INHALTSÜBERSICHT6
IS300h_EM(OM53D58M)7-1. Wartung und Pflege
Reinigung und äußerer Schutz des Fahrzeugs .................. 456
Reinigung und Schutz des Fahrzeuginnenraums....................460
7-2. Wartung Wartungsanforderungen ...............463
7-3. Wartung in Eigenregie Vo r s i c h t s m a ß n a h m e n bei selbst durchgeführten
Wartungsarbeiten.......................... 466
Motorhaube ........................................468
Po s i t i o n i e re n e i n e s Wagenhebers .................................. 469
Motorraum........................................... 470
12-Volt-Batterie .................................. 479
Reifen......................................................483
Reifenwechsel (Fahrzeuge mit einem Wagenheber)..................... 492
Reifendruck..........................................498
Räder ..................................................... 500
Klimaanlagenfilter .............................502
Batterie für elektronischen Schlüssel ............................................504
Sicherungen kontrollieren und auswechseln ............................ 507
Glühlampen............................................511 8-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage ............................... 528
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Notfalls angehalten
werden muss .................................... 529
8-2. Maßnahmen im Notfall We n n I h r F a h r z e u g abgeschleppt werden muss .......530
Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt ............... 536
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet oder ein
Warnsummer ertönt ..................... 537
Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird................................. 544
Wenn Sie einen defekten Reifen haben (Fahrzeuge mit
Notfallreparatur-Kit für
Reifen)................................................. 562
Wenn Sie eine Reifenpanne haben (Fahrzeuge mit
Notlaufreifen) ................................... 576
Wenn das Hybridsystem nicht startet ....................................... 578
Wenn der Schalthebel in Stellung P blockiert ...................... 580
Wenn der elektronische Schlüssel nicht einwandfrei
arbeitet ................................................ 581
We n n d i e 1 2 -Vo l t - B a t t e r i e entladen ist ........................................584
We n n d e r M o t o r z u h e i ß wird ..................................................... 589
Wenn sich das Fahrzeug festfährt .............................................. 594
7Wartung und Pflege des
Fahrzeugs8Wenn Störungen auftreten
9
IS300h_EM(OM53D58M)Der Einbau eines RF-Sendersystems in Ihr Fahrzeug kann andere elektronische Systeme
beeinträchtigen, wie z. B.:
●Hybridsystem
●Elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage
●Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung
●Geschwindigkeitsregelsystem
●Antiblockiersystem
●Integriertes Fahrdynamikmanagement
●SRS-Airbag-System
●Gurtstraffersystem
Informieren Sie sich bei einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einem anderen vorschriftsmäßig qualifiziert en und ausgerüsteten Fachbetrieb über Vor-
sichtsmaßnahmen oder besondere Anweisungen bezüglich des Einbaus eines RF-Sendersy-
stems.
Weitere Informationen über Frequenzbereiche, Leistungspegel, Antennenpositionen und
Installationsrichtlinien für den Einbau von RF-Sendern erhalten Sie auf Anfrage bei jedem
Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Hochspannungsteile und -kabel des Hybridfahrzeugs senden trotz elektromagnetischer
Schirmung ungefähr dieselbe Menge an elektromagnetischen Wellen aus wie herkömmliche
Fahrzeuge mit Benzinmotor oder elektronische Geräte im Haushalt.
Im Empfang des Hochfrequenzsenders (RF-Senders) kann unerwünschtes Rauschen auftre-
ten.
