Öffnen und schließen
den Kontakt darf 15 Sek. nicht überschrei-
ten, anderenfalls wird der Alarm ausgelöst.
– Drücken Sie zweimal die Taste der Funk-
Fernbedienung. Der Sensor für die Innen-
raumüberwachung und der Neigungssen-
sor werden ausgeschaltet. Die Diebstahl-
warnanlage bleibt eingeschaltet.
Die Überwachung des Fahrgastraums und
das Abschleppschutzsystem werden automa-
tisch erneut aktiviert, wenn Sie das Fahrzeug
das nächste Mal verriegeln.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz (Neigungssensor) werden zu-
sammen mit der Diebstahlwarnanlage auto-
matisch eingeschaltet. Zum Einschalten des
Sensors der Innenraumüberwachung müssen
alle Türen sowie die Heckklappe geschlossen
sein.
Wenn die Innenraumüberwachung und der
Abschleppschutz abgeschaltet werden sol-
len, muss dies nach jeder Verriegelung des
Fahrzeugs wiederholt werden, da sie bei je-
der Verriegelung wieder automatisch einge-
schaltet werden.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz sollten z. B. ausgeschaltet
werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug
gelassen werden (sonst wird durch Bewegun-
gen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausge-
löst) und wenn das Fahrzeug transportiert
oder mit einer angehobenen Achse abge-
schleppt wird. Fehlalarm
Die Innenraumüberwachung kann nur bei ei-
nem vollständig geschlossenen Fahrzeug
richtig funktionieren. Hierbei sind die gesetz-
lichen Bestimmungen zu beachten.
In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm
ausgelöst werden:
● Geöffnete Fenster (ganz oder teilweise).
● Geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach (ganz
oder teilweise)
● Bewegungen, die auf Gegenstände im Fahr-
zeuginnenraum, wie beispielsweise lose Pa-
piere, am Rückspiegel befestigte Anhänger
(Luftverbesserer) etc., zurückzuführen sind. Hinweis
● Wird das Fahrzeug bei eingeschalteter
Alarmanlage ohne Aktivierung der Innen-
raumüberwachung verriegelt, wird durch die-
ses erneute Verriegeln die Alarmanlage mit
allen Funktionen außer der Innenraumüber-
wachung eingeschaltet. Die Innenraumüber-
wachung wird beim nächsten Einschalten der
Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht
zuvor absichtlich abgeschaltet wurde.
● Sollte der Alarm aufgrund des Volumensen-
sors ausgelöst worden sein, wird dies beim
Öffnen des Fahrzeugs über die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrzeugtür angezeigt.
Dieses Blinksignal unterscheidet sich vom
Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarn-
anlage. ●
Der Vibrationsalarm eines im Fahrzeug zu-
rückgelassenen Mobiltelefons kann den
Alarm der Innenraumüberwachung auslösen,
da die Sensoren auf Bewegung und Erschütte-
rungen im Fahrzeug reagieren.
● Wenn bei Aktivierung der Diebstahlwarnan-
lage noch eine der Türen oder die Heckklappe
offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert.
Nach Schließen aller Türen (einschließlich
Heckklappe), werden die Innenraumüberwa-
chung und der Abschleppschutz aktiviert. Innenraum-/Abschleppschutzüberwac
hung ausschalten*
Abb. 96
Taste für Innenraum-/Abschlepp-
schutzüberwachung Bei verriegeltem Fahrzeug lösen Bewegun-
gen im Innenraum (z. B. Tiere) oder eine Ver-
änderung der Fahrzeugneigung (z. B. Fahr-
zeugtransport) Alarm aus. Sie vermeiden un-
gewollten Alarm, indem Sie die
»
93Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
Innenraum-/Abschleppschutzüberwachung
ausschalten. – Um die Innenraum- und Abschleppschutz-
überwachung auszuschalten, schalten Sie
die Zündung aus und drücken Sie die Taste
››› Abb. 96 . Die Kontrollleuchte in der Taste
l euc
htet.
– Wenn Sie nun Ihr Fahrzeug verriegeln, ist
die Innenraum- und Abschleppschutzüber-
wachung bis zum nächsten Türöffnen aus-
geschaltet.
Wenn Sie die Einbruchsicherung (Safelock)*
ausschalten ››› Seite 90, wird die Innen-
raum-/Abschleppschutzüberwachung auto-
matisch ausgeschaltet. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Beschreibung auf Seite 86. Heckklappe (Gepäckraum)
Gepäckraumklappe Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
›
›
Seite 9.
Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein
elektrisches System. Es wird über den Griff in
Form des Markenlogos in der Heckklappe be-
dient. Zum Umschalten zwischen den Zuständen
Verriegelt/Entriegelt betätigen Sie die Taste
bzw. die Taste
1
›››
Seite 9 am Funk-
schlüssel.
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig
geschlossen, wird dies im Display des Kombi-
Instruments angezeigt.* Wenn dieser wäh-
rend des Fahrens bei mehr als 6 km/h geöff-
net wird, ertönt außerdem ein Warnsignal*. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Einführung auf Seite 243.
● Eine nic ht
ordnungsgemäß geschlossene
Heckklappe kann gefährlich sein.
● Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange
die Nebelschlussleuchten und Rückfahrleuch-
ten eingeschaltet sind. Kann die Anzeige-
leuchten beschädigen.
● Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der
Hand auf der Heckscheibe zu. Die Heckschei-
be könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
● Achten Sie nach dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass diese verriegelt ist, damit
sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öff-
nen kann.
● Seien Sie beim Schließen der Heckklappe
nicht unaufmerksam oder leichtfertig, dies
könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen
oder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher,
dass sich niemand im Schwenkbereich der
Heckklappe befindet. ●
Fahren Sie nie mit angelehnter oder geö-
ffneter Heckklappe, da Abgase in den Innen-
raum gelangen könnten – Vergiftungsgefahr!
● Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, las-
sen Sie nicht den Schlüssel darin liegen.
Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen,
können Sie das Fahrzeug nicht mehr öffnen. Automatische Verriegelung des
Kofferrraums
Wenn Sie das Fahrzeug bei geöffneter Ge-
päckraumklappe durch Drücken der Taste
auf der Funk-Fernbedienung verriegelt ha-
ben, verriegelt sich die Klappe beim Schlie-
ßen automatisch.
Die Verlängerung der automatischen Verrie-
gelung des Kofferraums kann aktiviert wer-
den. Wenn diese Funktion aktiviert ist, kön-
nen Sie, nachdem Sie die Klappe über die
Taste
am Funkschlüssel
››› Seite 88 ent-
rie g
elt haben, die Gepäckraumklappe wäh-
rend einer gewissen Zeitspanne wieder öff-
nen.
Auf Wunsch kann die Funktion der längere
Zeit bis zum automatischen Verriegeln des
Kofferraums in einem autorisierten SEAT-Be-
trieb aktiviert oder deaktiviert werden, der Ih-
nen die notwendige Information geben kann.
Solange die automatische Verriegelung nicht
erfolgt ist, besteht die Gefahr unbefugten
94
Bedienung
Kraftbegrenzung der Fenster Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fenster
vermindert die Gefahr von Quetschverletzun-
gen, wenn ein Fenster schließt.
● Wird ein Fenster im automatischen Hoch-
lauf durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis am Schließvorgang gehindert,
stoppt das Fenster an dieser Stelle und öffnet
sich sofort wieder ››› .
● Danach prüfen, warum das Fenster nicht
schließt, bevor Sie es erneut versuchen.
● Wenn Sie den nächsten Schließversuch in-
nerhalb von 10 Sekunden unternehmen und
die Scheibe wiederum nur schwergängig
schließt oder auf ein Hindernis trifft, wird die
Hochlaufautomatik 10 Sekunden lang ausge-
schaltet.
● Lässt sich das Fenster weiterhin durch
Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis
nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser
Stelle.
● Wenn Sie nicht erkennen können, warum
sich das Fenster nicht schließen lässt, versu-
chen Sie, das Fenster innerhalb von 10 Se-
kunden durch Ziehen der Taste erneut zu
schließen. Das Fenster schließt mit größter
Kraft. Die Kraftbegrenzung ist jetzt deakti-
v ier
t.
● Warten Sie länger als 10 Sekunden, öffnet
sich das Fenster beim Betätigen einer Taste wieder vollständig und die Hochlaufautoma-
tik ist wieder in Funktion. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Fenster elektrisch öffnen und schließen* auf
Seite 95.
