Zum Ändern von
Kompassabweichungen:
1. Schalten Sie die Zündung auf ON
(Ein). Bringen Sie den Schalthebel in
die Stellung PARK.
2. Drücken Sie mehrmals kurz die
Taste „MENU“, bis „Personal Set-
tings“ (Persönliche Einstellungen) im
Infodisplay (EVIC) angezeigt wird.3. Drücken Sie mehrmals kurz die
„Nach unten“-Taste, bis „Compass
Variance“ (Kompassabweichung)
und der Wert der aktuellen Abwei-
chung im Infodisplay (EVIC) ange-
zeigt werden.
4. Drücken Sie kurz die Auswahl-
taste, um die Abweichung um eins zu
erhöhen (ein Tastendruck pro Aktua-
lisierung), bis die passende Anwei-
chungszone gemäß der Karte ausge-
wählt ist.
HINWEIS:
Die Abweichungswerte springen
von 15 zurück zu 1. Die Standard-
abweichung ist Zone 8.
Kompassabweichungs-Karte
140
AVERAGE FUEL ECONOMY
(L/100KM)
(durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch,
l/100 km)
Zeigt den durchschnittlichen Kraft-
stoffverbrauch seit der letzten Rück
stellung an. Der durchschnittliche
Kraftstoffverbrauch kann zurückge
stellt werden, indem die Auswahltaste
gedrückt gehalten wird (bei Anzeige
durch das Infodisplay). Die zuvor ge-
speicherten Daten werden gelöscht,
und die Berechnung des durchschnitt-
lichen Kraftstoffverbrauchs wird ab
dem letzten durchschnittlichen Kraft-
stoffverbrauchswert vor dem Rück
stellen fortgesetzt.
DISTANCE TO EMPTY
(DTE) (Reichweite)Zeigt die geschätzte Reichweite an, die
mit dem Kraftstoff im Tank noch zu-
rückgelegt werden kann. Diese ge-
schätzte Reichweite wird durch den ak-
tuellen und den Langzeit-
Durchschnittsverbrauch des Fahrzeugs
und durch den aktuellen Tankinhalt be-stimmt. Die Reichweitenanzeige kann
nicht zurückgestellt werden.
HINWEIS:
Die tatsächliche Reichweite wird
durch größere Änderungen des
Fahrstils oder der Fahrzeugbela-
dung erheblich beeinflusst und
muss nicht mit der angezeigten
Reichweite übereinstimmen.
Liegt die Reichweite unter 48 km,
ändert sich die Anzeige, und der Text
„LOW FUEL“ (Kraftstoffstand nied-
rig) wird angezeigt. Diese Meldung
wird so lange angezeigt, bis der Kraft-
stofftank leer ist. Wird eine ausrei-
chende Menge Kraftstoff nachge-
tankt, erlischt die Textnachricht
„LOW FUEL“ (Kraftstoffstand nied-
rig), und es wird eine neue Reichweite
angezeigt.
REIFENDRUCK
Drücken Sie mehrmals kurz die Taste
„MENU“, bis „Tire BAR“ (Reifen-
druck) angezeigt wird.
Die Reifendruckinformationen wer-
den folgendermaßen angezeigt:
Wenn der Reifendruck aller Reifen
eines Fahrzeugs den Vorgaben ent-
spricht, wird TIRE (Reifen) und ein
Fahrzeugsymbol mit Reifendruck-
werten in jeder Ecke des Symbols
angezeigt.
Wenn der Reifendruck eines oder mehrerer Reifen eines Fahrzeugs zu
niedrig ist, wird LOW TIRE (Nied-
riger Reifendruck) und ein Fahr-
zeugsymbol mit Reifendruckwer-
ten in jeder Ecke des Symbols
angezeigt. Zu niedrige Reifen-
druckwerte werden blinkend ange-
zeigt.
Wenn das Reifendrucküberwa chungssystem gewartet werden
muss, wird die Meldung „Check
TPM System“ (Reifendrucküber-
wachungssystem prüfen) ange-
zeigt. Der Reifendruck ist eine rein
informative Funktion und kann
nicht zurückgestellt werden.
ELAPSED TIME (Aktuelle
Fahrzeit)
Anzeige der Gesamtfahrzeit seit der
letzten Rückstellung. Die Fahrzeit er-
141
höht sich in der Zündstellung RUN
(Ein) oder START.
