Transportieren und praktische Ausstattungen
Taschenhaken Abb. 132
Im Gepäckraum: Taschenhaken
(Modell LEON / LEON SC). Abb. 133
Im Gepäckraum: Taschenhaken
(Modell LEON ST). Im hinteren Gepäckraum befinden sich links
und rechts fest eingebaute Taschenhaken
››› Abb. 133 . Die
se Taschenhaken sind für die Befestigung
von Taschen mit leichten Einkäufen vorgese-
hen.
Im vorderen und hinteren Bereich des Ge-
päckraums befinden sich Verzurrösen zum
Befestigen von Gepäckstücken ››› Abb. 130
und ››› Abb. 131. ACHTUNG
Benutzen Sie die Taschenhaken nie als Ver-
zurröse. Bei plötzlichen Bremsmanövern oder
bei einem Unfall können die Haken abbre-
chen. VORSICHT
Jeder Haken darf mit 2,5 kg belastet werden. Gepäckraumnetz*
Abb. 134
Im Gepäckraum: flach eingehäng-
tes Gepäckraumnetz (Modell LEON ST). Abb. 135
Im Gepäckraum: Ösen 1 und Ha-
ken 2 zum Einhängen des Gepäckraumnet-
zes (Modell LEON ST). Das Gepäckraumnetz verhindert das Verrut-
schen leichten Ladeguts. Im Gepäckraumnetz
mit Reißverschluss können kleinere Gegen-
stände aufbewahrt werden.
Es gibt verschiedene Einhängvarianten, wie
das Gepäckraumnetz im Gepäckraum einge-
hängt werden kann.
Gepäcknetz auf dem Gepäckraumboden
einhängen
● Heben Sie ggf. die vorderen Verzurrösen
››› Abb. 134 2 an.
● Hängen Sie die Haken in die Verzurrösen
2
››› ein. Der Reißverschluss des Gepäck-
raumnetzes muss dabei nach oben zeigen.
● Hängen Sie die Haken in die Verzurrösen
1 ein.
»
127
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
VORSICHT
● Montieren Sie die Querstangen und das
Trägersystem immer vor dem Durchfahren
einer Waschanlage ab.
● Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich
durch die Montage von Querstangen und ei-
nem Trägersystem sowie durch das darauf be-
festigte Ladegut. Stellen Sie daher sicher,
dass die Höhe des Fahrzeugs nicht die beste-
henden Durchfahrtshöhen überschreitet, z. B.
bei Unterführungen oder Garagentoren.
● Die Querstangen, das Trägersystem und die
darauf befestigte Ladung sollten nicht über
die Dachantenne hinweg verlaufen und weder
das Öffnen des Panorama-Schiebedachs
››› Seite 97 noch der Heckklappe behindern.
● Ac
hten Sie bitte darauf, dass die geöffnete
Heckklappe nicht an die Dachladung stößt. Umwelthinweis
Bei montierter Querstange und Trägersystem
ist durch den stärkeren aerodynamischen Wi-
derstand mit einem erhöhten Kraftstoffver-
brauch zu rechnen. Befestigung der Querstangen und des
Trägersystems
Abb. 138
Leon/Leon SC: Befestigungspunkte
der Längsstangen für Dachträger. Abb. 139
Leon ST: Befestigungspunkte der
Längsstangen für Dachträger. Die Querstangen sind die Basis für eine gan-
ze Reihe spezieller Dachgepäckträgersyste-
me. Für den Transport von Gepäck, Fahrrä-
dern, Surfbrettern, Skiern und Booten sind
aus Sicherheitsgründen jeweils spezielle Trä-
gersysteme zu verwenden. Geeignetes Zube-
hör ist bei einem SEAT-Händler erhältlich.
Befestigen Sie die Querstangen und das Trä-
gersystem immer ordnungsgemäß. Berück-
sichtigen Sie dabei immer die jeweils zu den
Querstangen und dem Trägersystem mitgelie-
ferten Montageanleitungen.
Modell Leon
Die vorderen und hinteren Befestigungspunk-
te 1 und
2 sind nur bei geöffneten Türen
zu sehen ››› Abb. 138
A
.
130
Transportieren und praktische Ausstattungen
Modell Leon SC
Die vorderen Befestigungspunkte 1 sind nur
bei geöffneten Türen sichtbar. Die hinteren
Befestigungspunkte 3 sind an ihrem oberen
Rand des Seitenglases mit Pfeilspitzen mar-
kiert ››› Abb. 138
B.
