Page 89 of 231

Instrumente, Bedienelemente87Fehlfunktion, Serviceg leuchtet gelb.
Zusätzlich wird eine Warnmeldung
oder ein Warncode angezeigt.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Fahrzeugmeldungen 3 96.
Bremssystem,
Kupplungssystem R leuchtet rot.
Der Brems- und Kupplungsflüssig‐
keitsstand ist zu niedrig 3 164.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf, wenn die manuelle Park‐
bremse angezogen ist 3 134.
Pedal betätigen
- leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Zum Starten des Fahrzeugs im Auto‐ stopp-Modus muss das Kupplungs‐
pedal betätigt werden. Stopp-Start- Automatik 3 128.
Blinken
Für einen Hauptstart des Motors
muss das Kupplungspedal betätigt
werden 3 16, 3 127.
Bei bestimmten Ausführungen wird
die Meldung „Pedal betätigen“ im
Fahrer-Info-Display angezeigt
3 96.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden. Das Sys‐
tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störungim ABS vor. Die Bremsanlage ist wei‐
terhin funktionsfähig, aber ohne ABS- Regelung.
Antiblockiersystem 3 133.
Hochschalten
[ leuchtet als Kontrollleuchte grün
auf oder wird im Driver Information
Center mit Uplevel-Display als Sym‐ bol angezeigt, wenn aus Gründen der
Kraftstoffersparnis ein Hochschalten
empfohlen wird.
Bei manchen Modellen wird die
Schaltempfehlung im Driver Informa‐
tion Center ganzseitig als Popup ein‐
geblendet.
EcoFlex-Fahrassistent 3 99.
Lenkunterstützung
c leuchtet gelb.
Page 90 of 231

88Instrumente, Bedienelemente
Leuchtet bei reduzierter
Lenkunterstützung Die Lenkunterstützung ist durch eine
Überhitzung des Systems reduziert.
Die Kontrollleuchte erlischt, wenn das
System abgekühlt ist.
Stopp-Start-Automatik 3 128.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung
Störung in der Lenkunterstützung
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Gleichzeitiges Aufleuchten
von c und a
Die Lenkunterstützung muss kalib‐
riert werden. Kalibrierung des Sys‐ tems 3 136.
Ultraschall-Einparkhilfe r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensorenoder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie ge‐
wohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 141.
Elektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
b blinkt oder leuchtet gelb.
Blinken
Das System greift aktiv ein. Die Mo‐
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Leuchten
Es liegt eine Störung im System vor.
Im Driver Information Center wird
eine Warnmeldung oder ein Warn‐
code angezeigt. Weiterfahrt ist mög‐
lich. Das System ist nicht funktions‐fähig. Die Fahrstabilität kann sich je‐
doch je nach Fahrbahnbeschaffen‐
heit verschlechtern.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 135, Traktionskontrolle 3 134.
Reifendruck-
Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach 60–90 Se‐
kunden leuchtet die Kontrollleuchte
dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐ spruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 183.
Page 91 of 231

Instrumente, Bedienelemente89MotoröldruckI leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. Leerlauf einlegen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostop ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 161.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Füllstand im Kraftstofftank ist zu nied‐ rig.
Blinken Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Katalysator 3 131.
Wegfahrsperre d blinkt gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der Mo‐
tor kann nicht gestartet werden.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 107.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Betätigen der Lichthupe
3 108.
Nebelschlussleuchte
r leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 110.
Geschwindigkeitsregler m leuchtet weiß oder grün.
Leuchtet weiß
Das System ist aktiviert.
Page 92 of 231
90Instrumente, Bedienelemente
Leuchtet grünGeschwindigkeitsregler ist aktiviert.
Geschwindigkeitsregler 3 137.
Tür offen h leuchtet rot.
Eine Tür oder die Hecktür ist offen.Info-Displays
Driver Information CenterDas Driver Information Center (DIC)
befindet sich im Instrument zwischen
dem Tachometer und dem Drehzahl‐
messer. Es steht als Midlevel-Display
oder Uplevel-Display zur Verfügung.
Das Midlevel-Display zeigt an:
■ Gesamtkilometerstand
■ Tageskilometerzähler
■ Bestimmte Kontrollleuchten
■ Fahrzeuginformationen
■ Informationen des Bordcomputers
■ Fahrzeugmeldungen in Form von Codezahlen 3 96.
Das Uplevel-Display zeigt an:
■ Fahrzeug Informationsmenü X
■ Bordcomputer Informations‐
menü W
■ EcoFlex-Fahrerassistenzmenü
s
Menüseiten lassen sich durch
Drücken der Taste MENU auswäh‐
len. Die Menüsymbole werden in der
obersten Zeile des Displays ange‐
zeigt.
Page 93 of 231
Instrumente, Bedienelemente91
Manche der angezeigten Funktionen
ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐ zeug gerade gefahren wird oder still‐steht. Manche Funktionen sind nur
während der Fahrt verfügbar.
Fahrzeugpersonalisierung 3 102.
Gespeicherte Einstellungen 3 21.
Menüs und Funktionen
auswählen
Die Menüs und Funktionen können
über die Tasten am Blinkerhebel aus‐
gewählt werden.Taste MENU drücken, um zwischen
Menüs umzuschalten oder von einem
Untermenü in das nächsthöhere
Menü zurückzukehren.
Einstellrädchen drehen, um eine
Menüoption zu markieren oder einen
numerischen Wert festzulegen.
Taste SET/CLR drücken, um eine
Funktion auszuwählen oder eine Mel‐ dung zu bestätigen.
Fahrzeug Informations‐
menü X
Taste MENU drücken, um in der ober‐
sten Zeile im Uplevel-Display X
auszuwählen.
Zum Auswählen eines Untermenüs
das Einstellrädchen drehen. Zur Be‐
stätigung Taste SET/CLR drücken.
Die in den Untermenüs gegebenen Anweisungen befolgen.
Page 94 of 231

