FA H
148
Notentriegelung
Aus Sicherheitsgründen unbedingt
und unverzüglich einen Vertreter des
PEUGEOT -Händlernetzes aufsuchen,
um den Deckel zu ersetzen.
Nach einer Notentriegelung ist das Blockieren des
Fahrzeugs mit Beginn der Notentriegelung nicht
mehr gewährleistet und mit der mechanischen Be-
tätigung ist ein Wiederanziehen der Feststellbrem-
se nicht möglich.
Wenn die Entriegelungsbetätigung verwendet wird,
die Betätigung A
nicht benutzen und das System
nicht ausschalten/anlassen.
Darauf achten, dass kein Staub und keine Feuch-
tigkeit in die nächste Umgebung des Deckels ein-
dringt.
)
Fahrzeug bei aktivem Hybridsystem gegen Weg-
rollen sichern (oder blockieren, solange die Fuß-
bremse noch nicht losgelassen wurde), indem
man den Wählhebel in Position M
oder R
bringt.
)
Hybridsystem abstellen, die Zündung jedoch
eingeschaltet lassen (Position 2). Wenn ein Blo-
ckieren des Fahrzeugs nicht möglich ist, nicht die
Betätigung verwenden und umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz wenden.
)
Die beiden Fahrzeugkeile und die Entriegelungs-
betätigung unter dem Kofferraumbodenbelag
entnehmen (siehe "Radwechsel" im Abschnitt
"Praktische Tipps").
)
Die Keile vor und hinter eines der Vorderräder
setzen und so das Fahrzeug blockieren.
)
Den linken Vordersitz maximal zurückschieben.
)
Den vorgeschnittenen Teil B
im Teppichboden un-
ter dem Sitz anheben.
)
Den Deckel C
des Rohrs D
mit der Entriegelungs-
betätigung durchstechen.
)
Die Entriegelungsbetätigung im Rohr D
einset-
zen.
)
Die Entriegelungsbetätigung im Uhrzeigersinn
drehen. Aus Sicherheitsgründen
ist die Betä-
tigung bis zum Anschlag auszuführen. Die Fest-
stellbremse ist gelöst.
)
Die Entriegelungsbetätigung entfernen und zu-
sammen mit den Keilen im Werkzeugkasten ver-
stauen.
- Die Funktion der Feststellbremse wird bei
Aus- und Wiedereinschalten der Zündung neu
initialisiert. Wenn eine Neuinitialisierung der Fest-
stellbremse nicht möglich ist, wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händler-
netzes.
- Die nachfolgende Anzugsdauer kann länger als
bei normaler Funktion sein.
Linker Vordersitz so weit wie möglich zurückge-
schoben.
Bei einer Funktionsstörung der elektrischen Fest-
stellbremse oder einer Batteriepanne ermöglicht eine
mechanische Betätigung das manuelle Lösen der
Feststellbremse.
FA H
155
Bei starkem Gefälle oder starkem Be-
schleunigen kann der Geschwindigkeits-
begrenzer nicht verhindern, dass die
programmierte Geschwindigkeit über-
schritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermei-
den:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner
richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner
übereinander.
Programmieren
Überschreiten der pro
grammierten Geschwindigkeit
Der Tritt auf das Gaspedal, um die programmierte Geschwindigkeit zu überschrei-
ten, ist wirkungslos, es sei denn, Sie treten das Gaspedal kräftig
und über den
Widerstand
hinaus.
Der Begrenzer wird vorübergehend inaktiviert, im Kombiinstrument wird weiterhin
die programmierte Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu
blinken.
Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb
)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "0"
: Der Begren-
zer ist inaktiviert. In der Anzeige erscheint wieder
der Kilometerzähler.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers
wird die Geschwindigkeit gelöscht, die Striche
in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Werkstatt überprüfen.
)
Schalten Sie den Begrenzer durch Druck auf die Taste 4
aus: In der Anzeige er-
scheint (OFF/Pause) zur Bestätigung.
)
Schalten Sie den Begrenzer durch erneuten Druck auf die Taste 4
wieder
ein.
)
Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie auf die Taste 2
oder 3
drücken
(Bsp: 90 km/h).
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit den Tasten 2
und
3
ändern:
- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
- um + oder - 5 km/h = langer Druck,
- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochener Druck.
)
Schalten Sie den Begrenzer durch Druck auf die Taste 4
ein.
)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "LIMIT"
: Der
Begrenzer wird angewählt, ist aber noch nicht
eingeschaltet (OFF/Pause).
