Page 89 of 134

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-9
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
Lage bringen und dann die Schnellver-
schlüsse und die Schnellverschlussschrau-
ben einbauen.
Verkleidungsteil C (für YZF-R1)
Verkleidungsteil abnehmen1. Die Verkleidungsteile A und B abneh- men.
2. Die Schrauben und Hülsen entfernen
und das Verkleidungsteil abnehmen.
Verkleidungsteil montieren1. Das Verkleidungsteil in die ursprüngli- che Lage bringen und dann die Hülsen
und Schrauben einbauen.
2. Die Verkleidungsteile A und B montie- ren.
Verkleidungsteile A und B (für
YZF-R1M)
Verkleidungsteil abnehmen
Die Schraube, Hülse, Schnellverschluss-
schrauben und die Schnellverschlüsse ent-
fernen und dann das Verkleidungsteil
abnehmen.
Verkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprüngliche
Lage bringen und dann die Hülse, Schrau-
be, Schnellverschlüsse und die Schnellver-
schlussschrauben einbauen.
GAU66980
Abdeckungen A und C
Abdeckung abnehmenDen Schnellverschluss und die Schraube
entfernen und dann die Abdeckung abzie-
1. Verkleidungsteil C
2. Schraube
3. Muffe
3
2 1
1. Verkleidungsteil A
2. Schnellverschlussschraube
3. Schnellverschluss
4. Schraube
5. Muffe
2
3
2
3
3
45
1
1. Verkleidungsteil B
2. Schnellverschlussschraube
3. Schnellverschluss
4. Schraube
5. Muffe1 2
3
4
5
2
2CR-9-GG.book 9 ページ 2015年5月1日 金曜日 午前10時30分
Page 90 of 134
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-10
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
hen. Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Positi-
on bringen und dann den Schnellverschluss
und die Schraube einbauen.
Abdeckungen B und D
Abdeckung abnehmen1. Das Verkleidungsteil A oder B abneh-
men. (Siehe Seite 7-8.)
2. Die Abdeckung losschrauben und dann abziehen.
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
1. Schnellverschluss
2. Schraube
3. Abdeckung A
1. Schnellverschluss
2. Schraube
3. Abdeckung C
1
2
3
1
2
3
1. Schraube
2. Abdeckung B
1
2
1. Schraube
2. Abdeckung D
1
2
2CR-9-GG.book 10 ページ 2015年5月1日 金曜日 午前10時30分
Page 91 of 134

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-11
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
GAU67110
Zündkerzen prüfenDie Zündkerzen sind wichtige Bestandteile
des Motors und sollten regelmäßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs-
wärme und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerzen im Laufe der Zeit
vermindern, müssen die Zündkerzen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zündker-
zen erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand
des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator (Isolatorfuß) der Zündkerzen ist
bei normaler Fahrweise rehbraun. Alle im
Motor eingebauten Zündkerzen sollten die
gleiche Verfärbung aufweisen. Weisen ein-
zelne oder sämtliche Zündkerzen eine stark
abweichende Färbung auf, könnte der Mo-
tor nicht ordnungsgemäß arbeiten. Versu-
chen Sie nicht, derartige Probleme selbst
zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel-
elektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-
gerungen die Zündkerzen durch neue
ersetzen. Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. korri-
gieren.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
ACHTUNG
GCA10841
Zum Ausbauen des Zündkerzensteckers
keine Werkzeuge verwenden, andern-
falls könnte der Zündspulenstecker be-
schädigt werden. Der
Zündkerzenstecker ist mit einer Gummi-
dichtung versehen und sitzt deshalb fest
auf. Um den Zündkerzenstecker auszu-
bauen, ihn einfach vor- und zurückdre-
hen, während Sie ihn herausziehen; um
ihn einzubauen, wird er vor- und zurück-gedreht, während Sie ihn hineindrücken.
Empfohlene Zündkerze:
NGK/LMAR9E-J
1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand:0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
Anzugsmoment: Zündkerze (neu):18 Nm (1.8 m·kgf, 13 ft·lbf)
Zündkerze (nach der Prüfung):
13 Nm (1.3 m·kgf, 9.4 ft·lbf)
1
1
2CR-9-GG.book 11 ページ 2015年5月1日 金曜日 午前10時30分
Page 92 of 134

