Page 129 of 229

Fahren und Bedienung127
Bedingungen für einen Autostop
Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind:
■ Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert
■ die Motorhaube ist ganz geschlos‐ sen
■ die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt ist an‐
gelegt
■ die Batterie ist ausreichend gela‐ den und funktionstüchtig
■ der Motor ist warm
■ die Kühlmitteltemperatur ist nicht zu hoch
■ die Motorabgastemperatur ist nicht zu hoch, z. B. nach dem Fahren mit
hoher Motorbelastung
■ die Umgebungstemperatur ist nicht
zu niedrig
■ das Klimatisierungssystem erlaubt Autostop
■ es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum■ die Selbstreinigungsfunktion desDiesel-Partikelfilters ist nicht aktiv
■ das Fahrzeug hat sich seit dem letzten Autostopp bewegt
Andernfalls ist kein Autostop möglich. Umgebungstemperaturen nahe dem
Gefrierpunkt können einen Autostopp verhindern.
Bestimmte Klimatisierungseinstellun‐ gen können einen Autostop verhin‐
dern. Weitere Einzelheiten enthält
das Kapitel Klimatisierung.
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist
unter Umständen kein Autostop mög‐
lich.
Einfahren 3 124.
Batterieentladeschutz
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐
dene Schutzfunktionen gegen Batte‐
rieentladung.
Stromsparmaßnahmen
Bei einem Autostopp sind verschie‐ dene elektrische Funktionen wie z. B. die elektrische Zusatzheizung oderdie Heckscheibenheizung nicht oder
nur im Stromsparbetrieb verfügbar.
Die Gebläsegeschwindigkeit der Kli‐
matisierungsautomatik wird aus
Stromspargründen reduziert.
Neustart des Motors durch den Fahrer
Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.
Der Motorstart wird auf dem Dreh‐
zahlmesser durch die Nadel in der
Leerlaufposition angezeigt.
Wenn der Wählhebel aus der Neu‐
tralstellung bewegt wird, ohne vorher
die Kupplung zu betätigen, leuchtet
die Kontrollleuchte - auf bzw. im
Driver Information Center wird eine
Meldung angezeigt.
Kontrollleuchte - 3 86.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Der Wählhebel muss sich in der Neu‐
tralstellung befinden, damit ein auto‐
matischer Neustart möglich ist.
Page 130 of 229

128Fahren und Bedienung
Tritt bei einem Autostop eine der fol‐
genden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet:
■ Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert
■ die Motorhaube wird geöffnet
■ der Fahrer-Sicherheitsgurt wird ge‐
löst und die Fahrertür wird geöffnet
■ die Motortemperatur ist zu niedrig
■ die Batterie wird entladen
■ es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum
■ das Fahrzeug beginnt sich zu be‐ wegen
■ das Klimatisierungssystem erfor‐ dert einen Motorstart
■ die Klimatisierung wird manuell ein‐
geschaltet
Bei nicht richtig geschlossener Motor‐ haube wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.
Wenn ein elektrisches Zubehörteil -
wie z. B. ein tragbarer CD-Player - an
die Zubehörsteckdose angeschlos‐sen ist, könnte sich beim Neustarten
des Motors ein kurzzeitiger Leis‐
tungsabfall bemerkbar machen.
Fahrzeug abstellen ■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐ lichem Untergrund abstellen. Der
Untergrund könnte sich durch die
hohen Temperaturen der Abgas‐
anlage entzünden.
■ Parkbremse immer anziehen, ohne
den Entriegelungsknopf zu betäti‐
gen. Bei Gefälle oder Steigung so
fest wie möglich anziehen. Gleich‐
zeitig Fußbremse betätigen, um die Betätigungskräfte der Parkbremse
zu verringern.
■ Motor und Zündung ausschalten. Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre
einrastet.
■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vorAusschalten der Zündung ersten
Gang einlegen bzw. Wählhebel in
P . An einer Steigung zusätzlich
Vorderräder vom Bordstein weg‐
drehen.Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐
fälle steht, vor Ausschalten der
Zündung Rückwärtsgang einlegen
bzw. Wählhebel in P. Zusätzlich
Vorderräder zum Bordstein hindre‐
hen.
■ Fahrzeug verriegeln und Diebstahl‐
warnanlage aktivieren.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.
Page 131 of 229