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der Be-
grenzer nicht eingeschaltet sein.
FA H
157
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn
der Regler in Betrieb ist und Sie eine der
Tasten zur Änderung der programmierten
Geschwindigkeit ununterbrochen drü-
cken: die Geschwindigkeit kann sich in diesem Fall
sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht
auf rutschiger Fahrbahn oder in dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Geschwindigkeits-
regler nicht verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermei-
den:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner
richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner
übereinander.
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der programmierten Geschwin-
digkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu
blinken.
Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb
)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "0"
: Der Regler ist inaktiviert. In der Anzeige
erscheint wieder der Kilometerzähler.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird die Ge-
schwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige
blinken.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEU-
GEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Werkstatt überprüfen.
)
Beschleunigen Sie bis zur gewünschten Ge-
schwindigkeit und drücken Sie dann auf die
Taste 2
oder 3
, um die Geschwindigkeit einzu-
programmieren (Bsp.: 110 km/h).
)
Schalten Sie den Regler durch Druck auf die Taste 4
aus: In der Anzeige
erscheint (OFF/Pause) zur Bestätigung.
)
Schalten Sie den Regler durch erneuten Druck auf die Taste 4
wieder ein.
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit den Tasten 2
und
3
ändern.
- Um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
- Um + oder - 5 km/h = langer Druck,
- In Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochener Druck.
)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "CRUISE"
: Der
Regler wird angewählt, aber noch nicht einge-
schaltet (OFF/Pause).
FA H
162
EINPARKHILFE
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen die-
se Funktion den Abstand zu einem Hindernis (Person,
Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das sich im Erfas-
sungsbereich befindet.
Einige Hindernisarten (beispielsweise Pflöcke oder
Baustellenleitpfosten), die zunächst erfasst werden,
liegen möglicherweise im weiteren Rangierverlauf in
einem toten Winkel und werden deshalb nicht mehr
erfasst.
Diese Funktion entbindet den Fahrer in
keinem Fall von seiner Aufmerksamkeits-
pflicht und Verantwortung.
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des Rückwärts-
gangs aktiviert. Dies wird durch ein akustisches Signal an-
gezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald Sie den
Rückwärtsgang verlassen.
Einparkhilfe hinten
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes akustisches
Signal symbolisiert, das in immer schnellerer Folge er-
tönt, je mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen Laut-
sprecher (rechts oder links) kann der Fahrer feststellen,
auf welcher Seite sich das Hindernis befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
weniger als 30 Zentimeter beträgt, wird ein Dauerton
ausgegeben.
Grafische Darstellung
Das akustische Signal wird durch die Anzeige von
Segmenten auf dem Multifunktionsbildschirm ergänzt,
die sich dem Fahrzeug immer weiter nähern. In unmit-
telbarer Nähe des Hindernisses erscheint das Symbol
"Gefahr" auf dem Bildschirm.
PR
A
178
Das Werkzeug befindet sich im Kofferraum.
Zugang zum Werkzeug
All diese Werkzeuge sind für den Gebrauch mit Ih-
rem Fahrzeug bestimmt. Verwenden Sie sie nicht
für andere Zwecke.
1.
Radschlüssel. *
zum Abziehen der Radkappe und Herausdre-
hen der Befestigungsschrauben des Rades.
2.
Wagenheber mit integrierter Handkurbel. *
zum Anheben des Fahrzeugs.
3a.
Werkzeug zum Abziehen der Zierkappen (je
nach Ausstattung) * .
zum Abziehen der Mittelradkappe bei Alumini-
umrädern.
3b.
Werkzeug für Radmutter-Zierkappen (je nach
Ausstattung) * .
zum Entfernen der Schutzkappen auf den
Radmuttern bei Aluminiumrädern.
Werkzeugliste
Sonstiges Zubehör
4.
Zentrierstift * .
zum korrekten Aufsetzen des Rades auf die
Nabe bei Aluminiumrädern.
5.
Steckschlüsseleinsatz für Diebstahlschutz-
muttern (befindet sich im Handschuhfach) * .
zum Anpassen des Radschlüssels an diese
speziellen Radmuttern.
6.
Zwei Unterlegkeile zum Blockieren des Fahr-
zeugs.
7.
Abnehmbare Abschleppöse
Siehe Abschnitt "Elektrische Feststell-
bremse".
Siehe Abschnitt "Fahrzeug abschleppen"
8.
Schalter für Notentriegelung der elektrischen
Bremse.
