Page 145 of 199

Fahrzeugwartung143Bremsen
Ein quietschendes Geräusch weist
darauf hin, dass die Bremsbeläge auf
ein Mindestmaß abgefahren sind.
Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge
jedoch möglichst bald austauschen
lassen.
Sobald neue Bremsbeläge montiert
sind, während den ersten Fahrten
nicht unnötig scharf bremsen.
Bremsflüssigkeit9 Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und ät‐
zend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen den Markierungen MIN und
MAX liegen.
Beim Nachfüllen auf äußerste Sau‐
berkeit achten, da eine Verunreini‐
gung der Bremsflüssigkeit zu Funk‐
tionsstörungen der Bremsanlage füh‐ ren kann. Die Ursache für den Verlust
von Bremsflüssigkeit von einer Werk‐ statt beheben lassen.
Nur für Ihr Fahrzeug zugelassene
Hochleistungsbremsflüssigkeit ver‐
wenden.
Bremsflüssigkeit 3 176.
Fahrzeugbatterie
Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐
chende Aufladung der Batterie zu‐
lässt. Bei Kurzstreckenfahrten und
häufigen Motorstarts kann die Batte‐
rie entladen werden. Nicht benötigte
Stromverbraucher ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt wer‐
den.
Wird das Fahrzeug länger als
4 Wochen abgestellt, kann sich die
Batterie entladen. Polklemme am Mi‐ nuspol der Fahrzeugbatterie abklem‐
men.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐
dung.
Page 146 of 199

144Fahrzeugwartung
Warnetikett
Bedeutung der Symbole:■ Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch.
■ Augenschutz tragen. Knallgas kann zu Erblindung oder Verletzun‐
gen führen.
■ Die Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
■ Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblindung
oder ernsten Verätzungen führen
kann.
■ Weitere Informationen finden Sie in
der Betriebsanleitung.
■ In der Nähe der Batterie kann Knall‐
gas vorhanden sein.
Fahrzeugbatterie laden9 Gefahr
Beim Laden der Batterie auf an‐
gemessene Belüftung achten. Es
besteht Explosionsgefahr, wenn
sich die durch das Laden entste‐
henden Gase verdichten!
Starthilfe 3 168.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Die Fahrzeugbatterie von einer Werk‐ statt austauschen lassen.
Diesel-Kraftstofffilter
Bei jedem Motorölwechsel Restwas‐
ser aus dem Diesel-Kraftstofffilter ab‐ lassen.
Einen Behälter unter das Filterge‐
häuse stellen. Die Rändelschraube
am Unterteil des Filters etwa eine
Umdrehung öffnen, um das Wasser
abzulassen.
Das Wasser ist abgelassen, sobald
wasserfreier Dieselkraftstoff austritt.
Schraube wieder schließen.
Bei erschwerten Betriebsbedingun‐
gen den Diesel-Kraftstofffilter in kür‐
zeren Intervallen prüfen.
Page 147 of 199
Fahrzeugwartung145Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften
Wenn der Kraftstofftank leer gefahren wurde, muss das Diesel-Kraftstoff‐
system entlüftet werden.
Dann wie folgt tanken: ■ Die Zündung (Schlüssel in Stel‐ lung M) jeweils 5 Sekunden lang
nacheinander einschalten.
■ Zündung (Schlüssel in Position A)
3 Sekunden lang ausschalten.
■ Diesen Vorgang mehrmals wieder‐ holen.
■ Den Motor starten (Schlüssel in Stellung D), und dann ausschalten
(Schlüssel in Stellung St).
Wenn der Motor nicht startet, Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Motor anlassen 3 115.Scheibenwischerwechsel
Wischerblätter an der Windschutzscheibe
Wischerarm anheben, zum Ausras‐
ten Knopf drücken und Wischerblatt
abnehmen.
Neues Wischerblatt leicht abgewin‐
kelt am Wischerarm ansetzen und drücken, bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Wischerblatt an der
Heckscheibe
Wischerarm anheben, Wischerblatt
schwenken und aushängen.
Page 148 of 199
146FahrzeugwartungGlühlampen
auswechseln
Zündung ausschalten und betreffen‐
den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel hal‐
ten. Den Glaskolben der Glühlampe
nicht mit bloßen Händen berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Lampenkontrolle
Nach dem Auswechseln einer Glüh‐ lampe Zündung einschalten, Licht be‐
tätigen und dieses kontrollieren.Scheinwerfer
Abblendlicht und Fernlicht
1. Die Schutzabdeckung durch Dre‐ hen gegen den Uhrzeigersinn ent‐
fernen.
2. Kabelstecker abziehen.
3. Halteklammer lösen und Glüh‐ lampe herausnehmen.
4. Neue Glühlampe einsetzen und mit Halteklammer in der korrektenPosition befestigen.
5. Den Kabelsatzstecker und die Schutzabdeckung einbauen.
Standlichter
1. Lampenfassung durch Drehung nach links vom Reflektorgehäuse
lösen.
