Sicherheitsgurte
ACHTUNG
● Wenn die Pedale nicht ungehindert betätigt
werden können, kann das zu kritischen Ver-
kehrssituationen führen.
● Legen oder installieren Sie niemals Fuß-
matten oder andere Bodenbeläge über die
eingebaute Fußmatte, weil sie den Pedalbe-
reich verkleinern und die Bedienung der Pe-
dale behindern und dadurch eine Unfallge-
fahr darstellen können.
● Legen Sie niemals Gegenstände in den Fuß-
raum des Fahrers. Ein Gegenstand kann in
den Bereich der Pedale gelangen und die Be-
dienung der Pedale behindern. Im Falle eines
plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövers wären
Sie nicht mehr in der Lage zu bremsen, die
Kupplung zu betätigen oder Gas zu geben –
Unfallgefahr! Sicherheitsgurte
Warum Sicherheitsgurte Anzahl der Sitzplätze Ihr Fahrzeug verfügt über
fünf Sitzplätze,
zw ei
Sitzplätze vorne und drei Sitzplätze hin-
ten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-
Automatikgurt ausgestattet.
Einige Modellausführungen sind für
nur vier
Sitzplätze freigegeben. Zwei vorne und zwei
hinten. ACHTUNG
● Nehmen Sie niemals mehr Personen mit,
als Sitzplätze im Fahrzeug vorhanden sind.
● Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum
Sitzplatz gehörenden Sicherheitsgurt richtig
anlegen und tragen. Kinder müssen zum
Schutz in einem Kindersitz transportiert wer-
den. Gurtwarnleuchte*
Abb. 60
Kombi-Instrument: Anzeige, dass der
Platz hinten rechts besetzt und der entspre-
chende Sicherheitsgurt angelegt ist. Die Kontrollleuchte erinnert den Fahrer daran,
den Sicherheitsgurt anzulegen.
Bevor Sie losfahren:
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor
Fahrtantritt richtig an.
– Weisen Sie Ihre Mitfahrer an, den Sicher-
heitsgurt vor Fahrtantritt richtig anzulegen.
– Schützen Sie Kinder in einem geeigneten
Kinderrückhaltesystem, das der Größe und
dem Alter des Kindes entspricht.
Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument
leuchtet auf (je nach Modellversion), wenn
der Fahrer oder der Beifahrer beim Einschal-
ten der Zündung ihren Sicherheitsgurt nicht
angelegt haben. »
43
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Sichere Beförderung von Kindern
Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 76
Sonnenblende auf der Beifahrersei-
te: Airbagaufkleber. Abb. 77
Im hinteren Rahmen der Beifahrer-
tür: Aufkleber mit Angaben zum Airbag. Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
eren Türrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht. Beachten Sie die
Sicherheitshinweise folgender Kapitel: ●
Sicherheitsabstand zum Beifahrerairbag
››› Seite 49 .
● Ge g
enstände zwischen dem Beifahrer und
dem Beifahrerairbag ››› in Frontairbags auf
Seite 52 .
D er f
unktionsfähige Beifahrer-Frontairbag
stellt für ein mit dem Rücken zur Fahrtrich-
tung sitzendes Kind eine große Gefahr dar,
da die Aufprallwucht des Airbags gegen den
Kindersitz lebensgefährliche oder tödliche
Verletzungen verursachen kann. Transportie-
ren Sie Kinder im Alter bis 12 Jahre stets auf
dem Rücksitz.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen drin-
gend, Kinder auf den Rücksitzen zu transpor-
tieren. Es ist der sicherste Ort im Fahrzeug.
Alternativ kann der Beifahrerairbag mit dem
Schlüsselschalter deaktiviert werden ››› Sei-
te 57. Benutzen Sie für den Transport des
Kindes
einen für das Alter und die Größe ge-
eigneten Kindersitz ››› Seite 60. ACHTUNG
● Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
montiert wird, erhöht sich im Falle eines Un-
falles für das Kind das Risiko lebensgefährli-
cher oder tödlicher Verletzungen.
