Sichere Beförderung von Kindern
Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 76
Sonnenblende auf der Beifahrersei-
te: Airbagaufkleber. Abb. 77
Im hinteren Rahmen der Beifahrer-
tür: Aufkleber mit Angaben zum Airbag. Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
eren Türrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht. Beachten Sie die
Sicherheitshinweise folgender Kapitel: ●
Sicherheitsabstand zum Beifahrerairbag
››› Seite 49 .
● Ge g
enstände zwischen dem Beifahrer und
dem Beifahrerairbag ››› in Frontairbags auf
Seite 52 .
D er f
unktionsfähige Beifahrer-Frontairbag
stellt für ein mit dem Rücken zur Fahrtrich-
tung sitzendes Kind eine große Gefahr dar,
da die Aufprallwucht des Airbags gegen den
Kindersitz lebensgefährliche oder tödliche
Verletzungen verursachen kann. Transportie-
ren Sie Kinder im Alter bis 12 Jahre stets auf
dem Rücksitz.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen drin-
gend, Kinder auf den Rücksitzen zu transpor-
tieren. Es ist der sicherste Ort im Fahrzeug.
Alternativ kann der Beifahrerairbag mit dem
Schlüsselschalter deaktiviert werden ››› Sei-
te 57. Benutzen Sie für den Transport des
Kindes
einen für das Alter und die Größe ge-
eigneten Kindersitz ››› Seite 60. ACHTUNG
● Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
montiert wird, erhöht sich im Falle eines Un-
falles für das Kind das Risiko lebensgefährli-
cher oder tödlicher Verletzungen.
● Ein auslösender Beifahrerairbag kann den
rückwärtsgerichteten Kindersitz treffen und
diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den
Dachhimmel oder die Rückenlehne katapul-
tieren. ●
Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beifahrersitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrerairbag funktionsfähig ist – Lebensge-
fahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu trans-
portieren, schalten Sie immer den Beifahrer-
Frontairbag ab ››› Seite 55. Wenn der Beifah-
r er
sitz eine Höhenverstellung aufweist, brin-
gen Sie diesen in die hinterste und höchste
Position. Wenn Sie über einen fest montier-
ten Sitz verfügen, installieren Sie kein Kin-
derrückhaltesystem an dieser Stelle.
● Bei Modellausführungen ohne Schlüssel-
schalter müssen Sie für die Abschaltung des
Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
● Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kin-
der – müssen während der Fahrt die richtige
Sitzposition eingenommen haben und richtig
angegurtet sein.
● Befördern Sie niemals Kinder oder Babys
auf dem Schoß – Lebensgefahr!
● Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesi-
chert im Fahrzeug mitgenommen zu werden
oder während der Fahrt im Fahrzeug zu ste-
hen bzw. auf den Sitzen zu knien. Im Falle ei-
nes Unfalls wird das Kind durch das Fahrzeug
geschleudert und kann sich und andere Mit-
fahrer dadurch lebensgefährlich verletzen.
● Wenn Kinder während der Fahrt eine fal-
sche Sitzposition einnehmen, werden sie im
Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder
Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko
ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn » 59
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
Die gelbe Kontrollleuchte leuchtet bei Er-
reichen der Reservemenge auf.
Die grüne Kotnrollleuchte leuchtet auf,
wenn das Fahrzeug mit Erdgas betrieben
wird.
Die grüne Kontrollleuchte erlischt, wenn
kein Erdgas mehr vorhanden ist. Der Motor
geht in den Benzinbetrieb über.
Besonderheit: Wird das Fahrzeug direkt nach
dem T
anken für längere Zeit abgestellt, zeigt
die Gasvorratsanzeige möglicherweise nicht
genau den gleichen Gasvorrat an wie beim
erneuten Starten nach dem Tanken. Dies liegt
nicht daran, dass das System undicht ist,
sondern an einem Druckabfall im Gastank
aus technischen Gründen nach einer Abküh-
lungsphase direkt nach dem Auftanken.
