Page 527 of 648

527
8
IS300h_EM(OM53D58M)
Wenn Störungen auftreten
8-1. Wichtige InformationenWarnblinkanlage ............................... 528
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Notfalls angehalten
werden muss .................................... 529 8-2. Maßnahmen im Notfall
We n n I h r F a h r z e u g abgeschleppt werden
muss.....................................................530
Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt ............... 536
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet oder ein
Warnsummer ertönt ..................... 537
Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird................................. 544
Wenn Sie einen defekten Reifen haben (Fahrzeuge mit
Notfallreparatur-Kit für
Reifen) ................................................ 562
Wenn Sie eine Reifenpanne haben (Fahrzeuge mit
Notlaufreifen) ................................... 576
Wenn das Hybridsystem nicht startet ....................................... 578
Wenn der Schalthebel in Stellung P blockiert...................... 580
Wenn der elektronische Schlüssel nicht einwandfrei
arbeitet ................................................ 581
Wenn die 12-Volt-Batterie entladen ist........................................584
We n n d e r M o t o r z u h e i ß wird ......................................................589
Wenn sich das Fahrzeug festfährt.......................... 594
Page 533 of 648
5338-2. Maßnahmen im Notfall
8
Wenn Störungen auftreten
IS300h_EM(OM53D58M)
Nehmen Sie die Abschleppöse heraus. (→S. 492)
Entfernen Sie die Ösenabdeckung
mit einem Flachschraubendreher.
Platzieren Sie zum Schutz der Karosserie
einen Lappen zwischen Schraubendreher
und Karosserie, wie in der Abbildung
gezeigt.
Setzen Sie die Abschleppöse in die
Öffnung ein und ziehen Sie sie
handfest an.
Ziehen Sie die Abschleppöse mit
einem Radmutternschlüssel oder
einer harten Metallstange sicher
fest.
Befestigen Sie Seile oder Ketten gut an der Abschleppöse.
Achten Sie darauf, die Fahrzeugkarosserie nicht zu beschädigen.
Steigen Sie in das abzuschleppende Fahrzeug ein und starten Sie das Hybrid-
system.
Wenn das Hybridsystem nicht startet, schalten Sie die Starttaste in den Modus ON.
Stellen Sie den Schalthebel auf N und lösen Sie die Feststellbremse.
Wenn der Schalthebel blockiert: →S. 580
Abschleppverfahren im Notfall
1
2
3
4
5
6
7
Page 553 of 648

5538-2. Maßnahmen im Notfall
8
Wenn Störungen auftreten
IS300h_EM(OM53D58M)
Zeigt an, dass das Gas- und Bremspedal gleichzeitig betä-
tigt werden
→Lassen Sie das Gas- oder Bremspedal los.
Wartung der Kühlkomponente der Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie) ist erforderlich
Möglicherweise ist der Filter verstopft, ist die Lufteinlass-
öffnung blockiert oder es befi ndet sich ein Spalt im Kanal
→ Lassen Sie die Kühlkomponente der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) von einem Lexus-Vertragshändler
oder einer Vertragswerkstatt oder einem anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb warten.
Zeigt einen niedrigen Waschflüssigkeitsstand an
→Füllen Sie Waschflüssigkeit nach.
Zeigt an, dass der verbleibende Kraftstoff ca. 10 L oder
weniger beträgt
→Tanken Sie Kraftstoff nach.
Zeigt an, dass das TRC-System (Antriebsschlupfregelung)
deaktiviert wurde
→Schalten Sie das TRC-System ein. ( →S. 306)
Zeigt an, dass das Motoröl nach Plan gewechselt werden
muss. (Die Anzeige funktioniert nur ordnungsgemäß, wenn
die Meldung zurückgesetzt wurde.)
→ Prüfen Sie das Motoröl und wechseln Sie es bei
Bedarf. Nach dem Wechseln des Motoröls sollte die
Meldung zurückgesetzt werden.
Zeigt an, dass das Motoröl gewechselt werden sollte.
(Nachdem das Motoröl gewechselt und die Meldung
zurückgesetzt wurde.)
→Lassen Sie Motoröl und Ölfilter von einem Lexus-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerü-
steten Fachbetrieb prüfen und wechseln. Nach dem
Wechseln des Motoröls sollte die Meldung zurückge-
setzt werden.
Wa r n m e l d u n gDetails/Maßnahmen
(Blinkt)
Page 578 of 648

5788-2. Maßnahmen im Notfall
IS300h_EM(OM53D58M)
Einer der folgenden Punkte kann die Störung verursachen:
●Der elektronische Schlüssel funktioniert möglicherweise nicht richtig.
(→ S. 582)
●Im Fahrzeugtank befindet sich nicht genug Kraftstoff.
Tanken Sie Kraftstoff nach.
●Es liegt möglicherweise eine Funktionsstörung in der Wegfahrsperre vor.
(→ S. 92)
●Es liegt möglicherweise eine Funkti onsstörung im Lenkradschloss vor.
●Das Hybridsystem könnte auf Grund eines Problems in der Fahrzeugelektrik
ausgefallen sein, z. B. weil die Batterie des elektronischen Schlüssels leer oder
eine Sicherung durchgebrannt ist. Es gi bt jedoch je nach Art der Funktions-
störung behelfsmäßige Möglichkeiten, um das Hybridsystem zu starten.
( → S. 579)
Einer der folgenden Punkte kann die Störung verursachen:
●Die Anschlüsse der Pole der 12-Volt-Batterie sind möglicherweise locker
oder korrodiert.
●Die 12-Volt-Batterie ist möglicherweise entladen. ( →S. 584)
Wenn das Hybridsystem nicht startet
Die Ursachen für ein nicht startendes Hybridsystem können je nach Situation
unterschiedlich sein. Prüfen Sie Folgendes und führen Sie geeignete Maß-
nahmen durch:
Das Hybridsystem startet nicht, selbst wenn der korrekte Startvorgang
eingehalten wird. ( →S. 215)
Die Innenleuchten und Scheinwerfer leuchten trübe oder die Hupe
ertönt nicht oder nur schwach.
Page 580 of 648

