149Sicherheit
Bremsassistent
System, mit dem sich bei Notbremsungen der
optimale Bremsdruck schneller erzielen und
damit der Bremsweg verkürzen lässt.
Aktivierung
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf das Bremspedal tritt, aktivier t.
Dies macht sich durch einen verringerten Pedalwiderstand und einer erhöhten Bremswirkung bemerkbar.
Tr e t e n Sie im Falle einer Notbremsungmit aller Kraft und ohne nachzulassenauf das Bremspedal.
Systeme zur Kontrolle der Spurtreue
Antriebsschlupfregelung
(ASR) und Elektronisches
Stabilitätspro
gramm (ESP)
Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen
Antrieb und verhindert ein Durchdrehen
der Räder, indem sie auf die Bremsen der
Antri
ebsräder und den Motor einwirkt.
Das elektronische Stabilitätsprogramm wirkt auf die Bremse eines oder mehrerer Räder undauf den Motor, um das Fahrzeug innerhalb der physikalischen Gesetzmäßigkeiten in die vom Fahrer gewünschte Richtung zu lenken.
Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei jedemStarten des Fahrzeugs aktiviert.
Sie treten bei Problemen mit der Bodenhaftung oder der Beibehaltung der Fahrspur in Aktion.
Wenn die S
ysteme in Betrieb sind, blinkt diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument.
Deaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen(Starten des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf beweglichem Untergrund usw. festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig
er weisen, die Antriebsschlupfregelung (ASR)
und das elektronische Stabilitätsprogramm(ESP) zu deaktivieren, damit die Räder
durchdrehen und wieder Bodenhaftung finden. )Drücken Sie auf die Taste "ESP OFF"linksunter dem Lenkrad.
Das Aufleuchten der Schalterleuchte zeigt an,
dass ASR und ESP deaktivier t sind.
Reaktivierung
Diese Systeme werden nach jedem
Ausschalten der Zündung oder ab 50 km/h
außer beim Benzinmotor 1,6 l (THP 155, THP 150, THP 160) und RACING automatisch
reaktiviert. ) Drücken Sie erneut auf die Taste "ESP
OFF", um die Systeme manuell zu
reaktivieren.
Funk tionsstörung
ASR und ESP bieten zusätzlicheSicherheit bei normaler Fahr weise, solltenjedoch den Fahrer nicht dazu verleiten, riskanter oder zu schnell zu fahren.
Die Systeme funktionieren nur zuverlässig unter der Voraussetzung, dass die Vorschriften des Herstellers bezüglich der folgenden Punkte eingehalten werden:
- Räder (Reifen und Felgen),
- Bauteile der Bremsanlage,
- elektronische Bauteile,
- Montage- und Reparaturver fahren.
Lassen Sie diese Systeme nach einem Unfall von einem CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument und der Schalterleuchte"ESP OFF" in Verbindung mit einem
akustischen Warnsignal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm weisen
auf eine Funktionsstörung der Systeme hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch eine CITROËN-Vertragswerkstatt oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Sicherheit
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorne
Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit pyrotechnischen Gurtstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und
Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls
werden die Gur te durch den pyrotechnischenGurtstraffer schlagartig gespannt, so dass siefest am Körper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Der Gur tkraftbegrenzer verringer t den Druck
des Gurtes auf den Brustkorb der Insassen und bietet ihnen auf diese Weise besseren Schutz.
Gurt schließen
) Ziehen Sie den Gur t zu sich heran und schieben Sie den Riegel ins Gurtschloss. )
Überprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Gurt öffnen
)
Drücken Sie auf den roten Knopf amGurtschloss. )
Führen Sie den Gurt mit der Hand zurück.
Warnleuchte für nicht angelegten
Gurt
Beim Einschalten der Zündungleuchtet diese Warnleuchte imKombiinstrument auf, wenn Fahrer
und/oder Beifahrer ihren Gur t nicht angelegt
haben.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h blinkt diese Warnleuchte für die Dauer von
zwei Minuten, während gleichzeitig ein
anschwellendes akustisches Signal ertönt.
Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt die Warnleuchte eingeschaltet, solange Fahrer
und/oder Beifahrer ihren Gurt nicht anlegen.
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt dasGaspedal ohne Wirkung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet : die programmierte Geschwindigkeit musstdazu mindestens 30 km/h betragen.Durch Betätigung des Bedienschalters von Hand wird der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet.Durch kräftiges Treten des Gaspedals kann die
programmierte Geschwindigkeit vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahr t auf eine Geschwindigkeit unter der programmierten Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beimAusschalten der Zündung gespeichert.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltungder vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch von seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Die Bedienung desGeschwindigkeitsbegrenzers erfolgt über denHebel A
.
1.Drehschalter zur Auswahl des Begrenzers
2. Ta s t e z u r Ve r r i ngerung des Wer tes3.
Taste zur Erhöhung des Wer tes 4.Taste zum Ein- / Ausschalten der
Begrenzungsfunktion
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5
. Anzeige Ein / Aus der Begrenzungsfunktion
6. Anzeige für Auswahl des Begrenzermodus
7. Wer t der programmierten Geschwindigkeit
Anzeigen im Kombiinstrument
Geschwindigkeitsregler
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Wert hält, ohne dass das
Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wirdmanuell eingeschaltet , dazu muss die
Fahr zeu
ggeschwindigkeit mindestens 40 km/h betragen und:
- beim Schaltgetriebe der 4. Gang eingelegt
sein,
- beim automatisier ten
Schaltgetriebe oder
beim Automatikgetriebe im manuellen
Betrieb die 2. Gangstufe eingelegt sein,
- beim automatisier ten Schaltgetriebe
der Schalthebel auf A und beim
Automatikgetriebe auf Dstehen.