Die Fahrzeit wird folgendermaßen
angezeigt:
Stunden:Minuten:Sekunden
Die Fahrzeit kann zurückgestellt wer-
den, indem die Auswahltaste ge-
drückt gehalten wird (bei Anzeige
durch das Infodisplay). Beim Zurück
stellen werden alle Ziffern auf null
zurückgestellt, und die Fahrzeit er-
höht sich, wenn sich die Zündung in
der Stellung RUN (Ein) oder START
befindet.
DISPLAY UNITS IN
(Anzeige der Einheiten in)
Es werden die verwendeten Einheiten
für Außentemperatur, durchschnittli-
chen Kraftstoffverbrauch, Reichweite
und Reifendruck angezeigt. Drücken
Sie kurz die Auswahltaste, um die
Einheiten zwischen „U.S.“ und „ME-
TRIC“ (Metrisch) umzuschalten.SYSTEM STATUS
(Systemstatus)
Wenn keine aktiven Warnmeldungen
gespeichert sind, wird „SYSTEM OK“
angezeigt. Wenn „SYSTEM OK“ an-
gezeigt wird, ist die „Nach unten“-
Taste ohne Funktion. Wenn aktive
Warnmeldungen gespeichert sind,
wird „SYSTEM WARNINGS PRE-
SENT“ (Systemwarnungen vorhan-
den) angezeigt. Durch kurzes Drü
cken der „Nach unten“-Taste wird bei
jedem Tastendruck eine gespeicherte
Warnmeldung angezeigt (sofern
„SYSTEM WARNINGS PRESENT“
(Systemwarnungen vorhanden) an-
gezeigt wurde). Drücken Sie kurz die
Taste „MENU“, um zum Hauptmenü
zurückzukehren.
PERSÖNLICHE
EINSTELLUNGEN (DURCH
DEN KUNDEN
PROGRAMMIERBARE
FUNKTIONEN)
Mithilfe der persönlichen Einstellun-
gen kann der Fahrer Funktionen ein-
stellen und wieder aufrufen. Zu die-sem Zweck muss sich das Getriebe in
der Stellung PARK befinden.
Drücken Sie mehrmals kurz die Taste
„MENU“, bis „Personal Settings“
(Persönliche Einstellungen) im Info-
display (EVIC) angezeigt wird.
Drücken Sie kurz die „Nach unten“-
Taste, um die folgenden program-
mierbaren Funktionen anzuzeigen:
Sprache
Hier können Sie verschiedene Spra-
chen für alle Anzeigemeldungen ein-
schließlich der Tageskilometerfunkti-
onen wählen. Durch Drücken der
Auswahltaste in dieser Anzeige wird
je nach Verfügbarkeit Englisch, Spa-
nisch, Französisch, Deutsch, Italie-
nisch oder Holländisch ausgewählt.
Anschließend werden die angezeigten
Informationen in der ausgewählten
Sprache dargestellt.
Automatische Entriegelung beim
Aussteigen
Wenn On (Ein) ausgewählt wird und
das Getriebe in der Stellung NEU-
TRAL oder PARK ist, werden alle Tü
ren entriegelt, wenn die Fahrertür ge-
öffnet wird. Um die Funktion ein-
142
Key-Off Power Delay
(Abschaltverzögerung nach dem
Abziehen des Zündschlüssels)
Wenn diese Funktion ausgewählt ist,
bleiben Fensterheberschalter, Radio,
Uconnect™Telefon und Steckdosen
für bis zu 10 Minuten aktiv, nachdem
der Zündschalter in die Stellung
LOCK (Verriegeln) gedreht wurde.
Durch das Öffnen einer der Vordertü
ren erlischt diese Funktion. Um die
Funktion ein- oder auszuschalten,
drücken Sie die Auswahltaste bis
„OFF“ (Aus), „45 sec“, „5 min“ oder
„10 min“ erscheint.
