Page 65 of 92

GAU23095
Bowdenzüge prüfen und
schmieren
Die Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden
ggf. geschmiert werden. Ist ein Bowden-
zug beschädigt oder funktioniert er nicht
reibungslos, muss er von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt
werden. WARNUNG! Beschädigungen
der Seilzugummantelung können zu
innerer Korrosion führen und die Seil-
zugbewegung behindern. Beschädigte
Seilzüge aus Sicherheitsgründen
unverzüglich erneuern.
[GWA10711]GAU23114
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des
Gasdrehgriffs kontrolliert werden. Zusätz-
lich sollte der Gaszug in einer Yamaha-
Fachwerkstatt gemäß den in der War-
tungs- und Schmiertabelle
vorgeschriebenen Abständen geschmiert
werden.
Der Gaszug ist mit einer Gummiab-
deckung ausgestattet. Sicherstellen, dass
die Abdeckung sicher eingebaut ist. Auch
wenn die Abdeckung korrekt eingebaut
ist, schützt sie den Seilzug nicht vollstän-
dig vor dem Eindringen von Wasser.
Daher bei der Reinigung des Fahrzeugs
darauf achten, dass kein Wasser direkt
auf die Abdeckung oder den Seilzug
gegossen wird. Bei Verschmutzung den
Seilzug oder die Abdeckung mit einem
feuchten Tuch sauberwischen.
GAU23120
Frischöl-Förderpumpe
einstellen
Die Frischöl-Förderpumpe ist ein wichti-
ger Bestandteil des Motors und erfordert
eine genaue Einstellung. Deshalb muss
die Frischöl-Förderpumpe in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle von einer Yamaha-Fach-
werkstatt geprüft und ggf. eingestellt wer-
den.
Empfohlenes Schmiermittel:
Yamaha Ketten- und
Seilzugschmiermittel oder Motoröl
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-28
6
Page 66 of 92
GAU44272
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren
Fußbremshebel
FußschalthebelVor Fahrtantritt die Funktion der
Fußbrems- und Schalthebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
GAU23142
Handbrems- und
Kupplungshebel prüfen und
schmieren
Handbremshebel
KupplungshebelEmpfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-29
6
Page 67 of 92
Vor Fahrtantritt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.GAU23202
Seitenständer prüfen und
schmieren
Die Funktion des Seitenständers sollte vor
jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh-
punkte und Metall-auf-Metall-Kontakto-
berflächen sollten gegebenenfalls
geschmiert werden.
GWA10731
Falls der Seitenständer klemmt, diesen
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
instand setzen lassen. Andernfalls
könnte der Seitenständer den Boden
berühren und den Fahrer ablenken,
was zu einem möglichen Kontrollver-
lust führen kann.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
WARNUNG
Empfohlene Schmiermittel:
Handbremshebel:
Silikonfett
Kupplungshebel:
Lithiumseifenfett
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-30
6
Page 68 of 92

GAU23272
Teleskopgabel prüfen
Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustand prüfen
1. Die Standrohre auf Kratzer und
andere Beschädigungen, die Gabel-
dichtringe auf Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um
Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10751]
2. Bei kräftig gezogenem Handbrems-
hebel die Gabel durch starken Druckauf den Lenker mehrmals einfedern
und prüfen, ob sie leichtgängig ein-
und ausfedert.
GCA10590
Falls die Teleskopgabel nicht gleich-
mäßig ein- und ausfedert oder irgend-
welche Schäden festgestellt werden,
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen bzw. reparieren
lassen.
GAU23283
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muss der Zustand der Lenkung
folgendermaßen in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
1. Den Motor aufbocken, um das Vor-
derrad vom Boden abzuheben.WAR-
NUNG! Um Verletzungen zu ver-
meiden, das Fahrzeug sicher
abstützen, damit es nicht umfallen
kann.
[GWA10751]
2. Die unteren Enden der Teleskopga-
bel greifen und versuchen, sie in
Fahrtrichtung vor und zurück zu
bewegen. Ist dabei Spiel spürbar, die
Lenkung von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen und reparieren
lassen.
ACHTUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-31
6
Page 69 of 92

GAU23291
Radlager prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft wer-
den. Falls ein Radlager zu viel Spiel auf-
weist oder das Rad nicht leichtgängig
dreht, die Radlager von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU23445
Batterie
1. Batterie
Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säurestands und das
Auffüllen von destilliertem Wasser entfal-
len deshalb. Die Anschlüsse der Batterie-
kabel müssen jedoch kontrolliert und ggf.
festgezogen werden.
GWA10760
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim
Umgang mit Batterien stets einen
geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batterie-
säure in Berührung bringen. ImFalle, dass Batteriesäure mit Haut
in Berührung kommt, führen Sie
die folgenden ERSTE HILFE-Maß-
nahmen durch.
•ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
•INNERLICH: Große Mengen
Wasser oder Milch trinken und
sofort einen Arzt rufen.
•AUGEN: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, bren-
nende Zigaretten und andere Feu-
erquellen von der Batterie fern hal-
ten. Beim Laden der Batterie in
geschlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen. Beachten Sie, dass die
Batterie sich durch die Zuschaltung elek-
trischer Nebenverbraucher schneller ent-
lädt, wenn das Fahrzeug mit solchen aus-
gestattet ist.
WARNUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-32
6
Page 70 of 92

