117
Licht und Sicht
„Coming home“Handlung
Einschalten:
– Zündung ausschalten.
– Lichthupe etwa 1 Sekunde betätigen ⇒ Seite 110.
Die „Coming home“-Beleuchtung schaltet sich bei geö-
ffneter Fahrertür ein. Die Nachleuchtzeit beginnt mit dem
Schließen der letzten Fahrzeugtür bzw. der Heckklappe.
Ausschalten:
– Automatisch nach Ablauf der eingestellten Nachleucht-
zeit.
– Automatisch, wenn etwa 30 Sekunden nach dem Ein-
schalten noch eine Fahrzeugtür oder die Heckklappe ge-
öffnet ist.
– Lichtschalter auf Position drehen.
– Zündung einschalten.
„Leaving home“Handlung
Einschalten:– Fahrzeug entriegeln, wenn der Lichtschalter auf Positi-
on steht und der Dämmerungssensor Dunkelheit er-
kennt.
Ausschalten:
– Automatisch nach Ablauf der Nachleuchtzeit.
– Fahrzeug verriegeln.
– Lichtschalter auf Position
drehen.– Zündung einschalten.
Hinweis
● Sie können im System Easy Connect über die Taste und die Funkti-
onstaste Setup die Beleuchtungsdauer einstellen und die Funktion ein- bzw.
ausschalten ⇒ Seite 79.
● Wenn die „Coming home“-Funktion aktiviert ist, ertönt beim Öffnen der
Fahrertür ein akustisches Signal als Hinweis, dass das Licht noch einge-
schaltet ist. Leuchtweitenregulierung, Kombi-Instrument- und
Schalterbeleuchtung
Abb. 62 Neben dem
Lenkrad: Regler für die
Leuchtweitenregulierung.
Kombi-Instrument- und Schalterbeleuchtung*
Je nach Modell können Sie die Kombi-Instrument- und Schalterbeleuchtung
im System Easy Connect über die Taste
und die Funktionstaste SETUPregeln ⇒ Seite 82.
Leuchtweitenregulierung
Die Leuchtweitenregulierung ⇒ Abb. 62 passt je nach Einstellwert die Licht-
kegel der Scheinwerfer stufenlos dem Beladungszustand des Fahrzeugs an.
Dadurch hat der Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse und der Gegenver-
kehr wird nicht geblendet ⇒
.
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht verstel-
len.
Zum Einstellen Regler ⇒ Abb. 62 drehen:
EinstellwertBeladungszustand a)
des Fahrzeugs–Vordersitze besetzt und Gepäckraum leer.1Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum leer.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
121
Licht und Sicht
Scheibenwischerhebel
Abb. 64 Bedienung von
Windschutz- und Heck-
scheibenwischer
Hebel in die gewünschte Position bewegen ⇒ :0OFFScheibenwischer ausgeschaltet.
1INT
Intervallwischen für die Frontscheibe.
Mit Schalter ⇒ Abb. 64 A Intervallstufen (Fahrzeuge ohne Re-
gensensor) oder Empfindlichkeit des Regensensors einstel-
len.
2LOWLangsames Wischen.3HIGHSchnelles Wischen.
41xKurzes Drücken, kurzes Wischen. Hebel länger nach unten ge-
drückt halten, um schneller zu wischen.
5
Mit dem Hebel in Frontstellung schaltet sich die Windschutz-
scheiben-Waschanlage ein. Gleichzeitig werden die Scheiben-
wischer aktiviert.
Hebel in die gewünschte Position bewegen ⇒ :
6Intervall-Wischen für die Heckscheibe. Der Wischer wischt et-
wa alle sechs Sekunden.
7
Durch Drücken des Hebels schaltet sich die Heckscheiben-
Waschanlage ein. Gleichzeitig wird der Heckscheibenwischer
aktiviert.
