Page 325 of 579

5-18
Fahrhinweise
1. Bringen Sie den Start/Stop-Knopf
in die Stellung OFF (AUS).
2. Ziehen Sie die Feststellbremse.
3. Drücken Sie die
Entriegelungstaste (1) der
Wählhebelsperre.
4. Bewegen Sie den Wählhebel,
während Sie gleichzeitig die
Entriegelungstaste der
Wählhebelsperre drücken.
5. Lassen Sie die Entriegelungstaste
der Wählhebelsperre los.
6. Treten Sie das Bremspedal und
lassen Sie den Motor wieder an.
Für den Fall, dass Sie die
Wählhebelsperre aufheben müssen,
empfehlen wir, die Vorrichtung
umgehend in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Parken
Bringen Sie das Fahrzeug immer
völlig zum Stehen und lassen Sie
den Fuß auf dem Bremspedal.
Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung "P" (Parken), ziehen Sie die
Feststellbremse und drücken Sie
den Start/Stop-Knopf in die Stellung
OFF (AUS). Nehmen Sie den
Schlüssel mit, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen.Wenn Sie bei laufendem Motor
im Fahrzeug bleiben, treten Sie
nicht zu lange das Gaspedal.
Motor und Auspuff könnten zu
heiß werden und einen Brand
verursachen.
Abgase und Auspuffanlage sind
sehr heiß. Halten Sie Abstand
zu Bauteilen der Auspuffanlage.
Parken Sie nicht über
entflammbaren Dingen wie
trockenem Gras, Papier oder
Laub. Sie könnten sich
entzünden und einen Brand
verursachen.VORSICHT
Page 336 of 579

5-29
Fahrhinweise
Zum Lösen:
Treten Sie fest das Bremspedal.
Treten Sie das Pedal der
Feststellbremse, woraufhin sie sich
automatisch löst.
Für den Fall, dass sich die
Feststellbremse nicht oder nur
teilweise lösen lässt, empfehlen wir,
die Vorrichtung in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
5
ODH053143
Aktivieren Sie die
Feststellbremse nicht beim
Fahren, da andernfalls
Verletzungs- und Lebensgefahr
besteht (Ausnahme:
Notfallsituationen). Die
Bremsanlage könnte
beschädigt werden und es
besteht Unfallgefahr.
VORSICHT
•Wenn Sie das Fahrzeug
parken oder abstellen, lassen
Sie es immer völlig zum
Stehen kommen und lassen
Sie den Fuß auf dem
Bremspedal. Bringen Sie den
Wählhebel in die Stellung "P"
(Parken), aktivieren Sie dann
die Feststellbremse und
drücken Sie den Start/Stop-
Knopf in die Stellung OFF
(AUS).
Fahrzeuge, deren
Feststellbremse nicht
ordnungsgemäß aktiviert ist,
können sich versehentlich in
Bewegung setzen und Sie
oder andere Personen
verletzen.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Page 337 of 579

5-30
Fahrhinweise
Kontrollieren Sie die
Warnleuchte der
Feststellbremse,
indem Sie den
Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON (EIN)
bringen (nicht den Motor anlassen).
Die Leuchte leuchtet auf, wenn die
Feststellbremse betätigt wird,
während sich der Start/Stop-Knopf in
der Stellung START oder ON (EIN)
befindet.
Vergewissern Sie sich vor dem
Losfahren, dass die Feststellbremse
gelöst wurde und die
Bremswarnleuchte erloschen ist.
Wenn die Warnleuchte der
Feststellbremse nach dem Lösen der
Feststellbremse nicht erlischt,
während der Motor läuft, liegt
möglicherweise eine Störung der
Bremsanlage vor. Dieser Umstand
bedarf der sofortigen Aufmerksamkeit.
•Treten Sie nicht das
Gaspedal, während die
Feststellbremse aktiviert ist.
Wenn Sie das Gaspedal bei
aktivierter Feststellbremse
treten, erklingt ein Warnton.
Die Feststellbremse wird
möglicherweise beschädigt.
•Das Fahren mit aktivierter
Feststellbremse kann dazu
führen, dass die Bremsen zu
heiß werden und Bauteile der
Bremsanlage Schaden nehmen
oder vorzeitig verschleißen.
Vergewissern Sie sich vor dem
Losfahren, dass die
Feststellbremse gelöst wurde
und die Bremswarnleuchte
erloschen ist.
ACHTUNG(Fortsetzung)
•Lassen Sie niemanden die
Feststellbremse anfassen, der
nicht mit der Bedienung Ihres
Fahrzeugs vertraut ist. Wenn
die Feststellbremse
versehentlich gelöst wird,
kann dies zu schweren
Verletzungen führen.
•Lösen Sie die Feststellbremse
nur dann, wenn Sie im
Fahrzeug sitzen und Ihr Fuß
fest auf dem Bremspedal ruht.
Page 339 of 579