Kraftstofffüllstand - Benzin/Diesel Abb. 86
Kraftstoffvorratsanzeige. Die Anzeige
6
››› Abb. 82 arbeitet nur bei
ein g
eschalteter Zündung. Sobald die Anzeige
die Markierung für Reservetank erreicht,
leuchtet diese im unteren Teil rot auf und das
Warn-Kontrolllämpchen
wird angezeigt
››› Seite 69. Wenn der Kraftstofffüllstand sehr
niedrig is
t, blinkt die rote LED.
Die Reichweite des Kraftstoffvorrats wird im
Display des Kombi-Instruments 3
››› Abb. 82
angezeigt.
Die Kraftstoffkapazität Ihres Fahrzeugs fin-
den Sie im Abschnitt Technische Angaben
››› Seite 285. VORSICHT
Fahren Sie den Tank nie ganz leer. Durch die
unregelmäßige Kraftstoffversorgung kann es
zu Fehlzündungen kommen. Dabei kann un-
verbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage ge-
langen, was zur Überhitzung und Beschädi-
gung des Katalysators führen kann. Kontrollleuchten
Warn- und Kontrollleuchten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
›
›
Seite 22
.
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warn-
ungen ››› , Störungen
››› oder bestimmte
Funktionen an. Einige Warn- und Kontroll- leuchten leuchten beim Einschalten der Zün-
dung auf und müssen bei laufendem Motor
oder während der Fahrt verlöschen.
Je nach Modellausführung können im Display
des Kombiinstruments zusätzlich Textmel-
dungen angezeigt werden, die weitere Infor-
mationen geben oder zu Handlungen auffor-
dern
››› Seite 69, Armaturen.
Je nach Fahrzeugausstattung kann statt einer
Warnleuchte im Display des Kombiinstru-
ments eine symbolische Darstellung ange-
zeigt werden.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontroll-
leuchten ertönen zusätzlich akustische Sig-
nale. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
und Textmeldungen kann zum Liegenbleiben
im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende
Warnleuchten und Textmeldungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verkehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. trockenes Gras, Kraftstoff).
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko für sich selbst und andere 74
Bedienung
Außentemperaturanzeige Bei Außentemperaturen kälter als +4
℃ (+39
°F) erscheint in der Anzeige zur Außentempe-
ratur zusätzlich ein „Eiskristall-Symbol“
(Glatteiswarnung). Dieses Symbol blinkt an-
fänglich und leuchtet anschließend, bis die
Außentemperatur über +6 °C (+43 °F) an-
steigt ››› in Displayanzeigen auf Seite 72.
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40 ℃ (-40,00°F) bis
+50 ℃ (+122°F).
Sc h
altanzeige Abb. 90
Kombi-Instrument: Ganganzeige
(Handgetriebe). Um die Schaltanzeige kennen zu lernen, fah-
ren Sie zunächst bitte wie gewohnt. Das Sys-
tem empfiehlt einen Gang, wenn der einge-
legte nicht der wirtschaftlichste für die Fahrt
ist.
Sollte das System keinen Gang vorschlagen,
bedeutet dies, dass Sie bereits im richtigen
Gang fahren.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Die Symbole im Display
››› Abb. 90 bedeuten:
● Höheren Gang einlegen: die Anzeige
l euc
htet rechts vom eingelegten Gang auf,
wenn ein höherer Gang empfohlen wird.
● Niedrigeren Gang einlegen: die Anzeige
leuc
htet links vom eingelegten Gang auf,
wenn ein niedrigerer Gang empfohlen wird.
Bei der Gangempfehlung kann es sein, dass
ein Gang übersprungen wird (2. 4.).
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe*
Die Anzeige wird nur im Tiptronic-Modus an-
gezeigt ››› Seite 143.