VORSICHT
Wird bei eingeschalteten Scheibenwischern die Zündung ausgeschaltet, be-
enden die Wischer den Vorgang und kehren in die Ruhestellung zurück. Bei
Frost, Schneefall und anderen Hindernissen auf der Windschutzscheibe
kann das zur Beschädigung der Scheibenwischer und des Scheibenwischer-
motors führen.
● Vor Fahrtbeginn ggf. Schnee und Eis von den Scheibenwischern entfer-
nen.
● Angefrorene Scheibenwischerblätter vorsichtig von der Frontscheibe lö-
sen. SEAT empfiehlt dafür ein Enteisungsspray.
VORSICHT
Scheibenwischer nicht bei trockener Scheibe einschalten. Durch das trocke-
ne Wischen der Wischerblätter über die Scheibe kann die Scheibe beschä-
digt werden.
Hinweis
● Die Scheibenwischer funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung und
geschlossener Motorraumklappe bzw. Heckklappe.
● Das Intervall-Wischen für die Frontscheibe erfolgt in Abhängigkeit zur
Fahrgeschwindigkeit. Je schneller gefahren wird, desto öfter wischen die
Scheibenwischer.
● Der Heckscheibenwischer schaltet sich automatisch ein, wenn die Schei-
benwischer für die Frontscheibe eingeschaltet sind und der Rückwärtsgang
eingelegt wird.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
123
Licht und Sicht
Wischerblätter der Frontscheibe anheben und wegklappen
● Scheibenwischerarme in Servicestellung bringen ⇒
.
● Scheibenwischerarme nur im Bereich der Wischerblattbefestigung an-
fassen.
VORSICHT
● Um Beschädigungen der Motorraumklappe und der Scheibenwischerar-
me zu vermeiden, die Wischerarme der Frontscheibenwischer nur in der Ser-
vicestellung nach vorn klappen.
● Vor Fahrtantritt Scheibenwischerarme immer an die Scheibe klappen.
Regensensor*
Abb. 66 Scheibenwi-
scherhebel: Regensensor A
einstellen.
Abb. 67 Sensitive Fläche
des Regensensors.
Der aktivierte Regensensor steuert selbstständig die Scheibenwischer-Inter-
valle in Abhängigkeit von der Stärke des Niederschlags ⇒
. Die Empfind-
lichkeit des Regensensors kann manuell eingestellt werden. Manuelles Wi-
schen ⇒ Seite 121.
Hebel in gewünschte Position drücken ⇒ Abb. 66:
Regensensor deaktiviert.
Regensensor aktiv – automatisches Wischen bei Bedarf.
Empfindlichkeit des Regensensors einstellen:
– Schalterdrehung nach rechts: hohe Empfindlichkeit des Sensors.
– Schalterdrehung nach links: geringe Empfindlichkeit des Sensors.
Nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Zündung bleibt der Regensensor
aktiviert und funktioniert wieder, wenn der Scheibenwischerhebel in der Po-
sition 1
steht und schneller als 16 km/h (10 mph) gefahren wird.
Verändertes Auslöseverhalten des Regensensors
Mögliche Ursachen für Störungen und Fehlinterpretationen im Bereich der
sensitiven Fläche ⇒ Abb. 67 des Regensensors sind u. a.:
0
1A
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
124Licht und Sicht
● Beschädigte Wischerblätter: Ein Wasserfilm oder Wischstreifen durch
beschädigte Wischerblätter können die Einschaltdauer verlängern, die Wi-
schintervalle stark verkürzen oder schnelles Dauerwischen bewirken.
● Insekten: Auftreffen von Insekten kann zur Wischauslösung führen.
● Salzschlieren: Im Winter kann es durch Salzschlieren auf der Scheibe zu
außergewöhnlich langem Nachwischen auf nahezu trockener Scheibe kom-
men.
● Schmutz: Trockener Staub, Wachs, Scheibenbeschichtungen (Lotusef-
fekt), Waschmittelrückstände (Waschstraße) können den Regensensor ten-
denziell unempfindlicher machen oder später, langsamer oder gar nicht
mehr reagieren lassen.
