KONTROLLEN PRAKTISCHE TIPPS TECHNISCHE DATEN AUDIO UND
TELEMATIK
187 Motorhaube
188Leer gefahrener Tank (Diesel)
189Benzinmotoren
190Dieselmotoren
191Füllstandskontrollen
194 Sonstige Kontrollen
198 Reifenpannenset
205 Radwechsel
212Schneeketten
213 Austausch der Glühlampen
221Austausch der Sicherungen
228Batterie
231Energiesparmodus
232Austausch der Scheibenwischerblätter
233Fahr zeug abschleppen
235 Anhängerkupplung
237 Pfl egehinweise
238Zubehör
242 Benzinmotoren
244Gewichte - Benzinmotoren
246 LPG-Motoren (Autogas)
247Gewichte LPG
248 Dieselmotoren
249 Gewichte - Dieselmotoren
250 Fahrzeugabmessungen
252Kenndaten
257Notfall oder Pannenhilfe
259eMyWay
313 Autoradio
012012013013010010011011
11Bedienung
Bedienungseinheit
1.
Schalter für Geschwindigkeitsregler / Geschwindigkeitsbegrenzer 2.Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung3.Hebel zum Verstellen des Lenkrads4.
Lichtschalter und Blinker
5. Kombiinstrument
6.Fahrer-Airbag
Hupe
7. Gangschalthebel8.12V- A nschluss für Zubehör
USB/ JACK-Anschlüsse9. Schalter für Sitzheizung 10.Hebel zum Öffnen der Motorhaube 11.
Schalter für Außenspiegel
Schalter für Fensterheber 12. Sicherungskasten 13.Taste der STOP & START-Funktion
Taste der Dynamischen Stabilitätskontrolle (ESP/ASR)14 .Abtaudüse für vordere Seitenscheibe15.Lautsprecher (Tw e e t e r) 16. Abtaudüse für Windschutzscheibe
Richtig überwachen
Beim Einschalten der Zündung werden die Anzeige-Nadeln komplett auf null gestellt. A.
Bei eingeschalteter Zündung muss der
Zeiger der Kraftstofftankanzeige nach
oben ausschlagen.B.Bei laufendem Motor muss die damit
verbundene Kontrollleuchte erlöschen.C.Bei eingeschalteter Zündung muss die Ölstandsanzeige für die Dauer einiger Sekunden "OIL OK"anzeigen.
Bei unzureichendem Füllstand
füllen Sie bitte entsprechend nach.
Kombiinstrumente
28, 30
1.Bei eingeschalteter Zündung müssendie den verbleibenden Kraftstoffstandanzeigenden Segmente aufleuchten. 2. Bei laufendem Motor müssen dieseWarnleuchten erlöschen.
Wenn Warnleuchten nicht erlöschen, schlagenSie bitte auf der entsprechenden Seite nach.
Warnleuchten
32, 37 Das Au
fleuchten der Kontrollleuchte signalisiert
den Zustand der entsprechenden Funktion.
A.Deaktivierung des ESP/ASR.
Schalterleiste
150
B.Deaktivierung der STOP & STA R T- Fu n k t i o n .
17
5
Bremsanlage
ununterbrochen, in
Ver bindung mit der STOP-Warnleuchte Der Bremsflüssi
gkeitsstand im
Bremssystem ist nicht ausreichend. Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmöglicheSicherheit gewährleistet ist.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
+
ununterbrochen in
Ver bindung mit den
Kontrollleuchten ABS und STOP D
er elektronische Bremskraftverteiler (EBV) weist einen Defekt auf.
Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche Sicherheit gewährleistet ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen / Beobachtungen
Antiblockiersystem(ABS)
ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fähr t mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
DynamischeStabilitätskontrolle(ESP/ASR)
blinkt Das ESP-/ASR-System greift ein. Das System optimier t die Traktion und verbesser t die Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen, in Verbindung
mit dem Aufleuchten der "ESP OFF"
-Taste, einem
akustischen Signal und einer
Bildschirmmeldun
g
Das ESP-/ASR-System ist defekt. Lassen Sie das System von einem Vertreter desCITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Sprachen
Nach Anwahl des Menüs "Sprachen" könnenSie die Sprache der Bildschirmanzeige ändern (Français, Italiano, Nederlands, Portugues,
Portugues-Brasil, Deutsch, English, Español).
