden
drücken.
Wahlweise können Sie auch inner‐
halb von 3 Sekunden nach dem Ver‐
riegeln den Schlüssel in der Fahrertür
erneut Richtung Fahrzeugheck dre‐
hen.
Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage ist mit der
Diebstahlsicherung gekoppelt.
Überwacht werden:
● Türen, Hecktür, Motorhaube
● Fahrgastraum einschließlich an‐ geschlossener Laderaum
● Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob
es angehoben wird
● Stromversorgung der Alarmsi‐ rene
● Zündung
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wer‐
den beide Systeme gleichzeitig deak‐ tiviert.
AktivierungSicherstellen, dass Türen, Hecktür,
Tankklappe, Motorhaube, Fenster
und Schiebedach geschlossen sind.
p auf der Funkfernbedienung
drücken oder die Fahrertür manuell
verriegeln.
Das System wird aktiviert: ● Automatisch 30 Sekunden nach Verriegeln des Fahrzeugs (Initia‐
lisierung des Systems)
● Direkt durch erneutes Drücken von p auf der Funkfernbedie‐
nung nach dem Verriegeln
Wenn die Warnblinker beim Einschal‐
ten nicht einmal aufleuchten oder die
Kontrollleuchte schnell blinkt, kann
dies bedeuten, dass eine Tür, die
Hecktür oder die Motorhaube nicht
richtig geschlossen ist.
Hinweis
Veränderungen im Fahrzeuginnen‐
raum, z. B. das Anbringen von Sitz‐
bezügen sowie offene Fenster oder
ein offenes Schiebedach, können
die Funktion der Innenraumüber‐
wachung beeinträchtigen.
Page 29 of 237

Schlüssel, Türen, Fenster27Einschalten ohne Überwachung
des Fahrzeuginnenraums und
der Fahrzeugneigung
Die Überwachung des Fahrzeugin‐
nenraums und der Fahrzeugneigung
ausschalten, wenn Personen oder
Tiere im Fahrzeug bleiben, da durch
Bewegung verursachte Ultraschall‐
signale die Alarmanlage auslösen.
Auch auf Fähren oder Zügen aus‐ schalten.
1. Hecktür, Motorhaube, Fenster und Schiebedach schließen.
2. o drücken. Die Kontrollleuchte
o im Instrument leuchtet gelb.
3. Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Zur Deaktivierung erneut auf o
drücken. Kontrollleuchte o erlischt.
Status-LED
Die Status-LED befindet sich in der
Mittelkonsole.
Status während der ersten
30 Sekunden nach Einschalten der
Diebstahlwarnanlage:LED leuchtet:Test, Aktivi‐
erungsverzöge‐
rung.LED blinkt
schnell:Türen, Hecktür
oder Motorhaube
nicht komplett ge‐
schlossen oder
Systemfehler.
Status nach Aktivierung des Sys‐
tems:
LED blinkt
langsam:System ist akti‐
viert.LED blinkt nach dem Entriegeln
3 Mal schnell:System ist nicht
aktiviert.
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Deaktivierung Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
die Diebstahlwarnanlage deaktiviert.
Die Warnblinker blinken bei der Deak‐ tivierung zweimal.
Page 30 of 237

28Schlüssel, Türen, FensterWird innerhalb von 5 Minuten nach
dem Entriegeln keine Tür geöffnet
bzw. der Motor nicht gestartet, wird
das Fahrzeug automatisch wieder
verriegelt und die Diebstahlwarnan‐
lage wieder aktiviert.
Wurde der Alarm ausgelöst, blinken
die Warnblinker beim Ausschalten
der Diebstahlwarnanlage nicht.
AlarmWird er ausgelöst, ertönt der Alarm
über eine von einer separaten Batte‐
rie versorgte Hupe und gleichzeitig
blinken die Warnblinker. Anzahl und
Dauer der Alarmsignale sind gesetz‐ lich vorgeschrieben.
Der Alarm kann durch Drücken einer
beliebigen Taste auf der Funkfernbe‐
dienung oder durch manuelles Ent‐
riegeln der Fahrertür mit dem Zünd‐
schlüssel gestoppt werden. Damit
wird gleichzeitig auch die Diebstahl‐
warnanlage ausgeschaltet.Wegfahrsperre
Das System ist Teil des Zündschal‐
ters und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach dem
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss automatisch aktiviert.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Kontrollleuchte d am Instru‐
ment auf und erlischt dann. Wenn d
bei eingeschalteter Zündung weiter‐
hin leuchtet, liegt eine Störung des
Systems vor. Der Motor kann nicht gestartet werden. Die Zündung aus‐
schalten und den Schlüssel abzie‐
hen. Ca. 2 Sekunden warten und
dann den Startversuch wiederholen.
Leuchtet die Kontrollleuchte weiter‐
hin, versuchen, den Motor mit dem
Zweitschlüssel zu starten, und Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 22 , 3 26 ein‐
schalten.
Kontrollleuchte d 3 96.