● Die Kr af
tbegrenzung verhindert nicht, dass
Finger oder andere Körperteile gegen den
Fensterrahmen gedrückt werden – Verlet-
zungsgefahr! Komfortöffnen/Komfortschließen
Mit der Funktion Komfortöffnen/Komfort-
schließen können Sie von außen zentral und
bequem die Fenster und das Schiebe-/Aus-
stelldach* öffnen/schließen
Komfortöffnen
– Drücken Sie die Taste am Funkschlüssel
so lange, bis alle Fenster und das Schie-
be-/Ausstelldach* die gewünschte Position
erreicht haben, oder
– Entriegeln Sie das Fahrzeug erst mit der
Taste am Funkschlüssel und halten Sie
anschließend den Schlüssel im Schloss der
Fahrertür so lange, bis alle Fenster und
Schiebe-/Ausstelldach* die gewünschte
Position erreicht haben. Komfortschließen
– Drücken Sie die Taste am Funkschlüssel
so lange, bis alle Fenster und das Schie-
be-/Ausstelldach* geschlossen sind ››› ,
oder
– Halten Sie den Schlüssel im Schloss der
Fahrertür solange in Schließstellung, bis al-
le Fenster und das Schiebe-/Ausstelldach*
geschlossen sind.
Komfortöffnen in Easy Connect* einstellen
– Wählen Sie: Funktionstaste CAR > Steuer-
taste Fahrzeugsysteme* > Fahrzeugeinstel-
lungen > Zentralverriegelung > Fenster bei
längerem Drücken öffnen oder > Fenster vor- ne on/off oder Sonnendach on/off*. ACHTUNG
● Schließen Sie niemals unachtsam oder un-
kontrolliert das Schiebe-/Ausstelldach* und
die Fenster. Verletzungsgefahr!
● Aus Sicherheitsgründen sollte das Öffnen
und Schließen der Fenster mit dem Funk-
schlüssel nur aus etwa 2 Meter Abstand vom
Fahrzeug erfolgen. Während der Betätigung
der Schließtaste muss das Hochfahren der
Fenster und das Schließen des Schiebe-/Aus-
stelldachs* immer beobachtet werden, damit
niemand eingeklemmt werden kann. Beim
Loslassen der Taste wird der Schließvorgang
sofort abgebrochen. 96
Bedienung
ACHTUNG
● Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung auf-
grund schlechter Witterungs- oder Lichtver-
hältnisse darf nie mit Tagfahrlicht gefahren
werden. Das Tagfahrlicht reicht nicht aus, um
die Fahrbahn angemessen auszuleuchten
oder von anderen Verkehrsteilnehmern gese-
hen zu werden.
● Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten
nicht mit eingeschaltet. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Blinker- und Fernlichthebel
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
› ›
Seite 15
.
Hebel in Grundstellung bringen, um die je-
weilige Funktion auszuschalten.
Komfortblinken
Zum Komfortblinken den Hebel nur bis zum
Druckpunkt nach oben oder unten bewegen
und Hebel loslassen. Der Blinker blinkt drei
Mal.
Das Ein- und Ausschalten der Komfortblinker
erfolgt über die Taste und die Funktions-
taste Setup des Systems Easy Connect
›››
Sei-
te 85 . B
ei F
ahrzeugen ohne entsprechendes Menü
kann die Funktion in einer Fachwerkstatt
deaktiviert werden. ACHTUNG
Blinker richtig verwenden, nicht verwenden
oder vergessen zu deaktivieren, um andere
Verkehrsteilnehmer nicht zu verwirren. Dies
kann Unfälle und schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Schalten Sie stets rechtzeitig den Blinker
ein, bevor Sie die Fahrspur wechseln, Über-
hol- oder Wendemanöver ausführen.
● Wenn Sie den Fahrspurwechsel, das Über-
hol- oder Wendemanöver beendet haben,
schalten Sie den Blinker aus. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Verwenden des Fern-
lichts kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen, da das Fernlicht andere Ver-
kehrsteilnehmer ablenken und blenden kann. Hinweis
● Die Blinkleuchte funktioniert nur bei einge-
schalteter Zündung. Die Warnblinkanlage
funktioniert auch bei ausgeschalteter Zün-
dung.
● Wenn ein Anhängerblinklicht ausfällt, blin-
ken nicht die Fahrzeugblinker mit doppelter
Geschwindigkeit, sondern die Kontrollleuchte
(Anhänger-Blinkleuchten) hört auf zu blinken. ●
Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschal-
t et
em Abblendlicht einschalten. Hinweis
Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsverhält-
nissen können die Scheinwerfer sowie Rück-
licht und Blinker innen vorübergehend be-
schlagen. Diese Erscheinung ist normal und
hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der
Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeugs. Automatische Fahrlichtsteuerung
Die automatische Fahrlichtsteuerung ist le-
diglich ein Hilfsmittel und kann nicht alle
Fahrsituationen ausreichend erkennen.
