7. Die Radmuttern so aufschrauben, dass die konischeSeite zur Felge zeigt. Die Radmuttern mit der Hand
leicht festziehen.
WARNUNG!
Um ein Abrutschen des Fahrzeugs vom
W
agenheber zu vermeiden, die Radmut-
tern erst dann vollständig festziehen, wenn das
Fahrzeug wieder abgelassen wurde. Bei Nichtbe-
achtung dieser Warnung kann es zu einem Unfall
mit schweren Verletzungen kommen.
8. Die Wagenheberspindel gegen den Uhrzeigersinn drehen, um das Fahrzeug abzulassen. 9. Die Radmuttern auf das endgültige Anzugsmoment
festziehen. Den Schraubenschlüssel am Ende des
Griffs kräftig nach unten drücken, um mehr Hebel-
wirkung zu erzeugen. Die Radmuttern über Kreuz
festziehen, bis jede Mutter zweimal festgezogen
wurde. Das vorgeschriebene Anzugsmoment jeder
Radmutter ist 130 Nm. Im Zweifelsfall das vorge-
schriebene Anzugsmoment mit einem Drehmo-
mentschlüssel durch einen Vertragshändler oder
eine Tankstelle prüfen lassen.
10. Den Wagenheber absenken, bis er vollständig ge- schlossen ist.
11. Das defekte Rad im Laderaum verstauen. Das
defekte Rad nicht in der Aufnahme für das
Reserverad verstauen. Das defekte Rad so
schnell wie möglich instand setzen lassen oder
austauschen.
12. Den Wagenhebergriff in die Aufnahmebuchse der Winde setzen, um das Stahlseil der Winde und die
Halterung wieder aufzurollen. So lange im Uhrzei-
gersinn kurbeln, bis der Windenmechanismus drei-
mal mit einem Klickgeräusch einrastet. Ein Über-
drehen ist nicht möglich.
13. Wagenhebergriff und Wagenheber verstauen. Ent- fernen Sie die Unterlegkeile vom Fahrzeug, und
lösen Sie die Feststellbremse.
(abb. 157) Montage des Reserverads
284
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT
Verwendung von Betriebsartwählknopf und
Schläuchen
Die folgenden Symbole dienen zur Kennzeichnung der
Betriebsarten Luft und Dichtmittel Ihres TIREFIT-Sets:
Wahl der Betriebsart LuftWenn nur die Luftpumpe laufen soll, den
Betriebsartwählknopf (5) in diese Stellung
drehen. Den schwarzen Luftpumpenschlauch
(7) verwenden, wenn diese Betriebsart ge-
wählt wird.
Wahl der Betriebsart Dichtmittel Den Betriebsartwählknopf (5) in
diese Stellung drehen, um das
TIREFIT-Dichtmittel einzuspritzen
und den Reifen aufzupumpen. Wenn
diese Betriebsart gewählt wird, den
Dichtmittelschlauch (transparenter
Schlauch) (6) verwenden.
Verwendung der Einschalttaste Zum Einschalten des TIREFIT-Sets die Ein-
schalttaste (4) drücken und loslassen. Zum
Ausschalten des TIREFIT-Sets die Einschalt-
taste (4) erneut drücken und loslassen. Verwendung der Ablasstaste
Bei zu hohem Luftdruck im Reifen die Ab-
lasstaste (2) drücken, um den Luftdruck zu
vermindern.
Sicherheitshinweise für die Verwendung von
TIREFIT
Den TIREFIT-Dichtmittelbehälter (1) und den Dicht- mittelschlauch (6) vor Ablauf des Verfalldatums (auf
dem Behälter-Aufkleber aufgedruckt) austauschen,
um stets die bestmögliche Funktion des Systems
sicherzustellen. Siehe Abschnitt „(F) Austausch von
Dichtmittelbehälter und -schlauch“ in „Abdichten
eines Reifens mit TIREFIT“.
Der Dichtmittelbehälter (1) und der Dichtmittel- schlauch (6) können nur für einen Reifen verwendet
werden. Tauschen Sie diese Komponenten nach jeder
Benutzung immer bei einem Vertragshändler aus.