● Riss in der Scheibe: Ein Steinschlag löst bei eingeschaltetem Regensen-
sor einen Wischzyklus aus. Danach erkennt der Regensensor die Verringe-
rung der sensitiven Fläche und stellt sich darauf ein. Je nach Größe des
Steinschlags kann sich das Auslöseverhalten des Sensors ändern.
ACHTUNG
Der Regensensor kann nicht jeden Niederschlag ausreichend erkennen
und die Scheibenwischer aktivieren.
● Bei Bedarf den Scheibenwischer rechtzeitig manuell einschalten,
wenn das Wasser auf der Frontscheibe die Sicht beeinträchtigt.
Hinweis
● Sensitive Fläche des Regensensors regelmäßig reinigen und Wischer-
blätter auf Beschädigungen prüfen ⇒ Abb. 67 (Pfeil).
● Für die Entfernung von Wachsen und Glanzbeschichtungen wird die Ver-
wendung eines alkoholhaltigen Scheibenreinigers empfohlen. Scheibenwaschwasserstand prüfen und nachfüllen
Abb. 68 Im Motorraum:
Deckel des Scheibenwa-
schwasserbehälters.
Scheibenwaschwasserstand regelmäßig prüfen und ggf. nachfüllen.
● Motorraumklappe öffnen
⇒ Seite 217.
● Der Scheibenwaschwasserbehälter ist an dem Symbol auf dem De-
ckel erkennbar ⇒ Abb. 68.
● Prüfen, ob sich noch ausreichend Scheibenwaschwasser im Behälter be-
findet.
● Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem von SEAT empfohlenen Schei-
benreiniger mischen ⇒
. Mischungsvorschriften auf der Verpackung be-
achten.
● Bei kalten Außentemperaturen ein spezielles Frostschutzmittel beimi-
schen, damit das Wasser nicht einfrieren kann ⇒
.
183
Fahrerassistenzsysteme
Hinweis
● Wenn bei eingeschalteter Zündung ein zu geringer Reifenfülldruck er-
kannt wird, ertönt eine akustische Warnung. Bei einer Systemstörung ertönt
kein akustisches Warnsignal.
● Das Fahren auf unbefestigten Straßen für einen längeren Zeitraum oder
eine sportliche Fahrweise kann das TPMS vorübergehend deaktivieren. Die
Kontrollleuchte zeigt eine Funktionsstörung an, verlischt jedoch, wenn sich
die Straßenverhältnisse oder die Fahrweise ändern.
Reifenkontrollanzeige
Abb. 102 Handschuh-
fach: Schalter Reifenkon-
trollanzeige
Die Reifenkontrollanzeige vergleicht mithilfe der ABS-Sensoren unter ande-
rem die Drehzahl und somit den Abrollumfang der einzelnen Räder. Eine
Veränderung des Abrollumfangs an einem oder mehrerer Räder wird durch
die Reifenkontrollanzeige im Kombi-Instrument angezeigt.
Veränderungen des Abrollumfangs
Der Abrollumfang des Reifens kann sich verändern: ●
Wenn der Reifenfülldruck manuell verändert wurde.
● Wenn der Reifenfülldruck zu gering ist.
● Wenn der Reifen Strukturschäden hat.
● Wenn das Fahrzeug einseitig belastet ist.
● Wenn die Räder einer Achse stärker belastet sind, z. B. bei hoher Zula-
dung.
● Wenn Schneeketten montiert sind.
● Wenn ein Notrad montiert ist.
● Wenn ein Rad pro Achse gewechselt wurde.
Die Reifenkontrollanzeige kann unter bestimmten Bedingungen verzö-
gert oder gar nichts anzeigen, z. B. bei sportlicher Fahrweise, auf winterli-
chen oder unbefestigten Straßen oder beim Fahren mit Schneeketten.
Reifenkontrollanzeige kalibrieren
Nach Änderung der Reifenfülldrücke oder nach Wechsel eines oder mehrerer
Räder muss die Reifenkontrollanzeige neu kalibriert werden. Das gilt auch
nach dem Tausch der Räder, z. B. von vorn nach hinten.