Modell Leon ST
Die Querstangen werden an der Dachreling
angebracht. Die Befestigungspunkte werden
von dem Innenteil der Reling erkannt
››› Abb. 139. ACHTUNG
Durch die fehlerhafte Befestigung und Ver-
wendung der Querstangen und des Träger-
systems kann sich der gesamte Aufbau vom
Dach lösen und einen Unfall und Verletzun-
gen verursachen.
● Montageanleitung des Herstellers immer
beachten.
● Verwenden Sie die Querstangen und die
Trägersysteme nur dann, wenn sie sich in ein-
wandfreiem Zustand befinden und ordnungs-
gemäß befestigt wurden.
● Befestigen Sie die Querstangen und das
Trägersystem immer ordnungsgemäß.
● Überprüfen Sie die Schraubverbindungen
und Befestigungsmittel stets vor Fahrtantritt
und ziehen Sie sie ggf. nach kurzer Fahrt
nach. Bei längeren Fahrten sollten Sie die
Schraubverbindungen und Befestigungsmit-
tel bei jedem Halt kurz überprüfen. ●
Spezielle Gepäckträger für Räder, Skier,
Surfbretter usw. sind immer ordnungsgemäß
zu montieren.
● Nehmen Sie an den Querstangen oder am
Trägersystem keinerlei Veränderungen oder
Reparaturen vor. Hinweis
Lesen Sie die Montageanweisungen der Quer-
stangen und jeweiligen Trägersysteme auf-
merksam und führen Sie diese immer im
Fahrzeug mit. Beladen des Trägersystems
Die Ladung kann nur dann sicher befestigt
werden, wenn die Querstangen und das Trä-
gersystem vorschriftsmäßig montiert wurden
››› .
Maximal zulässige Dachlast
Die maximal zulässige Dachlast beträgt 75
kg . Die Dachlast setzt sich zusammen aus
dem Ge s
amtgewicht des Dachgepäckträgers,
der Querstangen und des auf dem Dach
transportierten Ladegutes ››› .
Informieren Sie sich stets über das Gewicht
des Dachgepäckträgers, der Querstangen
und der zu transportierenden Last und wie-
gen Sie bei Bedarf nach. Überschreiten Sie
nie die maximal zulässige Dachlast. Bei Verwendung von Querstangen und Trä-
gersystemen mit geringer Belastbarkeit kann
die maximal zulässige Dachlast nicht voll-
ständig ausgenutzt werden. In diesem Fall
darf das Gepäckträgersystem nur bis zu der
Gewichtsgrenze belastet werden, die in der
Montageanleitung angegeben ist.
Ladegut verteilen
Ladegut gleichmäßig verteilen und ord-
nungsgemäß sichern
››› .
Befestigungsmittel kontrollieren
Nachdem die Querstangen und das Träger-
system montiert sind, sollten die Schraubver-
bindungen und Befestigungsmittel nach ei-
ner kurzen Fahrt und danach in regelmäßigen
Abständen kontrolliert werden. ACHTUNG
Wenn die maximal zulässige Dachlast über-
schritten wird, können Unfälle und erhebliche
Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
● Überschreiten Sie niemals die angegebene
Dachlast, die zulässigen Achslasten oder das
zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs.
● Überschreiten Sie nie die Ladekapazität der
Querstangen und des Trägersystems, auch
wenn die maximal zulässige Dachlast noch
nicht erreicht ist.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich
vorn befestigen und Ladegut insgesamt
gleichmäßig verteilen. » 131
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
● Zum „Freifahren“ des festgefahrenen Fahr-
zeuges.
Anschließend sind die Funktion ASR und die
elektronische Stabilitätskontrolle wieder ein-
zuschalten.
Je nach Ausführung und Fahrzeugversion
kann entweder nur die Funktion ASR abge-
schaltet oder die elektronische Stabilitäts-
kontrolle ESC im Fahrmodus Sport einge-
schaltet werden.
ESC im Modus „Sport“
Der Sportmodus wird über das Menü des Sys-
tems Easy Connect eingeschaltet ››› Seite 85 .