Die S
ymbole im Display bedeuten:
● Hochschalten
● Herunterschalten VORSICHT
Die Ganganzeige soll Ihnen dabei helfen,
Kraftstoff zu sparen, ist aber nicht die ideale
Vorgabe in jeder Situation. Für Fahrsituatio-
nen wie z. B. Überholen, Bergfahrt oder An-
hängerbetrieb kann die Wahl des richtigen
Gangs nur vom Fahrer getroffen werden. Hinweis
Während das Kupplungspedal betätigt wird,
erlischt die Anzeige im Kombi-Instrument. Motorraumklappe,
Gepäckraumklappe und Türen
geöffnet
Beim Einschalten der Zündung bzw. während
der Fahrt zeigt das Kombi-Instrument an, falls
eine oder mehrere Türen, die Motor- oder die
Gepäckraumklappe geöffnet sind. Ggf. ertönt
auch ein akustisches Signal. Je nach Ausfüh-
rung des Kombi-Instruments kann die Dar-
stellung abweichen.
BildLegende zu
››› Abb. 83
A Nicht weiterfahren!
Motorraumklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen ››› Seite 212.
B Nicht weiterfahren!
Gepäckraumklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen ››› Seite 94. 78
FahrerinformationssystemMenüFunktion
Kühlmittel-
temperaturAktuelle Kühlmitteltemperatur als digi-
tale Anzeige.
a)
Bei Fahrzeugen mit Erdgasmotor beziehen sich die Reichwei-
te und der durchschnittliche Verbrauch nur auf Angaben bezüg-
lich des Erdgases. Im „Benzinmodus“ wird die Information bei-
der Angaben nur im Kombi-Instrument angezeigt, aber nicht im
Multifunktions-Display.
Geschwindigkeit für die
Geschwindigkeitswarnung speichern
● Anzeige Warnung bei --- km/h
auswählen.
● Taste im Scheibenwischerhebel
bzw. Taste des Multifunktionslenkrads
drücken, um die aktuelle Geschwindigkeit zu
speichern und die Warnung zu aktivieren.
● In diesem Fall die Geschwindigkeit in 5 Se-
kunden mithilfe des Kipphebels des
Scheibenwischhebels oder durch Drehen des
Rädchens auf dem Multifunktions-Lenkrad
einstellen. Danach erneut Taste bzw.
drücken oder einige Sekunden warten.
Die Geschwindigkeit ist gespeichert und die
Warnung aktiviert.
● Zum Deaktivieren Taste oder Taste
drücken. Die gespeicherte Geschwindig-
keit wird gelöscht. Motoröltemperaturanzeige Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad
–
Zum Anzeigen der Motoröltemperatur den
Kipphebel ››› Abb. 87 2 drücken, bis das
Hauptmenü angezeigt wird. Fahrdaten auf-
rufen. Mit Taste 2 bis zur Anzeige der Mo-
toröltemperatur blättern.
Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad
– Zur Anzeige der Motoröltemperatur das Un-
termenü Fahrdaten aufrufen und das Räd-
c hen dr
ehen, bis die Motoröltemperatur an-
gezeigt wird.
Der Motor hat seine Betriebstemperatur er-
reicht, wenn bei normaler Fahrweise die Mo-
toröltemperatur zwischen 80 °C
und 120 °C
liegt. Bei starker Motorbelastung und hohen
Außentemperaturen kann sich die Motoröl-
temperatur weiter erhöhen. Dies ist unbe-
denklich, solange die Kontrollleuchten
››› Tab. auf Seite 23 oder
›››
Tab.
auf Seite 23 nicht im Display erscheinen.
Z u
satzverbraucher 3 Bei Fahrzeugen mit Erdgasmotor (CNG) nicht
verfügbar.
–
Bedienung mit dem Scheibenwischerhe-
bel*: Drücken Sie auf die Wipptaste
››› Abb. 87 2 , bis das Hauptmenü er-
scheint. Abschnitt Fahrdaten
aufrufen. Mit der Wipptaste bis zur Anzeige
Komfortgerä-
te blättern.
– Handhabung mit dem Multifunktions-Lenk-
rad*: Gehen Sie mithilfe der Tasten 1 ode
2 zu
Reisedaten und rufen Sie diese durch
Drüc k
en von OK auf. Das rechte Rädchen
drehen, b
is die Anzeige Komfortgeräte er-
scheint.
Darüber hinaus informiert eine Skala über
die aktuelle Summe aller Zusatzgeräte.
