130USB-AnschlussUSB-AnschlussAllgemeine Informationen..........130
Gespeicherte Audio-Dateien abspielen ................................... 131Allgemeine Informationen
Der Anschluss befindet sich im Be‐
reich der Mittelkonsole.
Hinweis
Die Buchse muss immer sauber und trocken gehalten werden.
An diese USB-Buchse lassen sich
MP3-Player, USB-Sticks, SD-Karten
(über USB-Stecker/-Adapter) und
iPods anschließen.
Bei Anschluss an die USB-Buchse
können verschiedene Funktionen
dieser Geräte über die Bedienele‐
mente und Menüs des Infotainment
Systems gesteuert werden.
Hinweis
Nicht alle MP3-Player, USB-Lauf‐
werke und iPod-Modelle werden
vom Infotainment System unter‐
stützt.
Hinweise ■ Die an die USB-Buchse ange‐ schlossenen externen Geräte müs‐sen den Spezifikationen der Gerä‐
teklasse „USB-Massenspeicher“ entsprechen.
■ Die über USB angeschlossenen Geräte werden gemäß USB-
Spezifikation 2.0 unterstützt. Maxi‐ male Übertragungsrate: 12 Mbit/s.
■ Es werden nur Geräte mit Datei‐ system FAT16/FAT32 unterstützt.
■ Das System erkennt nur die erste Partition eines angeschlossenen
USB-Laufwerks.
Die Größe dieser Partition darf 250
GB nicht überschreiten. Größere
Partitionen (bis zu 1000 GB) wer‐
den möglicherweise unterstützt,
dies wird jedoch nicht gewährleis‐
tet.
USB-Anschluss131
■ Die folgenden Dateiformate wer‐den unterstützt:
ISO9660 Level 1, Level 2, (Romeo,
Joliet).
MP3- und WMA-Dateien in ande‐
ren als den oben aufgeführten For‐ maten können fehlerhaft abgespielt
und ihre Datei- und Ordnernamen fehlerhaft angezeigt werden.
■ Für die Daten, die auf den exter‐ nen, an die USB-Buchse ange‐
schlossenen Geräten gespeichert
sind, gelten folgende Einschrän‐
kungen:
Maximale Anzahl an Dateien/Ti‐
teln: 5000.
Unterstützte Ordnerstrukturtiefe:
mind. 8 Ebenen.
WMA-Dateien mit Digital Rights
Management (DRM) aus Online-
Musikshops können nicht wieder‐
gegeben werden.
WMA-Dateien können nur sicher
wiedergegeben werden, wenn sie
mit Windows Media Player Ver‐ sion 9 oder höher erstellt wurden.Höchstlänge für Verzeichnisna‐
men: 28 Byte.
Höchstlänge für Dateinamen: 128
Byte.
Zulässige Dateierweiterungen für
Wiedergabelisten: .m3u, .pls, .wpl.
Die Wiedergabelisten-Einträgemüssen als relative Pfade angelegt
sein.
Für Ordner/Dateien, die Audioda‐
ten enthalten, darf nicht das Sys‐
temattribut gesetzt sein.Gespeicherte Audio-
Dateien abspielen
MP3-Player, USB-Stick,
SD-Karte
Einmal oder mehrmals die Taste
MEDIA drücken, um den Audio-USB-
Modus zu aktivieren.
Die Wiedergabe der auf dem USB-
Speichermedium gespeicherten Au‐
diodaten beginnt.
Die Bedienung der über USB ange‐
schlossenen Audiodatenquellen ist
mit dem für MP3-Audio-CDs be‐
schriebenen Ablauf identisch 3 125.