Die St
abilisierungseingriffe des ESC werden
eingeschränkt, die Antriebs-Schlupfregelung
(ASR) ausgeschaltet ››› .
Die Kontrollleuchte leuchtet. Bei Fahrzeu-
gen mit Fahrerinformationssystem* erscheint
der Fahrerhinweis Stabilisierungskontrolle
(ESC): Sport. Achtung! Eingeschränkte Stabili-
tät.
ESC im Modus „Sport“ ausschalten
Über das Menü des Systems Easy Connect
››› Seite 85 . Die Kontrollleuchte erli
s
cht. Bei
Fahrzeugen mit Fahrerinformationssystem*
erscheint der Fahrerhinweis Stabilisierungs-
kontrolle (ESC): on. ASR ausschalten
Die ASR wird über das Menü des Systems Ea-
sy Connect ausgeschaltet
››› Seite 85. Die An-
trieb
sschlupfregelung ist damit deaktiviert.
Die Kontrollleuchte
leuchtet. Bei Fahrzeu-
gen mit Fahrerinformationssystem* erscheint
der Fahrerhinweis ASR deaktiviert.
ASR einschalten
Das ASR wird über das Menü des Systems Ea-
sy Connect eingeschaltet ››› Seite 85. Die An-
triebsschlupfregelung ist damit aktiviert.
Die Kontrollleuchte verlöscht. Bei Fahrzeu-
gen mit Fahrerinformationssystem* erscheint
der Fahrerhinweis ASR aktiviert.
ESC ausschalten
Bei einigen Versionen des Fahrzeugmodells
kann abgesehen von der Antriebsschlupfre-
gelung (ASR) auch die elektronische Stabili-
tätskontrolle (ESC) ausgeschaltet werden.
● Taste ››› Abb. 146 etwa 1 Sekunde lang
drück
en, um ASR abzuschalten.
● Die Taste ››› Abb. 146 länger als 3 Sekun-
den drücken, und die elektronische Stabili-
tätskontrolle (ESC) wird einschließlich ASR
ausgeschaltet.
● Die Funktion ASR und die elektronische
Stabilitätskontrolle ESC werden durch Drü-
cken der Taste ››› Abb. 146
wieder einge-
schaltet. ●
ODER: Die Funktion ASR oder die elektroni-
sc
he Stabilitätskontrolle ESC im System Easy
Connect mithilfe der Taste und der Funkti-
onstaster Setup und
System ESC ein- oder aus-
schalten. ACHTUNG
Sie sollten ESC Sport nur einschalten, wenn
Fahrkönnen und Verkehrssituation dies erlau-
ben – Schleudergefahr!
● Mit dem ESC im Sportmodus ist die Stabili-
sierungsfunktion eingeschränkt, um eine
sportlichere Fahrweise zu ermöglichen. Die
Antriebsräder könnten durchdrehen und das
Fahrzeug könnte ins Schleudern geraten.
● Wenn ESC/ASR ausgeschaltet ist, steht die
Stabilisierungsfunktion des Fahrzeugs nicht
zur Verfügung. Hinweis
Wenn die ASR ausgeschaltet oder der Sport-
modus des ESC gewählt wird, erfolgt die Ab-
schaltung der Geschwindigkeitsregelanlage*. Bremsen
Neue Bremsbeläge
Neue Bremsbeläge besitzen während der ers-
ten 400 km noch nicht die volle Bremswir-
kung, sie müssen sich erst „einschleifen“.
Die etwas verminderte Bremskraft können
Sie jedoch durch einen stärkeren Druck auf
154
Bedienung
Hinweis
● Vor Fahrtantritt prüfen, dass das Kamera-
sichtfenster nicht abgedeckt ist ››› Abb. 164.
● Da s
Kamerasichtfenster stets sauber hal-
ten. Spurhalteassistent in folgenden
Situationen ausschalten:
In folgenden Situationen Spurhalteassistent
aufgrund der Grenzen des Systems ausschal-
ten:
●
Wenn eine höhere Aufmerksamkeit des
Fahrers gefordert ist.
● Bei sportlicher Fahrweise.
● Bei ungünstigen Wetterbedingungen.
● Bei schlechten Straßen.
