Page 358 of 579

5-51
Fahrhinweise
5
Tipps zur Handhabung der
Bremsen Nasse Bremsen können gefährlich
sein! Die Bremsen können nass
werden, wenn das Fahrzeug durch
Wasseransammlungen fährt oder
gewaschen wird. Bei nassen
Bremsen verlängert sich der
Anhalteweg des Fahrzeugs. Nasse
Bremsen können dazu führen, dass
das Fahrzeug zur Seite zieht.
Um die Bremsen zu trocknen,
betätigen Sie leicht das Bremspedal,
bis die reguläre Bremsleistung
wiederhergestellt ist. Achten Sie
darauf, dabei nicht die Kontrolle über
das Fahrzeug zu verlieren. Wenn
sich die Bremsleistung nicht wieder
normalisiert, halten Sie das
Fahrzeug an, sobald dies gefahrlos
möglich ist. Ferner empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
Lassen Sie Ihren Fuß beim Fahren
nicht auf dem Bremspedal ruhen.
Schon leichter aber anhaltender
Pedaldruck kann dazu führen, dass
die Bremsen zu heiß werden,
verschleißen und möglicherweise
sogar versagen.Wenn ein Reifen während der Fahrt
Luft verliert, bremsen Sie das
Fahrzeug behutsam ab und halten
Sie das Fahrzeug beim Ausrollen
geradeaus. Wenn die
Fahrgeschwindigkeit ausreichend
gedrosselt wurde und es gefahrlos
möglich ist, fahren Sie an den
Straßenrand und halten Sie an einer
sicheren Stelle an.
Lassen Sie den Fuß bei stehendem
Fahrzeug fest auf dem Bremspedal
ruhen, damit das Fahrzeug nicht
nach vorn rollen kann. Wenn Sie das Fahrzeug parken
oder abstellen, lassen Sie es
immer völlig zum Stehen
kommen und lassen Sie den Fuß
auf dem Bremspedal. Bringen
Sie den Wählhebel in die Stellung
"P" (Parken), aktivieren Sie dann
die Feststellbremse und drücken
Sie den Start/Stop-Knopf in die
Stellung OFF (AUS).
Fahrzeuge, deren
Feststellbremse nicht
ordnungsgemäß aktiviert ist,
können sich versehentlich in
Bewegung setzen und Sie oder
andere Personen verletzen.
VORSICHT
Page 393 of 579
5-86
Fahrhinweise
Handhabung des
Spurhaltewarnsystems
Zum Aktivieren:
Drücken Sie die Taste des
Spurhaltewarnsystems, während
sich der Start/Stop-Knopf in der
Stellung ON befindet.Daraufhin leuchtet die Anzeige
(weiß) im Kombiinstrument auf.
Zum Beenden:
Drücken Sie die Taste des
Spurhaltewarnsystems erneut.
Daraufhin erlischt die Anzeige im
Kombiinstrument. (Fortsetzung)
•Die Funktion des
Spurhaltewarnsystems kann
durch verschiedene Faktoren
(einschließlich äußere
Einflüsse) beeinträchtigt
werden. Es liegt in der
Verantwortung des Fahrers,
auf den Verkehr zu achten und
das Fahrzeug jederzeit in der
Spur zu halten.
ODH053110
ODH053109
■Ausführung A
■Ausführung B
Page 399 of 579
5-92
Fahrhinweise
Handhabung des
Spurhalteassistenten
Zum Aktivieren:
Drücken Sie die Taste des
Spurhalteassistenten, während sich
der Start/Stop-Knopf in der Stellung
ON (EIN) befindet. Daraufhin
leuchtet die Anzeige (weiß) im
Kombiinstrument auf.
Zum Beenden:
Drücken Sie die Taste des
Spurhalteassistenten erneut.
Daraufhin erlischt die Anzeige im
Kombiinstrument.
LKAS-Aktivierung
(Spurhalteassistent)
• Wenn das System aktiviert ist,
zeigt das LCD-Display die Ansicht
des Spurhalteassistenten.
• Wenn beide Spurmarkierungen
erkannt werden und alle
Voraussetzungen für die Aktivierung
des Spurhalteassistenten erfüllt sind
(grüne Lenkradanzeige leuchtet auf
und LKAS-Kontrollleuchte wechselt
von Weiß zu Grün), wird das
Lenkrad gesteuert.Der Spurhalteassistent soll
verhindern, dass der Fahrer die
Spur verlässt. Dennoch darf
sich der Fahrer nicht allein auf
das System verlassen. Vielmehr
muss er beim Fahren stets auf
den Straßenzustand achten.
VORSICHT
ODH054154GODH053160L
Page 405 of 579

