Bedienung
VORSICHT
Bei automatisch abblendenden Spiegeln
kann aus einem zerbrochenen Spiegelglas
Elektrolytflüssigkeit austreten. Diese Flüssig-
keit greift Kunststoffoberflächen an. Reinigen
Sie diese so schnell wie möglich mit einem
feuchten Schwamm. Hinweis
● Wenn der Lichteinfall in den Innenspiegel
(z. B. aufgrund eines Sonnenschutzes*) be-
einträchtigt wird, arbeiten die Rückspiegel
mit automatischer Abblendposition nicht feh-
lerfrei.
● Bei eingeschalteter Innenbeleuchtung oder
eingelegtem Rückwärtsgang werden die auto-
matisch abblendbaren Spiegel nicht abgebl-
endet. Außenspiegel einstellen
Abb. 105
Fahrertür: Außenspiegelbedienung. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
››
Seite 13.
Synchronisierte Verstellung der
Außenspiegel
● Im Menü Einstellungen - Komfort auswäh-
len, dass die Außenspiegel synchron einge-
stellt werden sollen.
● Drehknopf in Stellung L 1)
drehen.
● Link
en Außenspiegel einstellen. Der rechte
Außenspiegel wird gleichzeitig (synchron)
mit eingestellt.
● Falls erforderlich, korrigieren Sie die Ein-
stellung des rechten Außenspiegels durch
Drehen des Drehknopfes auf die Stellung R1)
. ●
Im System Easy Connect sind die Außen-
spiegel über die Taste CAR und die Funkti-
onstaste SETUP einstellbar.
Kippfunktion des Beifahreraußenspiegels*
Damit beim Rückwärts-Einparken z. B. der
Bordstein erkannt wird, kann die Oberfläche
des Beifahrer-Außenspiegels automatisch
dorthin neigen, wenn die Position zuvor ge-
speichert wurde. Dazu muss der Drehknopf
in Stellung R1)
stehen.
Der Rückspiegel kehrt zur Ausgangsposition
zurück, wenn das Fahrzeug mit einer Ge-
schwindigkeit von über 15 km/h vorwärts
fährt oder der Schlüssel abgezogen wird. Er
geht ebenfalls in seine Ausgangsstellung zu-
rück, wenn Sie die Stellung des Drehknopfs
ändern.
Beifahreraußenspiegeleinstellungen für
Kippfunktion speichern
● Schalten Sie die Zündung ein.
● Im System Easy Connect, Menü CAR , Funk-
tion „Rückspiegel und Scheibenwischer“
„Beim Rückwärtsfahren absenken“ ››› Sei-
te 85 auswählen.
● Wäh
len Sie auf dem Schalter die Stellung
R 1)
.
● Rückwärtsgang einlegen. 1)
Bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad auf der rechten
Seite ist die Regelung symmetrisch.
110
Sitze und Kopfstützen
● Stellen Sie den Beifahreraußenspiegel so
ein, dass z. B. der Bereich der Bordsteinkante
gut eingesehen werden kann.
● Nehmen Sie den Rückwärtsgang heraus.
● Die neue Außenspiegeleinstellung wird ge-
speichert.
Einfahren der Außenspiegel nach dem
Parken (Komfort-Funktion)*
Im System Easy Connect, Menü CAR , Funkti-
on „Rückspiegel und Scheibenwischer“ aus-
wählen, dass sich die Außenspiegel nach
Parken des Fahrzeugs einklappen ››› Sei-
te 85 .
So b
ald das Fahrzeug per Fernbedienung ge-
schlossen wird, d. h. durch Drücken für etwa
1 Sek, klappen sich die Außenspiegel auto-
matisch ein. Durch Öffnen des Fahrzeug mit
der Fernbedienung klappen sich die Außen-
spiegel automatisch aus. ACHTUNG
Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder sphä-
risch*) vergrößern das Blickfeld. Sie lassen
jedoch Objekte im Spiegel kleiner und weiter
entfernt erscheinen. Wenn Sie die Außenspie-
gel zum Bestimmen des Abstands zu den
Fahrzeugen benutzen, die von hinten kom-
men, um die Spur zu wechseln, können Sie
sich irren, was eine Unfallgefahr darstellt. VORSICHT
● Wenn das Spiegelgehäuse durch äußere
Krafteinwirkung (z. B. Anstoßen beim Rangie-
ren) verstellt wurde, müssen Sie die Spiegel
elektrisch bis zum Anschlag anklappen. Das
Spiegelgehäuse darf keinesfalls von Hand zu-
rückgestellt werden, da sonst die Funktion
der Spiegelmechanik beeinträchtigt wird.
