6EinführungEinführungAllgemeine Informationen..............6
Diebstahlschutz ............................. 7
Bedienelementeübersicht ..............9
Bedienung ................................... 12Allgemeine Informationen
Das Infotainment System bietet Ihnenmodernstes In-Car-Infotainment.
Das Radio kann sechs Sender im
Wellenbereich AM sowie zwölf Sen‐
der im Wellenbereich FM speichern.
Der integrierte Audio-Player sorgt
beim Abspielen von Audio-CDs und
MP3/WMA-CDs für Unterhaltung.
Externe Datenspeichergeräte wie
etwa iPods, MP3-Player, USB-Sticks
oder tragbare CD-Player lassen sich
über Kabel oder Bluetooth als zusätz‐
liche Audioquellen an das Infotain‐
ment System anschließen.
Das Navigationssystem mit dynami‐
scher Routenplanung führt Sie sicher ans Ziel und umfährt auf Wunsch au‐
tomatisch Staus oder andere Ver‐
kehrsbehinderungen.
Darüber hinaus ist das Infotainment
System mit einem Mobiltelefon-Portal
ausgerüstet, das Ihnen eine be‐
queme und sichere Nutzung Ihres
Mobiltelefons im Fahrzeug ermög‐
licht.Optional kann das Infotainment Sys‐
tem auch über die Bedienelemente
auf dem Lenkrad gesteuert werden.
Das durchdachte Design der Bedien‐ elemente, der Touchscreen und dieübersichtlichen Display-Anzeigen er‐
möglichen eine einfache und intuitive Bedienung.
Hinweis
Dieses Handbuch enthält eine Be‐
schreibung der Optionen und Funk‐
tionen der verschiedenen Infotain‐
ment Systeme. Einige Beschreibun‐
gen, auch in Bezug auf Display und
Menüfunktionen, gelten aufgrund
der Modellvariante, von Länderspe‐
zifikationen, Sonderausstattung
oder Zubehör nicht für Ihr Fahrzeug.
Wichtige Hinweise zur Bedienung und
Verkehrssicherheit9 Warnung
Das Infotainment System ist so zu
benutzen, dass das Fahrzeug im‐
mer sicher gefahren werden kann.
Einführung7Im Zweifelsfall anhalten und dasInfotainment System bei stehen‐
dem Fahrzeug bedienen.9 Warnung
Die Verwendung des Navigations‐
systems entbindet den Fahrer
nicht von seiner Verantwortung für
eine korrekte, aufmerksame Hal‐
tung im Straßenverkehr. Die je‐
weils geltenden Verkehrsregeln
sind stets zu beachten.
Einträge (wie Adressen) aus‐
schließlich bei stillstehendem
Fahrzeug vornehmen.
Sollte eine Anweisung des Navi‐
gationssystems den Verkehrsre‐
geln widersprechen, gelten stets
die Verkehrsregeln.
9 Warnung
In bestimmten Gebieten sind Ein‐
bahnstraßen, Abbiegeverbote und
Einfahrverbote (z.B. von Fußgän‐
gerzonen) nicht erfasst. In solchen
Gebieten gibt das Infotainment
System einen Warnhinweis, der bestätigt werden muss. Hier be‐sonders auf Einbahnstraßen, Ab‐
biege- und Einfahrverbote achten.
Radioempfang
Der Radioempfang kann durch Zi‐
schen, Rauschen, Verzerrungen oder
Aussetzer gestört werden. Ursachen dafür sind:
■ Abstandsänderungen zum Sender
■ Mehrwegeempfang durch Reflexio‐
nen
■ Empfangslöcher
Diebstahlschutz Das Infotainment System ist norma‐lerweise entsperrt und frei zugäng‐
lich. Falls versucht wird, das Infotain‐
ment System gewaltsam zu entfer‐
nen, wird der Diebstahlschutz akti‐
viert und das System gesperrt. In die‐
sem Fall muss zum Entsperren des
Infotainment Systems ein vierstelliger
PIN-Code eingegeben werden.
Hinweis
Der vierstellige PIN-Code ist auf
dem mit den Fahrzeugunterlagen
mitgelieferten Car Pass aufge‐
druckt.