5-32
Fahrhinweise
Feststellbremse lösen
Zum Lösen der elektrischen
Feststellbremse (EPB) drücken Sie
den EPB-Schalter wie folgt:
• Bringen Sie den Start/Stop-Knopf
in die Stellung ON (EIN).
• Treten Sie das Bremspedal.
Achten Sie darauf, dass die
Bremswarnleuchte erlischt.
So lösen Sie die elektrische
Feststellbremse (EPB) automatisch:
• Wählhebelstellung "P" (Parken)
Treten Sie bei laufendem Motor das
Bremspedal und schalten Sie von "P"
(Parken) nach "R" (Rückwärtsgang)
oder "D" (Fahrgang).
• Wählhebelstellung "N" (Leerlauf)
Treten Sie bei laufendem Motor das
Bremspedal und schalten Sie von
"N" (Leerlauf) nach "R"
(Rückwärtsgang) oder "D"
(Fahrgang).
• Erfüllen Sie folgende
Voraussetzungen:
1. Lassen Sie den Motor an.
2. Legen Sie den
Fahrersicherheitsgurt an.
3. Schließen Sie die Fahrertür, die
Motorhaube und den
Kofferraumdeckel.
4. Treten Sie das Gaspedal, während
sich der Wählhebel in der Stellung
"D" (Fahrgang) befindet oder der
Sportmodus aktiviert ist.
Achten Sie darauf, dass die
Bremswarnleuchte erlischt.
✽ANMERKUNG
• Zu Ihrer Sicherheit können Sie die
elektrische Feststellbremse auch
dann aktivieren, wenn sich der
Start/Stop-Knopf in der Stellung
OFF (AUS) befindet. Allerdings
können Sie sie in dieser Stellung
nicht wieder lösen.
• Treten Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit das Bremspedal und
lösen Sie die Feststellbremse von
Hand mit dem EPB-Schalter,
wenn Sie bergab fahren oder das
Fahrzeug zurücksetzen.
ODH053017
Page 343 of 579

5-36
Fahrhinweise
EPB-Störungsanzeige
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnleuchte leuchtet auf,
wenn der Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON (EIN) wechselt, und
erlischt nach ca. drei Sekunden,
wenn das System ordnungsgemäß
funktioniert.
Wenn die EPB-Störungsanzeige
nicht erlischt, beim Fahren
aufleuchtet oder nicht aufleuchtet,
wenn der Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON (EIN) wechselt, liegt
möglicherweise eine Störung der
elektrischen Feststellbremse vor.In diesem Fall empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Die EPB-Störungsanzeige leuchtet
möglicherweise auf, wenn die ESC-
Anzeige aufleuchtet, um eine
Störung des ESC anzuzeigen. Dies
heißt jedoch nicht, dass eine EPB-
Störung vorliegt.
ODH053049
•Für den Fall, dass die EPB-
Warnleuchte dennoch
weiterleuchtet, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
•Wenn die Warnleuchte der
Feststellbremse nicht
aufleuchtet oder wenn sie
blinkt, obwohl der EPB-
Schalter gezogen wurde, ist die
elektrische Feststellbremse
nicht aktiviert.
(Fortsetzung)
ACHTUNG
Page 350 of 579