Solange das TIREFIT-Dichtmittel flüssig ist, lässt es sich mit klarem Wasser und einem feuchten Lappen
vom Fahrzeug oder vom Reifen und von den Teilen
der Felge entfernen. Sobald das Dichtmittel trocken
ist, lässt es sich leicht abziehen und entsorgen.
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, vor dem Anschließen des TIREFIT-Sets unbedingt sicherstel-
len, dass der Ventilschaft am Rad frei von Schmutz ist.
288KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT
2. Ziehen Sie den Aufkleber mit der Warnung bezüglich der Geschwindigkeitsbegrenzung von der Ober-
seite des Dichtmittelbehälters (1) ab und bringen
Sie den Aufkleber an der Instrumententafel an.
3. Schrauben Sie sofort den Dichtmittelschlauch (6) vom Ventilschaft ab, bringen Sie die Verschlusskappe
auf dem Anschluss am Schlauchende an und ver-
stauen Sie das TIREFIT-Set am dafür vorgesehenen
Ort im Fahrzeug. Fahren Sie schnell mit (D) „Fahr-
zeug fahren“ fort.
Das Metallende des Steckers (8) kann
nach der Verwendung heiß sein und sollte
vorsichtig behandelt werden.
Wird versäumt , die Verschlusskappe auf dem
Anschluss am Ende des Dichtmittelschlauchs (6)
anzubringen, kann dies dazu führen, dass Dicht-
mittel auf Ihre Haut , Kleidung und in den Fahr-
zeuginnenraum gelangt . Außerdem kann dadurch
Dichtmittel auf innere Bauteile des TIREFIT-Sets
gelangen, was dauerhafte Schäden am Set verur-
sachen kann.
(A) Wenn Sie anhalten, um TIREFIT zu
verwenden:
1. Halten Sie an einem sicheren Ort an und schalten Sie die Warnblinkanlage ein. 2. Sicherstellen, dass der Ventilschaft (am Rad mit dem
platten Reifen) in einer Stellung in Bodennähe ist.
Dadurch reichen die TIREFITSchläuche (6) und (7)
bis zum Ventilschaft und das TIREFIT-Set steht ge-
rade auf dem Boden. Dies bietet die beste Positio-
nierung des Sets beim Einspritzen des Dichtmittels
in den platten Reifen und beim Betrieb der Luft-
pumpe. Vor weiteren Schritten erst das Fahrzeug
bei Bedarf bewegen, um den Ventilschaft in diese
Stellung zu bringen.
3. Das Getriebe in Stellung PARK (Automatikgetriebe) schalten oder einen Gang einlegen (Schaltgetriebe)
und die Zündung ausschalten.
4. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
(B) TIREFIT zum Gebrauch aufstellen:
1. Den Betriebsartwählknopf (5) in Stellung Betriebs- art Dichtmittel drehen.
2. Den Dichtmittelschlauch (6) abwickeln und dann die Verschlusskappe vom Anschluss am Schlauchende
entfernen.
3. Das TIREFIT-Set gerade auf den Boden neben dem platten Reifen aufstellen.
4. Die Ventilkappe vom Ventilschaft abschrauben und dann den Anschluss am Ende des Dichtmittel-
schlauchs (6) auf den Ventilschaft schrauben.
291
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
D
ATEN
INHALT
5. Stecker und Kabel (8) abwickeln und den Stecker andie 12-Volt-Steckdose des Fahrzeugs anschließen.
HINWEIS: Fremdkörper (z. B. Schrauben oder Nä
gel) nicht aus dem Reifen entfernen.
(C) TIREFIT-Dichtmittel in den platten Reifen
einspritzen:
Vor dem Einschalten des TIREFIT-Sets immer erst
den Motor anlassen.
HINWEIS: Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe muss
die Feststellbremse angezogen und der Schalthebel auf
NEUTRAL (Leerlauf ) sein.
Nach Drücken der Einschalttaste (4) strömt das Dichtmittel (weiße Flüssigkeit) vom Dichtmittelbe-
hälter (1) durch den Dichtmittelschlauch (6) in den
Reifen.
HINWEIS: Durch das Loch im Reifen kann etwas
Dichtmittel austreten.
