Instrumente, Bedienelemente87Fehlfunktion, Serviceg leuchtet gelb.
Zusätzlich wird eine Warnmeldung
oder ein Warncode angezeigt.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Fahrzeugmeldungen 3 96.
Bremssystem,
Kupplungssystem R leuchtet rot.
Der Brems- und Kupplungsflüssig‐
keitsstand ist zu niedrig 3 164.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf, wenn die manuelle Park‐
bremse angezogen ist 3 134.
Pedal betätigen
- leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Zum Starten des Fahrzeugs im Auto‐ stopp-Modus muss das Kupplungs‐
pedal betätigt werden. Stopp-Start- Automatik 3 128.
Blinken
Für einen Hauptstart des Motors
muss das Kupplungspedal betätigt
werden 3 16, 3 127.
Bei bestimmten Ausführungen wird
die Meldung „Pedal betätigen“ im
Fahrer-Info-Display angezeigt
3 96.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden. Das Sys‐
tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störungim ABS vor. Die Bremsanlage ist wei‐
terhin funktionsfähig, aber ohne ABS- Regelung.
Antiblockiersystem 3 133.
Hochschalten
[ leuchtet als Kontrollleuchte grün
auf oder wird im Driver Information
Center mit Uplevel-Display als Sym‐ bol angezeigt, wenn aus Gründen der
Kraftstoffersparnis ein Hochschalten
empfohlen wird.
Bei manchen Modellen wird die
Schaltempfehlung im Driver Informa‐
tion Center ganzseitig als Popup ein‐
geblendet.
EcoFlex-Fahrassistent 3 99.
Lenkunterstützung
c leuchtet gelb.
134Fahren und BedienungParkbremse
Manuelle Parkbremse
Parkbremse immer ohne Betätigung
des Entriegelungsknopfes fest anzie‐
hen; bei Gefälle oder Steigung so fest
wie möglich anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel et‐ was anheben, Entriegelungsknopf
drücken, Hebel ganz senken.
Um die Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern, gleichzeitig
Fußbremse betätigen.
Kontrollleuchte R 3 87.
Bremsassistent
Wenn das Bremspedal schnell und
kräftig gedrückt wird, wird automa‐
tisch die maximale Bremskraft ange‐
wendet (Vollbremsung).
Beständigen Druck auf dem Pedal
beibehalten, solange die Vollbrem‐
sung nötig ist. Die maximale Brems‐
kraft wird automatisch reduziert,
wenn das Pedal losgelassen wird.
Berg-Anfahr-Assistent Dieses System schützt vor unbeab‐sichtigtem Wegrollen beim Anfahren
am Berg.
Beim Lösen der Fußbremse nach
dem Anhalten an einer Steigung bleibt die Bremse noch weitere
zwei Sekunden angezogen. Die
Bremse wird automatisch gelöst, so‐ bald das Fahrzeug zu beschleunigen
beginnt oder die zweisekündige Ver‐
zögerung vorbei ist.
Bei einem Autostop ist der Berg-
Anfahr-Assistent nicht aktiv.Fahrsysteme
Traktionskontrolle
Die Traktionskontrolle (TC) ist Be‐
standteil der Elektronischen
Stabilitätsregelung (ESC).
TC verbessert bei Bedarf die Fahr‐
stabilität, unabhängig von der Fahr‐ bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐
keit der Reifen, indem sie ein Durch‐
drehen der Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐ hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am stärksten
durchdrehende Rad einzeln ge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐ tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger
Fahrbahn wesentlich verbessert.
Fahren und Bedienung143
Durch langes Drücken der Taste D
(ca. eine Sekunde) wird die erweiterte
Einparkhilfe ein- bzw. ausgeschaltet
(siehe die separate Beschreibung).
Mit der Taste werden die Systeme
wie folgt betrieben:
■ Wenn nur die Front-Heck-Einpark‐ hilfe aktiv ist, wird durch kurzes
Drücken die Front-Heck-Einpark‐
hilfe deaktiviert.
■ Wenn nur die Front-Heck-Einpark‐ hilfe aktiv ist, wird durch langes
Drücken die erweiterte Einparkhilfe
aktiviert.
■ Wenn nur die erweiterte Einpark‐ hilfe aktiv ist, wird durch kurzes
Drücken die Front-Heck-Einpark‐
hilfe aktiviert.
■ Wenn nur die erweiterte Einpark‐ hilfe aktiv ist, wird durch langes
Drücken die erweiterte Einparkhilfe deaktiviert.■ Wenn ein Vorwärtsgang oder der Leerlauf eingelegt ist, wird durch
kurzes Drücken nur die Front-Ein‐
parkhilfe aktiviert bzw. deaktiviert.