● Wenn Sie das Fahrzeug in einer automati-
schen Waschanlage waschen, müssen Sie die
Außenspiegel anklappen, um eine Beschädi-
gung der Außenspiegel zu vermeiden. Elekt-
risch anklappbare Außenspiegel dürfen kei-
nesfalls von Hand, sondern nur elektrisch an-
und ausgeklappt werden! Hinweis
Wenn die elektrische Einstellung ausfällt,
können beide Spiegelflächen von Hand durch
Drücken auf den Rand eingestellt werden. Sitze und Kopfstützen
Sitze und Kopfstützen
einstellen Manuelle Einstellung der Sitze Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›››
Seit
e 12
. ACHTUNG
Wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer ei-
genen Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer le-
sen und beachten sollten, finden Sie im Kapi-
tel „Sicher fahren“ ››› Seite 37. ACHTUNG
● Die Vordersitze nur bei stehendem Fahr-
zeug einstellen. Andernfalls besteht Unfallge-
fahr!
● Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe!
Durch unkontrolliertes oder unachtsames Ein-
stellen können Quetschverletzungen entste-
hen – Verletzungsgefahr!
● Die Lehnen der Vordersitze dürfen während
der Fahrt nicht zu weit nach hinten geneigt
sein. Andernfalls schützen weder die Sicher-
heitsgurte noch das Airbag-System bei einem
Unfall. 111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
ACHTUNG
Ein Durchnässen des Polsterstoffes kann
Fehlfunktionen der Sitzheizung verursachen
und das Risiko von Verbrennungen erhöhen.
● Darauf achten, dass die Sitzfläche trocken
ist, bevor die Sitzheizung benutzt wird.
● Nicht mit feuchter oder nasser Kleidung auf
den Sitz setzen.
● Keine feuchten oder nassen Gegenstände
und Kleidungsstücke auf dem Sitz ablegen.
● Keine Flüssigkeiten auf dem Sitz verschüt-
ten. VORSICHT
● Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht
zu beschädigen, nicht auf den Sitzen knien
oder Sitzfläche und Sitzlehne anderweitig
punktförmig belasten.
● Flüssigkeiten, spitze Gegenstände und Iso-
liermaterialien (z. B. ein Sitzbezug für Kinder)
können die Sitzheizung beschädigen.
● Bei Auftreten eines Geruchs die Sitzhei-
zung unverzüglich abschalten und zur Über-
prüfung zu einer Fachwerkstatt bringen. Umwelthinweis
Sitzheizung nur so lange eingeschaltet las-
sen, wie sie benötigt wird. Andernfalls wird
unnötig Kraftstoff verbraucht. Mittelarmlehne vorn
Die Mittelarmlehne vorn kann auf verschiede-
ne Stufen eingestellt werden.
Einstellen der Mittelarmlehne
– Zum Einstellen der Neigen die Armlehne
aus der Ausgangsposition anheben, bis sie
einrastet.
– Zur Rückkehr in die Ausgangsposition die
Armlehne aus der oberen Rastposition he-
rausheben und nach unten klappen.
Die Armlehne lässt sich nach vorne oder hin-
ten verschieben.
Umklappen der Beifahrersitz-
Rückenlehne* 3 Gilt für das Modell: LEON ST
Abb. 108
Beifahrersitz: Hebel zum Umklap-
pen der Rückenlehne. Der Beifahrersitz kann vorgeklappt werden,
um die Ladefläche des Gepäckraums zu ver-
größern.
● Ziehen Sie den Hebel 1
››› Abb. 108 und
drüc k
en Sie die Rückenlehne soweit nach
vorn, bis sie sich in horizontaler Stellung be-
findet. ACHTUNG
Wenn die Rückenlehne des Beifahrersitzes
vorgeklappt ist, darf kein Passagier auf die-
sem Sitz Platz nehmen. 114
Bedienung
Rücksitzlehne vor- und zurückklappen 3 Gilt für das Modell: LEON ST
Abb. 111
Rückenlehne Rücksitz: Entriege-
lungstaster 1 ; rote Markierung
2 .
