Page 17 of 92

Lenker entriegeln
1. Drücken
2. Abbiegen
1. Den Schlüssel hineindrücken,
gedrückt halten und dann auf “ ”
drehen.
GAU11004
Warn- und Kontrollleuchten
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte “ ”
2. Ölstand-Warnleuchte “ ”
3. Blinker-Kontrollleuchte “ ”
4. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
5. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
GAU11020
Blinker-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der
Blinkerschalter nach rechts oder links
gedrückt wird.
GAU11060
Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAUM1062
Ölstand-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet sowohl in der
Zündschlossstellung “ ” als auch beim
Betrieb mit niedrigem
Motorölstand auf. Falls die Warnleuchte
bei laufendem Motor aufleuchtet, umge-
hend Zweitaktöl einer der folgenden Sorte
nachfüllen: Zweitakt-Motoröl der Klassen
“FC” (nach JASO) oder “EG-C” oder “EG-
D” (nach ISO). Nach Auffüllen des Fri-
schöltanks sollte die Ölstand-Warnleuch-
te im Betrieb nicht mehr aufleuchten.
HINWEIS
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ ” gestellt ist, oder
wenn sie nicht erlischt, nachdem eine
ausreichende Menge Zweitakt-Motoröl
nachgefüllt worden ist, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GCA16291
Das Fahrzeug nicht benutzen, bis Sie
sichergestellt haben, dass der Ölstand
ausreichend ist.
ACHTUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
Page 18 of 92

GAU11446
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet diese
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort
anhalten, den Motor ausschalten und
abkühlen lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Schlüs-
sels in Stellung “ ” geprüft werden. Die
Warnleuchte sollte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ ” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GCA10021
Den Motor bei Überhitzung nicht weiter
laufen lassen.
HINWEIS
Bei Fahrzeugen mit Kühlerlüfter
schaltet sich der (die) Kühlerlüfter je
nach Kühlflüssigkeitstemperatur im
Kühler automatisch ein oder aus.
Bei Überhitzung des Motors, siehe
Seite 6-39 für weitere Anweisungen.
GAUS1540
Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte blinkt, wenn im elektri-
schen Stromkreis der den Motor über-
wacht, ein Problem detektiert wird. Las-
sen Sie in diesem Fall die
Stromkreis-Prüfeinrichtung von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Schlüs-
sels in Stellung “ ” geprüft werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun-
den lang aufleuchtet und danach erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.
GAU11621
Tachometer
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kilometerzähler
NUR FÜR U.K.
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kilometerzähler
ACHTUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
Page 19 of 92
Zum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometerzähler
auf. Der Geschwindigkeitsmesser zeigt
die Fahrgeschwindigkeit an. Der Kilome-
terzähler zeigt die insgesamt gefahrenen
Kilometer an.GAU11851
Drehzahlmesser
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich des Drehzahlmessers
Der elektrische Drehzahlmesser ermög-
licht die Überwachung der Motordrehzahl,
um sie im optimalen Leistungsbereich zu
halten.
GCA10031
Den Motor nicht im roten Bereich des
Drehzahlmessers betreiben.
Roter Bereich: 10.000 U/min und darü-
ber
GAU12348
Lenkerarmaturen
Links
1. Lichthupenschalter “PASS”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Blinkerschalter “ / ”
4. Hupenschalter “ ”
Rechts
1. Starterschalter “ ”
2. Motorstoppschalter “ / ”
ACHTUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
Page 20 of 92

