.
.
Inhalt
Fahr trichtungsanzeiger 121
Warnblinker 121
Not- oder Pannenhilferuf 122
Hupe 122
ESP-System 123
Sicherheitsgurte 126
Airbags 129
Kindersitze 133
ISOFIX-Kindersitze 139
Kindersicherung 142
Sicherheit
Reifenpannenset 143
Radwechsel 149
Austausch der Glühlampen 156
Austausch einer Sicherung 163
Batterie 169
Energiesparmodus 172
Austausch der Scheibenwischerblätter 173
Fahr zeug abschleppen 174
Anhängerkupplung 176
Dachträger anbringen 178
Pflegehinweise 179
Zubehör 180
Praktische Tipps
Motorhaube 183
Benzinmotoren 184
Dieselmotoren 185
Kraftstofftank 186
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 188
Leer gefahrener Tank (Diesel) 190
Füllstandskontrollen 191
Sonstige Kontrollen 194
Kontrollen
Benzinmotoren 196
Gewichte - Benzinmotoren 198
Dieselmotoren 201
Gewichte - Dieselmotoren 203
Fahrzeugabmessungen 206
Kenndaten 207
Technische Daten
Notfall oder Pannenhilfe 209
Touchscreen 211
Autoradio 271
Autoradio 297
Audio-Anlage und Telematik
Bildübersicht
Stichwortverzeichnis
28
Betriebskontrolle
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahr t eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Anomalie hin, auf die der Fahrer reagieren muss.
Bei jeder Anomalie, die zum Aufleuchten einer Warnleuchte führ t, muss eine zusätzliche Diagnose anhand der damit verbundenen Meldung auf demBildschirm durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen um
gehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
STOPununterbrochen in Verbindung mit einer anderen Warnleuchte.Steht in Verbindun
g mitdem Motoröldruck oder der Kühlmitteltemperatur.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündungaus und wenden Sie sich an das PEUGEOT- H än dl er net z
oder eine qualifizier te Werkstatt.
Serviceleuchtet
vorübergehend.Kleinere Anomalien, denen keinespezielle Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirmfest, welche Anomalie vorliegt, z.B.:
- Motorölstand,
- Sättigung des Partikelfilters (Diesel),
- Servolenkung,
- kleinere Anomalie in der Elektrik.-
...
Wenden Sie sich für alle anderen Anomalien an einen
Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt.
ununterbrochen
.Größere Anomalien, denen keine spezielle Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche Anomalie vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt.
1
33
Betriebskontrolle
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- im Bereich Asteht, ist die Temperatur
korrekt,
- im Bereich Bsteht, ist die Temperatur
zu hoch; die Warnleuchte für dieMaximaltemperatur und die STOP-Warnleuchte schalten sich in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Warnmeldung auf dem Bildschirm ein.
Halten Sie unbedingt an, wenn diesgefahrlos möglich ist. Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor abstellen.
W
enden Sie sich an einen Vertreter desPEUGEOT- Händlernetzes oder eine qualifizier te Werkstatt. Nach mehrmin
ütiger Fahr t steigen Temperatur und Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlflüssi
gkeit nachzufüllen: ) war ten Sie, bis der Motor sich abgekühlt hat, )
schrauben Sie den Verschlussstopfen
ein wenig auf, um den Druck absinken zulassen, )
entfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn
der Druck abgesunken ist, ) füllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung "MA XI" nach.
Vorsicht beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit. Es besteht Verbrühungsgefahr. Füllen Sie nicht mehr Kühlflüssigkeit nach als bis zu dem auf dem Behälter angegebenen Höchststand.
64
!
Bordkomfort
Wenn die Spiegel mit dem Schalter Aeingeklappt werden, klappen sie beim Entriegelndes Fahrzeugs nicht aus. In diesem Fall muss der Schalter Aerneut gezogen werden. A
Das Ein- und Ausklappen der Außenspiegel mit der Fernbedienungkann von einem Vertreter desPEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Werkstatt deaktiviert werden.
Klappen Sie bei einer Wagenwäsche in
der Waschanlage die Außenspiegel ein.
Einklappen
- Automatisch: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit
der Fernbedienung oder dem Schlüssel.
- Manuell: Ziehen Sie den Schalter Abei
eingeschalteter Zündung nach hinten.
Ausklappen
- Automatisch: Entriegeln Sie das Fahrzeug mit
der Fernbedienung oder dem Schlüssel.
- Manuell: Ziehen Sie den Schalter Abei
eingeschalteter Zündung nach hinten.
Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik
Mit Hilfe eines Sensors, der die
Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,stellt sich der Rückspiegel selbsttätig undstufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um. Ver stellbarer
Spiegel für die zentrale Sicht nach
hinten.
Ver fügt über eine Blendschutzvorrichtung, die
das Spiegelglas verdunkelt: Dieses verhinder t
störende Blendungen des Fahrers durch dieScheinwerfer nachfolgender Fahrzeuge, durch
die Sonneneinstrahlung, ...
Innenspiegel
Manuelle Tag-/Nachteinstellung
Einstellung
)Stellen Sie den Spiegel für Fahr ten bei
Ta
geslicht in der Position "Tag" nach Bedar f ein.
Umstellung Tag/Nacht
)
Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden. )
Drücken Sie den Hebel, um den Spiegel
wieder auf die normale Position für
Tagfahrten umzustellen.
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten, wird der Spiegelautomatisch heller, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Aus Sicherheitsgründen müssen dieSpiegel so eingestellt sein, dass der "Tote Winkel" reduziert wird.