Einbau eines RF-Senders
16Illustrierter Index
IS300h_EM(OM53D58M)
■Instrumententafel (Fahrzeuge mit Linkslenkung)
Starttaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 215
Starten des Hybridsystems/Änderung der Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 215
Not-Abschaltung des Hybridsystems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 529
Wenn das Hybridsystem nicht startet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 578
Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 557
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 223
Ändern der Schaltstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 223
Vorsichtsmaßnahmen beim Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 530
Wenn der Schalthebel blockiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 580
Messanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 111
Ablesen der Anzeigen/Einstellen der Instrume ntentafelbeleuchtung . . . . . . . . . S. 111
Warnleuchten/Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 106
Wenn die Warnleuchten aufleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 5371
2
3
24Illustrierter Index
IS300h_EM(OM53D58M)
■Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
Starttaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 215
Starten des Hybridsystems/Änderung der Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 215
Not-Abschaltung des Hybridsystems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 529
Wenn das Hybridsystem nicht startet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 578
Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 557
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 223
Ändern der Schaltstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 223
Vorsichtsmaßnahmen beim Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 530
Wenn der Schalthebel blockiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 580
Messanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 111
Ablesen der Anzeigen/Einstellen der Instrume ntentafelbeleuchtung . . . . . . . . . S. 111
Warnleuchten/Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 106
Wenn die Warnleuchten aufleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 5371
2
3
401-1. Für sicheren Gebrauch
IS300h_EM(OM53D58M)
■Nachdem der Sicherheitsgurt für den mittleren Rücksitz verwendet wurde
■Rückhalteautomatik (ELR)
Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall blockiert die Aufrollvorrichtung den Gurt. Der
Gurt kann auch dann blockieren, wenn Sie sich zu schnell nach vorn beugen. Bei langsamen
und ruhigen Bewegungen gibt der Gurt nach, sodass Sie sich ungehindert bewegen können.
■Gebrauch des Sicherheitsgurts bei Kindern
Die Sicherheitsgurte Ihres Fahrzeugs sind prinzipiell für Personen mit den Körpermaßen von
Erwachsenen ausgelegt.
●Verwenden Sie ein für das Kind geeignetes Kinderrückhaltesystem, bis das Kind groß
genug ist, den Sicherheitsgurt des Fahrzeugs ordnungsgemäß anzulegen. ( →S. 62)
●Wenn das Kind groß genug ist, den Sicherheitsgurt des Fahrzeugs ordnungsgemäß anzule-
gen, folgen Sie den Anweisungen zum Gebrauch des Sicherheitsgurtes. ( →S. 38)
■Ersetzen des Gurts nach Aktivierung des Gurtstraffers
Ist das Fahrzeug in eine Massenkarambolage verwickelt, schaltet der Gurtstraffer bei der
ersten Kollision ein, bei der zweiten bzw. den folgenden Kollisionen wird er jedoch nicht akti-
viert.
■Vorschriften zu Sicherheitsgurten
Wenn es in Ihrem Land Sicherheitsgurt-Vorschriften gibt, wenden Sie sich für den Ersatz oder
Einbau von Sicherheitsgurten an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Ve r s t a u e n S i e d e n Ve r s c h l u s s w i e d a r g e s t e l l t .
861-2. Hybridsystem
IS300h_EM(OM53D58M)
An der rechten Seite der Rücksitzlehne
befindet sich eine Lufteinlassöffnung
zum Kühlen der Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie). Wenn die Öffnung blok-
kiert ist, kann die Hybridbatterie
überhitzen, was zu einer verringerten
Leistungsfähigkeit der Hybridbatterie
führen kann.
Wird ein bestimmtes Maß von Erschütterung vom Erschütterungssensor
gemessen, blockiert das Notabschaltsystem den Stromfluss der Hochspannung
und stoppt die Kraftstoffpumpe, um das Risiko eines tödlichen Stromschlags und
austretenden Kraftstoffs zu minimieren. Wird das Notabschaltsystem aktiviert,
kann Ihr Fahrzeug nicht wieder gestartet werden. Um das Hybridsystem wieder
anzulassen, wenden Sie sich an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fa chb e trie b.
Eine Meldung wird automatisch angezeigt, wenn eine Funktionsstörung im
Hybridsystem auftritt oder eine nicht ordnungsgemäße Bedienung erfolgt.
Wenn in der Multi-Informationsanzeige
eine Warnmeldung erscheint, lesen Sie
die Meldung und befolgen Sie die
Anweisungen.
