Page 227 of 648

2274-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
4
Fahren
IS300h_EM(OM53D58M)
■Wenn der Gangwechsel-Tippschalter “-” bedient wird, während der Schalthebel in Stellung
D steht
Der Schaltbereich wird auf einen Bereich herunt ergeschaltet, bei dem eine für die Fahrbedin-
gungen geeignete Motorbremskraft ermöglicht wird.
■Automatische Deaktivierung der Schaltbereichsauswahl in Stellung D
Die Schaltbereichsauswahl in Stellung D wird in den folgenden Situationen automatisch
deaktiviert:
●Wenn das Fahrzeug angehalten wird
●Wenn das Gaspedal länger als eine bestimmte Zeitspanne getreten wird
●Wenn der Schalthebel auf eine andere Stellung als D geschaltet wird
■Warnsummer für Einschränkung beim Herunterschalten
Um die notwendige Sicherheit und Fahrleistung zu gewährleisten, ist die Funktion zum Her-
unterschalten manchmal gesperrt. Unter bestimmten Umständen ist ein Herunterschalten
nicht möglich, selbst wenn der Schalthebel oder der Gangwechsel-Tippschalter betätigt wird.
(Ein Summer ertönt zweimal.)
■Automatische Deaktivierung des Schnee-Modus
Der Schnee-Modus wird automatisch deaktivier t, wenn die Starttaste nach dem Fahren im
Schnee-Modus ausgeschaltet wird.
■Bei der Fahrt mit aktiviertem Geschwindigkei tsregelsystem oder aktivierter dynamischer
Radar-Geschwindigkeitsregelung
Auch wenn die folgenden Aktionen zwecks Aktivierung der Motorbremse durchgeführt
werden, wird das Motorbremsen nicht aktiviert, da das Geschwindigkeitsregelsystem oder
die dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung nicht abgeschaltet wird.
●Wenn Sie im Modus D oder S auf 5, oder 4 herunterschalten. ( →S. 255, 259)
●Wenn Sie während der Fahrt in Schaltstellung D den Fahrmodus auf den Sportmodus
umstellen. ( →S. 301)
■Wenn der Schalthebel in Stellung P blockiert
→S. 580
Page 304 of 648

3044-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
IS300h_EM(OM53D58M)
◆ABS (Antiblockiersystem)
Verhindert das Blockieren der Räder bei plötzlicher Betätigung der Bremsen,
oder wenn die Bremsen auf rutschiger Fahrbahnoberfläche betätigt werden
◆Bremsassistent
Erzeugt nach dem Treten des Bremspedals eine höhere Bremskraft, wenn das
System eine Notbremssituation erkennt
◆VSC (Fahrzeugstabilitätsregelung)
Hilft dem Fahrer bei plötzlichem Spurwechsel oder Kurvenfahrt auf rutschi-
gen Fahrbahnen, das Schleudern des Fahrzeugs zu verhindern
◆VSC+ (Fahrzeugstabilitätsregelung+)
Übernimmt die gleichzeitige Regelung von ABS, TRC, VSC und EPS.
Unterstützt die Richtungsstabilität durch Steuerung der Lenkmanöver, wenn
das Fahrzeug auf rutschigen Straßen auszubrechen droht.
◆TRC (Antriebsschlupfregelung)
Unterstützt den Erhalt der Antriebsleistung und verhindert das Durchdrehen
der Antriebsräder beim Anfahren oder Beschleunigen des Fahrzeugs auf rut-
schigem Untergrund
◆Berganfahrhilfe
Verhindert das Zurückrollen des Fahrzeugs beim Anfahren am Berg oder auf
rutschigem Untergrund
◆EPS (Elektrische Servolenkung)
Reduziert die zum Drehen des Lenkrads erforderliche Kraft mit Hilfe eines
Elektromotors
Fahrerassistenzsysteme
Um die Sicherheit beim Fahren und die Leistung zu verbessern, arbeiten die
folgenden Systeme automatisch, wenn bestimmte Fahrsituationen eintreten.
Bedenken Sie jedoch, dass es sich hi erbei um zusätzliche Systeme handelt,
auf die Sie sich im Fahrbetrieb nicht zu stark verlassen sollten.
Page 332 of 648