Einheiten
Nach Anwahl des Menüs "Einheiten" können Sie die Einheiten folgender Parameter ändern:
- Te m p e r a t u r (°C oder °F),
- Kraftstoffverbrauch (l/100 km, mpgoder km/l).
Nachdem die Maßeinheit mpg zur
Messung des Kraftstoffverbrauchseingestellt wurde, geht die Messung von Geschwindigkeit und Entfernungam Kombiinstrument in Meilen über.
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer die Einstellungen auf den Multifunktionsbildschirmen
ausdrücklich nur im Stand vornehmen.
Einstellen der Anzeige
Nach Anwahl des Menüs "Einstell Anz" können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
- Jahr,
- Monat,
- Ta
g,
- Stunde,
-
Minuten,- 12 oder 24 Stunden-Modus.
)Wenn Sie eine Einstellung gewählt haben,
drücken Sie auf die Taste " " oder " ", umden Wert zu ändern. )Drücken Sie auf die Taste " " oder " ", um zur vorherigen bzw. nächsten Einstellung überzugehen. )Drücken Sie auf die Taste "OK"
, um die
Änderung zu speichern und zur laufenden
Anzeige zurückzukehren oder auf die Taste "ESC" , um sie rückgängig zu machen.
Einstellung Datum und Uhrzeit )
Drücken Sie die Taste MENÜ. )
Wählen Sie "Einstell Anz" mit Hilfe der
Tasten "
" oder "
". )
Drücken Sie "OK"um die Auswahl zubestätigen. )
Wählen Sie die Funktion "Jahr" mit Hilfe der Ta sten " " ou " ". )
Drücken Sie "OK"um die Auswahl zubestätigen. )
Bestimmen Sie den gewünschten Wer t mit Hilfe der Tasten " " ou "
" . )
Drücken Sie "OK"um die Auswahl zubestätigen. )
Wiederholen Sie diesen Vorgang für die
Einstellungen "Monat", "Tag", " Stunde" und "Minuten".
Konfi guration der Anzeige
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie
folgende Einstellungen vornehmen:
- Helligkeit-Video,
- Datum und Uhrzeit,
- Wahl der Einheiten.
Nachdem die Maßeinheit mpg zur Messung des Kraftstoffverbrauchseingestellt wurde, geht die Messung von Geschwindigkeit und Entfernungin der Anzeige am Kombiinstrument in Meilen über.
Aus Sicherheitsgründen muss dieKonfiguration des Multifunktionsbildschirms durch den Fahrer unbedingt bei stehendemFahrzeug erfolgen.
Auswahl der Sprache
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie
die Sprache der Bildschirmanzeige ändern (Deutsch, English, Espanol, Français, Italiano,Nederlands, Portugues, Portugues-Brasil,Türkçe * ).
* Je nach Bestimmun
gsland Wenn das Autoradio ein
geschaltet ist und Sie dieses Menü angewählt haben, können
Sie Ihre Bluetooth-Freisprecheinrichtung(Anschluss) konfigurieren, die verschiedenen
Te l efonverzeichnisse (Anrufliste, Dienste, etc.)
abrufen und Ihre Gesprächsverbindungen
ver walten (Annehmen, Auflegen, Anklopfen, Stummschaltung etc.).
Mehr Informationen zur Anwendung "Telefon"
finden Sie im Abschnitt "Autoradio".
Menü "Telefon"
Einstellung Datum und Uhrzeitt )Wählen Sie die Funktion "Einstellung Datum und Uhrzeit"mit Hilfe der Tasten "
" oder "
". )Drücken Sie "OK"
um die Auswahl zubestätigen. )Stellen Sie die Parameter nach und nach mit den Ta sten " " oder " " ein und bestätigen Sie danach mit der Taste "OK". )Wählen Sie danach auf dem Bildschirm das Feld "OK"
und bestätigen Sie dann.
Sprachen
In diesem Menü können Sie die Sprache der Anzeige wählen: Deutsch, English, Espanol,
Français, Italiano, Nederlands, Polski,
Portugues, Türkçe * .