Abb. 112
Im Kofferraum: Entriegelungshebel
im Abstand der Teile links 1 und rechts
2von der Rückisitzlehne.
Die Rückenlehne der Rücksitzbank ist geteilt
und kann getrennt vorgeklappt werden, um
den Gepäckraum zu vergrößern. Wenn die Rückenlehne des Rücksitzes vorge-
klappt ist, darf niemand auf den entsprech-
enden Sitzen mitreisen (auch keine Kinder).
Vorklappen des Rücksitzes mit der
Entriegelungstaste
● Schieben Sie die Kopfstützen ganz nach
unten.
● Entriegelungstaster ››› Abb. 111 1 nach
vorn ziehen und gleichzeitig die Rückenlehne
umklappen.
● Die Rücksitzlehne ist entriegelt, wenn eine
rote Markierung an der Taste 2 zu sehen ist.
Rücksitzlehne mit dem Hebel zur
Fernentriegelung vorklappen
● Schieben Sie die Kopfstützen ganz nach
unten.
● Öffnen Sie die Heckklappe.
● Ziehen Sie am Hebel zur Fernentriegelung
auf der linken ››› Abb. 112 1 oder der rech-
ten 2 Seite der Rückenlehne in Pfeilrich-
tung. Der entriegelte Teil der Rücksitzbank
klappt nun automatisch nach vorn um.
● Schließen Sie nun gegebenenfalls die
Heckklappe.
Die Rücksitzlehne ist entriegelt, wenn die ro-
te Markierung des Taster sichtbar ist
››› Abb. 111 2 .Rücksitzlehne zurückklappen
●
Klappen Sie die Lehne nach hinten und
drücken Sie die Lehne fest in die Verrieglung
››› .
● Die rote Markierung an der Entriegelungs-
taste 2 darf nicht mehr sichtbar sein.
● +Die Rückenlehne muss eingerastet sein. ACHTUNG
Wenn diese nach vorn geklappt ist oder die
Rücksitzlehne unkontrolliert oder unbeachtet
hebt, können schwere Verletzungen die Folge
sein.
● Niemals die Rücksitzlehne während der
Fahrt vor- und zurückklappen.
● Achten Sie beim Zurückklappen der Rück-
sitzlehne darauf, dass der Sicherheitsgurt
nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
● Beim Vor- und Zurückklappen der Rücksitz-
lehne sollten sich Hände, Finger, Füße oder
andere Körperteile außerhalb des Bewe-
gungsbereichs der Sitzbank befinden.
● Damit die Sicherheitsgurte der Rücksitze
den notwendigen Schutz bieten können, müs-
sen alle Bereiche der Rücksitzlehne jederzeit
korrekt eingerastet sein. Dies ist besonders
wichtig für den mittleren Rücksitz. Wenn ein
Passagier auf einem Platz sitzt, dessen Rü-
ckenlehne nicht ordnungsgemäß eingerastet
ist, kann er bei starkem Bremsen, einem
plötzlichen Fahrmanöver oder einem Unfall
zusammen mit der Rückenlehne nach vorn
geschleudert werden. 116
Transportieren und praktische Ausstattungen
Modell Leon SC
Die vorderen Befestigungspunkte 1 sind nur
bei geöffneten Türen sichtbar. Die hinteren
Befestigungspunkte 3 sind an ihrem oberen
Rand des Seitenglases mit Pfeilspitzen mar-
kiert ››› Abb. 138
B.
Modell Leon ST
Die Querstangen werden an der Dachreling
angebracht. Die Befestigungspunkte werden
von dem Innenteil der Reling erkannt
››› Abb. 139. ACHTUNG
Durch die fehlerhafte Befestigung und Ver-
wendung der Querstangen und des Träger-
systems kann sich der gesamte Aufbau vom
Dach lösen und einen Unfall und Verletzun-
gen verursachen.
● Montageanleitung des Herstellers immer
beachten.
● Verwenden Sie die Querstangen und die
Trägersysteme nur dann, wenn sie sich in ein-
wandfreiem Zustand befinden und ordnungs-
gemäß befestigt wurden.