● In Baustellenbereichen. Hinweis
Der Spurhalteassistent schaltet sich bei einer
Geschwindigkeit unter 60 km/h ab. SEAT Fahrmodi (SEAT Drive
Profile)*
Einführung Im SEAT Drive Profile können Sie zwischen
vier Profilen oder Modi wählen: Normal,
Sport, Eco und Individual. Je nach gewähltemModus werden einige Funktionen unter-
schiedlich ausgeführt, was Auswirkungen auf
das Fahrerlebnis hat.
Bei den Modellen FR und X-PERIENCE, die mit
der adaptiven Fahrwerksregelung und Navi
System Plus ausgestattet sind, steht außer-
dem das Profil Komfort
zur Verfügung.
Beim Modell Leon Cupra sind die vier Profile
bzw. Modi Komfort
, Sport
, Cupra
und Individu-
al .
Das Profil Individual
hingegen bietet die Mög-
lichkeit, persönliche Präferenzen einzustel-
len. Die anderen Profile sind festgelegt.
Beschreibung Je nach Ausstattung des Fahrzeugs hat der
SEAT Drive Profile Auswirkungen auf folgende
Funktionen:Motor
Abhängig vom gewählten Profil reagiert der
Motor spontaner oder harmonischer auf die
Betätigung des Gaspedals. Zudem schaltet
sich bei Wahl von
Eco automatisch die Start-
Stopp-Funktion ein.
Bei Fahrzeugen mit Autoomatikgetriebe wer-
den die Schaltpunkte in niedrigere oder hö-
here Drehzahlbereiche verlegt. Der Modus Eco 1)
aktiviert außerdem die Funktion zur
Nutzung des Freilaufmodus, um zusätzlich
Kraftstoff zu sparen.
Bei Fahrzeugen mit manueller Schaltung än-
dern sich im Modus Eco1)
die Anzeigen für
Schaltempfehlungen im Kombi-Instrument,
um eine effizientere Fahrweise zu fördern.
Adaptive Fahrwerksregelung DCC
DCC passt die Fahrwerksdämpfung der ge-
wählten Konfiguration gemäß ständig den je-
weiligen Fahrbahneigenschaften und der Ver-
kehrssituation an.
Bei einer Störung der DCC erscheint im Dis-
play des Kombiinstruments die Meldung Stö-
rung: Dämpfungsregelung. 1)
Beim Modell Leon Cupra wird der Modus Eco über
das Profil Individual ausgewählt.
180
Fahrerassistenzsysteme
Lenkung
Die Servolenkung wird im Modus Sport
schwergängiger, um eine sportliche Fahrwei-
se zu ermöglichen. Beim Modell Leon Cupra
ist die Servolenkung im Modus Cupra schwer-
gängiger.
Klima
Bei Fahrzeugen mit Climatronic arbeitet das
System im Modus eco1)
mit besonders mode-
ratem Verbrauch.
Ambientelicht
Die Ambientebeleuchtung in den vorderen
Türverkleidungen des Leon FR und Leon Cup-
ra wechselt je nach Fahrmodus die Farbe von
Weiß auf Rot.
Automatische Geschwindigkeitsregelung
(ACC) 2)
Der Beschleunigungsgradient der automati-
schen Distanzregelung (ACC) variiert in Ab-
hängigkeit vom aktiven Fahrprofil.
Automatische elektronische
Differenzialsperre 2)
Die automatische Differenzialsperre passt ihr
Verhalten dem jeweiligen gewählten Fahrpro- fil an. Es kann ein Modus Normal oder ein
Modus Cupra gewählt werden, bei dem die
Priorität auf der Traktionsverbesserung bei
sportlicher Fahrweise liegt.
Fahrmodus einstellen Abb. 165
Mittelkonsole: MODE-Taste Sie können zwischen
Normal
, Sport
, Eco
und
Individual wählen.
Der gewünschte Modus kann entweder durch
aufeinander folgendes Drücken des Tasters
mit dem Logo Cupra MODE
›››
Abb. 165 oder
auf dem
Touchscreen über das Menü gewählt
werden, das sich beim Drücken dieses Tas-
ters öffnet. Ein Symbol im Display des Systems Easy Con-
nect zeigt den aktiven Fahrmodus an.
Wenn ein anderer Modus als
Normal gewählt
ist, leuchtet die Taste MODE gelb.
Fahrpro-
filMerkmale
NormalBietet eine ausgeglichene Fahrweise, ide-
al für den täglichen Gebrauch.