● Ein auslösender Beifahrerairbag kann den
rückwärtsgerichteten Kindersitz treffen und
diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den
Dachhimmel oder die Rückenlehne katapul-
tieren. ●
Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beifahrersitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrerairbag funktionsfähig ist – Lebensge-
fahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu trans-
portieren, schalten Sie immer den Beifahrer-
Frontairbag ab ››› Seite 55. Wenn der Beifah-
r er
sitz eine Höhenverstellung aufweist, brin-
gen Sie diesen in die hinterste und höchste
Position. Wenn Sie über einen fest montier-
ten Sitz verfügen, installieren Sie kein Kin-
derrückhaltesystem an dieser Stelle.
● Bei Modellausführungen ohne Schlüssel-
schalter müssen Sie für die Abschaltung des
Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
● Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kin-
der – müssen während der Fahrt die richtige
Sitzposition eingenommen haben und richtig
angegurtet sein.
● Befördern Sie niemals Kinder oder Babys
auf dem Schoß – Lebensgefahr!
● Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesi-
chert im Fahrzeug mitgenommen zu werden
oder während der Fahrt im Fahrzeug zu ste-
hen bzw. auf den Sitzen zu knien. Im Falle ei-
nes Unfalls wird das Kind durch das Fahrzeug
geschleudert und kann sich und andere Mit-
fahrer dadurch lebensgefährlich verletzen.
● Wenn Kinder während der Fahrt eine fal-
sche Sitzposition einnehmen, werden sie im
Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder
Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko
ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn » 59
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Transportieren und praktische Ausstattungen
●
Eine rote Markierung an der Taste 2 sig-
nalisiert eine nicht eingerastete Rückenleh-
ne. Achten Sie immer darauf, dass die rote
Markierung nicht mehr zu sehen ist, wenn
sich die Rückenlehne wieder in aufrechter Po-
sition befindet.
● Wenn die Rückenlehne des Rücksitzes vor-
geklappt oder nicht richtig eingerastet ist,
darf niemand auf den entsprechenden Sitzen
mitreisen (auch keine Kinder). VORSICHT
Durch unkontrolliertes oder unachtsames
Vor- und Zurückklappen der Rücksitzlehne
können schwere Schäden am Fahrzeug oder
anderen Gegenständen entstehen. ● Stellen Sie vor dem Umklappen der Rück-
sitzlehne die Vordersitze so ein, dass weder
die Kopfstützen noch das Sitzpolster der Rü-
ckenlehne gegen die Vordersitze stößt. Transportieren und
praktische Ausstattungen
Ablagefächer Ablage unter Vordersitzen* Abb. 113
Ablagefächer unter den Vordersit-
zen Unter jedem Vordersitz befindet sich ein Ab-
lagefach mit Deckel.
Das Ablagefach* öffnet sich durch Ziehen des
Deckels
››› Abb. 113 .
Drüc k
en Sie zum Schließen den Deckel wie-
der an, bis er einrastet. ACHTUNG
● Es dürfen nur Gegenstände mit einem Ge-
wicht von maximal 1,5 kg in diesem Fach ab-
gelegt werden. ●
Achten Sie darauf, dass das Fach während
der Fahrt verriegelt ist. Bei einer Vollbrem-
sung bzw. bei einem Unfall besteht sonst Ver-
letzungsgefahr, wenn die Gegenstände he-
rausgeschleudert werden. Klapptisch*
3 Gilt für das Modell: LEON ST
Abb. 114
Sitz vorne links: Klapptisch. –
Klappen Sie den Tisch zum Aufstellen in
Pfeilrichtung ››› Abb. 114 nach oben. ACHTUNG
● Während der Fahrt darf der Klapptisch nicht
heruntergeklappt sein, wenn sich in der zwei-
ten Sitzreihe Mitfahrer befinden. Bei einem
plötzlichen Bremsmanöver besteht Verlet-
zungsgefahr! Der Tisch muss deshalb wäh-
rend der Fahrt heraufgeklappt und eingeras-
tet sein. » 117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Transportieren und praktische Ausstattungen
Andere Ablagen An verschiedenen Stellen im Fahrzeug finden
Sie weitere Ablagen, Ablagefächer und Hal-
ter:
●
Im oberen Teil des Handschuhfachs bei
Fahrzeugen ohne CD-Player. Die Beladung
darf 1,2 kg nicht überschreiten.