● Befestigen Sie die Querstangen und das
Trägersystem immer ordnungsgemäß.
● Überprüfen Sie die Schraubverbindungen
und Befestigungsmittel stets vor Fahrtantritt
und ziehen Sie sie ggf. nach kurzer Fahrt
nach. Bei längeren Fahrten sollten Sie die
Schraubverbindungen und Befestigungsmit-
tel bei jedem Halt kurz überprüfen. ●
Spezielle Gepäckträger für Räder, Skier,
Surfbretter usw. sind immer ordnungsgemäß
zu montieren.
● Nehmen Sie an den Querstangen oder am
Trägersystem keinerlei Veränderungen oder
Reparaturen vor. Hinweis
Lesen Sie die Montageanweisungen der Quer-
stangen und jeweiligen Trägersysteme auf-
merksam und führen Sie diese immer im
Fahrzeug mit. Beladen des Trägersystems
Die Ladung kann nur dann sicher befestigt
werden, wenn die Querstangen und das Trä-
gersystem vorschriftsmäßig montiert wurden
››› .
Maximal zulässige Dachlast
Die maximal zulässige Dachlast beträgt 75
kg . Die Dachlast setzt sich zusammen aus
dem Ge s
amtgewicht des Dachgepäckträgers,
der Querstangen und des auf dem Dach
transportierten Ladegutes ››› .
Informieren Sie sich stets über das Gewicht
des Dachgepäckträgers, der Querstangen
und der zu transportierenden Last und wie-
gen Sie bei Bedarf nach. Überschreiten Sie
nie die maximal zulässige Dachlast. Bei Verwendung von Querstangen und Trä-
gersystemen mit geringer Belastbarkeit kann
die maximal zulässige Dachlast nicht voll-
ständig ausgenutzt werden. In diesem Fall
darf das Gepäckträgersystem nur bis zu der
Gewichtsgrenze belastet werden, die in der
Montageanleitung angegeben ist.
Ladegut verteilen
Ladegut gleichmäßig verteilen und ord-
nungsgemäß sichern
››› .
Befestigungsmittel kontrollieren
Nachdem die Querstangen und das Träger-
system montiert sind, sollten die Schraubver-
bindungen und Befestigungsmittel nach ei-
ner kurzen Fahrt und danach in regelmäßigen
Abständen kontrolliert werden. ACHTUNG
Wenn die maximal zulässige Dachlast über-
schritten wird, können Unfälle und erhebliche
Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
● Überschreiten Sie niemals die angegebene
Dachlast, die zulässigen Achslasten oder das
zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs.
● Überschreiten Sie nie die Ladekapazität der
Querstangen und des Trägersystems, auch
wenn die maximal zulässige Dachlast noch
nicht erreicht ist.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich
vorn befestigen und Ladegut insgesamt
gleichmäßig verteilen. » 131
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
Aus Sicherheitsgründen schaltet der Umluft-
betrieb aus, wenn die Taste gedrückt
oder L uf
tverteilungsregler auf gedreht
wird.
Umluftbetrieb ein- und ausschalten
Aktivieren: drücken Sie die Taste bis sich
die L
euchten einschalten.
Deaktivieren
: drücken Sie die Taste bis
sich die Leuchten einschalten.
Funktionsweise des automatischen
Umluftbetriebs (Inhalt Klimamenü)
Bei eingeschaltetem automatischem Umluft-
betrieb gelangt Frischluft in den Innenraum.
Wenn das System eine erhöhte Schadstoff-
konzentration in der Außenluft erkennt,
schaltet der Umluftbetrieb automatisch ein.
Sobald der Schadstoffgehalt wieder im Nor-
malbereich ist, schaltet der Umluftbetrieb
aus.
Unangenehme Gerüche kann das System
nicht erkennen.
Bei folgenden Außentemperaturen und Be-
dingungen und bei Versionen ohne Feuchtig-
keitssensor wird
nicht automatisch in den
Umluftbetrieb geschaltet:
● Die Umgebungstemperatur liegt unter etwa
+3℃ (+38°F). ●
Die Küh
lanlage sind ausgeschaltet und die
Umgebungstemperatur ist kälter als +10°C
(+50°F).