Der Geschwindigkeitsregler wird entweder
von Hand, durch Betätigung des Brems- oder Kupplungspedals oder aus Sicherheitsgründenauch beim Auslösen des ESP ausgeschaltet .
Durch Treten des Gaspedals kann die
programmierte Geschwindigkeit vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal
wieder loszulassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beimAusschalten der Zündung gelöscht. Die Bedienung des
Geschwindigkeitsreglerserfolgt über den Hebel A.
1.Drehschalter zur Anwahl des Reglers
2. Ta s t e z u r Ve r r i ngerung des Wer tes3.
Taste zur Erhöhung des Wer tes 4.Ta s t e z u r U n t e r b r e c h u ng / Wiederaufnahme
der Geschwindigkeitsregelung
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5. Anzeige Unterbrechung / Wiederaufnahme
der Geschwindigkeitsregelung
6. Anzeige für Auswahl des Reglermodus 7. Wer t der programmierten Geschwindigkeit
Anzeigen im Kombiinstrument
183Fahrbetrieb
Programmierung Funk tionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung
leuchtet beim Einlegen des
Rückwärtsgangs diese Warnleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit einemkurzen Warnton und einer Meldung auf dem Sie können das S
ystem über
das Konfigurationsmenü des Multifunktionsbildschirms aktivieren oder
deaktivieren. Der Zustand des
Systems wird
beim Ausschalten der Zündung gespeicher t. Nähere Einzelheiten zum Zugang desEinparkhilfe-Menüs finden Sie im Abschnitt
"Fahrzeugkonfiguration" oder "Fahrzeugparameter"entsprechend Ihres Multifunktionsbildschirms.
Die Einparkhilfe wird automatischdeaktiviert, wenn ein Anhänger angekuppelt oder ein Fahrradträger montiert wird (Fahr zeug mitAnhängerkupplung oder Fahrradträger,die von CITROËN empfohlen sind).
Multifunktionsbildschirm. Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im Winter darauf, dass die Sensorennicht mit Schmutz, Eis oder Schneebedeckt sind.
Sonstige Kontrollen
12V- Bat t er i eLuftfilter und Innenraumfilter
Ölfilter Par tikelfilter (Diesel)
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Service-/Garantieheft und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im CITROËN-Händlernetz oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren.
Die Batterie ist war tungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die Batterieklemmen
sauber und richtig festgezogen sind, vor allem in den Sommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie im Service-/Garantieheft nach, in welchen Abständen diese
Elemente ausgetauscht werden müssen.
Tauschen Sie den Ölfilter bei
jedemMotorölwechsel aus.
Lesen Sie im Service-/Garantieheft nach, in welchen Abständen dieser
Austausch zu erfol
gen hat. Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim ST
OP & START-System,
weist auf die Ver wendung einer bleihaltigen
12V-Batterie mit spezieller Technologie undEigenschaften hin. Der Austausch oder dasAbklemmen dieser Batterie ist in jedem Fall
durch einen CITROËN-Ver tragspar tner oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
Die beginnende Sättigung desPartikelfilters wird Ihnen durch ein
kurzzeitiges Aufleuchten dieser Kontrollleuchten
und eine Meldung auf der Multifunktionsanzeige
angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen der Leuchte mit einer Geschwindigkeit
von mindestens 60 km/h fahren, sobald die
Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenigAdditiv vorhanden; siehe Abschnitt "Diesel-Additivstand".
Bei einem Neuwagen kann es bei den ersten Regenerierungen desPartikelfilters verbrannt riechen, wasnicht außergewöhnlich ist. Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigenausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff austreten. Dies hat keineAuswirkung auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt"12V-Batterie" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie
vor dem Abklemmen und nach dem Wiederanschließender Batterie treffen sollten.
Je nach Umweltbedingungen (hoheStaubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung
des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen
Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus
.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung
der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme
Gerüche erzeugen.
199Praktische Tipps
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber (I) muss auf das Lenkrad des Fahrzeugs geklebt werden, um Sie daran zu erinnern, dass einRad nur vorübergehend benutzt werden darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe desPannensets repariert wurde, nicht schneller als 80 km/h.
Beschreibung des Pannensets
A.Hebel zum Einstellen der Position
"Reparatur" oder "Fülldruck"
B. Schalter ein "I"
/ aus "O"C.
Knopf zum Luft ablassen D.Manometer (in Bar und p.s.i.) E.Fach mit:
- einem Kabel mit Adapter für 12V-Anschluss
- verschiedene Aufsatzstücke zumAufpumpen von Bällen, Fahrradreifen, ...F
.Dichtmittelpatrone G. weißer Schlauch mit Verschluss für
Reparatur
H. schwarzer Schlauch zur FülldruckregelungI.Höchstgeschwindigkeitsaufkleber