Illumin. Approach (Beleuchtung
bei Annäherung)
Wenn diese Funktion ausgewählt
wird, werden die Hauptscheinwerfer
bis zu 90 Sekunden lang eingeschal-
tet, wenn das Fahrzeug mit der Fern-
bedienung entriegelt wird. Um die
Funktion ein- oder auszuschalten,
drücken Sie die Auswahltaste, bis
„OFF“ (Aus), „30 sec“, „60 sec“ oder
„90 sec“ erscheint.Display Units In (Anzeige der
Einheiten in)
Das Infodisplay und der Kilometer-
zähler können zwischen englischen
und metrischen Maßeinheiten umge-
schaltet werden. Um die Auswahl vor-
zunehmen, drücken Sie kurz die Aus-
wahltaste, bis „U.S.“ oder „METRIC“
(Metrisch) erscheint.
Kompassabweichung
Weitere Informationen finden Sie un-
ter „Kompassanzeige“.
Calibrate Compass (Kompass
kalibrieren)
Weitere Informationen finden Sie un-
ter „Kompassanzeige“.
SOUNDSYSTEME
Näheres hierzu siehe Ihr Audiosystem-
Handbuch.
EINSTELLEN DER
ANALOGUHR
Um die Analoguhr oben in der Mitte
der Instrumententafel zu stellen, drü
cken und halten Sie die Taste so lange,
bis die Uhrzeit stimmt. Die Uhr wird
zuerst langsam und dann schneller
verstellt, je länger die Taste gehalten
wird.
Einstellen der Analoguhr
144
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Bringen Sie nach dem Prüfen bzw.
Korrigieren des Reifendrucks
stets die Schutzkappe wieder am
Ventil an. Hierdurch wird das
Eindringen von Feuchtigkeit und
Schmutz in den Ventilschaft ver-
hindert, das den Reifendrucksen-
sor beschädigen könnte.
HINWEIS:
Das TPMS ist nicht als Ersatz für die normale Reifenwartung ge-
dacht und kann auch nicht auf
Reifenpannen oder Reifenver-
schleiß aufmerksam machen.
Das TPMS dient auch nicht als Reifendruckprüfer beim Korri-
gieren des Reifendrucks.
Das Fahren mit deutlich redu- ziertem Reifendruck führt zur
Überhitzung des Reifens und
kann zu einem Reifenausfall
führen. Zu niedriger Reifen-
druck führt außerdem zu erhöh
tem Kraftstoffverbrauch sowie
erhöhtem Reifenverschleiß und kann Fahrverhalten sowie
Bremsweg des Fahrzeugs beein-
trächtigen.
Das Reifendrucküberwachungs
system (TPMS) ist kein Ersatz für
regelmäßige Reifenwartung. Der
Fahrer ist auch dann für den kor-
rekten Reifendruck verantwort-
lich, wenn der Druckabfall so ge-
ring ist, dass die Reifendruck-
Warnleuchte nicht aufleuchtet. Jahreszeitbedingte Temperatur- änderungen verändern den Rei-
fendruck; das TPMS überwacht
den tatsächlich im Reifen herr-
schenden Druck.
PREMIUMSYSTEM
Das Reifendrucküberwachungssys
tem (TPMS) überwacht die Reifen-
drücke mittels drahtloser Technik
und an den Rädern angebrachten
Sensoren. Die in die Ventilschäfte in-
tegrierten Sensoren übertragen die
Reifendruckwerte an ein Empfangs-
modul. HINWEIS:
Prüfen Sie einmal pro Monat den
Druck aller Reifen Ihres Fahr-
zeugs und korrigieren Sie ihn bei
Bedarf.
Das TPMS umfasst die folgenden
Bauteile:
Empfänger
Vier Reifendrucküberwachungs
sensoren
Drei Auslösemodule (in drei der vier Radkästen angebracht)
Verschiedene Meldungen des Rei- fendrucküberwachungssystems,
die im Infodisplay (EVIC) einge-
blendet werden
Reifendruck-Warnleuchte
Warnmeldungen des
Reifendrucküberwachungssystems
Ist der Druck in mindestens ei-
nem der vier montierten Reifen
zu gering, leuchtet die
Reifendruck-Warnleuchte im Kombi-
instrument auf, und es ertönt ein
akustisches Warnsignal. Zusätzlich
blendet das Infodisplay eine grafische
Darstellung ein, in der die Druckan-
184
zeigen in den Reifen mit den zu nied-
rigen Werten blinken.
