62Navigation
Über die Schaltfläche Liste wird
wieder die Liste der Restaurants
aufgerufen.
Schaltfläche Start betätigen, um die
Navigation zum ausgewählten
Restaurant zu starten.
Die Navigation wird im Kapitel „Ziel‐
führung“ eingehend beschrieben
3 68.
■ Parkplätze in der Nähe : zeigt eine
Liste der Parkplätze in der Nähe Ih‐ rer aktuellen Position an.
Der Bedienungsablauf, um die Na‐
vigation zu einem bestimmten
Parkplatz zu starten, entspricht den
oben beschriebenen Schritten für
Restaurants in der Nähe .
■ Tankstellen in der Nähe : zeigt eine
Liste der Tankstellen in der Nähe
Ihrer aktuellen Position an.
Der Bedienungsablauf, um die Na‐
vigation zu einer bestimmten Tank‐ stelle zu starten, entspricht den
oben beschriebenen Schritten für
Restaurants in der Nähe .
■ Suche in Umgebung : listet alle
Sonderziele in der Nähe Ihrer aktu‐ ellen Position auf.
Nach Auswahl des Menüpunkts
wird eine Meldung angezeigt.
Um ein bestimmtes Sonderziel zu
finden, kann nach Kategorie oder
Name gesucht werden.
Die gewünschte Suchoption
(Schaltfläche) in der Meldung wäh‐
len.
Suche nach Kategorie:
Nach Auswahl der Schaltfläche
Kategorie in der Meldung wird eine
Liste der Sonderzielkategorien an‐
gezeigt.
Gewünschte Kategorie auswählen.Je nach ausgewählter Kategorie
wird unter Umständen eine Liste
mit dazugehörigen Unterkatego‐
rien angezeigt, um die Suche nach
Sonderzielen weiter zu verfeinern.
In diesem Fall die gewünschte Un‐
terkategorie wählen.
Abschließend wird eine Liste der
kategoriespezifischen Sonderziele
angezeigt.
Der Bedienungsablauf, um die Na‐
vigation zu einem bestimmten Son‐
derziel zu starten, entspricht den
oben beschriebenen Schritten für
Restaurants in der Nähe .
Suche nach Name:
Nach Auswahl der Schaltfläche
Name in der Meldung wird ein
Menü mit einer Tastatur angezeigt,
um nach einem Sonderziel zu su‐
chen.
72Navigation
■TA : aktiviert bzw. deaktiviert den
Empfang von Verkehrsmeldungen
3 25.
■ Route : zeigt eine Liste aller für die
aktuelle Route empfangenen Ver‐
kehrsmeldungen an.
Einen bestimmten Listeneintrag
auswählen, um Detailinformatio‐
nen zu dieser Verkehrsmeldung zu
sehen.
■ Alle : zeigt alle Verkehrsmeldungen
für die aktuelle Route sowie zusätz‐ lich alle Verkehrsmeldungen für
das Gebiet um die aktuelle Fahr‐
zeugposition an.
TMC-Symbole (siehe Kapitel „Sym‐
boleübersicht“ 3 77), die Ver‐
kehrsprobleme auf der aktuellen
Route anzeigen, sind rot hervorge‐
hoben.
Straßen von der Zielführung
ausschließen
Nachdem die Zielführung gestartet
wurde, können bestimmte Straßen
von der zuvor berechneten Route
ausgeschlossen werden.
Die Route wird daraufhin neu berech‐ net, wobei die soeben ausgeschlos‐
senen Straßen umfahren werden.
Taste TRAF drücken und dann zum
Öffnen des Menüs
ROUTENABSCHNITT MEIDEN die
Schaltfläche Sperren wählen.
Folgende Menüoptionen stehen zur
Auswahl:
■ Straße voraus meiden : öffnet das
Menü STRASSE VORAUS
MEIDEN .
Navigation73
Über dieses Menü lassen sich die
nächsten Straßen von der aktuellen
Route ausschließen, indem die
Länge des zu meidenden Ab‐
schnitts – ausgehend von der aktu‐ ellen Fahrzeugposition – festgelegt
wird.
Um vor Ihnen liegende Straßen von
der Route auszuschließen, den ge‐ wünschten Wert für Sperrlänge
festlegen und dann den Menüpunkt
Route neu berechnen wählen.
Die Route wird neu berechnet, wo‐
bei die ausgeschlossenen Straßen
durch eine schwarze Linie und das
Symbol „Straße gesperrt“ (siehe
Kapitel „Symboleübersicht“ 3 77)
auf der Karte angezeigt werden.
■ Straße meiden in Routenliste : öff‐
net ein Menü mit der aktuellen Rou‐ tenliste.
Über dieses Menü können Sie eine
einzelne oder mehrere aufeinan‐ derfolgende Straßen von der aktu‐ellen Route ausschließen (zu meid‐ ender Abschnitt).
Eine einzelne Straße ausschlie‐
ßen: die gewünschte Straße aus
der Liste wählen. Der Name dieser
Straße ist nun rot geschrieben.