134StichwortverzeichnisAAbschaltautomatik ......................101
Aktivierung des CD-Players........ 125
Allgemeine Informationen.......... .......................... 96, 124, 129, 130
AM .............................................. 111
AS ............................................... 115
Autostore-Listen ......................... 115
AUX-Eingang Benutzung ............................... 129
Buchse .................................... 129
AUX-Eingang verwenden ...........129
B Balance....................................... 108Bass............................................ 108
Bedienung ................................. 101
Benutzer ..................................... 108
Benutzung .................. 111, 125, 129
C CD, auswerfen ............................ 125
CD, einlegen ............................... 125
CD Extras ................................... 125
CD-Player verwenden ................125
CD-Text ...................................... 125
CD-Wiedergabe starten ..............125D
DAB .................................... 111, 121
DAB-Radiotext ............................ 121
Diebstahlschutz ........................... 97
Digital Audio Broadcasting .........121
E Einblendmenü ............................ 101
Einschaltautomatik .....................101
Einschaltlautstärke .....................109
Ensemble.................................... 121
Extern in ..................................... 109
F Fader .......................................... 108
FM .............................................. 111
G Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanhebung (Speed
dependent volume control,
SDVC) ..................................... 109
Gespeicherte Audio-Dateien abspielen ................................. 131
H Hauptanzeige ............................. 101
135
I
Infotainment System ein- oder ausschalten ............................. 101
Infotainment System verwenden 101
K
Klangeinstellungen .....................108
L
Lautstärke ................................... 101
Lautstärke einstellen ..................101
Lautstärkeeinstellungen .............109
M
Manuelle Sendersuche ...............111
Menübedienung .......................... 101
Menü DAB .................................. 121
Menü Sender .............................. 111
Multifunktionsknopf .....................101
P Position ....................................... 108
Programmtyp .............................. 116
PTY............................................. 116
R Radio Data System (RDS) ......... 116
Radiotext .................................... 121
Random ...................................... 125
Random Album ........................... 125
Regionalprogramme ...................116S
SDVC.......................................... 109
Sender aktualisieren ...................111
Sender aufrufen .......................... 111
Senderliste.................................. 111
Senderspeicher .......................... 111
Sendersuche .............................. 111
Sendersuchlauf .......................... 111
Speichern ................................... 111
Subwoofer .................................. 108
T
Titelanspielen ............................. 125
Titel anzeigen ............................. 125
Titelwiederholung .......................125
TP ............................................... 116
Treble ......................................... 108
U Übersicht ..................................... 98
USB-Anschluss gespeicherte Audio-Dateien
abspielen ................................. 131
Wichtige Hinweise ...................130
USB-Anschluss verwenden ........130
V Verkehrsdurchsagen ..................116
Verkehrsdurchsagen-Lautstärke 109Verkehrsfunk .............................. 116
Verlassen von Menüs .................101
Einführung1399Warnung
Das Infotainment System ist so zu
benutzen, dass das Fahrzeug im‐
mer sicher gefahren werden kann. Im Zweifelsfall anhalten und das
Infotainment System bei stehen‐
dem Fahrzeug bedienen.
Bedienung des Mobiltelefons
Mobiltelefone haben Auswirkungen
auf Ihr Umfeld. Aus diesem Grund
wurden Sicherheitsvorschriften und -
regeln eingeführt. Informieren Sie
sich bitte vor dem Gebrauch der Mo‐
biltelefonfunktion über die geltenden
Vorschriften.
9 Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefährlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐ fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen. Be‐
folgen Sie immer die gesetzlichen
Bestimmungen des Landes, in
dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gültigen besonderen Vor‐
schriften zu befolgen und immer
dann das Mobiltelefon auszu‐
schalten, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, wenn
durch das Mobiltelefon Interferen‐
zen verursacht werden oder wenn gefährliche Situationen entstehen
können.
Bluetooth™
Das Mobiltelefon-Portal unterstützt
das Bluetooth TM
-Freisprechprofil V.
1.5 und entspricht den Spezifikatio‐
nen der Bluetooth TM
Special Interest
Group (SIG).
Weitere Informationen zur Spezifizie‐ rung finden Sie im Internet unter
http://qualweb.bluetooth.org. Der
Bluetooth TM
-Qualifizierungscode des
Mobiltelefon-Portals lautet B02237.
Aus Sicherheitsgründen sollte bei der
Gerätepaarung ein zumindest vier‐
stelliger und zufällig gewählter PIN-
Code verwendet werden.
Konformitätserklärung Wir erklären hiermit, dass das Mobil‐
telefon-Portal die Mindestanforderun‐
gen sowie andere geltende Bestim‐
mungen der Richtlinie 1999/5/EG er‐
füllt.
Bedienung der
Sprachsteuerung Benutzen Sie die Sprachsteuerung
nicht in Notfällen, da sich Ihre Stimme
in Stresssituationen so verändern
kann, dass sie nicht mehr erkannt
wird, um die gewünschte Verbindung schnell genug aufzubauen.
Basisplatte für die
Telefonhalterung Halten Sie die Kontakte der Basis‐
platte frei von Staub und Schmutz.
Einführung143
4. Stellen Sie sicher, dass die Blue‐tooth TM
-Funktion Ihres Mobiltele‐
fons aktiviert ist und dieses auf
"sichtbar" gestellt ist.
5. Menüpunkt Suche starten aus‐
wählen.
Während der Suche nach Blue‐
tooth TM
-Geräten erscheint die An‐
zeige werden gesucht... auf dem
Display.
Nach Abschluss des Suchvor‐
gangs werden die gefundenen
Bluetooth TM
-Geräte im Menü
Gefun. Geräte aufgelistet.
6. Wählen Sie das gewünschte Mo‐
biltelefon aus.
Beim Herstellen der Verbindung
sehen Sie die Meldung Die
Verbindung wird aufgebaut… auf
dem Display.
Auf dem Display Ihres Mobiltele‐
fons erscheint "Bitte Bluetooth-
PIN eingeben" oder eine ähnliche
Aufforderung.
7. Geben Sie über die Tastatur Ihres
Mobiltelefons nun die gleiche
Bluetooth TM
-PIN wie beim Info‐
tainment System ein und bestäti‐
gen Sie mit OK.
Auf dem Display Ihres Mobiltele‐
fons erscheint nun "Gerät zur
Liste bekannter Geräte hinzufü‐
gen?" oder eine ähnliche Mel‐
dung.