● In der Mittelkonsole unter der Mittelarmleh-
ne*.
● In der Tafel des Fahrerbereichs befindet
sich eine Schublade für den Zugang zu Siche-
rungen und Relais. Das Ablagefach darf mit
maximal 0,2 kg belastet werden.
● Kleiderbügel in den Türrahmen ››› .
● Im Fond des Fahrzeugs sind links und
rechts von den Sitzen weitere Ablagen ange-
bracht. ACHTUNG
● Achten Sie bitte darauf, dass durch aufge-
hängte Kleidung die Sicht nach hinten nicht
beeinträchtigt wird.
● An den Kleiderhaken darf nur leichte Klei-
dung aufgehängt werden. In den Taschen dür-
fen sich keine schweren oder scharfen Gegen-
stände befinden.
● Verwenden Sie keine Kleiderbügel zum Auf-
hängen der Kleidung, da sonst die Wirksam-
keit der Kopf-Airbags beeinträchtigt wird. Steckdosen
Abb. 117
Mittelkonsole: Steckdose 12 V vor-
ne/hinten. Abb. 118
Detail an der Seiteninnenverklei-
dung des Kofferraums: Steckdose 12 V (gilt
nur für das Modell LEON ST). In der Mittelkonsole
– Ziehen Sie den Stecker in der Mittelkonsole
aus der Steckdose heraus ››› Abb. 117 . –
St ec ken Sie den Stecker des elektrischen
Geräts in die Steckdose.
Im Kofferraum (gilt nur für das Modell Leon
ST) – Die Abdeckkappe der Steckdose anheben
››› Abb. 118.
– Stec
ken Sie den Stecker des elektrischen
Geräts in die Steckdose.
Die 12-Volt-Steckdose kann für elektrisches
Zubehör verwendet werden. Dabei darf die
Leistungsaufnahme an der Steckdose
120 Watt nicht überschreiten. ACHTUNG
Die Steckdose funktioniert nur bei einge-
schalteter Zündung. Eine unsachgemäße Ver-
wendung kann schwere Verletzungen oder
sogar ein Feuer zur Folge haben. Daher dürfen
Kinder nicht unbeachtet im Fahrzeug bleiben,
falls sich der Schlüssel darin befindet. Verlet-
zungsgefahr! VORSICHT
Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschädi-
gungen an den Steckdosen nur passende Ste-
cker. Hinweis
Bei stehendem Motor und eingeschaltetem
Zubehör entlädt sich die Fahrzeugbatterie. 119
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Transportieren und praktische Ausstattungen
Demontieren – Hängen Sie die Haltebänder A aus und lö-
sen Sie die Abdeckung B , indem Sie sie in
Pfeilrichtung 1 nach oben drücken.
Anbringen
– Führen Sie die Abdeckung horizontal ein,
sodass das „Hufeisen“ über den Achsen
der Halter B liegt und drücken Sie die Ab-
deckung nach unten, bis sie einrastet.
– Hängen Sie die Haltebänder in der Gepäck-
raumklappe ein A
››› .
ACHTUNG
● Die Gepäckraumabdeckung darf auf keinen
Fall unbefestigt eingesetzt werden - Unfallge-
fahr!
● Die Gepäckraumabdeckung ist keine Ge-
päckablagefläche. Auf der Abdeckung abge-
legte Gegenstände gefährden beim plötzli-
chen Bremsen oder bei einem Unfall alle Fahr-
zeuginsassen - Unfallgefahr! Aufrollbare Ablage
3 Gilt für das Modell: LEON ST
Abb. 120
Im Kofferraum: Hutablage schlie-
ßen. Abb. 121
Im Kofferraum: Hutablage ausbau-
en. Die Gepäckraumabdeckung öffnen
● Drücken Sie auf den Haltegriff der Gepäck-
raumabdeckung ( press), bis diese gelöst ist
› ›
› Abb. 120 1 . Die Abdeckung wird automa-tisch bis zum Ende eingezogen und vollstän-
dig eingerollt.