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, schalten sich die Fahrzeugbeleuchtung
sowie die Instrumenten- und Schalterbe-
leuchtung in folgenden Situationen automa-
tisch ein und aus
››› in Tagfahrlicht auf Sei-
te 100 :
Automatisches Ein-
schaltenAbschaltautomatik
Der Dämmerungssensor
erkennt
Dunkelheit, z. B.
bei Tunnelfahrten.Beim Erkennen von aus-
reichender Helligkeit.
Der Regensensor erkennt
Regen und schaltet die
Scheibenwischer ein.Wenn die Scheibenwi-
scher einige Minuten nicht
gewischt haben. 100
Bedienung
dies die Funktion der Fernlichtregelung be-
einträchtigen. Dies gilt auch, wenn die Licht-
anlage des Fahrzeugs z. B. durch Anbringen
von zusätzlichen Scheinwerfern verändert
wird.
VORSICHT
Beachten Sie folgende Hinweise, um die
Funktion des Systems nicht zu beeinträchti-
gen:
● Das Sichtfeld der Kamera regelmäßig reini-
gen und frei von Schnee und Eis halten.
● Das Sichtfeld der Kamera nicht verdecken.
● Sicherstellen, dass die Windschutzscheibe
im Sichtfeld der Kamera nicht beschädigt ist. Hinweis
Die Lichthupe sowie das Fernlicht können je-
der Zeit manuell über den Blinker- und Fern-
lichthebel ein- und ausgeschaltet werden
››› Seite 100. Nebelleuchten:
Die Kontrollleuchten oder zeigen im
Lichtschalter oder im Kombiinstrument zu-
sätzlich an, wenn die Nebelscheinwerfer ein-
geschaltet sind. ●
Einschalten der Nebelscheinwerfer* : Zie-
hen Sie den Lichtschalter aus den Positionen
,
oder bis zur ersten Rastierung 1 heraus.
●
Einschalten der Nebelschlussleuchte :
Ziehen Sie den Schalter aus der Position ,
oder vollständig heraus 2 .
● Zum Ausschalten der Nebelleuchten den
Lichtschalter drücken oder in Stellung dre-
hen.
C ornerin
g-Licht* 1) Bei langsamen Wendemanövern oder in sehr
engen Kurven schaltet sich automatisch das
Kurvenfahrlicht ein. Das Kurvenfahrlicht kann
in die Nebelscheinwerfer integriert sein und
schaltet sich nur bei Geschwindigkeiten unter
ca. 40 km/h (25 mph) ein.
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs schaltet
sich das Kurvenfahrlicht auf beiden Seiten
des Fahrzeugs ein, um die Umgebung für das
Rangieren besser auszuleuchten.Funktion „Coming Home“ Das Ein-/Ausschalten der Funktion erfolgt
über das Radio-Menü. Auch kann die Verzö-
gerungszeit für „Coming Home“ und/oder
„Leaving Home“ konfiguriert werden (stan-
dardmäßig 30 Sekunden).Fahrzeug
mit Halo-
genschein-
werferÜber die Funktion „Coming Home“ wer-
den das Tagfahrlicht (DRL) der Schein-
werfer, das Standlicht hinten und die
Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet.
Fahrzeug
mit Voll-
LED-Schein-
werferÜber die Funktion „Coming Home“ wer-
den das Abblendlicht und das Tagfahr-
licht (DRL) der Scheinwerfer, das Stand-
licht hinten und die Kennzeichenbe-
leuchtung eingeschaltet.
Automatische Aktivierung „Coming Home“ *
Für Fahrzeuge mit Licht- und Regensensor
(Lichthebel mit Position
).
● Motor abstellen und den Zündschlüssel ab-
ziehen, während sich der Lichthebel auf der
Position ›››
Seite 15 befindet.
● Die Funktion „Coming Home“ wird nur
dann automatisch aktiviert, wenn der Licht-
sensor Dunkelheit erkennt. 1)
Für Fahrzeuge mit Voll-LED-Scheinwerfern ist diese
Funktion nicht verfügbar.
102
Licht und Sicht
● Die Beleuchtung der Funktion „Coming Ho-
me“ wird beim Öffnen der Fahrzeugtür einge-
schaltet.
Manuelle Aktivierung „Coming Home“
Für Fahrzeuge ohne Licht- und Regensensor
(Lichthebel ohne Position ).
● Mot or ab
stellen und den Zündschlüssel ab-
ziehen.