Wenn das Dichtmittel (weiße Flüssigkeit) nicht
innerhalb von 0-10 Sekunden durch den Dichtmittel-
schlauch (6) strömt:
1. Die Einschalttaste (4) zum Ausschalten des TIREFIT-
Sets drücken. Den Dichtmittelschlauch (6) vom
Ventilschaft abschrauben. Sicherstellen, dass der
Ventilschaft frei von Schmutz ist. Den Dichtmittel-
schlauch (6) am Ventilschaft wieder aufschrauben. Sicherstellen, dass der Betriebsartwählknopf (5) auf
Betriebsart Dichtmittel und nicht Betriebsart Luft
eingestellt ist. Zum Einschalten die Einschalttaste
(4) des TIREFIT-Sets drücken.
2. Den Stecker (8) an einer anderen 12-Volt-Steckdose in Ihrem Fahrzeug oder in einem anderen Fahrzeug
(wenn verfügbar) anschließen. Vor dem Einschalten
des TIREFIT-Sets sicherstellen, dass der Motor läuft.
3. Der Dichtmittelbehälter (1) kann durch früheren Gebrauch leer sein. Benachrichtigen Sie eine Werk-
statt.
HINWEIS: Wenn der Betriebsartwählknopf (5) auf
Betriebsart Luft eingestellt ist und die Pumpe arbeitet,
strömt Luft nur durch den schwarzen Luftpumpen-
schlauch (7) und nicht durch den Dichtmittelschlauch
(6).
Wenn das Dichtmittel (weiße Flüssigkeit)
durch den Dichtmittelschlauch (6) strömt:
1. Betätigen Sie die Pumpe weiterhin, bis kein Dicht- mittel mehr durch den Schlauch strömt (üblicher-
weise 30-70 Sekunden). Wenn das Dichtmittel
durch den Dichtmittelschlauch (6) strömt, kann die
Druckanzeige (3) auf bis zu 5 bar (70 psi) steigen.
Die Druckanzeige (3) fällt schnell wieder von ca.
5 bar (70 psi) auf den tatsächlichen Reifendruck ab,
wenn der Dichtmittelbehälter (1) leer ist.
292
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT
Steck-platz Patro-
nensi- che-
rung Minisi-
che-
rung Bezeichnung
F162 50 A
Rot Innenraumheizung
Nr. 1/Unterdruck- pumpe (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
F163 50 A
Rot Innenraumheizung
Nr. 2 (bei Versionen/ Märkten, wo verfüg bar)
F164 25 A
Klar Automatische An-
triebsstrangabschal-
tung
F165 20 A
Gelb Antriebsstrangab-
schaltung
F166 20 A
Gelb Reserve
F167 30 A
Grün Antriebsstrangab-
schaltung
F168 10 A
Rot Klimakompressor-
kupplung
F169 40 A
Grün Abgase – Motor Ab-
gase teilweise Null
Steck-platz Patro-
nensi- che-
rung Minisi-
che-
rung Bezeichnung
F170 15 A
Blau Abgase – Stellglieder
Abgase teilweise Null
F172 20 A
Gelb Reserve
F173 25 A
Klar Ventile ABS
F174 20 A
Gelb Sirene (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
F175 30 A
Grün Reserve
F176 10 A
Rot Computer/
Motorsteuerungen
(PCM)
F177 20 A
Gelb Steuergerät Allrad-
antrieb (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
F178 25 A
Klar Schiebedach (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
F179 10 A
Rot Batteriesensor
307
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
D
ATEN
INHALT
Steck-platz Patro-
nensi- che-
rung Minisi-
che-
rung Bezeichnung
F181 100 A
Blau Elektrohydraulische
Lenkung (EHPS) (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar)
F182 50 A
Rot Innenraumheizung
Nr. 3 (bei Versionen/
Märkten, wo verfüg bar)
F184 30 A
Rosa Wischermotor vorn SCHALTHEBELUMGEHUNG
Bei einer Funktionsstörung, bei der das Getriebe nicht
aus der Stellung PARK geschaltet werden kann, können
Sie mithilfe des folgenden Verfahrens den Schalthebel
zeitweise bewegen:
1. Den Motor abstellen.
2. Die Feststellbremse fest anziehen.
3. Öffnen Sie die Mittelkonsole, und entfernen Sie die
Abdeckung der Schalthebelumgehung (befindet sich
vorn, in der unteren rechten Ecke des Ablagefachs in
der Konsole). (abb. 170)
4. Das Bremspedal fest niedertreten und nicht loslas- sen.
(abb. 170) Abdeckung der Schalthebelumgehung
308
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT
HINWEIS:Bevor Sie das Fahrzeug in
Schaukelbewegung versetzen, drücken Sie die
Taste „ESC OFF“ (ESP Aus), um die Betriebs-
art „Partial Off“ (Teilabschaltung) des elekt-
ronischen Stabilitätsprogramms (ESP) zu aktivieren.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Elekt-
ronische Bremsregelung“ in „Kenntnis des Fahrzeugs“.