Infotainment System entsperren
Wenn die Stromversorgung zum In‐
fotainment System unterbrochen
wurde, z.B. durch Abschließen der
Fahrzeugbatterie, wird das System
gesperrt.
Sobald das Infotainment System wie‐ der mit Strom versorgt und einge‐schaltet wird, zeigt eine Meldung auf
dem Display an, dass das System ge‐
sperrt ist.
12Einführung
6o Stellrad ........................ 12
Drehen: Lautstärke
einstellen ............................... 12Bedienung
Bedienelemente Das Infotainment System wird über
Funktionstasten, Multifunktions‐
knöpfe, einen Touchscreen sowie auf
dem Display angezeigte Menüs be‐
dient.
Eingaben erfolgen wahlweise über: ■ die zentrale Bedieneinheit in der In‐
strumententafel 3 9
■ Bedienungselemente am Lenkrad 3 9
Infotainment System ein- oder
ausschalten
Knopf X kurz drücken. Nach dem
Einschalten ist die zuletzt ausge‐
wählte Infotainment-Quelle aktiv.
Abschaltautomatik
Wurde das Infotainment System bei
ausgeschalteter Zündung mit dem
Knopf X eingeschaltet, so schaltet es
sich 1 Stunde nach der letzten Benut‐
zereingabe automatisch ab.Lautstärke einstellen
Den Knopf X drehen. Die aktuelle
Einstellung wird im Display ange‐
zeigt.
Mit Einschalten des Infotainment Sys‐
tems wird die zuletzt eingestellte
Lautstärke gewählt.
Wenn das System stummgeschaltet
ist (Lautstärke auf Null), ist in der
obersten Zeile aller Menüs das Sym‐
bol \ zu sehen.
Automatische Lautstärkeanhebung
Bei aktivierter automatischer Laut‐
stärkeanhebung (siehe „Lautstär‐
keeinstellungen“ weiter unten) wird
die Lautstärke zum Ausgleich von Ab‐ roll- und Windgeräuschen während
der Fahrt automatisch angepasst.
Lautstärke der Verkehrsdurchsagen
anpassen
Die Lautstärke der Verkehrsdurchsa‐
gen lässt sich mit Hilfe des Knopfes
X regeln, während eine Meldung
ausgegeben wird. Nach der Ver‐
kehrsdurchsage bzw. wenn die Aus‐
gabe abgebrochen wird, wird die
USB-Anschluss33USB-AnschlussAllgemeine Informationen............33
Gespeicherte Audio-Dateien abspielen ..................................... 34Allgemeine Informationen
In der Mittelkonsole befindet sich eine
USB-Buchse zum Anschluss exter‐
ner Audiodatenquellen.
Hinweis
Die Buchse muss immer sauber und trocken gehalten werden.
An diese USB-Buchse lassen sich
MP3-Player, USB-Sticks, SD-Karten (über USB-Stecker/-Adapter) und
iPods anschließen.
Bei Anschluss an die USB-Buchse
können verschiedene Funktionen der
oben angeführten Geräte über die
Bedienelemente und Menüs des In‐
fotainment Systems gesteuert wer‐
den.
Hinweis
Nicht alle MP3-Player, USB-Sticks,
SD-Karten oder iPod-Modelle wer‐
den vom Infotainment System unter‐ stützt.
Hinweise ■ Die an die USB-Buchse ange‐ schlossenen externen Geräte müs‐
sen den Spezifikationen der Gerä‐
teklasse „USB-Massenspeicher“
entsprechen.
■ Die über USB angeschlossenen Geräte werden gemäß USB-Spezi‐
fikation 2.0 unterstützt. Maximale
Übertragungsrate: 12 Mbit/s.
■ Es werden nur Geräte mit Datei‐ system FAT16/FAT32 unterstützt.
■ Festplatten werden nicht unter‐ stützt.
■ USB-Hubs werden nicht unter‐ stützt.
■ Die folgenden Dateiformate wer‐ den unterstützt:
34USB-Anschluss
ISO9660 Level 1, Level 2, (Romeo,
Joliet).