● Die Kühlanlage ist ausgeschaltet, die Um-
gebungstemperatur ist kälter als +15°C
(+59°F) und der Scheibenwischer ist einge-
schaltet.
Die Aktivierung /Deaktivierung des automati-
schen Umluftbetriebes erfolgt im Klimamenü
unter „Einstellungen“. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Einführung auf Seite 132.
● Bei au
sgeschalteter Kühlanlage können im
Umluftbetrieb die Fensterscheiben sehr
schnell beschlagen und die Sichtverhältnisse
sehr stark einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht benötigt wird. VORSICHT
In Fahrzeugen mit Klimaanlage bei einge-
schaltetem Umluftbetrieb sollte nicht ge-
raucht werden. Der angesaugte Rauch kann
sich auf dem Verdampfer der Kühlanlage so-
wie dem Staub- und Pollenfilter mit Aktivkoh-
leeinsatz absetzen und zu dauerhaften Ge-
ruchsbelästigungen führen. Hinweis
Climatronic: Bei eingelegtem Rückwärtsgang
und während die Wisch- und Wasch-Automa-
tik arbeitet, schaltet der Umluftbetrieb kurz-
zeitig ein, um das Eindringen von Abgasen
und Gerüchen im Fahrzeuginnenraum zu ver-
meiden. 136
Fahren
Fahren
Zündschloss Zündung einschalten und Motor mit
dem Schlüssel anlassen Abb. 141
Positionen des Zündschlüssels Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
››
Seite 14.
Bei Dieselfahrzeugen kann es vorkommen,
dass bei kühleren Temperaturen der Motor
etwas zeitverzögert startet. Deshalb müssen
Sie das Kupplungspedal (Schaltgetriebe)
bzw. das Bremspedal (Automatikgetriebe) so
lange treten, bis der Motor startet. Wenn vor-
geglüht wird, leuchtet die Kontrollleuchte .
Die Vorglühzeit ist von der Kühlmittel- und
Außentemperatur abhängig. Bei betriebswar-
mem Motor bzw. bei Außentemperaturen
über +8 °C leuchtet die Kontrollleuchte für etwa eine Sekunde auf. Das bedeutet, dass
der Motor sofort anspringt.
So
llte der Motor nicht sofort anspringen, bre-
chen Sie den Startvorgang ab und wiederho-
len Sie ihn nach ca. 30 Sekunden. Um den
Motor erneut zu starten, drehen Sie den
Zündschlüssel in Stellung 1 zurück.
Start-Stopp-System*
Wenn Sie anhalten und das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor abstellt, bleibt die Zündung
eingeschaltet.
Automatikgetriebe: Vergewissern Sie sich vor
dem V
erlassen des Fahrzeugs, dass die Zün-
dung ausgeschaltet ist und der Wählhebel in
Stellung
P steht.
Fahrerhinweise im Display des Kombi-
Instruments
Bitte Kupplung betätigen
Dieser Fahrerhinweis erscheint beim Schalt-
getriebe, wenn Sie zum Anlassen des Motors
das Kupplungspedal nicht treten. Der Motor
kann nur gestartet werden, wenn das Kupp-
lungspedal getreten wird.
Bitte Bremse treten
Dieser Fahrerhinweis erscheint, wenn Sie bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe zum An-
lassen des Motors das Bremspedal nicht tre-
ten. Bitte N oder P wählen
Diese Anzeige erscheint beim Starten oder
Abstellen des Motors, wenn sich der Wählhe-
bel des Automatikgetriebes nicht in den
Wählhebelstellungen P oder N befindet. Der
Motor kann nur in diesen Stellungen gestar-
tet oder abgestellt werden.
P einlegen, Fahrzeug kann wegrollen. Türen nur
in P abschließbar.Dieser Fahrerhinweis erscheint aus Sicher-
heitsgründen zusammen mit einem akusti-
schem Warnsignal, wenn sich der Wählhebel
des Automatikgetriebes nach Abstellen des
Motors nicht in Stellung P befindet. Bringen
Sie den W
ählhebel in Stellung P, da sonst
das Fahrzeug nicht gegen Wegrollen gesi-
chert ist.
Schaltgetriebe: Wählhebel in Fahrposition!
