6EinführungEinführungAllgemeine Informationen..............6
Diebstahlschutz ............................. 7
Bedienelementeübersicht ..............9
Bedienung ................................... 12Allgemeine Informationen
Das Infotainment System bietet Ihnenmodernstes In-Car-Infotainment.
Das Radio kann sechs Sender im
Wellenbereich AM sowie zwölf Sen‐
der im Wellenbereich FM speichern.
Der integrierte Audio-Player sorgt
beim Abspielen von Audio-CDs und
MP3/WMA-CDs für Unterhaltung.
Externe Datenspeichergeräte wie
etwa iPods, MP3-Player, USB-Sticks
oder tragbare CD-Player lassen sich
über Kabel oder Bluetooth als zusätz‐
liche Audioquellen an das Infotain‐
ment System anschließen.
Das Navigationssystem mit dynami‐
scher Routenplanung führt Sie sicher ans Ziel und umfährt auf Wunsch au‐
tomatisch Staus oder andere Ver‐
kehrsbehinderungen.
Darüber hinaus ist das Infotainment
System mit einem Mobiltelefon-Portal
ausgerüstet, das Ihnen eine be‐
queme und sichere Nutzung Ihres
Mobiltelefons im Fahrzeug ermög‐
licht.Optional kann das Infotainment Sys‐
tem auch über die Bedienelemente
auf dem Lenkrad gesteuert werden.
Das durchdachte Design der Bedien‐ elemente, der Touchscreen und dieübersichtlichen Display-Anzeigen er‐
möglichen eine einfache und intuitive Bedienung.
Hinweis
Dieses Handbuch enthält eine Be‐
schreibung der Optionen und Funk‐
tionen der verschiedenen Infotain‐
ment Systeme. Einige Beschreibun‐
gen, auch in Bezug auf Display und
Menüfunktionen, gelten aufgrund
der Modellvariante, von Länderspe‐
zifikationen, Sonderausstattung
oder Zubehör nicht für Ihr Fahrzeug.
Wichtige Hinweise zur Bedienung und
Verkehrssicherheit9 Warnung
Das Infotainment System ist so zu
benutzen, dass das Fahrzeug im‐
mer sicher gefahren werden kann.
Radio25
Sender aufrufen
Zum Aufrufen eines Senders den ge‐ wünschten Wellenbereich wählen
und kurz auf die entsprechende Sen‐ dertaste drücken.
Radio Data System (RDS)
Im Radio Data System (RDS) werden
zusätzlich zu den normalen
FM-Rundfunkübertragungen auch verschlüsselte digitale Daten ausge‐
strahlt. Das RDS überträgt Zusatzin‐
formationen wie etwa Sendername, Verkehrsinfo und Radiotext.
Modus RDS regional
Einige RDS-Sender strahlen zu be‐
stimmten Zeiten regional unter‐
schiedliche Programme auf verschie‐ denen Frequenzen aus.
Das Infotainment System wählt im‐
mer die Frequenz mit dem besten
Empfang für den aktuellen
RDS-Sender.
Wenn der Modus RDS regional aktiv
ist, werden nur jene Frequenzen des aktuell eingestellten RDS-Sendersberücksichtigt, auf denen dasselbe
Regionalprogramm ausgestrahlt
wird.
Wenn der Modus RDS regional nicht
aktiv ist, werden auch jene Frequen‐ zen des aktuell eingestellten
RDS-Senders berücksichtigt, auf de‐ nen ein anderes Regionalprogramm
ausgestrahlt wird.
Modus RDS regional ein- und
ausschalten
Taste SETUP drücken und dann die
Schaltfläche Radio- Einstellungen
wählen.
Das Menü RADIO-
EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
RDS regional auf An oder Aus stellen.
Verkehrsmeldungen Verkehrsmeldungen sind in jedem
Betriebsmodus (z.B. FM-Radio, CD
oder Navigation) mit Ausnahme des
AM-Radiomodus verfügbar.
Wenn die Funktion aktiviert ist und
das Infotainment System von einem
RDS-Sender eine Verkehrsmeldung
erhält, wird die Wiedergabe der der‐
zeit aktiven Audioquelle unterbro‐
chen.
Das System zeigt eine Meldung auf
dem Bildschirm an und gibt eine Ver‐
kehrsdurchsage aus.