3324-6. Fahrtipps
IS300h_EM(OM53D58M)
Führen Sie entsprechend den Fahrbedingungen die folgenden Punkte aus:
●Versuchen Sie nicht gewaltsam, ein eingefrorenes Fenster zu öffnen oder
einen festgefrorenen Scheibenwischer zu bewegen. Gießen Sie warmes
Wasser über den eingefrorenen Bereich, um das Eis zum Schmelzen zu brin-
gen. Wischen Sie das Wasser sofort ab, damit es nicht gefriert.
●Entfernen Sie Schneeansammlungen von den Lufteinlassöffnungen vor der
Frontscheibe, um die ordnungsgemäße Funktion des Gebläses für die Fahr-
zeugklimatisierung sicherzustellen.
●Überprüfen Sie, ob sich Eis- oder Schneeablagerungen auf den Außenleuch-
ten, dem Fahrzeugdach, dem Fahrgestell, um die Reifen oder auf den Brem-
sen gebildet haben, und entfernen Sie diese vollständig.
●Entfernen Sie Schnee und Matsch von Ihren Schuhsohlen, bevor Sie in das
Fahrzeug einsteigen.
Beschleunigen Sie das Fahrzeug langsam, halten Sie Sicherheitsabstand zum
Fahrzeug vor Ihnen und fahren Sie mit einer verringerten, den Straßenverhältnis-
sen angepassten Geschwindigkeit.
Parken Sie das Fahrzeug und stellen Sie den Schalthebel auf P, ohne die Feststell-
bremse anzuziehen. Die Feststellbremse könnte einfrieren und lässt sich dann
nicht mehr lösen. Blockieren Sie bei Bedarf die Räder, um versehentliches Weg-
rutschen oder Kriechen des Fahrzeugs zu vermeiden.
Vor Antritt der Fahrt
Im Fahrbetrieb
Beim Parken des Fahrzeugs
Page 436 of 648