5-98
Fahrhinweise
Wir empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Ergreifen Sie bei Störungen des
Systems die folgenden Maßnahmen:
• Schalten Sie das System ein,
nachdem Sie den Motor abgestellt
und wieder angelassen haben.
• Kontrollieren Sie, ob sich der
Start/Stop-Knopf in der Stellung
ON (EIN) befindet.
• Prüfen Sie, ob das System durch
die Witterung beeinträchtigt wird
(Nebel, Starkregen etc.).
• Kontrollieren Sie, ob die
Kameralinse verschmutzt ist.
Für den Fall, dass sich das Problem
nicht beheben lässt, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
ODH054163G/ODH054164G/ODH054165G
Im Modus "Benutzereinstellungen" des LCD-Displays kann der Fahrer vom
Spurhalteassistenten zum Spurhaltewarnsystem umschalten oder zwischen
den Betriebsarten "vor dem Verlassen" und "nach dem Verlassen"
wechseln. Wenn keine Funktion ausgewählt wird, befindet sich das System
automatisch im Modus "vor dem Verlassen".
➡➡
Umschalten des Spurhalteassistenten
Page 408 of 579

5-101
Fahrhinweise
5
Warnfunktion "Toter Winkel" /
Spurwechselassistenz
Funktionsvoraussetzungen
Zum Aktivieren:
Drücken Sie den Schalter des
Warnsystems "Toter Winkel",
während sich der Start/Stop-Knopf in
der Stellung ON (EIN) befindet.
Daraufhin leuchtet die
Schalterleuchte auf. Sobald die
Fahrgeschwindigkeit mehr als 30
km/h beträgt, wird das System
aktiviert.Zum Beenden:
Drücken Sie den Schalter des
Warnsystems "Toter Winkel" erneut.
Daraufhin erlischt die
Schalterleuchte.
Schalten Sie die Funktion bei
Nichtverwendung aus, indem Sie
den Schalter drücken.
✽ANMERKUNG
• Wenn der Motor aus- und wieder
eingeschaltet wird, kehrt das
System in den vorherigen Zustand
zurück.
• Beim Einschalten des Systems
leuchtet drei Sekunden lang die
Warnleuchte am Außenspiegel
auf.
Warntyp
Unter den folgenden Bedingungen
wird das System aktiviert:
1. Das System ist eingeschaltet.
2. Die Fahrgeschwindigkeit beträgt
mehr als ca. 30 km/h.
3. Es werden andere Fahrzeuge
schräg hinter dem eigenen
Fahrzeug erkannt.
ODH053031
Das Warnsystem "Toter Winkel"
ist lediglich eine
Ergänzungsfunktion für mehr
Fahrsicherheit. Verlassen Sie
sich beim Wechseln der
Fahrspur nicht allein auf die auf
dem Head-up-Display
angezeigten Informationen des
Warnsystems "Toter Winkel",
sondern achten Sie auch selber
stets auf eine sichere
Fahrweise.
VORSICHT
Page 429 of 579
6-2
Die Warnblinkanlage warnt andere
Verkehrsteilnehmer, damit diese sich
beim Heranfahren, Überholen und
Vorbeifahren besonders vorsichtig
verhalten.
Schalten Sie sie ein, wenn Sie eine
Panne haben oder das Fahrzeug am
Straßenrand abstellen.
Zum Ein- oder Ausschalten der
Warnblinkanlage drücken Sie die
entsprechende Taste. Dabei spielt es
keine Rolle, in welcher Stellung sich
der Start/Stop-Knopf befindet. Die
Taste befindet sich in der Mitte des
Armaturenbretts. Daraufhin blinken
alle Blinkleuchten gleichzeitig.• Die Warnblinkanlage funktioniert
sowohl bei laufendem als auch bei
stehendem Motor.
• Wenn die Warnblinkanlage
eingeschaltet ist, sind die
Fahrtrichtungsanzeiger ohne
Funktion.
WARNBLINKANLAGE
Verhalten im Notfall
ODH063001
Page 430 of 579