Datum und Uhrzeit
In diesem Menü können Sie Datum und Uhrzeit, das Format des Datums und das Format der Uhrzeit einstellen: )Drücken Sie die Taste "SETUP" )Wählen Sie die Funktion "Datum und Uhrzeit" und
drücken Sie auf das Rädchen, um zu bestätigen. )Wählen Sie die Funktion "Datum und Uhrzeit
einstellen" und drücken Sie auf das Rädchen, um zu
best
ätigen. )Stellen Sie mit den Richtungspfeilen die Parameter
nacheinander ein und bestätigen Sie mit demRädchen. )Wählen Sie die Funktion "Format Datum" und
drücken Sie auf das Rädchen, um zu bestätigen. )Das gewünschte Format mit dem Rädchen
bestätigen. )Wählen Sie die Funktion "Format Uhrzeit" und
drücken Sie auf das Rädchen, um zu bestätigen. )Das gewünschte Format mit dem Rädchen bestätigen.
Anzeige
In diesem Menü können Sie die Helligkeit
des Bildschirms, die Farbabstimmung des
Bildschirms und die Farbe der Karte einstellen (Tag/Nacht-Modus oder automatisch).
*
Je nach Verkaufsland
Fahrzeugparameter
In diesem Menü können Sie bestimmte Fahr- und Komfortfunktionen ein- oder ausschalten:
- mit dem Rückwär tsgang gekoppelter Scheibenwischer (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Nachleuchtfunktion und -dauer (siehe
Abschnitt "Sicht"),
- Einparkhilfe (siehe Abschnitt "Fahrbetrieb").
Einheiten
In diesem Menü können Sie die Einheiten
wählen: Temperatur (°C oder °F) undVerbrauch (km/l, l/100 oder mpg).
Systemparameter
In diesem Menü können Sie die Werkseinstellung wiederherstellen, dieSoftware-Version anzeigen lassen und die durchlaufenden Texte aktivieren.
Aus Sicherheitsgründen muss die Einstellung der Multifunktionsbildschirme durch den Fahrer grundsätzlich bei stehendemFahrzeug vorgenommen werden.
Es ist möglich, eine oder mehrere Funktionen
von Hand zu regeln, während die übrigenFunktionen weiterhin automatisch gesteuert
w
erden.
Das Symbol "AU TO "erlischt.
Zum Umschalten auf Automatikbetrieb drückenSie die Taste "AUTO".
Manuelle Regelung über die Bedientasten
4. Klimaanlage ein/aus
Zur maximalen Kühlung bzw.Aufheizung des Innenraums kann der Mindestwert 14 unterschritten bzw. der Höchstwert 28 überschritten werden. )Drücken Sie auf die Taste 2
blaubis zur Anzeige von "LO"
oder 2
rot bis zur Anzeige von "HI"
. Durch Bet
ätigen dieser Taste lässtsich die Klimaanlage (Kühlluft) ausschalten.
Das Ausschalten der Klimaanlagekann zu unangenehmen Begleiterscheinungenführen (Feuchtigkeit, Beschlag).
Durch erneutes Betätigen der Taste wirddie Klimaanlage (Kühlluft) wieder auf
automatischen Betrieb geschaltet. In der
Anzeige erscheint "A/C"
.
5. Frischluftzufuhr / Luftumwälzung
Durch Drücken dieser Taste kann
die Frischluftzufuhr gesperrt werden, sodass die Luft im Innenraumumgewälzt wird. Das Symbol für den Umluftbetrieb 5erscheint in der Anzeige.
Durch die Umluftfunktion lässt sich
der Innenraum gegen Geruchs- undRauchbelästigung von außen abschirmen.
Durch erneutes Drücken dieser oder der "AUTO"-Taste wird der Frischlufteinlass
wieder geöffnet und die Frischluftzufuhr erneut
automatisch geregelt. Das Symbol für denUmluftbetrieb 5erlischt.
Fahren Sie nicht zu lange mit Umluftbetrieb (die Scheiben können beschlagen und die Luft schlechter werden).
Das Umschalten auf manuellen Betrieb kann zu unangenehmen Begleiterscheinungenführen (Temperatur, Feuchtigkeit, Geruch,beschlagene Scheiben) und ist nicht optimal, was den Raumkomfor t angeht.