SportVerleiht dem Fahrzeug ein globales dyna-
misches Fahrverhalten und ermöglicht da-
mit eine sportlichere Fahrweise.
Eco
Sorgt für einen besonders geringen Kraft-
stoffverbrauch und fördert auf diese Weise
eine sparsame und umweltschonende
Fahrweise.
Individual
Ermöglicht die Änderungen einiger Konfi-
gurationseinstellungen durch Drücken der
Taste Profileinstellungen. Welche Funktio-
nen Sie einstellen können, ist abhängig
von Ihrer Fahrzeugausstattung.
Komfort a)
Ermöglicht ein entspanntes und komfor-
tableres Fahren, zum Beispiel für lange
Strecken auf der Autobahn. Sein Haupt-
merkmal ist die weiche Fahrwerkseinstel-
lung (DCC).
a)
Nur bei den Modellen FR und X-PERIENCE mit adaptiver Fahr-
werksregelung und Navi System Plus.
» 1)
Beim Modell Leon Cupra wird der Modus Eco über
das Profil Individual ausgewählt.
2) Gilt
für das Modell Leon Cupra. 181
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
ACHTUNG
Achten Sie auf das Verkehrsgeschehen, wenn
Sie den SEAT Drive Profile bedienen – Unfall-
gefahr! Hinweis
● Nach Abstellen des Motors behält das Fahr-
zeug das zur Zeit der Abschaltung der Zün-
dung gewählte Fahrprofil bei. Bei erneutem
Motorstart starten Motor und Getriebe jedoch
nicht in der sportlichen Fahrprofil-Einstellung
um einen erhöhten Kraftstoffverbrauch zu
vermeiden. Damit der Motor und das Getriebe
wieder in die sportliche Fahrprofil-Einstellung
gehen, wählen Sie erneut das entsprechende
Fahrprofil im Display des Easy Connect Sys-
tems aus.
● Geschwindigkeit und Fahrweise sind stets
an die Sicht, die Wetterverhältnisse und das
Verkehrsaufkommen anzupassen.
● Im Modus eco kann kein Anhänger mitge-
führt werden. Fahrmodus einstellen
3 Gilt für das Modell: Leon Cupra
Abb. 166
Mittelkonsole: Taste Cupra Drive
Profile Sie können zwischen
Komfort
, Sport
, Cupra
und Individual
wählen.
Taste Cupra Drive Profile
Der gewünschte Modus kann entweder durch
aufeinander folgendes Drücken des Tasters
mit dem Logo Cupra ›››
Abb. 166 oder auf
dem T
ouchscreen über das Menü gewählt
werden, das sich beim Drücken dieses Tas-
ters öffnet.
Ein Symbol im Display des Systems Easy Con-
nect zeigt den aktiven Fahrmodus an.
Der Taster mit dem Logo Cupra bleibt nur
dann erleuchtet, wenn das Profil Cupra
aktiv
ist.
FahrprofilMerkmale
Komfort
Ermöglicht ein entspanntes und komfor-
tableres Fahren, zum Beispiel für lange
Strecken auf der Autobahn. Sein Haupt-
merkmal ist die weiche Fahrwerkseinstel-
lung (DCC).
SportIst der standardmäßig eingestellte Fahr-
modus des Fahrzeugs, geeignet für eine
dynamische Fahrweise.
CupraVerleiht dem Fahrzeug einen betont sport-
lichen Charakter und ermöglicht die Nut-
zung der maximalen Fahrleistung.
Individual
Ermöglicht die Änderungen einiger Konfi-
gurationseinstellungen durch Drücken der
Taste Profileinstellungen. Welche Funktio-
nen Sie einstellen können, ist abhängig
von Ihrer Fahrzeugausstattung. ACHTUNG
Achten Sie auf das Verkehrsgeschehen, wenn
Sie den SEAT Drive Profile bedienen – Unfall-
gefahr! Hinweis
● Nach Abstellen des Motors behält das Fahr-
zeug das zur Zeit der Abschaltung der Zün-
dung gewählte Fahrprofil bei. Bei erneutem
Motorstart starten Motor und Getriebe jedoch
nicht in der sportlichen Fahrprofil-Einstellung
um einen erhöhten Kraftstoffverbrauch zu
vermeiden. Damit der Motor und das Getriebe
wieder in die sportliche Fahrprofil-Einstellung 182