4366-1. Verwendung der Klimaanlage
IS300h_EM(OM53D58M)
■Gerüche in Belüftung und Klimaanlage
●Um Frischluft hereinzulassen, stellen Sie die Klimaanlage in den Außenluftmodus.
●Während der Nutzung können verschiedene Gerüche aus dem Fahrzeuginnenraum und
von außen in die Klimaanlage gelangen und sich dort sammeln. Dadurch können Gerüche
aus den Lüftungen austreten.
●Um potentielle Gerüche nicht entstehen zu lassen:
• Es wird empfohlen, die Klimaanlage auf Außenluftbetrieb zu stellen, bevor das Fahrzeug ausgeschaltet wird.
• Die Anschaltzeit des Gebläses kann für einen kurzen Zeitraum unmittelbar nach Anschalten der Klimaanlage im Automatikbetrieb verzögert sein.
■Klimaanlagenfilter
→ S. 502
■Kundenspezifische Anpassung
Einstellungen (z. B. automatische A/C-Umschaltung) können geändert werden.
(Anpassbare Funktionen →S. 618)
ACHTUNG
■Zum Verhindern von Beschlagbildung auf der Frontscheibe
●Verwenden Sie nicht bei Luftkühlung bei extrem feuchter Witterung. Der Tempe-
raturunterschied zwischen Außenluft und Frontscheibe kann dazu führen, dass die Front-
scheibe von außen beschlägt und Ihnen die Sicht nimmt.
■Zur Vermeidung von Verbrennungen
●Berühren Sie die Oberflächen der Rückspiegel nicht, wenn die Außenspiegelheizungen
eingeschaltet sind.
●Berühren Sie nicht das Glas im unteren Bereich der Windschutzscheibe oder neben den
vorderen Dachsäulen, wenn der Scheibenwischerenteiser eingeschaltet ist.
HINWEIS
■Um ein Entladen der 12-Volt-Batterie zu vermeiden
Lassen Sie die Klimaanlage bei ausgeschaltete m Hybridsystem nicht länger als nötig einge-
schaltet.
●Legen Sie keine Gegenstände auf die Instru-
mententafel, welche die Luftauslässe blockie-
ren könnten. Andernfalls kann der Luftstrom
blockiert werden, wodurch die Scheibenheizun-
gen den Beschlag von der Windschutzscheibe
nicht entfernen können.
Page 494 of 648
4947-3. Wartung in Eigenregie
IS300h_EM(OM53D58M)
Blockieren Sie die Reifen mit Unter-
legkeilen.
Lösen Sie die Radmuttern leicht
(eine Umdrehung).
Drehen Sie Teil “A” des Wagenhe-
bers von Hand, bis dessen Kerbe
den Ansatzpunkt für den Wagenhe-
ber berührt.
Die Führungen des Wagenheber-Ansatz-
punktes befinden sich unter dem Schwel-
ler. Sie zeigen die Lage der Ansatzpunkte
für den Wagenheber an.
Austausch eines Reifens
1
ReifenKeilpositionen
Vo r nLinke SeiteHinter dem rechten Hinterrad
Rechte SeiteHinter dem linken Hinterrad
HintenLinke SeiteVor dem rechten Vorderrad
Rechte SeiteVor dem linken Vorderrad
2
3
Page 495 of 648
4957-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
IS300h_EM(OM53D58M)
Heben Sie das Fahrzeug an, bis der
Reifen leicht vom Boden abhebt.
Lösen Sie alle Radmuttern und neh-
men Sie den Reifen ab.
Legen Sie den Reifen so auf den Boden,
dass die Vorderseite nach oben zeigt, um
Kratzer auf der Radoberfläche zu vermei-
den.
4
5
ACHTUNG
■Austausch eines Reifens
Beachten Sie die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr schwerer oder töd-
licher Verletzungen zu verringern.
●Ziehen Sie die Radmuttern nach dem Radwechsel so bald wie möglich mit einem Dreh-
momentschlüssel auf 103 N•m (10,5 kp•m) an.
Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass sich die Rad-
muttern lockern und das Rad abfällt, was einen Unfall mit tödlichen oder schweren Ver-
letzungen zur Folge haben kann.
●Bringen Sie keine schwer beschädigte Radkappe an, da diese während der Fahrt vom
Rad abfliegen kann.
Page 496 of 648
4967-3. Wartung in Eigenregie
IS300h_EM(OM53D58M)
Entfernen Sie Schmutz und Fremd-
körper von der Auflagefläche des
Rads.
Fremdkörper auf der Auflagefläche des
Rads können dazu führen, dass sich die
Radmuttern während der Fahrt lösen und
der Reifen abfällt.
Montieren Sie den Ersatzreifen und ziehen Sie alle Radmuttern locker von
Hand etwa gleich fest.
Drehen Sie die Radmuttern, bis die
Unterlegscheiben Kontakt mit der
Felge haben.
Senken Sie das Fahrzeug ab.
Ziehen Sie jede Radmutter in der
abgebildeten Reihenfolge in zwei
oder drei Durchgängen fest an.
Anzugsmoment:
103 N•m (10,5 kp•m)
Verstauen Sie den Wagenheber und alle Werkzeuge.
Montage des Reifens
1
2
Felge
Unterlegscheibe
3
4
5
Page 513 of 648

5137-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
IS300h_EM(OM53D58M)■
Vordere Fahrtrichtungsanzeiger (F
ahrzeuge mit Gasentladungsschein-
werfern)
Drehen Sie das Lenkrad, um das
Vorderrad von der Lampe weg-
zudrehen, die ausgewechselt
werden soll, um für ausreichend
Platz zum Durchführen der
Arbeit zu sorgen.
Entfernen Sie die 2 Klammern
der Kotflügelauskleidung.
Drehen Sie das Lenkrad nach links,
wenn die Glühlampe auf der rechten
Seite ausgetauscht wird, und drehen
Sie das Lenkrad nach rechts, wenn die
Glühlampe auf der linken Seite ausge-
tauscht wird.
Um die untere Klammer herauszuneh-
men, drehen Sie den Kopf der Klam-
mer, um sie zu lösen, und ziehen Sie sie
anschließend heraus.
Lockern Sie die Klemme und zie-
hen Sie die Kotflügelauskleidung
zurück.
Wickeln Sie Klebeband um die Spitze
des Schraubenziehers, um das Fahr-
zeug vor Beschädigung zu schützen,
wenn Sie die Klemme lockern.
Drehen Sie den Lampensockel
gegen den Uhrzeigersinn.
Glühlampen auswechseln
1
2
3