38NavigationNavigationAllgemeine Informationen............38
Benutzung .................................... 39
Zieleingabe .................................. 50
Zielführung ................................... 68
Dynamische Zielführung ..............74
Kartendarstellung ........................75
Symboleübersicht ........................77Allgemeine Informationen
Das Navigationssystem führt Sie zu‐
verlässig und sicher, ohne dass Sie
Karten lesen müssen, zum ge‐
wünschten Fahrziel, auch wenn Sie
über keinerlei Ortskenntnisse verfü‐
gen.
Mit der dynamischen Zielführung wird
die aktuelle Verkehrssituation bei der Routenberechnung berücksichtigt.
Dazu empfängt das Infotainment Sys‐
tem die Verkehrsmeldungen des der‐
zeitigen Empfangsgebietes über
RDS-TMC.
Das Navigationssystem kann jedoch
Verkehrsereignisse, kurzfristig geän‐
derte Verkehrsregeln und plötzliche
auftretende Gefahren und Probleme
(wie Straßenarbeiten) nicht berück‐
sichtigen.Achtung
Die Verwendung des Navigations‐
systems entbindet den Fahrer
nicht von seiner Verantwortung für
eine korrekte, aufmerksame Hal‐
tung im Straßenverkehr. Die gel‐
tenden Verkehrsregeln müssen
immer eingehalten werden. Sollte
ein Zielführungshinweis den Ver‐
kehrsregeln widersprechen, so
gelten immer die Verkehrsregeln.
Funktionsweise des
Navigationssystems
Position und Bewegung des Fahr‐
zeugs werden mittels Sensoren vom
Navigationssystem erfasst. Die zu‐
rückgelegte Strecke wird anhand des Fahrzeugtachometer-Signals ermit‐
telt (Drehbewegungen auf gekrümm‐
ten Ebenen durch einen Gyrosensor).
Die Position wird mittels GPS-
Satelliten (Global Positioning Sys‐
tem) ermittelt.
Durch den Vergleich der Sensorsig‐
nale mit der digitalen Landkarte auf
der SD-Karte kann die Position mit
einer Genauigkeit von ca. 10 Metern
errechnet werden.
Navigation39
Das System ist grundsätzlich auch
bei schwachem GPS-Empfang funk‐
tionsfähig, dabei verringert sich aller‐
dings die Genauigkeit der
Positionsermittlung.
Nach Eingabe der Zieladresse oder eines Sonderziels (nächste Tank‐
stelle, Hotel etc.) wird die Route vom
aktuellen Standort zum gewählten
Ziel berechnet.
Die Zielführung erfolgt durch Sprach‐
ansagen, einen Richtungspfeil und
eine mehrfarbige Kartendarstellung.
TMC-Verkehrsinformationssys‐tem und dynamischeZielführung
Das TMC-Verkehrsinformationssys‐
tem empfängt von TMC-Radio-
Sendern alle aktuellen Verkehrsinfor‐
mationen. Bei aktiver dynamischer
Zielführung werden diese Informatio‐
nen in die Berechnung des gesamten
Streckenverlaufs mit einbezogen.
Dabei wird die Strecke so geplant,
dass Verkehrsbehinderungen gemäß voreingestellten Kriterien umfahren
werden.Liegt eine aktuelle Verkehrsbehinde‐
rung während einer aktiven Zielfüh‐
rung vor, erscheint je nach Vorein‐
stellung eine Meldung mit der Frage,
ob die Route geändert werden soll.
TMC-Verkehrsinformationen werden
auf der Karte als Symbole bzw. im
Menü VERKEHRSINFO als detaillier‐
ter Text angezeigt.
Voraussetzung für die Nutzung von
TMC-Verkehrsinformationen ist der
Empfang von TMC-Sendern in der
betreffenden Region.
Die dynamische Zielführung funktio‐
niert nur bei Empfang von Verkehrs‐
informationen durch das TMC-Ver‐
kehrsinformationssystem.
Die dynamische Zielführung kann
deaktiviert werden; siehe Kapitel
„Zielführung“ 3 68.
Kartendaten
Alle benötigten Kartendaten sind auf
einer mit dem Infotainment System
mitgelieferten SD-Karte gespeichert.Eine ausführliche Beschreibung des
Umgangs mit der SD-Karte und des
Austauschs finden Sie im Kapitel
„Kartendarstellung“ 3 75.
Benutzung
Bedienelemente und Menüs Das sind die wichtigsten Bedienele‐
mente und Menüs des Navigations‐ systems:
Taste MAP und Kartenausschnitt
Taste MAP drücken, um den aktuel‐
len Standort und die zu befahrende Route (sofern die Zielführung aktiv
ist) auf der Karte anzuzeigen.