MP3- und WMA-Dateien in ande‐
ren als den oben aufgeführten For‐ maten können fehlerhaft abgespielt
und ihre Datei- und Ordnernamen fehlerhaft angezeigt werden.
■ Für die Daten, die auf den exter‐ nen, an die USB-Buchse ange‐
schlossenen Geräten gespeichert
sind, gelten folgende Einschrän‐
kungen:
Maximale Anzahl an Ordnern/Wie‐
dergabelisten: 5000.
Maximale Anzahl an Dateien/Ti‐
teln: 15000.
Maximale Anzahl an Dateien/Titeln
pro Ordner/Wiedergabeliste: 6000.
Maximale Ordnertiefe: mindestens
8.
WMA-Dateien mit Digital Rights
Management (DRM) aus Online-
Musikshops können nicht wieder‐
gegeben werden.
WMA-Dateien können nur sicher
wiedergegeben werden, wenn sie
mit Windows Media PlayerVersion 9 oder höher erstellt wur‐
den.
Zulässige Dateierweiterungen für
Wiedergabelisten: .m3u, .pls, .wpl.
Die Wiedergabelisten-Einträge
müssen als relative Pfade angelegt sein.
Für Ordner/Dateien, die Audioda‐
ten enthalten, darf nicht das Sys‐
temattribut gesetzt sein.Gespeicherte Audio-
Dateien abspielen
MP3-Player, USB-Stick,SD-Karte
Einmal oder mehrmals die Taste
MEDIA drücken, um den Audio-USB-
Modus zu aktivieren.
Die Wiedergabe der auf dem USB-
Speichermedium gespeicherten Au‐
diodaten beginnt.
Die Bedienung der über USB ange‐
schlossenen Audiodatenquellen ist
mit dem für MP3/WMA-Audio-CDs
beschriebenen Ablauf identisch 3 28.
Navigation41
Das Menü NAVIGATIONSEINSTEL‐
LUNGEN enthält verschiedene Ein‐
stellungen zur Anpassung des Navi‐
gationssystems. Eine ausführliche
Beschreibung aller verfügbaren Ein‐ stellungen finden Sie weiter unten
unter „Das Navigationssystem ein‐
richten“.
Angaben in der
Kartendarstellung Zur Anzeige einer Karte des aktuellen
Standorts die Taste MAP drücken.
Zielführung nicht aktiv
Bei inaktiver Zielführung werden fol‐
gende Angaben angezeigt:
■ Oberste Zeile: Informationen zur derzeit aktiven Audioquelle sowie
die aktuelle Uhrzeit.
■ Kartendarstellung des Bereichs um
den aktuellen Standort.
Die Karte kann in verschiedenen
Ansichten dargestellt werden: Zum
Öffnen des Menüs KARTEN-
EINSTELLUNGEN auf die Schalt‐
fläche Menü tippen und dann den
Menüpunkt Karten-Einstellungen
wählen. Siehe „Die Kartendarstel‐
lung einrichten“ weiter unten.
■ Aktueller Standort, mit einem roten Dreieck gekennzeichnet.
■ Straßenname der aktuellen Posi‐ tion.
■ Sonderziele, z.B. Tankstellen, Parkplätze oder Restaurants,
durch entsprechende Symbole ge‐
kennzeichnet.
Die Anzeige von Sonderzielen
kann ein- und ausgeschaltet wer‐ den. Siehe „Das Navigations‐
system einrichten“ weiter unten.
■ Kompass zur Anzeige der Nord‐ richtung.
■ Aktueller Kartenmaßstab (zum Än‐ dern des Maßstabs Multifunktions‐
knopf drehen).
Navigation43
Um die Entfernungseinheiten zu
ändern, siehe „Das Navigations‐
system einrichten“ weiter unten.
■ Geschätzte Ankunftszeit oder ver‐ bleibende Fahrzeit.
Die angezeigte Zeit antippen, um
zwischen Ankunftszeit und verblei‐
bender Fahrzeit umzuschalten.
■ Verbleibende Entfernung zum end‐
gültigen Ziel.
Um die Entfernungseinheiten zu
ändern, siehe „Das Navigations‐
system einrichten“ weiter unten.
■ Kompasssymbol zur Anzeige der Nordrichtung.