2. Glühlampe wechseln.
3. Lampenfassung in Reflektorge‐ häuse einbauen.
Page 149 of 199
Fahrzeugwartung147Nebelscheinwerfer
Auf die Nebelscheinwerferglühlampe
von unten zugreifen.
1. Auf der linken Fahrzeugseite den Befestigungsclip lösen und die
Zugangsabdeckung öffnen.
Auf der rechten Fahrzeugseite die
Schrauben und Befestigungsclips
entfernen, um die Abdeckung ab‐ zunehmen.
2. Kabelstecker abziehen.
3. Lampenfassung nach links dre‐ hen und Glühlampe herausneh‐
men.
4. Neue Glühlampe und den Lam‐ penhalter installieren.
5. Den Kabelsatzstecker und die Zu‐
gangsabdeckung einbauen.
Vordere Blinkleuchte
1. Lampenfassung durch Drehung nach links vom Reflektorgehäuse
lösen.
2. Glühlampe wechseln.
3. Lampenfassung in Reflektorge‐ häuse einbauen.
Rückleuchten
Brems-, Blink- und Rückleuchte
1. 3 Schrauben lösen (mit dem mit‐ gelieferten Werkzeug).
2. Die Lampeneinheit vorsichtig von den Haltestiften an der Außen‐
seite abziehen und herausneh‐
men.
Page 150 of 199
148Fahrzeugwartung
3. Glühlampenfassung durch Dre‐hen nach links aus der Leuchte
lösen.
4. Glühlampe wechseln.
5. Glühlampenhalter durch Drücken in die Leuchte einsetzen - zum Si‐
chern nach rechts drehen.
6. Prüfen, dass der Kabelsatz kor‐ rekt liegt.
7. Lampeneinheit wieder in Aus‐ gangsposition einsetzen und aufkorrekten Sitz achten.
8. Leuchtenbaugruppe auf Halte‐ stifte aufsetzen und 3 Schrauben
festschrauben.
Seitliche Blinkleuchten
1. Klammern mit einem flachen Schraubendreher aus dem Kotflü‐
gel lösen und die Leuchte aus der Öffnung herausnehmen.
2. Lampenfassung durch Drehung nach links aus der Leuchte lösen
und Glühlampe wechseln.
3. Fassung in die Leuchte einsetzen
und Leuchte in Öffnung einbauen.
Dritte Bremsleuchte 1. Hintere Türen/Hecktür öffnen.
2. Die 2 Schrauben von der Innen‐ seite der hinteren Türen/Hecktür
ausbauen.
Page 151 of 199
Fahrzeugwartung149
3.Von außerhalb des Fahrzeugs die
Lampenfassung durch Lösen der
Clips mit einem flachen Schrau‐
benzieher entfernen.
4. Glühlampe wechseln.
5. Lampenfassung installieren und die 2 Schrauben wieder montie‐
ren.
Rückfahrlicht1. 2 Schrauben lösen (mit dem mit‐ gelieferten Werkzeug) und
Leuchte abbauen.
2. Glühlampenfassung durch Dre‐ hen nach links aus der Leuchte
lösen.
3. Untere Glühlampe wechseln.
4. Glühlampenhalter durch Drücken in die Leuchte einsetzen - zum Si‐
chern nach rechts drehen.
5. Leuchte mit 2 Schrauben fest‐ schrauben.
Kennzeichenleuchte1. Lampe mit einem flachen Schrau‐
bendreher abhebeln.
2. Streuscheibe abhebeln.
3. Glühlampe wechseln.
4. Streuscheibe einbauen und die Lampe wieder ins Gehäuse mon‐
tieren.
Page 152 of 199
150FahrzeugwartungNebelschlussleuchte
1. 2 Schrauben lösen (mit dem mit‐gelieferten Werkzeug) und
Leuchte abbauen.
2. Glühlampenfassung durch Dre‐ hen nach links aus der Leuchte
lösen.
3. Obere Glühlampe wechseln.
4. Glühlampenhalter durch Drücken in die Leuchte einsetzen - zum Si‐
chern nach rechts drehen.
5. Leuchte mit 2 Schrauben fest‐ schrauben.
Innenleuchten
Vordere und hintereInnenleuchten
1. Streuscheibenbaugruppe mit einem flachen Schraubendreher
lösen.
2. Glühlampe wechseln.
3. Die Streuscheibenbaugruppe ein‐
bauen.
Laderaumleuchte
1. Leuchte mit einem flachen Schraubendreher lösen.
2. Den hinteren Deckel an der Leuchtenbaugruppe ausbauen.
3. Glühlampe wechseln.
4. Den hinteren Deckel und die Leuchtenbaugruppe einbauen.
Handschuhfachbeleuchtung
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.