GCA16521
Zum Laden der VRLA-Batterie (Valve
Regulated Lead Acid) ist ein spezielles
Konstantspannungs-Ladegerät nötig.
Bei Verwendung eines herkömmlichen
Ladegeräts nimmt die Batterie Scha-
den.
Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem
kühlen und trockenen Ort lagern.
ACHTUNG:Beim Ausbau der Bat-
terie darauf achten, dass der
Schlüssel auf “ ” gedreht wurde,
dann zuerst das Minuskabel und
anschlieflend das Pluskabel
abnehmen.
[GCA16302]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als
zwei Monaten mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
überprüfen und ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie voll-
ständig aufladen. ACHTUNG: Beim
Einbau der Batterie darauf achten,
dass der Schlüssel auf “ ”
gedreht wurde, dann zuerst das
Pluskabel und anschließend dasMinuskabel anschließen.
[GCA16840]
4. Nach der Montage sicherstellen,
dass die Batteriekabel richtig an die
Batterieklemmen angeschlossen
sind.
1. Minuspol-Batteriekabel (schwarz)
2. Pluskabel der Batterie (rot)
GCA16530
Die Batterie immer in aufgeladenem
Zustand halten. Die Lagerung einer
entladenen Batterie kann die Batterie
dauerhaft beschädigen.
GAU23482
Sicherung wechseln
1. Hauptsicherung
2. Zusätzliche Hauptsicherung
Der Sicherungskasten befindet sich unter
der Sitzbank. (Siehe seite 3-12).
Die Sicherung, falls sie durchgebrannt ist,
folgendermaßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “ ” drehen
und alle Stromkreise ausschalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue
Sicherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Ampe-
rezahl verwenden, um Schäden an
elektrischen Komponenten und
einen möglichen Brand zu vermei-
den.
[GWA15131]
ACHTUNG
ACHTUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-33
6
Page 71 of 92

3. Den Zündschlüssel auf “ ” drehen
und die Stromkreise einschalten, um
zu prüfen, ob die elektrische Anlage
funktioniert.
4. Falls die neue Sicherung sofort wie-
der durchbrennt, die elektrische
Anlage von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen lassen.
GAU23804
Scheinwerferlampe
auswechseln
Dieses Modell ist mit einer Halogen-
Scheinwerferlampe ausgestattet. Eine
durchgebrannte Scheinwerferlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden.
GCA10650
Darauf achten, folgende Teile nicht zu
beschädigen:
Scheinwerferlampe
Schweiß- und Fettspuren auf dem
Glas beeinträchtigen die Leucht-
kraft und Lebensdauer der Lampe.
Deshalb den Glaskolben der
Scheinwerferlampe nicht mit den
Fingern berühren. Verunreinigun-
gen der Scheinwerferlampe mit
einem mit Alkohol oder Verdünner
angefeuchteten Tuch entfernen.
Streuscheibe
Keinerlei Aufkleber oder Folien an
der Streuscheibe anbringen.
Die vorgeschriebene Lampen-
Bezeichnung (Leistung) unbedingt
beachten.
1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
1. Die Lampenschutzkappe abnehmen
und Scheinwerferkabel-Verbindun-
gen abklemmen.
1. Abdeckung der Scheinwerferlampe
2. Den Lampenhalter aushängen und
dann die durchgebrannte Lampe
herausnehmen.
ACHTUNG
Vorgeschriebene Sicherung:
10,0 A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-34
6
Page 72 of 92

1. Den Lampenhalter aushängen
2. Den Lampenhalter abnehmen
3. Halterung der Scheinwerferlampe
3. Eine neue Scheinwerferlampe einset-
zen und mit dem Lampenhalter
sichern.
4. Die Scheinwerferkabel-Verbindun-
gen anschließen und dann die Lam-
penschutzkappe anbringen.
5. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen
lassen.
GAU24133
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln
1. Die Rücklicht-/Bremslicht-Streu-
scheibe abschrauben.
1. Schraube
2. Rücklicht-/Bremslicht-Streuscheibe
3. Rücklicht-/Bremslichtlampe
2. Die durchgebrannte Lampe hinein-
drücken und gegen den Uhrzeiger-
sinn herausdrehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag drehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG: Die Schrauben nicht
übermäßig anziehen, da sonst die
Streuscheibe brechen kann.
[GCA10681]GAUS1352
Blinkerlampe vorn auswechseln
GCA10670
Diese Arbeit sollte grundsätzlich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
1. Entfernen Sie die Fassung (zusam-
men mit der Lampe), indem Sie die
Fassung der rechten Blinkerlampe
gegen den Uhrzeigersinn und die der
linken Blinkerlampe im Uhrzeigersinn
losdrehen.
1. Blinkerlampenfassung
2. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
ACHTUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-35
6