6-3
Verhalten im Notfall
Wenn beim Fahren der Motor
abstirbt
• Drosseln Sie allmählich das Tempo
und fahren Sie geradeaus. Lenken
Sie das Fahrzeug vorsichtig an
eine sichere Stelle abseits der
Straße.
• Schalten Sie die Warnblinkanlage
ein.
• Versuchen Sie erneut, den Motor
anzulassen. Für den Fall, dass sich
das Fahrzeug nicht starten lässt,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Wenn der Motor an einer
Kreuzung abstirbt
Wenn der Motor an einer Kreuzung
abstirbt, bringen Sie den Wählhebel
in die Stellung "N" (Leerlauf) und
schieben Sie das Fahrzeug dann an
eine sichere Stelle, sofern dies
gefahrlos möglich ist.
Reifenpannen während der
Fahrt
Wenn ein Reifen während der Fahrt
Luft verliert:
• Nehmen Sie den Fuß vom
Gaspedal und lassen Sie das
Fahrzeug geradeaus ausrollen.
Treten Sie nicht abrupt die Bremse
und versuchen Sie nicht, das
Fahrzeug zu schnell von der
Straße zu bekommen, damit Sie
nicht die Kontrolle darüber
verlieren und einen Unfall
verursachen. Bremsen Sie erst
dann vorsichtig, wenn die
Fahrgeschwindigkeit soweit
gedrosselt wurde, dass dies
gefahrlos möglich ist, und fahren
Sie das Fahrzeug von der Straße.Stellen Sie das Fahrzeug
möglichst weit abseits der Straße
auf festem und ebenem
Untergrund ab. Wenn Sie eine
Schnellstraße/Autobahn befahren,
stellen Sie das Fahrzeug nicht auf
dem Mittelstreifen ab.
• Wenn das Fahrzeug angehalten
hat, drücken Sie die Taste der
Warnblinkanlage, bringen den
Wählhebel in die Stellung "P"
(Parken, Fahrzeuge mit
Automatikgetriebe), ziehen die
Feststellbremse und drücken den
Start/Stop-Knopf in die Stellung
OFF (AUS).
• Lassen Sie alle Fahrzeuginsassen
aussteigen. Achten Sie darauf, das
alle Fahrzeuginsassen auf der der
Fahrbahn abgewandten Seite
aussteigen.
• Beachten Sie die Anleitung zum
Radwechsel bei Reifenpannen
weiter unten.
TECHNISCHE PROBLEME WÄHREND DER FAHRT
6
Page 433 of 579

6-6
Verhalten im Notfall
✽ANMERKUNG
Eine falsch entsorgte
Batterie kann umwelt- und
gesundheitsschädliche
Auswirkungen haben.
Entsorgen Sie die Batterie
gemäß der vor Ort geltenden
Vorschriften und
Bestimmungen.
Starthilfeverfahren
✽ANMERKUNG
Die Batterie Ihres Fahrzeugs
befindet sich im Kofferraum. Zum
Überbrücken benutzen Sie jedoch
bitte die Starthilfeklemme im
Motorraum.
1. Positionieren Sie die Fahrzeuge
so nah beieinander, dass die
Länge der Starthilfekabel
ausreicht. Die Fahrzeuge dürfen
einander jedoch nicht berühren.
2. Meiden Sie Lüfter und andere
bewegliche Teile im Motorraum
auch dann, wenn der Motor
abgestellt ist.
3. Schalten Sie alle elektrischen
Verbraucher (Radio, Beleuchtung,
Klimaanlage etc.) ab. Schalten Sie
nach "P" (Parken, Fahrzeuge mit
Automatikgetriebe) und ziehen Sie
die Feststellbremsen. Schalten
Sie beide Fahrzeuge aus.
(Fortsetzung)
•Versuchen Sie nicht, Ihr
Fahrzeug mittels Starthilfe zu
starten, wenn die Batterie
eingefroren ist.
•Versuchen Sie niemals, die
Batterie aufzuladen, während
die Batteriekabel angeklemmt
sind.
•Die Elektrik der Zündung
arbeitet mit Hochspannung.
Berühren Sie diese Bauteile
niemals bei laufendem Motor
oder wenn sich der
Start/Stop-Knopf in der
Stellung ON (EIN) befindet.
•Achten Sie darauf, dass die
Überbrückungskabel (+) und
(-) einander nicht berühren.
Andernfalls kommt es
möglicherweise zu
Funkenbildung.
•Beim Überbrücken mit einer
schwachen oder
eingefrorenen Batterie
besteht die Gefahr, dass die
Batterie birst oder explodiert.
So verhindern Sie
Beschädigungen Ihres
Fahrzeugs:
•Verwenden Sie ausschließlich
eine 12-Volt-Stromversorgung
(Batterie oder
Starthilfevorrichtung), wenn
Sie Ihrem Fahrzeug Starthilfe
geben.
•Versuchen Sie nicht, Ihr
Fahrzeug durch Anschieben
zu starten.
ACHTUNG
Pb