● Lichthupe etwa 1 Sekunde lang betätigen.
● Für jede Position des Lichthebels aktiviert.
● Die Beleuchtung der Funktion „Coming Ho-
me“ wird beim Öffnen der Fahrzeugtür einge-
schaltet. Die Zeit bis zum Abschalten der
Scheinwerfer (60 Sekunden) wird ab dem Öff-
nen der Autotür gezählt.
Ausschalten
● Wenn keine Tür geschlossen wurde, auto-
matisch nach Ablauf der Scheinwerferab-
schaltung (60 Sekunden).
● Während der Ausschaltzeit der Scheinwer-
fer und bei Schließen der letzten Tür nach Ab-
lauf der Verzögerungszeit „Coming Home“
(die im Radio-Menü erstellte).
● Beim Drehen des Lichtschalters auf die Po-
sition ›››
Seite 15.
● Beim Einschalten der Zündung (Anlassen
des Motors). Funktion „Leaving Home“ Die Funktion „Leaving Home“ ist nur für Fahr-
zeuge mit Licht- und Regensensor verfügbar
(rotative Lichter mit Position
).
Das Ein-/Ausschalten der Funktion erfolgt
über das Radio-Menü. Auch kann die Verzö-
gerungszeit zum Abschalten der Funktion
„Leaving Home“ konfiguriert werden (stan-
dardmäßig 30 Sekunden).
Fahrzeug
mit Halo-
genschein-
werferÜber die Funktion „Leaving Home“ wer-
den das Tagfahrlicht (DRL) der Schein-
werfer, das Standlicht hinten und die
Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet.
Fahrzeug
mit Voll-
LED-Schein-
werferÜber die Funktion „Leaving Home“ wer-
den das Abblendlicht und das Tagfahr-
licht (DRL) der Scheinwerfer, das Stand-
licht hinten und die Kennzeichenbe-
leuchtung eingeschaltet. Aktivierung
● Beim Entriegeln des Fahrzeugs (Öffnen mit
der Fernbedienung).
● Die Funktion „Leaving Home“ wird nur akti-
viert, wenn sich der Lichtschalter auf der Po-
sition befindet und der Lichtsensor Dun-
kelheit erkennt.
Ausschalten
● Nach Ablauf der Verzögerungszeit von „Le-
aving Home“ (standardmäßig 30 Sekunden). ●
Beim Verriegeln des Fahrzeugs (Schließen
mit der Fernbedienung).
● Durch Drehen des Lichtschalters in eine an-
dere Position als .
● Beim Einschalten der Zündung.
Warnblinkanlage Abb. 99
Instrumententafel: Schalter für die
Warnblinkanlage Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
››
Seit
e 16
.
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahren-
situationen andere Verkehrsteilnehmer auf
Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfer- nung zum fließenden Verkehr ab. »
103
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblink- anlage einzuschalten ››› .
3. Motor abstellen.
4. Ziehen Sie die Handbremse an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie beim Automatik-
getriebe den Wählhebel auf P.
6. B
enutzen Sie das Warndreieck, um andere
Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug auf-
merksam zu machen.
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken
alle Blinkleuchten des Fahrzeuges gleichzei-
tig. Sowohl die Blinkleuchten wie auch
die Kontrollleuchte im Schalter blinken
gleichzeitig. Die Warnblinkanlage funktio-
niert auch bei ausgeschalteter Zündung.
Notbremswarnung
Bei Vollbremsung oder durchgehendem
Bremsen bei einer Geschwindigkeit von mehr
als ca. 80 km/h blinken die Bremslichter
mehrmals pro Sekunde auf, um die Fahrzeu-
ge, die hinter dem Fahrzeug fahren, zu war-
nen. Wird der Bremsvorgang fortgesetzt,
schaltet sich automatisch die Warnblinkanla-
ge ein, sobald das Fahrzeug zum Stehen
kommt. Wird die Fahrt wieder fortsetzt, schal-
tet sich die Warnblinkanlage automatisch
aus. ACHTUNG
● Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie immer
die Warnblinkanlage und ein Warndreieck,
um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr ste-
hendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
● Wegen der hohen Temperaturen des Abgas-
katalysators sollten Sie niemals das Fahrzeug
im Bereich leicht entflammbarer Materialien,
wie z.B. trockenem Gras oder ausgelaufenem
Benzin, abstellen – Brandgefahr! Hinweis
● Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei
ausgeschalteter Zündung), wenn die Warn-
blinkanlage über einen längeren Zeitraum
eingeschaltet ist.