48Navigation
im Demomodus nicht realistisch.Um die Fahrtsimulation schnell
durchzuführen, ist die simulierte
Fahrzeuggeschwindigkeit im De‐
momodus unrealistisch hoch.
Um zur normalen Zielführung zu‐
rückzukehren, die Menüoption auf
Aus setzen.
■ Startposition für Demo setzen :
zeigt ein Menü zum manuellen Festlegen des Ausgangspunktes
an.
Die Adresse der gewünschten
Startposition eingeben 3 50.
Anzeige von TMC-Meldungen
(Verkehrsmeldungen) aktivieren und
deaktivieren
Sie können die Anzeige von TMC-
Meldungen auch bei nicht aktivierter
Zielführung aktivieren.
Hinweis
Eine detaillierte Beschreibung der
TMC-Funktion finden Sie im Kapitel
„Dynamische Zielführung“ 3 74.
Taste SETUP drücken und dann den
Menüpunkt Verkehrsmeldungen
wählen.Anzeige von TMC-Meldungen akti‐
vieren
Dynamische Navig. auf Nachfrage
einstellen. Bei einem Stau oder einer sonstigen Verkehrsstörung wird eine
entsprechende TMC-Meldung ange‐
zeigt.Anzeige von TMC-Meldungen deak‐
tivieren
Dynamische Navig. auf Aus oder
Automatisch stellen. Es werden keine
TMC-Meldungen angezeigt.
Hinweis
Informationen zu den Systemein‐
stellungen der Dynamische Navig.
bei aktivierter Zielführung finden Sie
unter „Systemeinstellungen für die
Streckenberechnung und Zielfüh‐
rung“ im Kapitel „Zielführung“
3 68.
Benutzerdefinierte Sonderziele Zusätzlich zu den vordefinierten, auf
der SD-Karte gespeicherten Sonder‐
zielen können Sie benutzerdefinierte
Sonderziele erstellen, die Ihren Wün‐
schen genau entsprechen. Danach
müssen die benutzerdefinierten Son‐
derziele in das Infotainment System
geladen werden.
Sie können zwei verschiedene Arten
von benutzerdefinierten Sonderzie‐
len erstellen:
(1) Ziel-Sonderziele : Sonderziele, die
als Navigationsziel verwendet wer‐ den können.
Für jedes Sonderziel müssen Sie die
GPS-Koordinaten (Breite und Länge)
seiner Position sowie einen erläutern‐
den Namen eingeben.
Nachdem die Sonderzieldaten in das
Infotainment System geladen wur‐
den, werden die Namen der Sonder‐
ziele (z.B. „Michaels Haus“) im Menü
Navigation63
Den Namen des Sonderziels bzw.
einen Teil seines Namens einge‐
ben und dann die Schaltfläche
Liste betätigen, um eine Suche
nach diesem Sonderziel bzw. nach
allen Sonderzielen, deren Name
die eingegebene Zeichenfolge ent‐
hält, zu starten.
Hinweis
Wenn die Sonderzielsuche gestartet
wird, ohne dass Buchstaben einge‐
geben wurden, sucht das System
nach allen Sonderzielen in der Nähe
des aktuellen Standorts.
Während des Suchvorgangs zeigt
eine Meldung an, in welchem Um‐
kreis um die aktuelle Position der‐
zeit nach Sonderzielen gesucht
wird.
Mit der Schaltfläche Stopp in der
Meldung kann die Suche jederzeit
angehalten werden. Sie können
auch warten, bis am Ende der Su‐
che eine Liste mit allen gefundenen Sonderzielen angezeigt wird.
Der Bedienungsablauf, um die Na‐
vigation zu einem bestimmten Son‐
derziel zu starten, entspricht den oben beschriebenen Schritten fürRestaurants in der Nähe .
■ Suche in Zielumgebung : listet alle
Sonderziele in der Nähe des aktu‐
ellen Ziels auf (nur bei aktiver Ziel‐
führung verfügbar).
Der Bedienungsablauf, um nach
Sonderzielen zu suchen und die
Navigation zu einem bestimmten
Sonderziel zu starten, entspricht
den oben beschriebenen Schritten
für Suche in Umgebung .
■ Suche in anderer Stadt : listet alle
Sonderziele in einem bestimmten
Ort auf.Die Auswahl des Ortes wird oben
unter „Eine Adresse direkt einge‐
ben“ (Schritte 1 bis 2) beschrieben.