Dieser Fahrerhinweis erscheint, wenn sich
beim Öffnen der Fahrertür der Wählhebel
nicht in Stellung P befindet. Zusätzlich ertönt
ein S
ummer. Bringen Sie den Wählhebel in
Stellung
P, da sonst das Fahrzeug nicht ge-
gen Wegrollen gesichert ist.
Zündung ein
Dieser Fahrerhinweis erscheint und ein Sum-
mer ertönt, wenn Sie bei eingeschalteter Zün-
dung die Fahrertür öffnen. »
137
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
ACHTUNG
● Lassen Sie den Motor niemals in geschlos-
senen Räumen laufen - Vergiftungsgefahr! VORSICHT
Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Voll-
gas und starke Motorbelastung, solange der
Motor seine Betriebstemperatur noch nicht
erreicht hat - Gefahr eines Motorschadens! Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warm-
laufen. Fahren Sie sofort los. Dadurch vermei-
den Sie unnötigen Schadstoffausstoß. Hinweis
● Wenn sich der Zündschlüssel schwer in
Stellung 1 drehen lässt, bewegen Sie das
Lenkrad etwas hin und her die Lenkradsperre
wird dadurch entlastet.
● Nach dem Anlassen des kalten Motors kann
es kurzzeitig zu verstärkten Laufgeräuschen
kommen, weil sich im hydraulischen Ventil-
spielausgleich erst ein Öldruck aufbauen
muss. Das ist normal und unbedenklich.
● Wenn die Fahrzeugbatterie ab- und wieder
angeklemmt wurde, müssen Sie in der Zünd-
schlüsselstellung 1 etwa 5 Sekunden war-
ten, bevor der Motor angelassen werden
kann.
● Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Nach
dem Ausschalten der Zündung können Sie den Zündschlüssel nur abziehen, wenn sich
der Wählhebel in der Stellung „P“ (Parksper-
re) befindet. Danach ist der Wählhebel blo-
ckiert.
Motor mit dem Schlüssel abstellen
Motor abstellen
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Drehen Sie den Zündschlüssel auf Position
1
››› Abb. 141 .
L enk
radsperre einlegen
Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
kann der Fahrzeugschlüssel nur in Wählhe-
belstellung
P herausgenommen werden.
– Ziehen Sie den Zündschlüssel in Stel-
lung 1 ab
››› Abb. 141
›
›› .
– Drehen Sie das Lenkrad, bis die Lenkrad-
sperre hörbar einrastet.
Durch die gesperrte Lenkung wird ein mögli-
cher Diebstahl des Fahrzeugs erschwert. ACHTUNG
● Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor
das Fahrzeug komplett zum Stillstand ge-
kommen ist. Die volle Funktionsfähigkeit des
Bremskraftverstärkers und der Servolenkung
ist nicht gewährleistet. Sie müssen ggf. mehr
Kraft zum Lenken oder Bremsen aufwenden. Da Sie dabei nicht wie gewohnt lenken und
bremsen können, kann es zu Unfällen und
ernsthaften Verletzungen kommen.
●
Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem
Zündschloss, solange das Fahrzeug in Bewe-
gung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötz-
lich einrasten und Sie wären nicht mehr in
der Lage, das Fahrzeug zu lenken: Umfallge-
fahr!
● Nehmen Sie immer den Schlüssel mit,
wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Das gilt be-
sonders, wenn Kinder im Fahrzeug zurück-
bleiben. Diese könnten sonst den Motor star-
ten oder elektrische Ausstattungen (z. B.
elektrische Fensterheber) betätigen – Unfall-
gefahr! VORSICHT
Nach längerer hoher Motorbelastung ent-
steht nach dem Abstellen des Motors ein
Wärmestau im Motorraum - Gefahr eines Mo-
torschadens! Lassen Sie deshalb den Motor
noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, be-
vor Sie ihn abstellen. Hinweis
● Nach dem Abstellen des Motors kann der
Kühlerlüfter - auch bei ausgeschalteter Zün-
dung - noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen.
Er kann sich aber auch nach einiger Zeit wie-
der einschalten, wenn die Kühlmitteltempera-
tur durch Stauwärme ansteigt oder wenn bei
warmem Motor der Motorraum zusätzlich 138