Halten Sie das Fahrzeug in diesem
Fall so schnell wie möglich an, und
korrigieren Sie den Luftdruck aller
Reifen, die auf der Infodisplay-Grafik
blinken, auf den laut Sicherheitspla-
kette vorgeschriebenen Wert bei kal-
ten Reifen. Sobald das System die ak-
tualisierten Reifendrucksignale
empfängt, wird es automatisch aktu-
alisiert, die Infodisplay-Grafik blinkt
nicht mehr, und die Reifendruck-
Warnleuchte erlischt. Unter Umstän
den kann das TPM-System diese Da-
ten erst nach einer bis zu 20-
minütigen Fahrt mit einer
Geschwindigkeit über 24 km/h emp-
fangen.
TPMS-Warnmeldung prüfenWird eine Systemstörung festgestellt,
ertönt ein akustisches Warnsignal, und
die Reifendruck-Warnleuchte blinkt
ca. 75 Sekunden lang und leuchtet
dann durchgehend. Zusätzlich zeigt
das Infodisplay mindestens fünf Se-
kunden lang die Meldung „CHECK
TPM SYSTEM“ (Reifendruckkontroll-
system überprüfen) und dann Striche(- -) anstelle des Druckwertes an, um
den Sensor zu kennzeichnen, von dem
kein Signal empfangen wird.
Nach dem Aus- und Wiedereinschal-
ten der Zündung wiederholt sich die-
ser Vorgang, falls die Störung weiter-
hin vorliegt. Liegt die Systemstörung
nicht mehr vor, blinkt die
Reifendruck-Warnleuchte nicht
mehr, die Meldung „CHECK TPM
SYSTEM“ (Reifendruckkontrollsys-
tem überprüfen) erlischt, und anstelle
der Striche wird ein Druckwert ange-
zeigt. Mögliche Ursachen für eine Sys-
temstörung:
1. Störungen durch elektronische
Geräte oder Fahrten in der Nähe von
Anlagen, die Funkwellen mit dersel-
ben Frequenz wie die TPM-Sensoren
ausstrahlen.
2. Einbau von getönten Scheiben
oder Folien aus dem Zubehörhandel,
die die Übertragung von Funkwellen
beeinträchtigen.
3. Schnee- oder Eisablagerungen im
Bereich der Räder oder Radhäuser.
4. Verwendung von Schneeketten.
5. Montage von Rädern/Reifen ohne
TPM-Sensoren.
Auf dem Infodisplay (EVIC) wird au-
ßerdem die Meldung „CHECK TPM
SYSTEM“ (Reifendruckkontrollsys-
tem überprüfen) mindestens fünf Se-
kunden lang angezeigt, wenn eine
Störung im System registriert wird,
die möglicherweise mit einem Fehler
infolge einer falschen Sensorposition
in Zusammenhang steht. In diesem
Fall folgt der Meldung „CHECK TPM
SYSTEM“ (Reifendruckkontrollsys-
tem überprüfen) eine grafische An-
zeige, wobei die Druckwerte weiter
angezeigt werden. Dies zeigt an, dass
die Druckwerte noch von den TPM-
Sensoren empfangen werden, aber
nicht an der richtigen Fahrzeugposi-
tion lokalisiert werden können. So-
lange jedoch die Meldung „CHECK
TPM SYSTEM“ (Reifendruckkont-
rollsystem überprüfen) weiter ange-
zeigt wird, muss das System über-
prüft und ggf. instand gesetzt werden.
185
HINWEIS:
Wenn der Tankdeckel verloren
geht oder beschädigt ist, muss der
richtige Ersatzdeckel für dieses
Fahrzeug eingesetzt werden.ACHTUNG!
Schäden an der Kraftstoffanlageoder Abgasreinigungsanlage kön
nen auf die Verwendung eines fal-
schen Tankdeckels zurückzufüh
ren sein.
Wenn der Tankdeckel nicht kor-
rekt befestigt ist, kann die Sys-
temkontrollleuchte aufleuchten.
Um Spritzer zu vermeiden, sollte
der Tank nicht überfüllt werden.
Wenn ein Klicken der Zapfpistole
zu hören ist oder die Zapfpistole
abschaltet, ist der Tank voll.
WARNHINWEISE!
Wenn der Tankdeckel des Fahr-zeugs abgenommen ist bzw. wenn
das Fahrzeug betankt wird, darf
im oder in der Nähe des Fahr-
zeugs nicht geraucht und nicht
mit offenem Feuer hantiert wer-
den!