Nachdem das Fahrzeug wieder freibeweglich ist, drü
cken Sie die Taste „ESC OFF“ (ESP Aus) erneut, um die
normale Betriebsart „ESC On“ (ESP ein)
wiederherzustellen. Beim Freischaukeln eines steckenge-
bliebenen Fahrzeugs durch Hin- und Her-
schalten zwischen DRIVE (Fahren) und
REVERSE (Rückwärtsgang) lassen Sie die Räder
auf keinen Fall schneller als mit 24 km/h (15 mph)
drehen. Andernfalls kann es zu Schäden am An-
triebsstrang kommen.
Wird zu viel Gas gegeben, sodass die Räder
durchdrehen, kann es zu Überhitzung und Ausfall
des Getriebes kommen. Außerdem besteht Be-
schädigungsgefahr für die Reifen. Lassen Sie die
Räder mit eingelegtem Gang (ohne Schaltvor-
gänge des Getriebes) nicht schneller als mit
48 km/h durchdrehen.
WARNUNG!
Es ist gefährlich, die Räder schnell durch-
dreh
en zu lassen. Die Kräfte, die durch
übermäßige Raddrehzahlen erzeugt werden, kön
nen Achse und Räder beschädigen oder sogar
zerstören. Durch einen platzenden Reifen kön
nen Personen verletzt werden. Lassen Sie Räder
nicht schneller als 48 km/h und nicht länger als
30 Sekunden durchdrehen, wenn Sie das Fahr-
zeug festgefahren haben, und achten Sie unab-
hängig von der Raddrehzahl darauf, dass sich
keine Personen in der Nähe eines durchdrehen-
den Rads aufhalten.
310KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT
SCHLEPPÖSE
Ihr Fahrzeug ist mit einer Schleppöse ausgestattet, die
verwendet werden kann, um Ihr Fahrzeug zu bergen,
sollte es von der Straße abgekommen sein. (abb. 171)
Abschleppösen sind nur für den Notfall
gedacht , um ein Fahrzeug zu bergen, das
von der Straße abgekommen ist .Verwen-
den Sie Abschleppösen nicht , um einen Lastwagen
abzuschleppen, oder auf der Autobahn. Sie könn
ten Ihr Fahrzeug beschädigen. Abschleppgurte
werden beim Abschleppen des Fahrzeugs empfoh-
len; Ketten können Fahrzeugschäden verursa-
chen.
WARNUNG!
Halten Sie sich von den Fahrzeugen fern,
w
enn ein Fahrzeug mit Abschleppösen
gezogen wird. Abschleppgurte und Ketten kön
nen brechen, was ernste Verletzungen hervorru-
fen kann.
VERWENDUNG VORDERER SCHLEPPÖSEN
Die Aufnahme der vorderen Schleppöse befindet sich
auf der rechten unteren Seite der vorderen Verklei-
dung.
Zum Installieren der Schleppöse entfernen Sie den
Gummibolzen und schrauben Sie die Schleppöse n die
Aufnahme ein.
Führen Sie das flache Ende des Wagenhebergriffs durch
die Öse ein, und ziehen Sie ihn fest. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter „Anheben mit dem
Wagenheber und Radwechsel“. Der Abschlepphaken
muss richtig in der Befestigungshalterung durch die
untere vordere Verkleidung wie gezeigt eingesetzt wer-
den. Wenn der Abschlepphaken nicht richtig in der
Befestigungshalterung eingesetzt ist, sollte das Fahr-
zeug abgeschleppt nicht werden. (abb. 172)
(abb. 171)
Schleppöse
311
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
D
ATEN
INHALT