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-12
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
GAU66532
Motoröl und ÖlfilterpatroneDer Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle das Motoröl und die Öl-
filterpatrone gewechselt werden.
Ölstand prüfen 1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten. Selbst geringfügige
Neigung zur Seite kann bereits zu ei-
nem falschen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
3. Einige Minuten bis zur Messung war- ten, damit sich das Öl setzen kann.
Dann den Ölstand durch das Schaug-
las links unten am Kurbelgehäuse ab-
lesen.HINWEISDer Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-den. 4. Falls der Ölstand an oder unter der Mi-
nimalstand-Markierung liegt, Öl der
empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.
Öl wechseln (mit/ohn e Filterwechsel)
1. Das Verkleidungsteil A und die Abde- ckung B abnehmen. (Siehe Seite 7-8.)
2. Den Motor anlassen, einige Minuten lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
3. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor stellen, um das Altöl aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluss und die
Motoröl-Ablassschraube mit ihrer
Dichtung herausdrehen, um das Mo-
toröl aus dem Kurbelgehäuse abzulas- sen.
HINWEISDie Schritte 5–7 nur ausführen, wenn dieÖlfilterpatrone erneuert wird.
5. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
1. Prüffenster für den Motorölstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
2
3
1
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
1. Motoröl-Ablassschraube
2. Dichtung
1
12
2CR-9-GG.book 12 ページ 2015年5月1日 金曜日 午前10時30分
Page 93 of 134

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-13
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
schlüssel abschrauben.
HINWEISÖlfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ-ler erhältlich. 6. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone mit sauberem Motoröl benetzen.
HINWEISSicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.
7. Die neue Ölfilterpatrone mit einem Öl- filterschlüssel einbauen und sie dann
mit einem Drehmomentschlüssel wie
vorgeschrieben festziehen. 8. Die Motoröl-Ablassschraube mit einer
neuen Dichtung einschrauben und an-
schließend vorschriftsmäßig festzie-
hen.
9. Die vorgeschriebene Menge des emp- fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
HINWEISVerschüttetes Öl auf allen Motorteilen abwi-
schen, nachdem der Motor und die Auspuff-anlage abgekühlt sind.
1. Ölfilterpatrone
2. Ölfilterschlüssel1
2
1. O-Ring
1. Drehmomentschlüssel
1
1
Anzugsmoment:Ölfilterpatrone:17 Nm (1.7 m·kgf, 12 ft·lbf)
Anzugsmoment: Motoröl-Ablassschraube:
23 Nm (2.3 m·kgf, 17 ft·lbf)
Empfohlene Ölsorte: Vollsynthetisch SAE 10W-40 oder
15W-50
Füllmenge:
Ohne Wechsel der Ölfilterpatrone:3.90 L (4.12 US qt, 3.43 Imp.qt)
Mit Wechsel der Ölfilterpatrone:
4.10 L (4.33 US qt, 3.61 Imp.qt)
2CR-9-GG.book 13 ページ 2015年5月1日 金曜日 午前10時30分
Page 94 of 134

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-14
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
ACHTUNG
GCA11621
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motoröl
auch die Kupplung schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität als vorge-
schrieben. Auch keine Öle der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-dringen.
10. Den Motor anlassen und einige Minu- ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
HINWEISBei korrektem Ölstand darf die Öldruck- und
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
nach dem Anlassen des Motors nicht mehrleuchten.ACHTUNG
GCA22490
Wenn die Öldruck- und Kühlflüssigkeits-
temperatur-Warnleuchte blinkt oder dauerhaft leuchtet, obwohl der Ölstand
korrekt ist, sofort den Motor ausschalten
und das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.
11. Den Motor ausschalten, einige Minu- ten warten, damit sich das Öl setzen
kann und dann den Ölstand prüfen
und ggf. Öl nachfüllen.
12. Das Verkleidungsteil und die Abde- ckung einbauen.
GAU20071
KühlflüssigkeitDer Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab-
ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle, gewechselt werden.
GAU66510
Kühlflüssigkeitsstand prüfen1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.HINWEIS
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnisführen.
2. Den Stand der Kühlflüssigkeit im Aus- gleichsbehälter überprüfen.
HINWEISDer Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-Mar-
2CR-9-GG.book 14 ページ 2015年5月1日 金曜日 午前10時30分
Page 95 of 134