Schalten Sie vor allen Arbeiten oder
Eingriffen an Ihrem Fahrzeug zuerst die
Zündung aus (Anzeigeleuchte Ready
aus), um jegliche Verletzungsgefahr im
Zusammenhang mit einem automatischen Starten
des Motors auszuschließen.
Achten Sie im Fall der Verwendung einer
Hebevorrichtung (zum Beispiel ein Wa-
genheber) darauf, dass an den hierfür
vorgesehenen Stellen anzusetzen ist,
damit keine Hochspannungsleitungen beschädigt
werden.
RADWECHSEL
Anleitung zum Austausch eines defekten Rades ge-
gen das Ersatzrad.
*
Je nach Verkaufsland
PR
A
179
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behindert: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, sofern diese
nicht auf Automatikmodus gestellt ist, schalten Sie
die Zündung aus und bringen Sie den Wählhebel
in die Position 1. Gang oder R
, sodass die Räder
blockiert sind.
Stellen Sie sicher, dass die Bremskontrollleuchte
und die Kontrollleuchte P
an der Betätigung der
Feststellbremse leuchten.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil unter das Rad,
das dem auszuwechselnden Rad schräg gegenü-
ber liegt.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insassen
ausgestiegen sind und sich in einem sicheren Be-
reich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das
nur durch einen Wagenheber abgestützt wird; ver-
wenden Sie einen Stützbock.
Rad abmontieren
Vorgehensweise
)
Ziehen Sie die Nabenkappe mit dem Werkzeug
3a
und die Zierkappe auf den Radmuttern mit dem
Werkzeug 3
b
ab.
)
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend aus-
gerüstet ist, setzen Sie den Steckschlüs-
seleinsatz 5
(je nach Ausstattung) auf den
Radschlüssel 1
, um die Diebstahlschutz-
mutter zu lösen.
)
Lösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1
.
)
Setzen Sie den Wagenheber 2
an einer der bei-
den an der Karosserieunterseite dafür vorgese-
henen Stellen vorn ( A
) oder hinten ( B
) an, die
dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt.
)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2
auseinander, bis
er mit der Sohle auf dem Boden aufliegt. Ver-
gewissern Sie sich, dass der Wagenheber mit
seiner Sohle senkrecht unter der betreffenden
Ansatzstelle A
oder B
steht.
)
Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass genü-
gend Platz zwischen Rad und Boden bleibt, um
später das (nicht defekte) Ersatzrad leicht mon-
tieren zu können.
)
Entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie
an einem sauberen Platz auf.
)
Nehmen Sie das Rad ab.
PR
A
201
"Transportlösungen":
Für Freizeitausstattung: Dachträger, Fahrradträger an
der Anhängerkupplung, Fahrradträger für Dachreling,
Skiträger, Dachkoffer, Sitzerhöhungen für Kinder, Sei-
tenrollos, Staufach unter der Hutablage...
Anhängerkupplung; sie muss grundsätzlich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes montiert werden.
"Sicherheit":
Alarmanlagen, Scheibengravur, Diebstahlsicherung für
Leichtmetallfelgen, Verbandkasten, Alkotester, Warn-
dreieck, Sicherheitsweste, System zur Fahrzeugor-
tung bei Diebstahl, Hundetrenngitter, Schneeketten...
Außerdem erhältlich sind Reinigungs-
und Pflegemittel für innen und außen,
Betriebsflüssigkeiten (Scheibenwasch-
flüssigkeit usw.) und Ersatzmittel (Patro-
ne für Reifenpannenset usw.). Wenden Sie sich
hierfür bitte an das PEUGEOT-Händlernetz.
*
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermei-
den:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner
richtig liegt und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner
übereinander.
"Styling":
mit den Seitenairbags kompatible Sitzbezüge, Leder-
Schalthebelknopf, Nebelscheinwerfer, Windabweiser
an den Türen, Spoiler, Schmutzfänger, Aluminiumfel-
gen, Zierleisten, verchromte Türgriffschalen...
"Schutz" :
Teppichschoner * , Kofferraumablagebox, Rückhal-
tenetz, Kleiderbügel an der Kopfstütze, Türschwellen
aus rostfreiem Stahl oder Carbon...
"Multimedia":
Autoradios, Verstärker, Navigationssysteme, Frei-
sprechanlage, CD-Wechsler, Lautsprecher, DVD-
Spieler, USB-Box, Einparkhilfe vorn und hinten,
zusätzlicher drahtloser Bluetooth-Kopfhörer, Netzteil
für Bluetooth-Kopfhörer...