GAU12360
Lichthupenschalter “PASS”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “ ”, zum Einschalten des
Abblendlichts den Schalter auf “ ” stel-
len.
GAU12460
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “ / ”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des
Motors auf “ ” stellen. Diesen Schalter
auf “ ” stellen, um den Motor in einemNotfall, z. B. wenn das Fahrzeug stürzt
oder wenn der Gaszug klemmt, zu stop-
pen.
GAU12711
Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; sie-
he dazu Seite 5-1.
GAU31640
Kupplungshebel
1. Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getrie-
be auszukuppeln, den Hebel in Richtung
Lenkergriff ziehen. Um das Getriebe ein-
zukuppeln, den Hebel freigeben. Der
Hebel sollte schnell gezogen und langsam
losgelassen werden, um reibungslosen
Kupplungsbetrieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen
Anlasssperrschalter als Teil des Anlass-
sperrsystems. (Siehe seite 3-14).
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
Page 21 of 92
GAU12871
Fußschalthebel
1. Fußschalthebel
Der Fußschalthebel befindet sich links
vom Motor und wird zusammen mit dem
Kupplungshebel betätigt, wenn die Gänge
des Synchrongetriebes, ausgestattet mit
6-Geschwindigkeiten, gewechselt wer-
den.
GAU12890
Handbremshebel
1. Handbremshebel
Der Handbremshebel befindet sich auf
der rechten Seite des Lenkers. Zur Betäti-
gung der Vorderradbremse den Hebel
zum Lenkergriff ziehen.
GAU12941
Fußbremshebel
1. Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den
Fußbremshebel niederdrücken.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
Page 22 of 92
GAU13074
Tankverschluss
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen
Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den
Schlüssel in das Tankschloss stecken und
dann 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn dre-
hen. Der Tankverschluss kann nun abge-
nommen werden.
1. Schloss
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann
abziehen.
HINWEIS
Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich
nur in der Verriegelungsstellung abziehen.
GWA11091
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
Page 23 of 92

GAU13212
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
GWA10881
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-
gern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, einsch-
ließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Mit dem Betanken aufhören, wenn
der Kraftstoff den unteren Rand des
Einfüllstutzens erreicht hat. Da sich
der Kraftstoff bei Erwärmung aus-
dehnt, kann bei heißem Motor oder
starker Sonneneinstrahlung Kraft-
stoff aus dem Tank austreten.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschüt-
teten Kraftstoff sofort mit einem
sauberen, trockenen, weichen
Tuch abwischen, da Kraftstoff
lackierte Oberflächen und Kunst-
stoffteile angreift.
[GCA10071]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
GWA15151
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
Gehen Sie mit Benzin vorsichtig um.
Saugen Sie Benzin niemals mit dem
Mund an. Falls Sie etwas Benzin ver-
schluckt, eine größere Menge an Ben-zindämpfen eingeatmet oder etwas
Benzin in Ihre Augen bekommen
haben, suchen Sie sofort einen Arzt
auf. Gelangt Benzin auf Ihre Haut,
betroffene Stellen mit Wasser und Seife
waschen. Gelangt Benzin auf Ihre Klei-
dung, betroffene Kleidungsstücke
wechseln.
GAU13270
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleif-
reies Normalbenzin mit einer Research-
Oktanzahl von 91 oder höher. Wenn Klop-
fen (oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie
zu einer anderen Kraftmarke oder tanken
Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des
Kraftstofftanks:
13,8 L (3,65 US gal, 3,04 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
2,2 L (0,58 US gal, 0,48 Imp.gal)
WARNUNG
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
Page 24 of 92

GAUB1300
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/
Überlaufschlauch
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch und
Überlaufschlauch
Vor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:
Den Anschluss des Kraftstofftank-
Belüftungsschlauchs/Überlaufschlauchs
prüfen.
Den Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch/Überlaufschlauch auf Risse
und Schäden prüfen, ggf. erneuern.
Sicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-Belüftungsschlauchs/
Überlaufschlauchs nicht verstopft ist;
ggf. den Schlauch reinigen.
Sicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-Belüftungsschlauchs/
Überlaufschlauchs sich innerhalb
des Sicherungsclips befindet.
GAU13433
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem Abgaskataly-
sator in der Auspuffanlage ausgerüstet.
GWA10862
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heifl. Zur Verhinderung von Brandge-
fahr und Verbrennungen:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder ande-
ren leicht brennbaren Stoffen.
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff
in Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie
irgendwelche Wartungsarbeiten
durchführen.
Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann
sich der Motor stark erwärmen.
GCA10701
Ausschließlich bleifreies Benzin tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Benzins
verursacht nicht reparierbare Schäden
am Abgaskatalysator.
ACHTUNG
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3