Sparhinweise Ist der Kraftstoffverbrauch durch bestimmte
Bedingungen erhöht, werden Sparhinweise
angezeigt. Wenn Sie diese Sparhinweise be-
folgen, können Sie den Kraftstoffverbrauch
Ihres Fahrzeugs reduzieren. Die Anzeigen
werden automatisch angezeigt und werden
nur mit dem Sparprogramm angezeigt. Nach
Ablauf einer gewissen Zeit erlöschen die
Sparhinweise automatisch.
– Um einen Sparhinweis unmittelbar nach
dem Erscheinen auszublenden, drücken
Sie eine beliebige Taste am Scheibenwi-
scherhebel*/ des Multifunktionslenkrads*. Hinweis
● Wenn Sie einen Sparhinweis ausgeblendet
haben, erscheint dieser erst wieder, wenn Sie
die Zündung erneut einschalten. » 81Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
●
Die Sparhinweise werden nicht in jedem
Fall, sondern gezielt in größeren zeitlichen
Abständen angezeigt. Lap-Timer*
Wenn die entsprechende Ausstattung vor-
handen ist, kann über das Auswahlmenü auf
den Lap-Timer zugegriffen werden
››› Sei-
te 77.
Mit der
Stoppuhr werden die Rundenzeiten
des Fahrzeugs auf der Rennstrecke manuell
gemessen, automatisch gespeichert und mit
den zuvor für das Fahrzeug gemessenen
Bestzeiten verglichen.
Die folgenden Menüpunkte können ange-
zeigt werden:
● Stoppen
● Runde
● Pause
● Zwischenzeit
● Langzeitstatistik
Menüwechsel
● Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad:
Wipptaster im Scheibenwischerhebel
drücken.
● Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad: Tas-
te oder
drücken.
Menü „Anhalten“
Start
Zeitmessung starten.
Wenn bereits Rundenzeiten vorliegen und
in der Statistik aufgenommen wurden,
wird diese mit der Anzahl der Runden, die
Sie berühren, gestartet.
Es kann nur mit einer ersten Runde begon-
nen werden, wenn im Menü Statistik die
Statistik auf null zurückgesetzt wurde.
Ab Start
Die Zeitmessung beginnt, wenn das Fahr-
zeug die Fahrt aufnimmt.
Wenn sich das Fahrzeug bereits bewegt,
beginnt die Zeitmessung, sobald das
Fahrzeug nach einem Stopp anfährt.
Das Menü Statistik wird auf dem Display
angezeigt.
Menü „Runde“
Neue Run-
de
Die Zeitmessung der aktuellen Runde wird
abgebrochen und anschließend eine neue
Runde gestartet. Die gerade beendete
Rundenzeit wird in die Statistik aufgenom-
men.
Zwischen-
zeitDie Zwischenzeit wird etwa 5 Sekunden
lang angezeigt. Die Zeitmessung wird pa-
rallel dazu fortgesetzt.
StoppenDie aktuelle Zeitmessung wird unterbro-
chen. Runde nicht beendet. Das Menü Pause wird angezeigt.
Menü „Pause“
FortsetzenDie unterbrochene Zeitmessung wird fort-
gesetzt.
Neue Run-
deEine neue Zeitmessung wird gestartet. Die
unterbrochene Runde wird beendet und in
die Statistik aufgenommen.
Unterbr.
RundeDie Zeitmessung der aktiven Runde wird
beendet und gelöscht. Wird nicht in die
Statistik aufgenommen.
BeendenDie aktuelle Zeitmessung wird beendet.
Die Runde wird in die Statistik aufgenom-
men.
Menü „Zwischenzeit“
Zwischen-
zeitDie Zwischenzeit wird etwa 5 Sekunden
lang angezeigt. Die Zeitmessung wird pa-
rallel dazu fortgesetzt.
Neue Run-
de
Die Zeitmessung der aktuellen Runde wird
abgebrochen und anschließend eine neue
Runde gestartet. Die gerade beendete
Rundenzeit wird in die Statistik aufgenom-
men.
