Page 73 of 231
Stauraum71
verschlechtert das Fahrverhalten
durch einen höheren Fahrzeug‐
schwerpunkt. Last gleichmäßig
verteilen und mit Befestigungsgur‐
ten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und Fahrzeugge‐
schwindigkeit dem Beladungszu‐
stand anpassen. Befestigungs‐
gurte öfter prüfen und nachspan‐
nen.
Nicht schneller als 120 km/h fah‐
ren.
Die zulässige Dachlast beträgt
50 kg. Die Dachlast setzt sich aus
dem Gewicht des Dachgepäckträ‐
gers und der Ladung zusammen.
Page 74 of 231
72Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 72
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............80
Info-Displays ................................ 90
Fahrzeugmeldungen ....................96
Bordcomputer .............................. 99
Personalisierung ........................102Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am
Lenkrad
Das Infotainment-System, der Ge‐
schwindigkeitsregler und ein ange‐
schlossenes Mobiltelefon können mit
den Lenkradelementen bedient wer‐
den.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainment Sys‐
tem.
Fahrerassistenzsysteme 3 137.
Page 75 of 231
Instrumente, Bedienelemente73Lenkradheizung
Die Heizung durch Drücken der
Taste * einschalten. Die Betätigung
wird durch die LED auf der Taste an‐
gezeigt.
Die empfohlenen Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die an‐
deren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostop aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 128.
Hupe
j drücken.
Page 76 of 231
74Instrumente, BedienelementeScheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer2=schnell1=langsamP=Intervallschaltung§=aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position P.
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen dre‐ hen:
kurzes
Intervall=Einstellrädchen nach
oben drehenlanges
Intervall=Einstellrädchen nach
unten drehenWischautomatik mit RegensensorP=Wischautomatik mit Regen‐
sensor
Der Regensensor erkennt die Was‐ sermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die Frequenz des Scheibenwischers.
Bei einer Wischfrequenz über
20 Sekunden bewegt sich der Wi‐
scherarm leicht nach unten in die Ru‐
hestellung.
Page 77 of 231
Instrumente, Bedienelemente75
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
Einstellrädchen drehen:
geringe
Empfind‐
lichkeit=Einstellrädchen nach
unten drehenhohe
Empfind‐
lichkeit=Einstellrädchen nach
oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Heckscheibenwischer und
Waschanlage
Zur Betätigung des Heckscheiben‐
wischers Wippschalter drücken:
obere Stellung=Dauerbetriebuntere Stellung=IntervallbetriebMittelstellung=aus
Page 78 of 231
76Instrumente, Bedienelemente
Hebel drücken. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Heckscheibe und der
Wischer wird für einige Wischbewe‐
gungen eingeschaltet.
Nicht bei vereister Heckscheibe ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch ein.
Diese Funktion lässt sich über das
Info-Display ein- und ausschalten.
Fahrzeugpersonalisierung 3 102.
Außentemperatur
Ein Temperaturabfall wird sofort an‐
gezeigt, ein Temperaturanstieg mit
Verzögerung.
Abbildung zeigt Graphic-Info-Display
Abbildung zeigt Colour-Info-Display
Page 79 of 231

Instrumente, Bedienelemente77
Wenn die Außentemperatur unter
3 °C sinkt, wird im Fahrerinforma‐
tionszentrum mit Uplevel-Display
eine Warnmeldung angezeigt.9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Graphic-Info-Display
Taste CONFIG drücken, um das
Menü Einstellungen aufzurufen.
Die Liste durchblättern und die Menü‐
option Uhrzeit & Datum auswählen,
um das entsprechende Untermenü
anzuzeigen.
Hinweis
In der Bedienungsanleitung des In‐
fotainment-Systems ist eine aus‐
führliche Beschreibung der Menübe‐ dienung zu finden.
Zeit einstellen
Den Knopf MENU-TUNE drücken,
um das Untermenü Zeit einstellen zu
öffnen.
Den Knopf MENU-TUNE drehen, um
den aktuellen Wert der ersten Einstel‐ lung zu ändern.
Den Knopf MENU-TUNE drücken,
um die Einstellung zu bestätigen.
Der Cursor springt zum nächsten
Wert weiter. Nach dem Einstellen al‐
ler Werte wird automatisch wieder die
nächsthöhere Menüebene aufgeru‐
fen.
Datum einstellen
Den Knopf MENU-TUNE drücken,
um das Untermenü Datum einstellen
zu öffnen.
Den Knopf MENU-TUNE drehen, um
den aktuellen Wert der ersten Einstel‐
lung zu ändern.
Den Knopf MENU-TUNE drücken,
um die Einstellung zu bestätigen.
Der Cursor springt zum nächsten
Wert weiter. Nach dem Einstellen al‐
ler Werte wird automatisch wieder die
nächsthöhere Menüebene aufgeru‐
fen.
Zeitformat einstellen
Zum Umschalten zwischen den ver‐
fügbaren Optionen mehrmals den
Knopf MENU-TUNE drücken.
Page 80 of 231

78Instrumente, Bedienelemente
Datumsformat einstellen
Zum Umschalten zwischen den ver‐
fügbaren Optionen mehrmals den
Knopf MENU-TUNE drücken.
RDS-Zeit-Synchronisation
Das RDS-Signal der meisten UKW-
Sender stellt automatisch die Uhrzeit
ein. Die RDS-Zeitsynchronisation
kann einige Minuten dauern. Einige
Sender strahlen kein korrektes Zeit‐
signal aus. In solchen Fällen wird
empfohlen, die automatische Zeitsyn‐ chronisation auszuschalten.
Zum Umschalten zwischen den Opti‐
onen Ein und Aus mehrmals den
Knopf MENU-TUNE drücken.
Colour-Info-Display Taste ; drücken und dann die
Schaltfläche Einstellungen wählen.
Uhrzeit- und Datumeinst auswählen,
um das entsprechende Untermenü
anzuzeigen.
Hinweis
In der Bedienungsanleitung des In‐
fotainment-Systems ist eine aus‐
führliche Beschreibung der Menübe‐
dienung zu finden.
Zeitformat einstellen
Zur Auswahl des gewünschten Zeit‐
formats auf die Schaltfläche 12 h
(12 Stunden) bzw. 24 h (24 Stunden)
tippen.
Datumsformat einstellen
Zur Auswahl des gewünschten Da‐
tumsformats auf die Schaltflächen <
und > tippen und zwischen den ver‐
fügbaren Optionen wählen.
Uhrzeit und Datum einstellen
Zum Ändern der Zeit- und Datums‐
einstellungen auf die Schaltflächen
H und I tippen.
RDS-Zeit-Synchronisation
Das RDS-Signal der meisten UKW-
Sender stellt automatisch die Uhrzeit
ein. Die RDS-Zeitsynchronisation
kann einige Minuten dauern. Einige
Sender strahlen kein korrektes Zeit‐
signal aus. In solchen Fällen wird
empfohlen, die automatische Zeitsyn‐
chronisation auszuschalten.