In der zweidimensionalen Karten‐
ansicht (siehe „Die Kartendarstel‐
lung einrichten“ weiter unten) auf
das Kompass-Symbol tippen, um
die Kartendarstellung zwischen
„Nordausrichtung“ und „in Fahrt‐
richtung“ umzuschalten.
■ Aktueller Kartenmaßstab (zum Än‐ dern des Maßstabs Multifunktions‐
knopf drehen).
Wenn der automatische Zoom aktiv ist (siehe „Die Kartendarstellungeinrichten“ weiter unten), passt das Navigationssystem den Karten‐
maßstab automatisch an (d. h. es
vergrößert/verkleinert die Karte),
um eine zuverlässige Zielführung
zu garantieren.
Den sichtbaren Kartenausschnitt verschieben
Der sichtbare Kartenausschnitt in der
Kartenanzeige lässt sich frei in alle
Richtungen bewegen.Verschiebemodus aktivieren
In die Karte tippen. Das Menü KARTE
VERSCHIEBEN wird angezeigt.Die Kartendarstellung wechselt auto‐
matisch zur zweidimensionalen An‐
sicht mit Norden nach oben (siehe „Das Navigationssystem einrichten“
weiter unten), sofern dieser Modus
nicht bereits aktiv ist.
Menüelemente, die zum Verschieben
nicht benötigt werden, werden vorü‐
bergehend ausgeblendet.
Hinweis
Im Verschiebemodus können Sie
durch Tippen in die Karte GPS-
Koordinaten als neues Ziel festle‐
gen. Ausführliche Beschreibung
3 50.Den sichtbaren Kartenausschnitt ver‐
schieben
Mit dem Finger auf dem Bildschirm in die gewünschte Richtung fahren.Zur ursprünglichen Kartendarstellung
zurückkehren
Um wieder den aktuellen Standort auf
der Karte anzuzeigen und ggf. den
ursprünglichen Darstellungsmodus wiederherzustellen, die Taste MAP
oder / drücken.
Navigation51
Das Menü NAVIGATION bietet drei
Möglichkeiten zur Zieleingabe:
■ Ziel : öffnet das Menü ZIEL
EINGEBEN .
Hinweis
Bei aktiver Zielführung wird vor dem Öffnen des Menüs ZIEL
EINGEBEN eine Meldung ange‐
zeigt.
Sie müssen zuerst entscheiden, ob
Sie zur aktuellen Route mit dem be‐
reits festgelegten Ziel ein Zwischen‐ ziel hinzufügen oder das aktuelle
Ziel durch ein neues ersetzen möch‐ ten.
Eine ausführliche Beschreibung, wie ein Zwischenziel zu einer Route hin‐
zugefügt wird, finden Sie im Kapitel
„Zielführung“ 3 68.
Das Menü ZIEL EINGEBEN wird
am häufigsten zur Eingabe und/ oder Auswahl von Zielen verwen‐
det. Nähere Informationen siehe
„Eine Adresse direkt eingeben“ und
die darauffolgenden Abschnitte.
■ Letzte Ziele : zeigt eine Liste der
Ziele an, die bereits zur Navigation
verwendet wurden.
Ein Eintrag aus dieser Liste kann
als neues Ziel gewählt werden.
Siehe „Ein vorheriges Ziel auswäh‐
len“ weiter unten.
■ Heimat- Adresse : zeigt ein Menü
an, über das eine Adresse als Hei‐
matadresse gespeichert und/oder
die bereits gespeicherte Heimat‐
adresse als neues Ziel gewählt
werden kann. Siehe „Heimat‐
adresse eingeben und auswählen“
weiter unten.
Die Menüoptionen Optionen, Route
und Stopp Zielführung werden im Ka‐
pitel „Zielführung“ beschrieben
3 68.
Adresse über Menü mit Tastatur eingeben
Bei den verschiedenen Arten der Ad‐
resseingabe müssen die Adressda‐ ten häufig über Menüs mit Tastaturen
eingegeben werden.
Die Tastaturen verfügen über eine in‐
telligente Eingabefunktion, wobei
nicht existierende Buchstaben- oder
Zahlenkombinationen ausgeblendet
werden.