Gepäckraumabdeckung schließen
●
Die aufgerollte Gepäckraumabdeckung
gleichmäßig nach hinten ziehen.
Gepäckraumabdeckung abnehmen
● Drücken Sie die Aufhängung der Gepäck-
raumabdeckung ››› Abb. 121 1 in Pfeilrich-
tung.
● Nehmen Sie die Gepäckraumabdeckung
nach oben heraus.
● Die Hutablage kann unter dem verstellba-
ren Kofferraumboden aufbewahrt werden,
wobei diese in der oberen Position (außer bei
mit Erdgasmotor GNC ausgestatteten Fahr-
zeugen) befindlich sein muss ››› Seite 122 .
Gepäc k
raumabdeckung einbauen
● Stecken Sie die Gepäckraumabdeckung in
die dafür vorgesehen Aufnahme in der linken
Seitenverkleidung.
● Lassen Sie die Aufhängung der Gepäckrau-
mabdeckung ››› Abb. 121 1 in der rechten
Aufnahme einrasten.
● Prüfen, dass der Träger ››› Abb. 121 1 ein-
gerastet ist. »
121
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Transportieren und praktische Ausstattungen
Trennnetz einhängen
● Ziehen Sie die Lasche ››› Abb. 124 2 nach
oben, um das Netz aus dem Einsatz 4 zu
nehmen.
● Hängen Sie die Netztrennwand an der rech-
ten Seite 3 (vergrößerte Darstellung) ein.
● Hängen Sie die Netztrennwand an der Auf-
nahme der linken Seite 1 ein, indem Sie an
der Stange ziehen.
Die Netztrennwand ist richtig montiert, wenn
die T-förmigen Enden sicher in den ent-
sprechenden Aufnahmen 3 und
1 einge-
hängt sind.
Trennnetz aufrollen
● Nehmen Sie die Stange aus den Aufnah-
men 3 und
1 .
● Rollen Sie die Netztrennwand in den Ein-
satz 4 ein, indem Sie sie mit der Hand nach
unten ziehen.
Netztrennwand ausbauen
● Klappen Sie die Rücksitzlehnen nach vorn.
● Linke oder rechte Entriegelungstaste
››› Abb. 125 in Pfeilrichtung 1 drücken.
● Stützschale in Pfeilrichtung ››› Abb. 125 2 abnehmen.
Netztrennwand einbauen
●
Klappen Sie die Rücksitzlehnen nach vorn. ●
Legen Sie den Einsatz in die rechte und lin-
ke Aufnahme ein.
● Schale der Träger links und rechts entge-
gen der Pfeilrichtung drücken ››› Abb. 125 2 ,
bis diese einrastet.
Die roten Markierungen an den Entriege-
lungstasten dürfen nicht mehr sichtbar sein. ACHTUNG
● Befestigen Sie stets alle Gegenstände im
Fahrzeug, auch wenn die Netztrennwand ord-
nungsgemäß eingebaut ist.
● Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, dürfen
sich keine Personen hinter der eingebauten
Netztrennwand aufhalten. VORSICHT
Durch den unsachgemäßen Einbau der Netz-
trennwand können Verletzungen entstehen. ● Achten Sie darauf, dass Ihnen die Netz-
trennwand beim Herunterziehen nicht „ent-
gleitet“, denn sonst können durch das Hoch-
schnellen sowohl die Netztrennwand als auch
andere Fahrzeugteile beschädigt werden.