Mehrere aufeinanderfolgende Stra‐
ßen ausschließen: die erste und
letzte Straße des zu meidenden
Abschnitts auswählen. Die Namen
aller aufeinanderfolgenden Stra‐
ßen im zu meidenden Abschnitt
sind nun rot geschrieben.
Hinweis
Es kann immer nur eine Straße bzw. ein Abschnitt in der Routenliste aus‐ geschlossen werden.
Ausgeschlossene Straßen in Route
übernehmen: Menüpunkt Route
neu berechnen wählen (erster Ein‐
trag in der Routenliste).
Die Route wird neu berechnet, wo‐
bei die ausgeschlossenen Straßen
durch eine schwarze Linie und das
Symbol „Straße gesperrt“ (siehe
Kapitel „Symboleübersicht“ 3 77)
auf der Karte angezeigt werden.
74Navigation
■Straße voraus benutzen : nimmt die
zuvor über Straße voraus meiden
ausgeschlossene(n) Straße(n) wie‐ der in die Route auf.
■ Routenenabschnitt benutzen :
nimmt die zuvor über Straße
meiden in Routenliste ausge‐
schlossene(n) Straße(n) wieder in
die Route auf.
Ein Zwischenziel in die Route
aufnehmen
Sie können bei aktiver Zielführung je‐
derzeit ein Zwischenziel in Ihre Route
aufnehmen.
Taste NAV drücken und dann den
Menüpunkt Ziel oder Letzte Ziele
wählen.
In der nun angezeigten Meldung die
Schaltfläche Zwischenziel
hinzufügen betätigen.
Das Zwischenziel eingeben bzw. aus‐ wählen. Siehe „Zieleingabe“ 3 50.
Nachdem das gewünschte Zwischen‐
ziel hinzugefügt wurde, berechnet
das Navigationssystem die Routevom aktuellen Standort zum neuen
Zwischenziel sowie vom Zwischen‐
ziel zum endgültigen Ziel neu.
Das Zwischenziel ist auf der Karte mit
einer rot karierten Flagge gekenn‐
zeichnet.
Nachdem Sie das Zwischenziel er‐
reicht haben, wird die Zielführung au‐
tomatisch zum endgültigen Ziel fort‐
gesetzt.
Hinweis
Bei jeder Fahrt kann immer nur ein
Zwischenziel gesetzt werden. Wenn ein neues Zwischenziel festgelegt
wird, obwohl es bereits eines gibt,
wird die Zielführung zum vorigen
Zwischenziel abgebrochen.
Benutzerdefinierte Warnungen
aktivieren Sie haben die Möglichkeit, Warnun‐
gen als Sonderziele einzurichten,
falls Sie vor Erreichen einer bestimm‐ ten Stelle auf Ihrer Route (z.B. einersehr scharfen Kurve) gewarnt werden möchten.Informationen dazu, wie persönliche
Warnungen erstellt und an das Info‐
tainment System übertragen werden
können, siehe Kapitel „Benutzung“
3 39.
Aktivieren der benutzerdefinierten Warnungen:
Taste SETUP drücken, Menüpunkt
Navigation wählen und dann
Sonderziel Warnung auf An setzen.
Dynamische Zielführung
Bei aktiver dynamischer Zielführung wird die gesamte aktuelle Verkehrs‐
situation, die das Infotainment Sys‐
tem über die TMC-Verkehrsinforma‐
tionen empfängt, in die Berechnung
der Route mit einbezogen. Der Rou‐
tenvorschlag berücksichtigt alle Ver‐
kehrsbehinderungen oder -beschrän‐ kungen entsprechend den vorgege‐
benen Kriterien (z.B. „kürzeste
Route“, „Autobahnen meiden“ usw.).
Navigation77
Einsetzen der SD-Karte
Die SD-Karte mit der beschrifteten
Seite nach oben und den Aussparun‐
gen auf der rechten Seite (siehe Ab‐
bildung oben) vorsichtig in den Kar‐ tenschlitz einführen, bis die Karte ein‐ rastet.
Abschließend die Abdeckung wieder
auf der Instrumententafel anbringen,
um die SD-Karte und den Karten‐
schlitz sauber und trocken zu halten.
Symboleübersicht
Zielführungs- und
SonderzielsymboleNr.Erklärung1Standort2Endgültiges Ziel (schwarze
Flagge)3Zwischenziel (rote Flagge)4Hotel/Motel5ParkplatzNr.Erklärung6Tankstelle7Restaurant
Sonderzielsymbole sind nur in der
Karte sichtbar, wenn die Anzeige von Sonderzielen aktiviert ist.
Zur Aktivierung der Sonderzielan‐
zeige die Taste SETUP drücken, den
Menüpunkt Navigation gefolgt vom
Menüpunkt Karten-Einstellungen
wählen und dann Sonderziele in
Karte auf An setzen.
TMC-Symbole
80Mobiltelefon9Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefährlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐ fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen. Be‐
folgen Sie immer die gesetzlichen
Bestimmungen des Landes, in
dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gültigen besonderen Vor‐
schriften zu befolgen und immer
dann das Mobiltelefon auszu‐
schalten, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, wenn
durch das Mobiltelefon Interferen‐
zen verursacht werden oder wenn gefährliche Situationen entstehen
können.