■ Wenn der Rückwärtsgang einge‐ legt ist, wird durch kurzes Drücken
die Front- und Heck-Einparkhilfe aktiviert bzw. deaktiviert.
Betätigung
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
wird die Front- und Heck-Einparkhilfe
aktiviert.
Wenn die LED in der Einparkhilfe-
Taste D leuchtet, ist das System
betriebsbereit.
Die Front-Einparkhilfe lässt sich au‐
ßerdem bei einer Geschwindigkeit bis
zu 11 km/h durch kurzes Drücken der Einparkhilfe-Taste aktivieren.
Wenn die Taste D in einem Zünd‐
zyklus einmal eingeschaltet wurde, wird die Front-Einparkhilfe bei einer
Geschwindigkeit über 11 km/h deak‐
tiviert. Sie wird wieder aktiviert, wenn
zuvor nicht eine Geschwindigkeit
über 25 km/h erreicht wurde. Wenn
zuvor eine Geschwindigkeit über25 km/h erreicht wurde, bleibt die
Front-Einparkhilfe deaktiviert, auch
wenn die Geschwindigkeit unter
11 km/h fällt.
Wenn das System deaktiviert wird, er‐ lischt die LED in der Taste und im Dri‐ ver Information Center wird
Parkassistent ausgeschaltet ange‐
zeigt.
Bei einer Geschwindigkeit über
25 km/h wird das System automatisch deaktiviert.
Funktionsweise
Das System warnt den Fahrer mit
akustischen Signalen vor potentiell
gefährlichen Hindernissen, die sich in
einem Bereich von bis zu 1,5 Meter
hinter dem Fahrzeug bzw. bis zu
1,2 Meter vor dem Fahrzeug befin‐
den. Der Warnton im Fahrzeug wird
auf der Seite wiedergegeben, auf der
das Fahrzeug dem Hindernis am
nächsten ist. Das Intervall zwischen
den Signaltönen wird kürzer, je näher
das Fahrzeug diesem Hindernis
kommt. Bei einem Abstand von rund
30 cm oder darunter wird ein Dauer‐
ton ausgegeben.
225
DDachgepäckträger .......................69
Dachlast........................................ 70
Diebstahlsicherung ......................25
Diebstahlwarnanlage ...................25
Drehzahlmesser .......................... 80
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............38
Driver Information Center .............90
Durchführung von Arbeiten .......160
E
Eigenes Fahrzeug abschleppen 201
Einfahren ................................... 127
Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe ................................ 141
Elektrische Anlage ......................174
Elektrische Fensterbetätigung .....29
Elektrisches Einstellen ................. 27
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 119
Elektronische Stabilitätsregelung 135
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ......................88
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................207, 211
Ereignisdatenschreiber ...............221
Erfassungssysteme ....................141
Erste Hilfe ..................................... 69F
Fahrerassistenzsysteme............. 137
Fahrhinweise .............................. 126
Fahrradträger................................ 54
Fahrsysteme ............................... 134
Fahrwerte .................................. 216
Fahrzeug abstellen ....................131
Fahrzeugbatterie .......................164
Fahrzeugdaten ........................... 211
Fahrzeugeinlagerung .................159
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeuggewicht .......................217
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 209
Fahrzeugmeldungen ...................96
Fahrzeugpersonalisierung .........102
Fahrzeugpflege .......................... 203
Fahrzeugprüfungen ....................160
Fahrzeugsicherung .......................25
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................87
Fenster ......................................... 29
Fernbedienung am Lenkrad ........72
Fernlicht ............................... 89, 108
Flex-Fix-System............................ 54
Front-Airbag ................................. 42
Füllmengen ................................ 219
Funkfernbedienung .....................20G
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 86
Geschwindigkeitsbegrenzer .......139
Geschwindigkeitsregler .......89, 137
Gespeicherte Einstellungen .........21
Getränkehalter ............................. 52
Getriebe ....................................... 16
Glasdach ..................................... 31
Glühlampen auswechseln .........166
Graphic Info Display, Colour Info Display ..................................... 94
Gurte............................................. 36
H Halogen-Scheinwerfer ...............166
Handbremse ....................... 133, 134
Handschuhfach ............................ 52
Heckscheibenheizung .................30
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 75
Heckträgersystem......................... 54
Heizung ....................................... 36
Heizung und Belüftung ..............116
Hinteres Ablagefach .....................65
Hochschalten ................................ 87
Hupe ...................................... 13, 73