Führen Sie die Netztrennwand von Hand nach
unten. Verwendung der Netztrennwand mit
vorgeklappten Rücksitzlehnen
3 Gilt für das Modell: LEON ST
Abb. 126
Einbau der Netztrennwand an den
Rücksitzlehnen Abb. 127
Im Gepäckraum: eingehängte Netz-
trennwand bei vorgeklappter Rücksitzlehne. Netztrennwand einbauen
● Klappen Sie die Rücksitzlehnen nach vorn. »
123Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Transportieren und praktische Ausstattungen
Durchladeeinrichtung 3 Gilt für das Modell: LEON ST
Abb. 128
An der Rücksitzlehne: Öffnung der
Durchladeeinrichtung. Abb. 129
Im Gepäckraum: Öffnung der Durch-
ladeeinrichtung. Am Rücksitz befindet sich hinter der mittleren
Armlehne eine Durchladeeinrichtung für den
Transport langer Gegenstände im Innenraum,
wie zum Beispiel Skier. Damit der Innenraum Ihres Fahrzeugs nicht
verschmutzt wird, sollten Sie schmutzige Ge-
genstände z. B. mit einer Decke einwickeln,
bevor Sie die Gegenstände durch die Durch-
ladeeinrichtung schieben.
Wenn die Armlehne herausgeklappt ist, dür-
fen auf dem mittleren Sitzplatz der Rücksitz-
bank keine Personen befördert werden.
Leiterklappe öffnen
● Klappen Sie die Mittelarmlehne herunter.
● Ziehen Sie den Entriegelungshebel in Pfeil-
richtung und schwenken Sie den Deckel der
Durchladeeinrichtung ››› Abb. 128 1 voll-
ständig nach vorn.
● Öffnen Sie die Heckklappe.
● Schieben Sie die langen Gegenstände vom
Gepäckraum aus durch die Durchladeeinrich-
tung.
● Sichern Sie die Gegenstände gut mit dem
Sicherheitsgurt.
● Heckklappe schließen.
Leiterklappe schließen
● Klappen Sie den Deckel der Durchladeein-
richtung nach hinten bis er einrastet. Die rote
Markierung auf der Gepäckraumseite darf
nicht sichtbar sein.
● Heckklappe schließen.
● Klappen Sie gegebenenfalls die Mittelarm-
lehne wieder hoch. Hinweis
Die Durchladeeinrichtung kann auch vom Ge-
päckraum aus geöffnet werden. Dafür muss
der Entriegelungshebel in Pfeilrichtung nach
unten gedrückt und der Deckel noch vorn ge-
schwenkt werden ››› Abb. 129. 125Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
Verzurrösen* Abb. 130
Im Kofferraum: Verzurrösen (Modell
LEON/LEON SC außer Versionen mit Ersatzrei-
fenbelegung und GNC). Abb. 131
Im Gepäckraum: Verzurrösen (Mo-
dell LEON ST). Im vorderen und hinteren Bereich des Ge-
päckraums befinden sich Verzurrösen zum
Befestigen von Gepäckstücken
››› Abb. 131 .
Um die V
erzurrösen zu verwenden, müssen
diese vorher angehoben werden 1)
. ACHTUNG
Bei Verwendung von ungeeigneten Riemen
oder Spannbändern können diese im Falle ei-
nes abrupten Bremsvorgangs oder Unfalls
reißen. Die Gegenstände können dann durch
das Fahrzeug geschleudert werden und zu
schweren oder tödlichen Verletzungen füh-
ren.
● Es müssen immer geeignete Riemen oder
Spanngurte in einwandfreiem Zustand ver-
wendet werden.
● Befestigen Sie die Riemen und Spanngurte
sicher an den Verzurrösen.
● Im Gepäckraum transportierte, nicht befes-
tigte Gegenstände können sich plötzlich be-
wegen und das Fahrverhalten des Fahrzeugs
verändern.
● Sichern Sie auch kleine und leichte Gegen-
stände.
● Überschreiten Sie nie die maximale Zuglast
der Verzurrösen bei der Befestigung der Ge-
genstände.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an
den Verzurrösen. Hinweis
● Die Verzurrösen dürfen mit einer Zuglast
von maximal 3,5 kN belastet werden.
● Im Fachhandel können geeignete Riemen
und Lastbefestigungssysteme erworben wer-
den. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-Händler
aufzusuchen.
● Die Verzurrösen können in den Versionen
mit Ersatzreifen und GNC nicht verwendet
werden. 1)
Gilt nur für das Modell LEON ST.
126