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-15
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
kierung befinden.
3. Befindet sich der Kühlflüssigkeitsstand an oder unterhalb der Minimal-
stand-Markierung, das Verkleidungs-
teil B abnehmen. (Siehe Seite 7-8.)
4. Den Deckel des Kühlflüssigkeits-Aus-
gleichsbehälters abnehmen, Kühlflüs-
sigkeit bis zur
Maximalstand-Markierung nachfüllen,
und dann den Deckel wieder aufset-
zen. WARNUNG! Nur den Kühlflüs-
sigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
öffnen. Niemals versuchen, den
Kühler-Verschlussdeckel bei hei-
ßem Motor abzunehmen.
[GWA15162]
ACHTUNG: Wenn keine Kühlflüs-
sigkeit zur Verfügung steht, kann stattdessen dest
illiertes Wasser
oder weiches Leitungswasser be-
nutzt werden. Kein hartes Wasser
oder Salzwasser verwenden, da
dies dem Motor schadet. Wenn
Wasser anstelle von Kühlflüssig-
keit verwendet wurde, tauschen Sie
es so schnell wie möglich durch
Kühlflüssigkeit aus, da sonst das
Kühlsystem nicht gegen Frost und
Korrosion geschützt ist. Wenn der
Kühlflüssigkeit Wasser hinzugefügt
wurde, den Frostschutzmittelgehalt
der Kühlflüssigkeit so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen, da
sonst die Wirksamkeit des Kühlmit-
tels reduziert wird.
[GCA10473]
5. Das Verkleidungsteil montieren.
GAU66520
Kühlflüssigkeit wechseln 1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und ggf. den Motor
abkühlen lassen.
2. Das Verkleidungsteil B und die Abde- ckung D abnehmen. (Siehe Seite 7-8.)
3. Ein Auffanggefäß unter den Motor stellen, um die alte Kühlflüssigkeit auf-
zufangen.
4. Den Kühlerverschlussdeckel abneh- men. WARNUNG! Niemals versu-
chen, den Kühler-Verschlussdeckel
bei heißem Motor abzuneh-
men.
[GWA10382]
1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-Markierung1
2
1. Kühlflüssigkeits-Aus gleichsbehälterdeckel
1
Fassungsvermögen des Kühlflüssig-
keits-Ausgleichsbehälters (bis zur
Maximalstand-Markierung):
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
2CR-9-GG.book 15 ページ 2015年5月1日 金曜日 午前10時30分
Page 96 of 134

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-16
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
5. Die Ablassschraube mit ihrer Dichtung herausdrehen und die Kühlflüssigkeit
ablassen.
6. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe- hälterdeckel öffnen. 7. Schrauben entfernen und Kühlflüssig-
keits-Ausgleichsbehälter ausbauen,
dann den Behälter zum Leeren auf
den Kopf stellen.
8. Nach dem Ablassen der Kühlflüssig- keit das Kühlsystem gründlich mit sau- berem Leitungswasser spülen.
9. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe-
hälter festschrauben.
10. Die Kühlflüssigkeits-Ablassschraube mit einer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.
11. Die vorgeschriebene Menge der emp- fohlenen Kühlflüssigkeit in Kühler und
Ausgleichsbehälter einfüllen.
12. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe- hälterdeckel anbringen.
13. Die Luftablassschraube lösen, so dass1. Kühlerverschlussdeckel
1. Kühlflüssigkeits-Ablassschraube
2. Dichtung
1
12
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
2. Schraube
11
2
Anzugsmoment: Kühlflüssigkeits-Ablassschraube:10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Mischungsverhältnis Frostschutz-
mittel/Wasser: 1:1
Empfohlenes Frostschutzmittel: Hochwertiges Frostschutzmittel auf
Äthylenglykolbasis mit Korrosions-
schutz-Additiv für Aluminiummotoren
Füllmenge:
Kühler (einschließlich aller Kanäle):2.25 L (2.38 US qt, 1.98 Imp.qt)
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
(bis zur Maximalstand-Markierung): 0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
2CR-9-GG.book 16 ページ 2015年5月1日 金曜日 午前10時30分