Werden tragbare Behälter oder
Kanister im Innen- oder Gepäck
raum eines Fahrzeugs mit Benzin
gefüllt, besteht Brandgefahr. Sie
können sich Brandverletzungen
zuziehen. Stellen Sie Benzinbe-
hälter zum Befüllen immer auf
dem Boden ab.
HINWEIS:
Ziehen Sie den Tankdeckel fest,
bis er mit einem Klickgeräusch
einrastet. Hierdurch wird ange-
zeigt, dass der Tankdeckel kor-
rekt festgezogen ist. Die System-
kontrollleuchte (MIL) im
Kombiinstrument kann auf-
leuchten, wenn der Tankdeckel
nicht ordnungsgemäß befestigt
ist. Achten Sie nach dem Tanken
immer darauf, dass der Tankde-
ckel korrekt festgezogen ist.
Wenn ein Klicken der Zapfpis- tole zu hören ist oder die Zapf-
pistole abschaltet, ist der Tank
voll.
MELDUNG „LOOSE FUEL
FILLER CAP“
(TANKDECKEL LOCKER)
Wenn das Fahrzeugdiagnosesystem
feststellt, dass der Kraftstofftankde-
ckel locker, falsch angebracht oder
beschädigt ist, wird auf dem Infodis-
play (EVIC) die Meldung „CHECK
GAS CAP“ (Tankdeckel überprüfen)
angezeigt. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Infodisplay
(EVIC)“ in „Instrumententafel“. Zie-
hen Sie in diesem Fall den Tankdeckel
fest, und drücken Sie die Taste zum
Zurückstellen des Kilometerzählers,
um die Meldung auszuschalten. Ist die
Störung weiterhin vorhanden, wird
die Meldung beim nächsten Anlassen
des Motors erneut angezeigt. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Eingebautes Diagnosesystem“ in
„Wartung des Fahrzeugs“.
189
WARTUNGSPLAN
Die in dieser Anleitung aufgeführten
Wartungsarbeiten sind zum entspre-
chenden angegebenen Zeitpunkt bzw.
nach der entsprechenden zurückge
legten Fahrstrecke durchzuführen,
damit die Garantie für Ihr Fahrzeug
nicht erlischt und ein Höchstmaß an
Leistungsvermögen und Zuverlässig
keit für Ihr Fahrzeug gewährleistet
ist. Bei häufigen Fahrten unter er-
schwerten Betriebsbedingungen, bei-
spielsweise in sehr staubigen Gegen-
den oder bei überwiegendem
Kurzstreckenbetrieb, können War-
tungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug in
kürzeren Zeitabständen erforderlich
sein. Sollten Sie zwischen den War-
tungsintervallen eine Störung an Ih-rem Fahrzeug vermuten, ist unver-
züglich eine Vertragswerkstatt
aufzusuchen.
Das ÖlwechselAnzeigesystem erin-
nert Sie, wenn der Zeitpunkt für eine
planmäßige Wartung in Ihrer Ver-
tragswerkstatt erreicht ist.
Bei Fahrzeugen mit Infodisplay
(EVIC) wird im Infodisplay die Mel-
dung „Oil Change Required“ (Öl
wechsel erforderlich) angezeigt und es
ertönt ein einmaliges akustisches Sig-
nal, um anzuzeigen, dass ein Ölwech
sel fällig ist.
HINWEIS:
Die ÖlwechselMeldung wird
nicht abhängig von der Zeit-
spanne seit dem letzten Ölwech
sel angezeigt. Nach 12 Monaten seit dem letzten Ölwechsel sollte
das Öl im Fahrzeug auch dann
gewechselt werden, wenn die
Anzeige NICHT aufleuchtet.
Die Ölwechselintervalle dürfen unter keinen Umständen
12.000 km oder 12 Monate über-
schreiten, je nachdem, welches
Ereignis zuerst eintritt.
Nach Abschluss des planmäßigen Öl
wechsels wird die ÖlwechselAnzeige
in Ihrer Vertragswerkstatt zurückge
stellt.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen War-
tungsmaßnahmen nicht durchge-
führt, so kommt es zu Schäden am
Fahrzeug.
248