Fahren und Bedienung129Motorabgase9Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fah‐
ren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Mo‐
torabgasen. Das System verfügt über
eine Selbstreinigungsfunktion, die
während der Fahrt ohne einen Hin‐
weis automatisch abläuft. Der Filter wird von Zeit zu Zeit durch Verbren‐nen der zurückgehaltenen Rußparti‐
kel bei hoher Temperatur gereinigt.
Dieser Vorgang läuft automatisch bei
bestimmten Fahrbedingungen ab und
kann bis zu 25 Minuten dauern. In der Regel benötigt er zwischen
7 und 12 Minuten. Währenddessen
ist kein Autostopp möglich und der
Kraftstoffverbrauch kann etwas höher
sein. Die dabei auftretende Geruchs-
und Rauchentwicklung ist normal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen,
z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich
das System nicht automatisch reini‐
gen.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
aber aufgrund der bisherigen Fahrbe‐
dingungen nicht möglich war, wird
dies durch die Kontrollleuchte % an‐
gezeigt.
% leuchtet, wenn der Diesel-Partikel‐
filter voll ist. Den Reinigungsvorgang
so bald wie möglich beginnen.
% blinkt, wenn der Diesel-Partikelfil‐
ter seinen maximalen Füllstand er‐
reicht hat. Sofort mit dem Reinigungs‐ vorgang beginnen, um Motorschäden
zu vermeiden.
Reinigungsvorgang
Zur Aktivierung des Reinigungsvor‐ gangs weiterfahren und die Motor‐
drehzahl über 2000 Umdrehungen
pro Minute halten. Wenn nötig zu‐
rückschalten. Dadurch wird die Reini‐ gung des Diesel-Partikelfilters ausge‐ löst.
Ist die Kontrollleuchte g ebenfalls
eingeschaltet, ist keine Reinigung
möglich: Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Page 132 of 229

130Fahren und BedienungAchtung
Wenn der Reinigungsvorgang un‐
terbrochen wird, können schwere
Motorschäden hervorgerufen wer‐ den.
Die Reinigung erfolgt am raschestenbei hoher Motordrehzahl und Last.
Kontrollleuchte % erlischt, sobald die
Selbstreinigung abgeschlossen ist.
Katalysator Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.
Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 153, 3 212 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik be‐
schädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des An‐
lassers, Leerfahren des Kraftstoff‐ tanks und Anlassen des Motors
durch Anschleppen oder Anschie‐
ben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem Mo‐
torlauf, Abfall der Motorleistung oder
anderen ungewöhnlichen Problemen
Störungsursache möglichst bald in
einer Werkstatt beheben lassen. In
Notfällen kann die Fahrt kurzzeitig bei
niedriger Geschwindigkeit und Dreh‐
zahl fortgesetzt werden.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht ein
automatisches Schalten (Automatik-
Modus) oder ein manuelles Schalten
(Manuell-Modus).
Getriebe-Display
Im Getriebe-Display werden Modus
oder gewählter Gang angezeigt.
Page 133 of 229

Fahren und Bedienung131WählhebelP=Parkstellung, Räder sind blo‐
ckiert; nur bei stillstehendem
Fahrzeug und betätigter Park‐
bremse einlegenR=Rückwärtsgang, nur bei stillste‐
hendem Fahrzeug einlegenN=Neutral- bzw. LeerlaufstellungD=Automatikbetrieb mit allen
GängenM=Manuell-Modus
Der Wählhebel ist in P gesperrt und
kann nur bewegt werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist und das
Bremspedal betätigt wird.
Zum Einlegen von P oder R Entriege‐
lungsknopf betätigen.
Der Motor kann nur gestartet werden,
wenn der Wählhebel in Stellung P
oder N ist. Wenn N gewählt ist, vor
dem Starten das Bremspedal
drücken oder die Parkbremse betäti‐ gen.
Während ein Gang eingelegt wird,
kein Gas geben. Gas- und Brems‐
pedal nie gleichzeitig betätigen.
Bei eingelegter Fahrstufe und gelös‐
ter Bremse, fährt das Fahrzeug lang‐
sam an.
Bremsunterstützung des Motors
Um die Motorbremswirkung zu nut‐
zen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen
niedrigeren Gang wählen, siehe Ma‐
nuell-Modus.
Herausschaukeln Herausschaukeln ist nur zulässig,
wenn das Fahrzeug in Sand,
Schlamm oder Schnee steckt. Wähl‐
hebel wiederholt zwischen D und R
hin- und herbewegen. Motor nicht
hochdrehen und ruckartiges Gas ge‐
ben vermeiden.
Abstellen Parkbremse betätigen und P einle‐
gen.
Der Zündschlüssel lässt sich nur in
Wählhebelstellung P abziehen.
Page 134 of 229
![OPEL MOKKA 2014.5 Betriebsanleitung (in German) 132Fahren und BedienungManuell-Modus
Wählhebel auf M stellen.
Auf die Taste am Wählhebel drücken:
<=Schalten in einen höheren
Gang.]=Schalten in einen niedrigeren
Gang.
Wird ein höherer Gang bei OPEL MOKKA 2014.5 Betriebsanleitung (in German) 132Fahren und BedienungManuell-Modus
Wählhebel auf M stellen.
Auf die Taste am Wählhebel drücken:
<=Schalten in einen höheren
Gang.]=Schalten in einen niedrigeren
Gang.
Wird ein höherer Gang bei](/manual-img/37/19999/w960_19999-133.png)
132Fahren und BedienungManuell-Modus
Wählhebel auf M stellen.
Auf die Taste am Wählhebel drücken:
<=Schalten in einen höheren
Gang.]=Schalten in einen niedrigeren
Gang.
Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Geschwindigkeit bzw. ein niedri‐
gerer Gang bei zu hoher Geschwin‐
digkeit gewählt, wird nicht geschaltet. Dies kann zu einer Meldung im
Driver-Info-Display führen.
Im Manuell-Modus erfolgt bei hohen
Drehzahlen des Motors kein automa‐
tisches Schalten in einen höheren Gang.
Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme ■ Das Betriebstemperaturprogramm bringt den Katalysator nach einem
Kaltstart durch erhöhte Motordreh‐
zahl schnell auf die erforderliche
Temperatur.
■ Die automatische Neutralschaltung
schaltet selbsttätig in den Leerlauf,
wenn bei eingelegtem Vorwärts‐
gang angehalten und das Brems‐
pedal gedrückt wird.
■ Spezielle Programme passen die Schaltpunkte bei Bergauf- oder
Bergabfahren automatisch an.
Kickdown Wenn das Gaspedal im Automatik‐
modus vollständig durchgedrückt
wird, schaltet das Getriebe je nach
Motordrehzahl in einen niedrigeren
Gang.Störung
Bei einer Störung leuchtet g. Zu‐
sätzlich erscheint eine Codenummer
oder eine Fahrzeugmeldung im Dri‐
ver Information Center. Fahrzeug‐
meldungen 3 96.
Das Getriebe schaltet nicht mehr au‐
tomatisch. Weiterfahrt ist mit manuel‐
lem Schalten möglich.
Nur höchster Gang verfügbar. Je
nach Störung kann auch der
2. Gang im Manuell-Modus verfügbar sein. Nur bei stehendem Fahrzeug
schalten.
Die Störungsursache von einer Werk‐ statt beheben lassen.
Stromunterbrechung
Bei einer Stromunterbrechung lässt
sich der Wählhebel nicht aus Stellung
P bewegen. Der Zündschlüssel kann
nicht aus dem Zündschalter gezogen
werden.
Bei entladener Batterie Starthilfe
durchführen 3 197.
Page 135 of 229

