2014.5 OPEL MOKKA Betriebsanleitung (in German)

Page 193 of 229

OPEL MOKKA 2014.5  Betriebsanleitung (in German) Fahrzeugwartung191
6.Ventilkappe des defekten Reifens
abschrauben.
7. Einfüllschlauch an Reifenventil anschrauben.
8. Der Schalter auf dem Kompressor
muss auf  J stehen.
9. Kompressor-Stecker an Zube

Page 194 of 229

OPEL MOKKA 2014.5  Betriebsanleitung (in German) 192Fahrzeugwartung
Übermäßigen Reifendruck mit
dem Knopf über der Druckan‐
zeige ablassen.
Kompressor nicht länger als
10 Minuten laufen lassen.
14. Reifenreparaturset abbauen. Auf den Verschlu

Page 195 of 229

OPEL MOKKA 2014.5  Betriebsanleitung (in German) Fahrzeugwartung193
Abnehmen Kompressor-
Luftschlauch anschrauben und
Adapter herausnehmen.
Radwechsel
Einige Fahrzeuge sind statt mit einem
Reserverad mit einem Reifenrepara‐
turset ausgestattet  3

Page 196 of 229

OPEL MOKKA 2014.5  Betriebsanleitung (in German) 194Fahrzeugwartung
3.Sicherstellen, dass der Wagenhe‐
ber richtig unter dem entspre‐
chenden Ansatzpunkt ausgerich‐
tet ist.
Je nach Ausrüstung, zuerst die
Abdeckungen von den Ansatz‐
punkten

Page 197 of 229

OPEL MOKKA 2014.5  Betriebsanleitung (in German) Fahrzeugwartung195
Anhebestelle für vorderen Arm der
Hebeplattform am Unterboden.
Reserverad
Einige Fahrzeuge sind statt mit einem Reserverad mit einem Reifenrepara‐
turset ausgestattet.
Bei der Mo

Page 198 of 229

OPEL MOKKA 2014.5  Betriebsanleitung (in German) 196Fahrzeugwartung
1. Das Rad in der Mitte des Lade‐raums ablegen.
2. Das Schlaufenende des Gurtes durch die Zurröse auf einer Seite
führen.
3. Das Hakenende des Gurtes durch
das Schlaufenende fü

Page 199 of 229

OPEL MOKKA 2014.5  Betriebsanleitung (in German) Fahrzeugwartung197Starthilfe
Motor nicht mit einem Schnelllader anlassen.
Bei entladener Batterie Motor mit
Starthilfekabeln und der Batterie
eines anderen Fahrzeugs starten.9 Warnung
Das Anlassen mit

Page 200 of 229

OPEL MOKKA 2014.5  Betriebsanleitung (in German) 198Fahrzeugwartung
Reihenfolge für das Anschließen der
Kabel:
1. Rotes Kabel am positiven Pol der Starthilfebatterie anschließen.
2. Das andere Ende des roten Ka‐ bels am positiven Pol der entlad