StoppenDie aktuelle Zeitmessung wird unterbro-
chen. Runde nicht beendet. Das MenüPause wird angezeigt. 82
Statistik
Bedienung
Öffnen und schließen
Zentralverriegelung Beschreibung Das Fahrzeug kann zentral entriegelt und ver-
riegelt werden. Je nach Fahrzeugausstattung
bestehen folgende Möglichkeiten:
● Funkschlüssel ››› Seite 88,
● Sc h
ließzylinder an der Fahrertür (Notöffnen
››› Seite 243) oder
● Zentr
alverriegelungsschalter innen ›››
Sei-
te 89.
Seiten
selektive Türentriegelung
Beim Zuschließen werden die Türen und die
Gepäckraumklappe verriegelt. Auf Wunsch
können Sie beim Öffnen der Tür nur
die Fah-
rertür oder aber alle Fahrzeugtüren entrie-
geln. Nehmen Sie die entsprechende Einstel-
lung im System Easy Connect* vor ›››
Sei-
te 89
.
Automatische Schließung (Auto Lock)*
Die Funktion Auto Lock verriegelt ab einer Ge-
schwindigkeit von etwa 15 km/h die Türen
und die Gepäckraumklappe.
Das Fahrzeug wird wieder entriegelt, wenn
der Zündschlüssel abgezogen wird. Darüber
hinaus kann das Fahrzeug entriegelt werden, wenn die Öffnungsfunktion im Zentralverrie-
gelungsschalter oder einer der Türöffnungs-
hebel betätigt wird. Die Funktion Auto Lock
kann im Radio oder in Easy Connect* ein-
und ausgeschaltet werden
››› Seite 89.
Außerdem werden bei einem Unfall mit Air-
bag-Auslösung die Türen automatisch entrie-
gelt, um Helfern den Zugang in das Fahrzeug
zu ermöglichen.
Diebstahlwarnanlage*
Wenn die Diebstahl-Warnanlage ein Eindrin-
gen in das Fahrzeug erkennt, werden akusti-
sche und optische Warnsignale ausgelöst.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln des Fahrzeugs automatisch eingeschal-
tet. Beim Fernentriegeln des Fahrzeugs wird
die Anlage ausgeschaltet.
Beim Entriegeln mit dem Schlüssel an der
Fahrertür müssen Sie innerhalb von 15 Se-
kunden die Zündung einschalten. Andernfalls
wird Alarm ausgelöst. Bei einigen Länderaus-
führungen wird beim anschließenden Öffnen
einer Tür sofort Alarm ausgelöst.
Sie schalten den Alarm aus, indem Sie die
Taste am Funkschlüssel drücken oder die
Zündung einschalten. Nach einer bestimmten
Zeit endet der Alarm auch automatisch.
Um ungewollten Alarm zu vermeiden, schal-
ten Sie die Innenraum- und Abschleppschutz-
überwachung aus ››› Seite 93 . Blink
an
lage
Beim Entriegeln blinken die Blinkleuchten
zweimal auf, beim Verriegeln einmal.
Wenn diese nicht blinken, bedeutet dies,
dass eine Tür oder der Kofferraum oder die
Motorhaube nicht geschlossen sind.
Unbeabsichtigtes Aussperren
In den folgenden Fällen wird verhindert,
dass, wenn Sie den Schlüssel im Fahrzeug
gelassen haben, dass dieses sich schließt:
● Beim Verriegeln mit dem Zentralverriege-
lungsschalter wird bei geöffneter Fahrertür
das Fahrzeug nicht verriegelt ››› Seite 89.
Verrie
geln Sie Ihr Fahrzeug mit dem Funk-
schlüssel erst dann, wenn alle Türen und die
Gepäckraumklappe geschlossen sind. Sie
vermeiden dadurch ein unbeabsichtigtes
Aussperren. ACHTUNG
Bei von außen abgeschlossenem Fahrzeug
mit eingeschalteter Einbruchsicherung* dür-
fen keine Personen - vor allem keine Kinder -
im Fahrzeug zurückbleiben, weil sich die Tü-
ren und Fenster von innen nicht mehr öffnen
lassen. Verriegelte Türen erschweren Helfern
im Notfall in das Fahrzeuginnere zu gelangen
- Lebensgefahr! 86
Bedienung
Jeder neue Fahrzeugschlüssel muss einen
Mikrochip enthalten und mit den Daten der
elektronischen Wegfahrsicherung des Fahr-
zeugs codiert werden. Ein Fahrzeugschlüssel
funktioniert nicht, wenn er keinen Mikrochip
enthält, oder einen Mikrochip enthält, der
nicht codiert ist. Das gilt auch für Fahrzeug-
schlüssel, die passend gefräst sind.
Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel
sind beim SEAT-Betrieb oder bei Fachbetrie-
ben und autorisierten Schlüsseldiensten er-
hältlich, die qualifiziert sind, diese Fahrzeug-
schlüssel herzustellen.
Neue Fahrzeugschlüssel und Ersatzschlüssel
müssen vor der Benutzung synchronisiert
werden ››› Seite 91 . VORSICHT
Jeder Fahrzeugschlüssel enthält elektroni-
sche Bauteile. Schützen Sie diese vor Beschä-
digungen, Stößen und Feuchtigkeit. Hinweis
● Tasten im Fahrzeugschlüssel nur drücken,
wenn die entsprechende Funktion tatsächlich
benötigt wird. Durch unnötiges Drücken der
Taste kann sich das Fahrzeug versehentlich
entsperren und der Alarm ausgelöst werden.
Dies gilt auch wenn man denkt, dass man
sich außerhalb des Wirkungsbereichs befin-
det. ●
Die Fahrzeugschlüsselfunktion kann vorü-
bergehend durch Überschneiden mit Sendern
in Fahrzeugnähe beeinträchtigt sein, die im
selben Frequenzbereich arbeiten, zum Bei-
spiel Radiosender oder Mobiltelefone.
● Hindernisse zwischen Fahrzeugschlüssel
und Fahrzeug, schlechte Wetterbedingungen
sowie der fortschreitende Verbrauch des Ak-
kus verringern die Reichweite der Fernbedie-
nung.
● Durch wiederholtes Drücken der Fahrzeug-
schlüsseltasten ››› Abb. 91 oder ››› Abb . 92 ei-
ner der T
asten der Zentralverriegelung ››› Sei-
te 89 innerhalb eines kurzen Zeitraums,
wir
d die Zentralverriegelung kurz abgeschal-
tet, um eine Überlastung zu vermeiden. Das
Fahrzeug ist dann entriegelt. Bei Bedarf sper-
ren. Entriegeln/Verriegeln aus der Ferne
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
››
Seit
e 9.
Wenn sich das Fahrzeug entriegelt und keine
Tür oder Heckklappe innerhalb von 30 Sekun-
den geöffnet wird, verriegelt sich das Fahr-
zeug automatisch wieder. Diese Funktion ver-
hindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes
Entriegeln des Fahrzeugs. Dies gilt nicht,
wenn Sie die Taste mindestens 1 Sekun-
de lang gedrückt halten. Bei Fahrzeugen mit
Sicherheits-Zentralver-
riegelung (Seitenselektive Türentriegelung)
› ›
› Seite 88 wird bei einmaligem Betätigen
der T
aste nur die Fahrertür und die Tank-
klappe und bei zweimaliger Tastenbetäti-
gung das gesamte Fahrzeug entriegelt. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Beschreibung auf Seite 86. Hinweis
● Betätigen Sie den Funkschlüssel nur, wenn
sich das Fahrzeug in Sichtweite befindet.
● Weitere Funktionen des Funkschlüssels
››› Seite 96, Komfortöffnen/Komfortschlie-
ßen. Selektive Türöffnung
Die selektive Entriegelung bietet die Möglich-
keit, nur die Fahrertür und die Tankklappe zu
entriegeln. Das übrige Fahrzeug bleibt verrie-
gelt.
Fahrertür und Tankklappe entriegeln
– Drücken Sie einmal die Taste des Funk-
schlüssels oder drehen Sie den Schlüssel
einmal in Öffnungsrichtung.