92Instrumente, Bedienelemente
Je nach Ausführung sind folgende
Untermenüs verfügbar:
■ Einheit : angezeigte Einheiten kön‐
nen geändert werden
■ Reifendruck : prüft während der
Fahrt den Luftdruck aller Reifen 3 183
■ Reifenbelastung : Auswahl der Rei‐
fendruckkategorie abhängig vom tatsächlichen Reifendruck 3 183
■ Restliche Lebensdauer Öl : zeigt
an, wann Motoröl und Filter ge‐
wechselt werden müssen 3 82
■ Geschwindigkeits-\warnung : bei
Überschreiten der voreingestellten
Geschwindigkeit ertönt ein Warn‐
ton
Auswahl und Anzeige können bei Midlevel- und Uplevel-Display unter‐schiedlich sein.
Bordcomputer Informations‐
menü W
Taste MENU drücken, um in der ober‐
sten Zeile im Uplevel-Display W
auszuwählen.
Zum Auswählen eines Untermenüs
das Einstellrädchen drehen. Zur Be‐
stätigung Taste SET/CLR drücken.■ Tageskilometerzähler 1
■ Tageskilometerzähler 2
■ Digitale Geschwindigkeit
Tageskilometerzähler 2 und die digi‐
tale Geschwindigkeitsanzeige sind
nur in Fahrzeugen mit Uplevel-Dis‐
play verfügbar.
Zum Zurücksetzen des Tageskilo‐
meterzählers Taste SET/CLR am
Blinkerhebel einige Sekunden lang
drücken bzw. Rücksetzknopf zwi‐
schen Tachometer und Driver Infor‐
mation Center drücken. Dabei muss
die Zündung eingeschaltet sein.
Page 95 of 231

Instrumente, Bedienelemente93
In Fahrzeugen mit Bordcomputer sindzusätzliche Untermenüs verfügbar.
Auswahl und Anzeige können bei Midlevel- und Uplevel-Display unter‐schiedlich sein.
Bordcomputer Informationsmenü,
Bordcomputer 3 99.
ECO-Informationsmenü s
Taste MENU drücken, um in der ober‐
sten Zeile im Uplevel-Display s
auszuwählen.
Zum Auswählen eines Untermenüs
das Einstellrädchen drehen. Zur Be‐
stätigung Taste SET/CLR drücken.
Untermenüs sind:■ Schaltempfehlung : Der aktuelle
Gang wird von einem Pfeil umran‐ det angezeigt. Die Ziffer darüber
empfiehlt ein Hochschalten aus
Gründen der Kraftstoffersparnis.
Eco-Indexanzeige : Der aktuelle
Kraftstoffverbrauch wird in Balken‐
form angezeigt. Für einen mög‐
lichst geringen Kraftstoffverbrauch den Fahrstil so anpassen, dass die
ausgefüllten Balken innerhalb des Eco-Bereichs bleiben. Je mehr Bal‐ ken voll sind, desto höher der Kraft‐
stoffverbrauch. Gleichzeitig wird
der Wert für den aktuellen Ver‐
brauch angezeigt.■ Hauptverbraucher : Listet die größ‐
ten Verbraucher unter den derzeit
eingeschalteten Komfortfunktionen
in absteigender Reihenfolge auf.
Die mögliche Kraftstoffersparnis
wird angezeigt. Wird ein Verbrau‐
cher ausgeschaltet, so wird er aus der Liste gelöscht und der Ver‐
brauchswert wird aktualisiert.
■ Verbrauchstrend : Zeigt die Ent‐
wicklung des Durchschnittsver‐
brauchs über eine Entfernung von
50 km an. Die vollen Balken zeigen
den Verbrauch in 5-km-Schritten an
Page 96 of 231

94Instrumente, Bedienelemente
und verdeutlichen die Auswirkun‐
gen des Geländes oder des
Fahrverhaltens auf den Kraftstoff‐
verbrauch.
Graphic Info Display,
Colour Info Display
Je nach Fahrzeugkonfiguration ver‐
fügt das Fahrzeug über ein
■ Graphic-Info-Display
oder
■ Colour-Info-Display mit Touchsc‐
reen-Funktion.
Beide Anzeigen befinden sich in der
Instrumententafel.Graphic-Info-Display
Das Graphic-Info-Display zeigt an:
■ Uhrzeit 3 77
■ Außentemperatur 3 76
■ Datum 3 77
■ Einstellungen der elektronischen Klimatisierungsautomatik 3 119
■ Infotainment System, siehe die Be‐
schreibung in der Betriebsanleitung
des Infotainment Systems
■ Einstellungen für Fahrzeugperso‐ nalisierung 3 102
Menüs und Einstellungen auswählen
Auf Menüs und Einstellungen wird
über das Display zugegriffen.
Taste CONFIG drücken: Die Menü‐
seite Einstellungen wird angezeigt.
Den Knopf MENU-TUNE drehen, um
eine Einstellung oder einen Wert aus‐
zuwählen.
Den Knopf MENU-TUNE drücken,
um eine Einstellung oder einen Wert
zu bestätigen.
Den Knopf BACK drücken, um ein
Menü oder eine Einstellung zu ver‐
lassen, ohne das letzte Zeichen einer
Zeichenfolge zu ändern oder zu lö‐
schen. Die Taste einige Sekunden lang drücken, um den gesamten Ein‐
trag zu löschen.