152Sprachsteuerung
Die Funktionen können nur dann aus‐
geführt werden, wenn das Mobiltele‐
fon in einem Netz eingebucht ist.
Abbrechen des Dialoges
Es gibt verschiedene Möglichkeiten,
die Sprachsteuerung zu deaktivieren
und den Dialog abzubrechen:
■ Drücken von q
■ Zeitabschaltung: wenn einige Zeit keine Eingabe vorgenommen
wurde
Die Sprachsteuerung wird außerdem
durch einen ankommenden Anruf un‐ terbrochen.
Bedienung
Mithilfe der Sprachsteuerung lässt
sich das Mobiltelefon sehr komforta‐
bel per Spracheingabe bedienen. Es
genügt, die Sprachsteuerung zu akti‐
vieren und den gewünschten Befehl
zu sprechen. Nach Eingabe eines Be‐ fehles leitet das System mit Nachfra‐
gen und Meldungen durch den Dialog
zur gewünschten Aktion.Den PIN-Code mit normaler Stimme
und ohne künstliche Pausen zwi‐
schen den einzelnen Ziffern spre‐
chen. Die Erkennung funktioniert am
besten, wenn nach jeweils drei bis
fünf Ziffern eine Pause von mindes‐
tens einer halben Sekunde gemacht
wird.
Das Infotainment System reagiert auf Befehle mit Sprachmeldungen und
gleichzeitigen Displayanzeigen.
SIM-Karte
Wenn keine SIM-Karte eingelegt ist,
wird folgende Meldung angezeigt:
Keine gültige SIM verfügbar!
Nach Einlegen einer SIM-Karte wird der PIN-Code abgefragt. Der nächste Abschnitt bietet weitere Informatio‐
nen zu diesem Thema.
PIN-Code
Wurde kein PIN-Code eingegeben,
so wird folgende Meldung angezeigt:
Bitte den PIN Code eingeben! .
Sprechen Sie nun den PIN-Code in
normaler Sprache, also ohne künstli‐
che Pausen zwischen den Ziffern.Folgende Kommandos sind verfüg‐
bar:
■ „ Übernehmen “: Der PIN-Code wird
bestätigt.
■ „ Korrigieren “: Die zuletzt eingege‐
bene Zahl wird gelöscht.
■ „ Löschen “: Der PIN-Code wird ge‐
löscht.
■ „ Weitere Ziffern “: Es können wei‐
tere Ziffern eingegeben werden.
Beispiel für einen Dialog zur Eingabe
des PIN-Codes:
Sprachausgabe: „ Bitte den PIN Code
eingeben! “
Benutzer: „ Eins Zwei Drei Vier -
Übernehmen “
Sprachausgabe: „ Der PIN Code ist
falsch! “
Benutzer: „ Vier Drei Zwei Eins -
Übernehmen “
Sprachausgabe: „ Der PIN-Code ist
akzeptiert “
Sprachsteuerung155
■ „Ja“: Die Namen erneut eingeben.
■ „ Nein “/„ Abbrechen “: Der Dialog
wird ohne Speichern beendet.
Um beim gespeicherten Namen das
Abschneiden am Anfang der Auf‐
zeichnung zu vermeiden, sollte nach
einer Eingabeaufforderung eine
kleine Pause gelassen werden.
Um Voice Tags unabhängig vom
Standort, d. h. auch in anderen Län‐
dern benutzen zu können, sollten alle
Telefonnummern mit einem „ Plus“-
Zeichen und Landesvorwahl einge‐
geben werden.
Ein Beispiel für die Speicherung
eines Namens als Voice Tag:
Benutzer: „ Wählen“
Sprachausgabe: „ Name oder
Nummer? “
Benutzer: „ Name“
Sprachausgabe: „ Den Namen bitte!“
Benutzer:
Sprachausgabe: „ Die Nummer bitte! “.
Benutzer: „ Plus Vier Neun “
Sprachausgabe: „ Plus Vier Neun “Benutzer: „ Sieben Drei Eins “.
Sprachausgabe: „ Sieben Drei Eins “
Benutzer: „ Eins Eins Neun Eins “
Sprachausgabe: „ Eins Eins Neun
Eins “
Benutzer: „ Speichern“
Statt „ Speichern “ kann auch der Be‐
fehl „ Übernehmen “ verwendet wer‐
den.
„Löschen“
Mit dem Befehl „ Löschen“ lässt sich
ein zuvor gespeicherter Voice Tag lö‐
schen.
„Telefonbuch“
Mithilfe des Befehls „ Telefonbuch“
lässt sich ein zuvor gespeicherter, in
das Telefonbuch aufgenommener
Voice Tag anwählen. Voice Tags
können auch gelöscht werden. Nach
Eingabe von „ Telefonbuch“ erfolgt die
Aufforderung, einen Namen zu nen‐
nen.Nach der Ausgabe des erkannten Na‐ mens können Sie folgende Komman‐
dos eingeben:
■ „ Wählen “: Die Verbindung mit der
gespeicherten Nummer wird herge‐
stellt.
■ „ Löschen “: Der Voice Tag wird ge‐
löscht.
■ „ Abbrechen “: Der Dialog wird be‐
endet.
■ „ Hilfe “: Der Dialog wird beendet
und alle in diesem Kontext verfüg‐
baren Befehle werden aufgezählt.
Beispiel für das Wählen einer im
Telefonbuch gespeicherten Nummer:
Benutzer: „ Telefonbuch “.
Sprachausgabe:
Sprachausgabe:
Sprachausgabe:
Benutzer: „ Wählen“
Statt „ Wählen “ kann auch der Befehl
„ Übernehmen “ verwendet werden.
Sprachausgabe: „ Die Nummer wird
gewählt! “