88
Bedienung
● Die Blinker blinken beim Entriegeln und
beim Abschalten der Diebstahlwarnanlage
zweimal auf.
● Die Blinker blinken beim Verriegeln und
beim Einschalten der Diebstahlwarnanlage
einmal auf.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Der Diebstahlalarm gibt 30 Sekunden lang
akustische und Leuchtsignale aus (Blinker),
die bis zu 10 Mal wiederholt werden, wenn
bei einem verriegelten Fahrzeug versucht
wird, die folgenden Handlungen ohne Be-
rechtigung durchzuführen:
● Öffnen einer mit dem Fahrzeugschlüssel
mechanisch entriegelten Tür ohne Einschal-
ten der Zündung innerhalb von etwa 15 Se-
kunden (in bestimmten Ländern, wie zum
Beispiel Holland, entfällt die Wartezeit von
15 Sekunden und die Diebstahlwarnanlage
wird sofort beim Öffnen der Tür ausgelöst).
● Öffnen einer Tür.
● Öffnen der Motorraumklappe.
● Öffnen der Heckklappe.
● Einschalten der Zündung mit einem ungül-
tigen Fahrzeugschlüssel.
● Abklemmen der Fahrzeugbatterie.
● Bewegung im Fahrzeug (bei Fahrzeugen
mit Innenraumüberwachung ››› Seite 93).
● Abschleppen des Fahrzeugs (bei Fahrzeu-
gen mit Abschleppschutz ››› Seite 93 ). ●
Anhe ben de s Fahrzeugs (bei Fahrzeugen
mit Abschleppschutz ››› Seite 93)
● Tr
ansportieren des Fahrzeugs auf einer Au-
tofähre oder Eisenbahn (bei Fahrzeugen mit
Abschleppschutz oder Innenraumüberwa-
chung ››› Seite 93
).
● Abkoppeln eines an die Diebstahlwarnanla-
ge angeschlossenen Anhängers.
Alarm ausschalten
Fahrzeug über die Entriegelungstaste des
Fahrzeugschlüssels entriegeln oder Zündung
mit einem gültigen Fahrzeugschlüssel ein-
schalten. Hinweis
● Wird das Fahrzeug über einen langen Zeit-
raum nicht bewegt, so erlischt die Kontroll-
leuchte nach Ablauf von 28 Tagen, um die
Batterie zu schonen. Die Diebstahlwarnanla-
ge bleibt eingeschaltet.
● Wird nach Ablauf des Warnsignals in einen
weiteren Sicherungsbereich eingedrungen
(z.B. nach dem Öffnen einer Tür die Heckklap-
pe geöffnet), wird erneut Alarm ausgelöst.
● Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln von innen mit der Zentralverriegelungs-
taste nicht aktiviert.
● Wenn die Fahrertür mit dem Fahrzeug-
schlüssel mechanisch entriegelt wird, ist nur
die Fahrertür entriegelt und nicht das ganze
Fahrzeug. Erst beim Einschalten der Zündung
werden alle Türen entsichert, jedoch nicht entriegelt, und die Zentralverriegelungstaste
aktiviert.
● Bei schwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie arbeitet die Diebstahlwarnanlage
nicht ordnungsgemäß.
● Wenn die Alarmanlage eingeschaltet ist,
bleibt die Fahrzeugüberwachung auch dann
gewährleistet, wenn die Batterie abgeklemmt
oder defekt ist.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei akti-
vierter Anlage abgeklemmt, wird Alarm aus-
gelöst. Innenraumüberwachung und
Abschleppschutz*
Hierbei handelt es sich um eine Überwa-
chungs- oder Kontrollfunktion des Diebstahl-
alarms*, der über Ultraschall einen unberech-
tigten Zugang zum Fahrzeuginnenraum er-
kennt.
Aktivierung
– Dieses System wird bei Aktivierung der
Diebstahlwarnanlage automatisch einge-
schaltet.
Ausschalten – Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem
Schlüssel oder drücken Sie die Taste der
Funk-Fernbedienung. Die Zeit vom Öffnen
der Tür bis zum Einführen des Schlüssels in
92