5-43
Fahrhinweise
5
Nutzung der ABS-Funktion
Um im Notfall möglichst viel von der
ABS-Funktion zu profitieren,
versuchen Sie nicht, selbst den
Bremsdruck zu regeln, indem Sie das
Bremspedal "pumpen". Treten Sie das
Bremspedal so kräftig, wie es geht.
Wenn Sie das Bremspedal unter
Bedingungen treten, die zum
Blockieren der Räder führen können,
hören Sie möglicherweise Geräusche
von den Bremsen oder spüren, wie
das Bremspedal pulsiert. Dabei
handelt es sich um normale
Phänomene, die aus dem Eingreifen
der ABS-Funktion resultieren.
Das ABS verkürzt weder die zum
Anhalten des Fahrzeugs benötigte
Zeit noch den dafür benötigten Weg.
Halten Sie immer ausreichend
Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug.
Das ABS verhindert kein Rutschen
der Räder, das aus einer plötzlichen
Richtungsänderung (überhöhtes
Tempo in Kurven, plötzliche
Fahrspurwechsel etc.) resultiert.Fahren Sie stets mit an den
Straßenzustand und die Witterung
angepasster Geschwindigkeit.
Das ABS kann keinen
Stabilitätsverlust verhindern. Lenken
Sie bei Vollbremsungen stets
behutsam. Abrupte oder heftige
Lenkmanöver können nach wie vor
dazu führen, dass Ihr Fahrzeug in den
Gegenverkehr schlingert oder von der
Straße abkommt. Auf unbefestigtem
oder unebenem Untergrund kann das
Eingreifen der ABS-Funktion den
Anhalteweg im Vergleich zu
Fahrzeugen ohne ABS verlängern.
Nach dem Wechsel des Start/Stop-
Knopfs in die Stellung ON (EIN)
leuchtet die ABS-Warnleuchte ( )
einige Sekunden lang weiter. In
diesem Zeitraum findet eine
Eigendiagnose der ABS-Funktion
statt, wonach die Warnleuchte erlischt,
sofern keine Störung vorliegt. Wenn
die Warnleuchte nach ca. 3 Sekunden
nicht erlischt, liegt möglicherweise eine
Störung der ABS-Funktion vor. Wir
empfehlen, sich möglichst umgehend
an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt
zu wenden.
Wenn die ABS-Warnleuchte ( )
nicht erlischt, liegt
möglicherweise eine Störung der
ABS-Funktion vor. Die
Servobremsen funktionieren
normal. Wir empfehlen, sich
möglichst umgehend an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden, um das Risiko schwerer
oder lebensgefährlicher
Verletzungen zu senken.
VORSICHT
Page 352 of 579
5-45
Fahrhinweise
5
ESC-Handhabung
ESC eingeschaltet
Wenn sich der Start/Stop-Knopf in
der Stellung ON befindet, leuchten
etwa drei Sekunden lang die
Kontrollleuchten ESC und ESC OFF
auf und erlöschen dann. Das ESC ist
nun eingeschaltet.
Wenn das ESC beim Fahren
ausgeschaltet ist, können Sie es
einschalten, indem Sie im Modus
"Benutzereinstellungen" des LCD-
Displays den Menüpunkt ESC ON
wählen. (Weitere Informationen
finden Sie unter "LCD-Display" in
Kapitel 3.) Wenn diese Leuchte nicht
erlischt, liegt möglicherweise eine
Störung der ESC-Funktion vor. Wir
empfehlen, das Fahrzeug möglichst
umgehend in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen. Die ESC-Kontrollleuchte
leuchtet auf. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit
immer an den Straßenzustand
an und fahren Sie nicht zu
schnell durch Kurven. Das ESC
verhindert keine Unfälle.
Überhöhte Geschwindigkeit in
Kurven, abrupte
Lenkbewegungen und
Aquaplaning können zu
schweren Unfällen führen.
VORSICHT
ODH053056G
Page 354 of 579

5-47
Fahrhinweise
5
•ESC OFF
Wählen Sie im Modus
"Benutzereinstellungen"
(Fahrassistenz) des LCD-Displays
den Menüpunkt ESC OFF. (Weitere
Informationen finden Sie unter "LCD
Display" in Kapitel 3.) Daraufhin
leuchtet die Kontrollleuchte ESC OFF
auf und es erklingt ein Warnton.
Motorsteuerung und Bremskontrolle
sind deaktiviert.
Wenn der Start/Stop-Knopf bei
ausgeschaltetem ESC in die Stellung
OFF (AUS) gedrückt wird, bleibt das
ESC ausgeschaltet. Beim nächsten
Anlassen des Motors wird das ESC
automatisch reaktiviert.
Kontrollleuchten
Wenn der Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON (EIN) gedrückt wird,
leuchtet die ESC-Kontrollleuchte auf
und erlischt dann, sofern das ESC
ordnungsgemäß funktioniert.
Die ESC-Kontrollleuchte blinkt
immer, wenn das ESC eingreift.
Wenn die ESC-Leuchte nicht
erlischt, liegt möglicherweise eine
Störung der ESC-Funktion vor. Wenn
diese Warnleuchte aufleuchtet,
empfehlen wir, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.Die Kontrollleuchte ESC OFF leuchtet
auf, wenn das ESC im Modus
"Benutzereinstellungen" ausgeschaltet
wird.
■ESC-Kontrollleuchte (blinkt)
■ ESC OFF-Kontrollleuchte (leuchtet auf)
Wenn die ESC-Leuchte blinkt,
zeigt dies das Eingreifen der
ESC-Funktion an:
Fahren Sie langsam und
versuchen Sie auf keinen Fall zu
beschleunigen. Schalten Sie das
ESC auf keinen Fall aus, während
die ESC-Kontrollleuchte blinkt, da
Sie andernfalls möglicherweise
die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren und einen Unfall
verursachen.
VORSICHT
ODH053058G