(→S. 544)
Entlüftung der Hybridba tterie (Traktionsbatterie)
Notabschaltsystem
Warnmeldung des Hybridsystems
1373-1. Informationen zu Schlüsseln
3
Bedienung der einzelnen Elemente
IS300h_EM(OM53D58M)
HINWEIS
■Beim Verlust eines elektronischen Schlüssels
Falls sich der elektronische Schlüssel nicht mehr auffinden lässt, erhöht sich das Risiko eines
Fahrzeugdiebstahls beträchtlich. Wenden Sie sich umgehend an einen Lexus-Vertrags-
händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb und bringen Sie alle verbleibenden elektronischen Schlüs-
sel und den mit dem Fahrzeug gelieferten Kartenschlüssel mit.
■Handhabung des Kartenschlüssels
●Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf, wenn Sie den mechanischen Schlüssel in den
Kartenschlüssel einsetzen. Andernfalls wird der Kartenschlüssel beschädigt.
●Wenn die Batterie oder die Pole des Kartenschlüssels nass werden, kann die Batterie kor-
rodieren.
Wenn der Schlüssel ins Wasser fällt oder wenn Trinkwasser usw. über dem Schlüssel ver-
schüttet wird, entfernen Sie sofort die Batt erieabdeckung und wischen Sie Batterie und
Pole ab. (Um die Batterieabdeckung zu entfernen, fassen Sie sie leicht und ziehen Sie). Ist
die Batterie korrodiert, lassen Sie die Batterie umgehend von einem Lexus-Vertragshänd-
ler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbe trieb austauschen.
●Beschädigen Sie die Batterieabdeckung nicht und verwenden Sie zum Abnehmen der
Batterieabdeckung keinen Schraubendreher. Das gewaltsame Entfernen der Batterieab-
deckung kann dazu führen, dass der Schlüssel verbogen oder beschädigt wird.
●Wenn die Batterieabdeckung häufig entfernt wird, kann die Batterieabdeckung locker
werden.
●Achten Sie beim Einsetzen der Batterie auf die Ausrichtung der Batterie.
Wenn Sie die Batterie falsch herum einsetzen, kann die Batterie schnell erschöpft sein.
●In den folgenden Situationen kann die Oberfläche des Kartenschlüssels beschädigt wer-
den bzw. die Beschichtung sich ablösen:
• Der Kartenschlüssel wird zusammen mit harten Objekten wie Münzen und Schlüsseln befördert.
• Der Kartenschlüssel wird mit einem spitzen Gegenstand wie der Spitze eines Druck-
bleistiftes verkratzt.
• Die Oberfläche des Kartenschlüssels wird mit Verdünner oder Benzol abgewischt.
196
IS300h_EM(OM53D58M)
4-1. Vor Antritt der Fahrt
→S. 215
Stellen Sie bei durchgetretenem Bremspedal den Schalthebel auf D.
( → S. 223)
Lösen Sie die Feststellbremse. ( →S. 231)
Lassen Sie das Bremspedal allmählich los und betätigen Sie vorsichtig das
Gaspedal, um das Fahrzeug zu beschleunigen.
Betätigen Sie in Schalthebelstellung D das Bremspedal.
Falls notwendig, ziehen Sie die Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit angehalten wird, schalten Sie den Schalthebel auf P.
( → S. 223)
Betätigen Sie in Schalthebelstellung D das Bremspedal.
Ziehen Sie die Feststellbremse an. ( →S. 231)
Stellen Sie den Schalthebel auf P. ( →S. 223)
Wenn Sie am Berg parken, blockieren Sie bei Bedarf die Räder.
Drücken Sie die Starttaste, um das Hybridsystem zu stoppen.
Verriegeln Sie die Tür und achten Sie darauf, dass Sie den elektronischen
Schlüssel bei sich haben.
Achten Sie darauf, dass die Feststellbremse angezogen ist, und stellen Sie den
Schalthebel auf D.
Betätigen Sie vorsichtig das Gaspedal.
Lösen Sie die Feststellbremse.
Fahrbetrieb
Die folgenden Hinweise sollten im Sinne eines sicheren Fahrbetriebs beach-
tet werden:
Starten des Hybridsystems
Fahren
Anhalten
Parken des Fahrzeugs
Anfahren am Berg
1
2
3
1
2
1
2
3
4
5
1
2
3