● Schalten Sie die Zündung ein.
● Speichern Sie den neuen Reifenfülldruck im System Easy Connect mit
der Taste
und der Funktionstaste Setup ⇒
Seite 80 oder mit dem Schal-
ter im Handschuhfach* ⇒ Abb. 102.
Das System kalibriert sich im normalen Fahrbetrieb selbstständig auf die
vom Fahrer eingefüllten Reifendrücke und die montierten Reifen. Nach einer
längeren Fahrt mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten werden die ange-
lernten Werte übernommen und überwacht.
Bei hoher Belastung der Reifen, z. B. auf Grund von schwerem Ladegut,
muss der Reifenfülldruck vor der Kalibrierung auf den empfohlenen Gesamt-
fülldruck erhöht werden ⇒ Seite 276.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
184Fahrerassistenzsysteme
Hinweis
● Die Reifenkontrollanzeige funktioniert nicht, wenn das ESC bzw. ABS ei-
ne Störung hat ⇒ Seite 189.
● Bei Schneekettenbetrieb kann es zu einer Fehlanzeige kommen, weil die
Schneeketten den Radumfang vergrößern.
Einparkhilfe Benutzerhinweise
Je nach Fahrzeugausstattung werden Sie durch verschiedene Einparkhilfen
beim Einparken und Rangieren unterstützt.
Die Einparkhilfe hinten ist eine akustische Einparkhilfe, die Sie vor Hinder-
nissen hinter dem Fahrzeug warnt ⇒ Seite 185.
Die Einparkhilfe plus unterstützt Sie beim Einparken, indem sie erkannte
Hindernisse vor und hinter dem Fahrzeug akustisch und optisch anzeigt
⇒ Seite 185.
ACHTUNG
● Achten Sie stets - auch durch direkten Blick - auf das Verkehrsgesche-
hen und das Fahrzeugumfeld. Die Systeme können die Aufmerksamkeit
des Fahrers nicht ersetzen. Die Verantwortung beim Einparken, Auspar-
ken oder ähnlichen Fahrmanövern liegt stets beim Fahrer.
● Beachten Sie, dass bestimmte Oberflächen wie z. B. Bekleidungsstof-
fe vom System nicht erkannt oder dargestellt werden: Unfallgefahr!
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Sensoren und Kameras haben tote Bereiche, in denen Personen oder
Objekte nicht erfasst werden. Achten Sie insbesondere auf Kinder und
Tiere – Unfallgefahr!
● Halten Sie jederzeit die Umgebung des Fahrzeugs im Blick: benutzen
Sie auch die Spiegel.
VORSICHT
● Bestimmte Objekte werden unter Umständen vom System nicht erkannt
oder dargestellt:
–Objekte wie z. B. Absperrketten, Anhängerdeichseln, Stangen oder
Zäune
– Objekte oberhalb der Sensoren wie z. B. Wandvorsprünge
– Objekte mit bestimmten Oberflächen oder Strukturen, wie z. B. Ma-
schendrahtzäune oder Pulverschnee
● Wenn sich Ihr Fahrzeug niedrigen Hindernissen nähert, können diese
aus dem Messbereich verschwinden. Beachten Sie, dass vor diesen Hinder-
nissen nicht mehr gewarnt wird.
● Stöße oder Beschädigungen am Kühlergrill, Stoßfänger, Radlauf und Un-
terboden können die Sensoren verstellen. Dadurch können die Einparkhil-
fen beeinträchtigt werden. Funktion bei einem Fachbetrieb prüfen lassen.
Hinweis
● In bestimmten Situationen kann das System warnen, obwohl sich kein
Hindernis im Erfassungsbereich befindet, wie z. B.:
–bei bestimmten Fahrbahnoberflächen oder bei langen Gräsern.
– bei externen Ultraschallquellen wie z. B. bei Reinigungsfahrzeugen.
– bei starkem Regen, Schnee oder bei starken Fahrzeugabgasen.