99
4
Fahrbetrieb
Geschwindigkeitsbegrenzer
System, das eine Überschreitungder vom Fahrer einprogrammierten
Fahr zeuggeschwindigkeit verhinder t.
Bei Erreichen der Geschwindi
gkeitsgrenze
bleibt das Gaspedal ohne Wirkung.
Der
Geschwindigkeitsbegrenzer wirdmanuell eingeschaltet: die programmierteGeschwindigkeit muss dazu mindestens
30 km/h betragen.
Durch Bet
ätigung des Bedienschalters von Hand wird der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet .
Durch kräfti
ges Treten des Gaspedals kann die programmierte Geschwindigkeit vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahr t auf eine
Geschwindigkeit unter der programmierten
Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltungder vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch von seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Die Bedienung des Geschwindigkeitsbegrenzers erfolgt über denHebel A.1.Drehschalter zur Auswahl des Begrenzers 2.
Taste zur Verringerung des Wertes 3.
Taste zur Erhöhung des Wer tes4.
Taste zum Ein- / Ausschalten der
Begrenzungsfunktion
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5. Anzeige Ein / Aus der Begrenzungsfunktion
6. Anzeige für Auswahl des Begrenzermodus
7. Wert der programmierten Geschwindigkeit8.
Anwahl einer gespeicherten
Geschwindigkeit
(siehe Abschnitt "Speichern von
Geschwindigkeiten")
Anzeigen im Kombiinstrument
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beimAusschalten der Zündung gespeichert.
101
4
Fahrbetrieb
Geschwindigkeitsregler
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Wert hält, ohne dass das
Gaspedal betätigt wird.
Der
Geschwindigkeitsregler wirdmanuell eingeschaltet: Dazu muss die
Fahr zeuggeschwindigkeit mindestens 40 km/hbetragen und:
- beim mechanischen Getriebe mind. der
vierte Gang eingelegt sein,
- beim Automatikgetriebe mit Getriebe imelektronisch gesteuerten manuellen oder automatischen Betrieb mind. die zweite Gangstufe eingelegt sein,
- beim elektronisch gesteuerten Getriebeder Schalthebel auf Aund beim Automatikgetriebe auf D
stehen.
Der Geschwindi
gkeitsregler wird entweder
von Hand, durch Betätigung des Brems- oder
Kupplungspedals oder aus Sicherheitsgründen auch beim Auslösen des "ElektronischenStabilitätsprogramms" ausgeschaltet. Durch Treten des Gaspedals kann dieprogrammierte Geschwindigkeit vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal
wieder loszulassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim
Ausschalten der Zündung gelöscht. Die Bedienun
g des Geschwindigkeitsreglers
erfolgt über den Hebel A .
1.Drehschalter zur Anwahl des Reglers2. Taste zur Verringerung des Wer tes 3.
Taste zur Erhöhung des Wertes4.
Taste zur Unterbrechung/Wiederaufnahme
der Geschwindigkeitsregelung
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen noch vonseiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5. Anzeige Unterbrechung/Wiederaufnahme
der Geschwindigkeitsregelung
6. Anzeige für Auswahl des Reglermodus 7. Wer t der programmierten Geschwindigkeit 8.
Anwahl einer gespeicherten Geschwindigkeit
(siehe Abschnitt "Speichern von
Geschwindigkeiten")
Anzeigen im Kombiinstrument
103
4
Fahrbetrieb
Speicherung der Geschwindigkeiten
Die Speicherung der Geschwindigkeiten gilt sowohl im Modus Geschwindigkeitsbegrenzung als auch im Modus Geschwindigkeitsregelung.
Sie können bis zu fünf Geschwindigkeiten im System speichern. Standardmäßig sind bereits einige Geschwindigkeiten gespeichert.
Speichern
Um eine gespeicherte Geschwindigkeit auszuwählen: )
drücken Sie die Taste "+ " oder " -" undhalten Sie sie gedrückt; das Systemhält bei der am nächsten gelegenen
gespeicherten Geschwindigkeit an, )
drücken Sie erneut die Taste "+
" oder " -"
und halten Sie die Taste gedrückt, umeine andere gespeicherte Geschwindigkeit auszuwählen.
Eine abgerufene Geschwindigkeit und der
Betriebszustand (aktiv/inaktiv) werden im
Kombiinstrument angezeigt.
) Durch Drücken von MENÜgelangen Sie zum Hauptmenü.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer diese Maßnahmen unbedingt beistehendem Fahrzeug durchführen.
Auswahl
)Wählen Sie das Menü "Einstellungen" und dann "Fahrzeugeinstellungen". )Wählen Sie das Menü "Konfiguration
des Fahrzeugs" und dann "Gespeicherte Geschwindigkeiten". )Wählen Sie die Geschwindigkeit, die Sie ändern möchten und wählen Sie dann
"Geschwindigkeit ändern". )Geben Sie die gewünschte
Geschwindigkeit ein und drücken Sie
"Bestätigen", um die Änderungen zu
speichern.
119
5
Sicht
Deckenleuchte
In dieser Position schaltet sichdie Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
Achten Sie darauf, dass nichts mit der Deckenleuchte in Berührung kommt.
- beim Entrie
geln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Bet
ätigen der Verriegelungstaste der Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zukönnen.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
dauernd ausgeschaltet
dauernd eingeschaltet
)
Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Schalter.
1.Deckenleuchte vorn2. KartenleseleuchtenWenn die Deckenleuchte auf "Dauerbeleuchtung" geschaltet ist, leuchtet sie je nach Gegebenheit unterschiedlich lange:
- bei ausgeschalteter Zündung ca.zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca.dreißig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
Kartenleseleuchten vorn