Fahren und Bedienung133
Wenn die Batterie nicht die Ursache
der Störung ist, den Wählhebel lösen.
1. Zündung ausschalten und Zünd‐ schlüssel abziehen.
2. Bremspedal ganz durchdrücken und gedrückt halten und Feststell‐
hebel der Parkbremse hochzie‐
hen.
3. Die Abdeckung auf der Konsole mit einem dünnen Gegenstand
wie etwa einem Schraubendreher
entfernen.
4. Schraubendreher bis zum An‐ schlag in die Öffnung stecken.
5. Wählhebel auf N stellen.
6. Den Schraubendreher aus dem Schlitz herausziehen.
7. Die Abdeckung wieder anbringen.
8. Ursache der Stromunterbrechung
von einer Werkstatt beheben las‐
sen.
Schaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
nach Treten des Kupplungspedals
bei stehendem Fahrzeug 3 Sekunden
warten, anschließend den Entriege‐
lungsknopf am Wählhebel drücken
und den Gang einlegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
Wählhebel in Leerlaufstellung führen, Kupplungspedal loslassen und wie‐
der betätigen. Nochmals schalten.
Die Kupplung nicht unnötig schleifen
lassen!
Page 136 of 229

134Fahren und Bedienung
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
ganz durchtreten. Pedal nicht als
Fußstütze verwenden.Achtung
Es wird davon abgeraten, mit einer Hand am Wählhebel zu fah‐
ren.
Antriebssysteme
Allradantrieb
Der Allradantrieb (AWD) verbessert
die Fahreigenschaften und die Stabi‐
lität und trägt dazu bei, unabhängig
von der Fahrbahnbeschaffenheit das
bestmögliche Fahrverhalten zu errei‐
chen. Das System ist immer aktiv und
kann nicht ausgeschaltet werden.
Das Drehmoment wird entsprechend
der Fahrbedingungen stufenlos auf
die Räder der Vorder- und Hinter‐
achse verteilt. Außerdem wird das
Drehmoment der Hinterräder je nach
Bodenbeschaffenheit verteilt.
Um eine optimale Leistung des Sys‐
tems zu ermöglichen, sollten die Rei‐
fen des Fahrzeugs keinen unter‐
schiedlichen Verschleißgrad aufwei‐
sen.
Bei vorübergehender Benutzung
eines Reserverades wird das Allra‐
dantriebssystem automatisch ge‐
sperrt.Der Allradantrieb wird auch zeitweilig
gesperrt, um das System bei übermä‐
ßigem Durchdrehen der Räder vor
Überhitzung zu schützen. Wenn sich
das System abgekühlt hat, wird der
Allradantrieb reaktiviert.
Das Sperren des Allradantriebssys‐
tems wird mit einer Meldung im Driver Information Center angezeigt.
Wenn im Driver Information Center
eine Service-Meldung oder der Warn- Code S73 angezeigt wird, liegt eine
Funktionsstörung im AWD-System
vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Fahrzeugmeldungen 3 96, Eigenes
Fahrzeug abschleppen 3 198.