5808-2. Maßnahmen im Notfall
IS300h_EM(OM53D58M)
Ziehen Sie die Feststellbremse an.
Stellen Sie die Starttaste auf ACCESSORY.
Drücken Sie das Bremspedal herunter.
Biegen Sie die Abdeckung mit
einem Flachschraubendreher oder
einem vergleichbaren Werkzeug
nach oben.
Die Spitze des Schraubendrehers mit
einem Lappen bedecken, um eine
Beschädigung der Abdeckung zu vermei-
den.
Drücken Sie die Umgehungstaste
für die Schaltsperre.
Der Schalthebel lässt sich bewegen,
solange die Taste gedrückt wird.
Wenn der Schalthebel in Stellung P blockiert
Wenn der Schalthebel nicht bewegt werden kann, obwohl Sie mit dem Fuß
das Bremspedal betätigen, liegt dies möglicherweise an einer Störung im
Schaltsperrsystem (ein System zum Sc hutz vor unbeabsichtigter Betätigung
des Schalthebels). Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Lexus-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerk statt oder einem anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Die folgenden Schritte können als No tfallmaßnahme dienen, um sicherzu-
stellen, dass der Schalthebel umgestellt werden kann:
1
2
3
4
5
Page 589 of 648

5898-2. Maßnahmen im Notfall
8
Wenn Störungen auftreten
IS300h_EM(OM53D58M)●
Die Nadel der Motorkühlmittel-Temperaturanzeige (
→S. 111) erreicht den
roten Bereich oder die Leistung des Hybridsystems lässt spürbar nach. (Zum
Beispiel erhöht sich die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht.)
●“Hybrid-System überhitzt.” wird auf der Multi-Informationsanzeige angezeigt.
●Dampf tritt unter der Motorhaube aus.
■Wenn die Nadel der Motorkühlmit tel-Temperaturanzeige den roten
Bereich erreicht
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an und schalten Sie die
Klimaanlage aus. Stoppen Sie an schließend das Hybridsystem.
We n n S i e D a m p f s e h e n :
Heben Sie vorsichtig die Motorhaube an, wenn der Dampf nachlässt.
Wenn Sie keinen Dampf sehen:
Heben Sie vorsichtig die Motorhaube an.
Prüfen Sie die Schläuche und den
Kühlerblock (Kühler) auf Undich-
tigkeiten, nachdem das Hybridsy-
stem ausreichend abgekühlt ist. Kühler
Kühlgebläse
Wenn eine große Menge Kühlmittel
austritt, wenden Sie sich sofort an
einen Lexus-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder einen
anderen vorschriftsmäßig qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fachbe-
trieb.
Wenn der Motor zu heiß wird
Folgendes kann darauf hinweisen, dass Ihr Fahrzeug überhitzt ist.
Abhilfemaßnahmen
1
2
3
1
2
Page 591 of 648
5918-2. Maßnahmen im Notfall
8
Wenn Störungen auftreten
IS300h_EM(OM53D58M)■
Wenn “Hybrid-System überhitzt.” auf der Multi-Informationsanzeige ange-
zeigt wird
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an.
Stoppen Sie das Hybridsystem und heben Sie vorsichtig die Motorhaube
an.
Prüfen Sie die Schläuche und den
Kühlerblock (Kühler) auf Undich-
tigkeiten, nachdem das Hybridsy-
stem abgekühlt ist.Kühler
Kühlgebläse
Wenn eine große Menge Kühlmittel
austritt, wenden Sie sich sofort an
einen Lexus-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder einen
anderen vorschriftsmäßig qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fachbe-
trieb.
Der Kühlmittelstand ist ausrei-
chend, wenn er zwischen den
Markierungen “F” und “L” am
Ausgleichsbehälter liegt.Ausgleichsbehälter
“F”
“L”
Füllen Sie bei Bedarf Kühlmittel
nach.
Im Notfall kann auch Wasser nachge-
füllt werden, sofern kein Kühlmittel zur
Ve r f ü g u n g s t e h t .
1
2
3
1
2
4
1
2
3
5
Page 599 of 648
599
9
9-1. Technische Daten
Technische Daten des Fahrzeugs
IS300h_EM(OM53D58M) ■
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) ist die rechtsgültige Kennzeich-
nung Ihres Fahrzeugs. Dies ist die Haupt-Identifizierungsnummer für Ihren
Lexus. Sie dient zur Registrierung des Fahrzeugeigentümers.
Diese Nummer ist links oben auf der Instrumententafel und im Motorraum
eingeprägt.
Diese Nummer befindet sich auch
auf dem Aufkleber des Herstellers.
■Motorseriennummer
Die Motorseriennummer ist wie
abgebildet in den Motorblock ein-
gestanzt.
Fahrzeugidentifizierung