Bluetooth
Das Mobiltelefonportal ist von der
Bluetooth Special Interest Group
(SIG) zertifiziert.
Weitere Informationen zu den techni‐ schen Daten finden Sie im Internet
unter http://www.bluetooth.com
Bluetooth-Verbindung Bluetooth ist ein Funkstandard für
Drahtlosverbindungen, beispiels‐
weise zwischen einem Mobiltelefon
oder MP3-Player und einem anderem Gerät.
Um eine Bluetooth-Verbindung mit
dem Infotainment System herstellen
zu können, muss die Bluetooth-Funk‐
tion des Bluetooth-Gerätes aktiviert
und das Bluetooth-Gerät auf „sicht‐
bar“ gesetzt sein (Erkennungsmo‐
dus). Nähere Informationen hierzu
finden Sie in der Bedienungsanlei‐ tung des Bluetooth-Gerätes.
Über das Menü BLUETOOTH-
EINSTELLUNGEN werden Blue‐
tooth-Geräte mit dem Infotainment
System gekoppelt und verbunden,
wobei das Bluetooth-Gerät und das
Mobiltelefon-Portal einen PIN-Code
austauschen.
Zum Öffnen des Menüs
BLUETOOTH-EINSTELLUNGEN die
Taste SETUP drücken und dann den
Menüpunkt Bluetooth & Telefon wäh‐
len.
Mobiltelefon85
Das Mobiltelefon ist nun über Blue‐
tooth mit dem Infotainment System
verbunden und der Freisprechmodus ist aktiviert.
Viele Funktionen des Mobiltelefons
können nun über das Menü
TELEFON (und die dazugehörigen
Untermenüs) sowie die telefonspezi‐
fischen Bedienelemente am Lenkrad
gesteuert werden. Nähere Informati‐
onen siehe „Bedienelemente für das
Mobiltelefon“ weiter oben und 3 9.
Es kann eine Weile dauern, bis die
Schaltflächen TelBuch und Ruflisten
aktiv werden, da das Telefonbuch
und die Ruflisten vom Mobiltelefon an
das Infotainment System übertragen
werden.
Detaillierte Informationen hierzu fin‐
den Sie nachfolgend unter „Telefon‐
buch einrichten“.
Einen Anruf tätigen
Telefonbuch verwenden
Im Telefonbuch sind die Kontakte mit Namen und Rufnummer gespeichert.Nähere Informationen zum Herunter‐
laden des Telefonbuchs und ähnli‐
chen Themen finden Sie nachfolgend
unter „Telefonbuch einrichten“.
Im Menü TELEFON die Schaltfläche
TelBuch wählen, um das Menü
TELEFONBUCH zu öffnen.
Falls das Telefonbuch sehr viele Ein‐
träge enthält, lesen Sie bitte den
nachfolgenden Abschnitt „Nach einer Telefonnummer suchen“.
Sehen Sie die Liste der Telefonbu‐
cheinträge durch und wählen Sie den
gewünschten Kontakt. Ein Menü mit
allen für diesen Kontakt gespeicher‐
ten Telefonnummern wird angezeigt.
Um diesen Kontakt anzurufen, die ge‐ wünschte Telefonnummer auswäh‐
len. Die ausgewählte Rufnummer
wird gewählt.
Nach einer Telefonnummer suchen
Wenn das Telefonbuch sehr viele
Einträge enthält, können diese über
das Menü Suche ganz einfach durch‐
sucht werden. So lässt sich die ge‐
wünschte Rufnummer schnell finden.
92StichwortverzeichnisAAdressbuch................................... 50Adresseingabe.............................. 50
Allgemeine Informationen.......... ................ 6, 27, 32, 33, 36, 38, 79
Automatische Lautstärkeanhebung .................12
AUX-Eingang Benutzung ................................. 32
Buchse ...................................... 32
AUX-Eingang verwenden .............32
B Bedienelementeübersicht ...............9
Bedienung ....................... 12, 36, 83
Benutzerdefinierte Sonderziele auswählen ................................. 50
erstellen und übertragen ...........39
Benutzung .................. 22, 28, 32, 39
Bluetooth ...................................... 79
Bluetooth-Audiogeräte bedienen ..36
Bluetooth-Geräte koppeln ............80
Bluetooth-Geräte verbinden .........80
Bluetooth-Verbindung ...................80
C CD-Player aktivieren ................................... 28
Benutzung ................................. 28
Wichtige Hinweise .....................27CD-Player aktivieren..................... 28
CD-Player verwenden ..................28
CD-Wiedergabe starten ................28
D Diebstahlschutz ............................. 7
Dynamische Zielführung ...............74
G Gespeicherte Audio-Dateien abspielen ................................... 34
H Heimatadresse ............................. 50
I
Infotainment System Audio-Bedienelemente am
Lenkrad ....................................... 9
Automatische
Lautstärkeanhebung .................12
Bedienelemente .......................... 9
Benutzung ................................. 12
einschalten ................................ 12
Instrumententafel ........................9
Klangeinstellungen ....................12
Lautstärke regeln ......................12
Lautstärkeeinstellungen ............12