● Beachten Sie bei der Benutzung der Warn-
blinkanlage die gesetzlichen Bestimmungen. Parklicht
Bei eingeschaltetem Parklicht (Blinker rechts
oder links) leuchten auf der entsprechenden
Fahrzeugseite der Scheinwerfer mit Stand-
licht und die Rückleuchte. Das Parklicht kann
nur eingeschaltet werden, wenn die Zündung
ausgeschaltet ist und der Blinker- und Fern-
lichthebel sich in mittiger Stellung (vor der
Betätigung) befindet.Beidseitiges Parklicht Wenn Sie bei ausgeschalteter Zündung und
Lichtschalter in Position
das Fahrzeug von
außen
verriegeln, schaltet sich das beidseiti-
ge Parklicht ein. Es schalten sich jeweils nur
das Standlicht der beiden Scheinwerfer so-
wie teilweise die Heckleuchten ein.
Autobahn-Licht* Das Autobahn-Licht ist bei Fahrzeugen ver-
fügbar, die mit Voll-LED-Scheinwerfern aus-
gestattet sind.
Das An-/Ausschalten der Funktion kann über
das entsprechende Menü des Easy Connect-
Systems vorgenommen werden.
●
Aktivierung : Bei Überschreiten von 110
km/h für län g
er als 30 Sekunden wird das
Abblendlicht leicht angehoben, um die Sicht-
weite des Fahrers zu erhöhen.
● Deaktivierung
: Bei Verringern der Fahrzeug-
geschwindigkeit unter 100 km/h kehrt das
Abblendlicht unverzüglich zur Normalpositi-
on zurück.
Im Ausland fahren Der Lichtkegel des Abblendlichts ist asym-
metrisch, dadurch wird der Straßenrand auf
104
Bedienung
die Frontscheibe eingeschaltet sind und der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
ScheibenwischerfunktionenVerhalten des Scheibenwischers in unterschied-
lichen Situationen
Bei Fahrzeugstill-
standDie eingeschaltete Wischerstufe
schaltet vorübergehend auf die
nächste Stufe herunter.
Während der Wisch-
Wasch-Automatik
Die Klimaanlage schaltet für etwa
30 Sekunden auf Umluftbetrieb,
um Gerüche des Scheibenwa-
schwassers im Fahrzeuginnen-
raum zu vermeiden.
Beim Intervall-Wi-
schenDie Intervalle steuern geschwin-
digkeitsabhängig. Je höher die
Geschwindigkeit ist, desto kürzer
ist das Intervall.
Beheizbare Scheibenwaschdüsen
Die Beheizung taut nur eingefrorene Schei-
benwaschdüsen auf, nicht jedoch die Wasser
führenden Schläuche. Die beheizbaren
Scheibenwaschdüsen regeln die Wärmeleis-
tung automatisch beim Anlassen, je nach
Umgebungstemperatur.
Scheinwerferreinigungsanlage
Die Scheinwerferreinigungsanlage reinigt die
Scheinwerfergläser. Nach dem Anlassen und beim ersten und
fünften Anschalten der Scheibenwischer,
werden auch die Scheinwerfer gewaschen.
Dazu muss der Scheibenwischerhebel bei
eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht zum
Lenkrad gezogen werden. In regelmäßigen
Abständen, zum Beispiel beim Tanken, hart-
näckig festsitzenden Schmutz von den
Scheinwerfergläsern entfernen, wie z. B. In-
sektenreste.
Um die Funktion der Scheinwerferreinigungs-
anlage auch im Winter sicherzustellen, die
Waschdüsenhalterungen im Stoßfänger vor
der Benutzung von Schnee befreien. Eis ggf.
mit einem Enteisungsspray entfernen.
Hinweis
Bei einem Hindernis auf der Windschutz-
scheibe versucht der Wischer, dieses Hinder-
nis wegzuschieben. Wenn das Hindernis wei-
terhin den Wischer blockiert, bleibt der Wi-
scher stehen. Hindernis entfernen und Wi-
scher erneut einschalten. Regensensor*
Abb. 103
Scheibenwischerhebel: Regensen-
sor A einstellen
Abb. 104
Sensitive Fläche des Regensensors. Der aktivierte Regensensor steuert selbst-
ständig die Scheibenwischer-Intervalle in Ab-
hängigkeit von der Stärke des Niederschlags
››› . Die Empfindlichkeit des Regensensors
kann manuell eingestellt werden. Manuelles
Wischen ››› Seite 107 .
108