Nachdem ein Ort gewählt wurde,
kann in diesem Ort nach Sonder‐ zielen gesucht werden. Zur Aus‐
wahl stehen die Suchkriterien
Kategorie und Name ; Anweisun‐
gen siehe Suche in Umgebung
oben.
Ein benutzerdefiniertes
Sonderziel auswählen Zusätzlich zu den bereits auf der SD-
Karte mit der Landkarte gespeicher‐
ten vordefinierten Sonderzielen ist es
auch möglich, benutzerdefinierte Sonderziele zu erstellen, die Ihren
persönlichen Wünschen genau ent‐ sprechen. Diese Sonderziele können
dann an das Infotainment System
übertragen werden. Informationen
hierzu finden Sie im Kapitel „Benut‐
zung“ 3 39.
Nachdem die benutzerdefinierten
Sonderziele an das Infotainment Sys‐ tem übertragen wurden, können sie
als Navigationsziel ausgewählt wer‐ den.
Navigation71
Die Routenliste enthält alle Straßen
auf der berechneten Route, angefan‐ gen beim aktuellen Standort.
Jeder Listeneintrag kann folgende In‐
formationen umfassen:
■ Name der Straße, der Autobahn oder des Autobahnkreuzes.
■ Richtungspfeil oder Autobahnsym‐ bol.
Hinweis
Ein zusätzliches kleines rotes Drei‐
eck in einem Richtungspfeil oder Au‐
tobahnsymbol zeigt eine vor Ihnen
liegende Verkehrsbehinderung auf der betreffenden Straße bzw. Auto‐
bahn an.
■ Entfernung zur nächsten Straße auf der Route oder
■ geschätzte Fahrzeit bis zur nächs‐ ten Straße auf der Route oder
■ geschätzte Uhrzeit, wann Sie die nächste Straße auf der Route er‐
reichen.
Die angezeigte Zeitangabe hängt da‐ von ab, ob zuvor in der Karte die An‐
zeige der verbleibenden Fahrzeit
oder der geschätzten Ankunftszeit
gewählt wurde.
Um die angezeigte Zeitangabe zu än‐
dern, die Taste MAP drücken und
dann auf der linken Seite der Karten‐
anzeige unter dem Richtungspfeil auf die Zeitangabe tippen.
Zur Anzeige aller verfügbaren Infor‐
mationen zu einem bestimmten Rou‐
tenlisteneintrag diesen Listeneintrag
auswählen.Zielführung über das Menü
VERKEHRSINFO steuern Taste TRAF drücken, um das
VERKEHRSINFO -Menü aufzurufen.
Das Menü VERKEHRSINFO zeigt
das nächste Verkehrsproblem, z.B. einen Stau, auf Ihrer aktuellen Route
an (sofern es eines gibt).
Folgende Menüoptionen stehen zur
Auswahl:
■ Sperren : Über diesen Menüpunkt
lassen sich bestimmte Straßen von der Zielführung ausschließen.
Siehe „Straßen von der Zielführung
ausschließen“ weiter unten.
72Navigation
■TA : aktiviert bzw. deaktiviert den
Empfang von Verkehrsmeldungen
3 25.
■ Route : zeigt eine Liste aller für die
aktuelle Route empfangenen Ver‐
kehrsmeldungen an.
Einen bestimmten Listeneintrag
auswählen, um Detailinformatio‐
nen zu dieser Verkehrsmeldung zu
sehen.
■ Alle : zeigt alle Verkehrsmeldungen
für die aktuelle Route sowie zusätz‐ lich alle Verkehrsmeldungen für
das Gebiet um die aktuelle Fahr‐
zeugposition an.
TMC-Symbole (siehe Kapitel „Sym‐
boleübersicht“ 3 77), die Ver‐
kehrsprobleme auf der aktuellen
Route anzeigen, sind rot hervorge‐
hoben.
Straßen von der Zielführung
ausschließen
Nachdem die Zielführung gestartet
wurde, können bestimmte Straßen
von der zuvor berechneten Route
ausgeschlossen werden.
Die Route wird daraufhin neu berech‐ net, wobei die soeben ausgeschlos‐
senen Straßen umfahren werden.
Taste TRAF drücken und dann zum
Öffnen des Menüs
ROUTENABSCHNITT MEIDEN die
Schaltfläche Sperren wählen.
Folgende Menüoptionen stehen zur
Auswahl:
■ Straße voraus meiden : öffnet das
Menü STRASSE VORAUS
MEIDEN .