● Um sich mit dem System vertraut zu machen, empfehlen wir Ihnen, das
Parken an einem verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz zu üben. Es sollten
dabei gute Licht- und Witterungsverhältnisse herrschen.
185
Fahrerassistenzsysteme
● Sie können die Lautstärke und die Tonhöhe der Signale sowie die Anzei-
ge ändern ⇒ Seite 187.
● Bei Fahrzeugen ohne Fahrerinformationssystem können Sie diese Para-
meter von einem SEAT Betrieb bzw. Fachbetrieb ändern lassen.
● Beachten Sie die Hinweise zum Fahren mit Anhänger ⇒ Seite 188.
● Die Anzeige im Display von Easy Connect erscheint etwas zeitverzögert.
● Damit die Einparkhilfe funktionieren kann, müssen die Sensoren sau-
ber, schnee- und eisfrei gehalten werden.
Einparkhilfe hinten*
Die Einparkhilfe hinten ist eine akustische Einparkhilfe.
Beschreibung
Im hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. Wenn diese ein Hindernis
erkennen, werden Sie durch akustische Signale darauf hingewiesen.
Achten Sie darauf, dass die Sensoren nicht durch Aufkleber, Ablagerungen
oder ähnliches verdeckt werden, da diese die Funktion des Systems beein-
trächtigen können. Hinweise zur Reinigung ⇒ Seite 206.
Der Darstellungsbereich beginnt etwa bei:
hintenseitlich0,90 mMitte1,60 m
Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto kürzer wird der zeitliche Ab-
stand zwischen den akustischen Signalen. Bei einem Abstand von ca. 0,30
m ist das Signal dauerhaft: Fahren Sie nicht weiter vor bzw. zurück ⇒
in
Benutzerhinweise auf Seite 184, ⇒ in Benutzerhinweise auf Seite 184 !
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis konstant, wird die Lautstärke der Ab-
standswarnung nach etwa vier Sekunden allmählich abgesenkt (betrifft
nicht den Dauertonbereich). Einschalten
Die Einparkhilfe wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch ein-
geschaltet. Ein kurzer Quittierton ertönt.
Einparkhilfe plus*
Die Einparkhilfe plus unterstützt Sie akustisch und optisch
beim Einparken.
Abb. 103 Darstellungs-
bereiche
Im vorderen und hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. Wenn diese
ein Hindernis erkennen, werden Sie durch akustische und optische Signale
darauf hingewiesen.
Achten Sie darauf, dass die Sensoren nicht durch Aufkleber, Ablagerungen
oder ähnliches verdeckt werden, da diese die Funktion des Systems beein-
trächtigen können. Hinweise zur Reinigung ⇒ Seite 206.
Der Darstellungsbereich beginnt etwa bei:
A1,20 mB0,90 m
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
188Fahrerassistenzsysteme
Einparkhilfe plus*
Bei einem defekten Sensor wird im Display von Easy Connect das Symbol
vor/hinter dem Fahrzeug angezeigt. Wenn ein Sensor hinten defekt ist,
werden nur noch Hindernisse im Bereich A
und B ⇒ Abb. 103 angezeigt.
Wenn ein Sensor vorn defekt ist, werden nur noch Hindernisse im Bereich C
und D angezeigt.
Lassen Sie die Störung möglichst bald in einer Fachwerkstatt beheben.
Anhängevorrichtung
Bei belegter Anhängersteckdose sind die hinteren Sensoren der Einparkhil-
fe beim Einlegen des Rückwärtsgangs oder beim Drücken der Taste nicht
aktiviert. Bei nicht werkseitiger Anhängevorrichtung ist diese Funktion mög-
licherweise nicht gewährleistet. Dadurch treten folgende Einschränkungen
auf:
Einparkhilfe plus*
Es erfolgt hinten keine Abstandswarnung. Die Überwachung des vorderen
Umfelds bleibt aktiv. Die optische Anzeige schaltet auf Anhängerbetrieb
um.