8. Bestätigen Sie dies auf der Tas‐ tatur Ihres Mobiltelefons mit OK.
Nach dem erfolgreichen Verbin‐
dungsaufbau wird die Meldung ist
hinzugefügt zu den verbundenen Geräten auf dem Display angezeigt.
Die Verbindung zwischen Mobiltele‐
fon und Infotainment System ist nun
hergestellt.
Der Liste können bis zu fünf Geräte hinzugefügt werden.Verbindung entfernen
1. Wählen Sie im Menü BluetoothTM
die Option Bekan. Geräte .
Auf dem Display erscheint das
Menü Bekan. Geräte .
2. Wählen Sie das gewünschte Mo‐
biltelefon aus.
Auf dem Display erscheint das
Menü Bluetooth TM
.
Einführung149
DTMF (Klang)
Verschiedene Telefondienste (z. B.
Voice-Mail oder Telefon-Banking) er‐ fordern die Eingabe von Steuertönen.
Wenn eine Telefonverbindung aktiv
ist:
Menüpunkt DTMF auswählen.
Das Menü DTMF wird angezeigt.
Sie haben nun die Möglichkeit, mit
dem Daumenrad Ziffern einzugeben.
Wählen Sie in der Fußzeile des Dis‐
plays die gewünschten Ziffern.
Die Signaltöne werden nun gesendet.
Freisprechen
Bei einem über Bluetooth TM
verbun‐
denen Mobiltelefon können Sie mit dieser Funktion die Freisprechfunk‐
tion abstellen 3 142.
Dieser Menüpunkt ist nicht sichtbar,
wenn das Mobiltelefon über einen
Adapter mit dem Infotainment System verbunden ist.
Mobiltelefone und
Funkgeräte
Einbau- und
Betriebsvorschriften
Bei Einbau und Betrieb eines Mobil‐
telefons müssen die fahrzeugspezifi‐
sche Einbauanleitung und die Be‐
triebsvorschriften der Hersteller des
Telefons und der Freisprecheinrich‐
tung eingehalten werden. Sonst kann die Betriebserlaubnis des Fahrzeugserlöschen (EU-Richtlinie 95/54/EG).Empfehlungen für störungsfreien Be‐
trieb:
■ Fachgerecht installierte Außenan‐ tenne, um die maximale Reichweitezu garantieren.
■ Maximale Sendeleistung von 10 Watt.
■ Bei Anbringung des Mobiltelefons an einer geeigneten Stelle den ent‐
sprechenden Hinweis in der Be‐
triebsanleitung, Kapitel
Airbagsystem , beachten.
Lassen Sie sich über vorgegebene
Einbauorte für Außenantenne bzw.
Gerätehalter und Möglichkeiten zur
Nutzung von Geräten mit einer Sen‐
deleistung von mehr als 10 Watt be‐
raten.
Der Betrieb einer Freisprecheinrich‐
tung ohne Außenantenne in den
Mobiltelefonstandards GSM
900/1800/1900 und UMTS darf
nur erfolgen, wenn die maximale
Sendeleistung des Mobiltelefons bei GSM 900 2 Watt und sonst 1 Watt
nicht überschreitet.
Sprachsteuerung151SprachsteuerungSprachsteuerung.......................151Sprachsteuerung
Mithilfe der Sprachsteuerung lassen
sich einige Funktionen des Mobiltele‐ fons über Spracheingabe bedienen.Sie erkennt Befehle und Ziffernfolgen unabhängig von der sprechenden
Person. Die Befehle und Ziffernfolgen können ohne Unterbrechung zwi‐
schen den einzelnen Wörtern gespro‐
chen werden.
Rufnummern können zusätzlich unter
einem beliebigen Namen (Voice Tag) gespeichert werden. Mit diesem Na‐
men kann die Telefonverbindung her‐ gestellt werden.
Wenn die Sprachsteuerung nicht rich‐
tig funktioniert oder Ihre Stimme nicht
erkennt, gibt sie akustische Meldun‐
gen aus und bittet um erneutes Spre‐
chen des gewünschten Befehls. Die
Sprachsteuerung antwortet auch auf
wichtige Befehle und fragt bei Bedarf
nach.
Der Sprachdialog lässt sich jederzeit
durch erneutes Drücken von q be‐
enden.Bevor Sie eine Telefonnummer wäh‐
len, müssen folgende Voraussetzun‐
gen gegeben sein:
■ Das Mobiltelefon muss betriebsbe‐ reit und in den telefonspezifischen
Adapter eingerastet sein oder es
muss eine Bluetooth™-Verbindung
bestehen.
■ Das Mobiltelefon muss eingebucht sein.
Damit Gespräche im Innenraum des
Fahrzeugs nicht zu einer unbeabsich‐ tigten Ansteuerung des Mobiltelefons
oder der Audioanlage führen, startet
die Sprachsteuerung erst nach Akti‐
vierung.
Aktivierung der
Sprachsteuerung Durch Drücken von q wird das
Sprachsteuerungssystem aktiviert
und das Symbol q wird auf dem Dis‐
play angezeigt. Während des Dialogs wird der Radioton „ausgeblendet“.
Eingehende Verkehrsdurchsagen
werden unterbrochen.