2014 CITROEN DS3 ESP

[x] Cancel search: ESP

Page 203 of 356

CITROEN DS3 2014  Betriebsanleitungen (in German) 201Praktische Tipps
�)Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter  Bauf "I"stellen, und
zwar so lange, bis der Reifendruck 2,0 bar beträgt.  
 Das Dichtmittel wird unter Druck in
den Reif

Page 207 of 356

CITROEN DS3 2014  Betriebsanleitungen (in German) 205
Praktische Tipps
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Radwechsel  Anleitung zum Austausch eines defekten Rades durch das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs.
  Das Werkzeu
g be

Page 214 of 356

CITROEN DS3 2014  Betriebsanleitungen (in German)    
 
 
 
 
Schneeketten 
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.
 
 
Die Schneeketten dürfen nur auf die Vorderräder montiert werden

Page 215 of 356

CITROEN DS3 2014  Betriebsanleitungen (in German) 213Praktische Tipps
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Austausch der Glühlampen 
 
 
Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat mit einer Schutzlackbeschichtung: �)ver wenden Sie zum Säubern

Page 227 of 356

CITROEN DS3 2014  Betriebsanleitungen (in German) 225
Praktische Tipps
   
Sicherungstabelle 
Sicherung Nr.Stärkeabgesicherter Stromkreis
F120 A Stromversorgung Motorsteuergerät, Steuerrelais der Motor-Lüfter, Multifunktionsrelais der Motorsteueru

Page 228 of 356

CITROEN DS3 2014  Betriebsanleitungen (in German) Sicherung Nr.Stärkeabgesicherter Stromkreis
F1230 ANiedrige / hohe Geschwindigkeit Frontscheibenwischer 
F1
340 AStromversorgung Zentralschalteinheit (Zündungsplus) 
F1
430 AStromversorgung Valvetro

Page 229 of 356

CITROEN DS3 2014  Betriebsanleitungen (in German) 227Praktische Tipps
   
Tabelle der Maxi-Sicherungen 
Sicherung Nr.Stärkeabgesicherter Stromkreis
MF1*60 A 
Motor- Lüfter Einheit
MF2* 30 A 
Pumpe ABS / ESP 
MF3 * 30 A 
Elektroventile ABS / ESP 
MF

Page 231 of 356

CITROEN DS3 2014  Betriebsanleitungen (in German) Praktische Tipps
  Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen 
ist, kann der Motor mit einer Hilfsbatterie (extern oder von einem anderen Fahrzeug) undStarthilfekabel gestartet werden.
   
Starten mit