93
III
Die programmierbare Heizung funk-
tioniert getrennt vom Motor.
Bei ausgeschaltetem Motor stelltsie das Vorwärmen des Kühlfl üs-sigkeitssystems sicher, um so abder Inbetriebnahme von einer opti-malen Funktionstemperatur desMotors profi tieren zu kˆnnen.
Das Einschalten der programmier-
baren Heizung erfolgt ¸ber eineFernbedienung mit grofler Reich-
weite. Dieses kann unmittelbar
oder dank der Programmierungs-funktion zeitversetzt erfolgen.
Bei einer Störung der program-mierbaren Heizung wenden Siesich bitte an einen CITROËN-Ver-g
tragspartner oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
Fernbedienung für die Programmierung
Die Fernbedienung für die Pro-grammierung des Heizsystems
besteht aus den folgenden Tasten und Anzeigen:
1. Tasten für das Menü der Funktionen2. Funktionskontrollleuchten:Symbole Uhr, Temperatur, Funktionsdauer, programmierte Uhrzeit, Funktion desVorwärmers, Steuerung der Heizung.3. Digitale Anzeigen: Uhrzeit,
Temperatur, Funktionsdauer,
pro
grammierte Uhrzeit oder Heizstufe.4.Taste AUS5. Ta ste Inbetriebnahme
Anzeigen auf dem Display der
Fernbedienung
Anzeige der Funktionen
Nacheinander auf die Tasten 1 drü-cken, um die Funktionen anzeigen
zu lassen.
Beim ersten Drücken der linkenoder rechten Ta ste erscheint dieUhrzeit.
Anschließend die linke Taste drü-cken, um die Uhrzeit für die Pro-
grammierung und die Heizstufe(C1 bis C5) anzeigen zu lassen.
Bei Drücken der rechten Ta steerscheint zunächst die Innenraum-
temperatur und dann die Funkti-
onsdauer des Vorwärmers bei einer unmittelbaren Inbetriebnahme.
Di
e Information Innenraumtem-peratur ist nur bei Motorstillstand
verfügbar.
PROGRAMMIERBARE HEIZUNG
96
III
Austausch der Batterie
Die Fernbedienung wird über eine mitgelieferte Batterie 6V-28L
versorgt.
Auf dem Display erscheint eine
Information, wenn ein Batterie-
w
echsel erforderlich ist.
Das
Gehäuse lösen und anschlie-ßend die Batterie austauschen.
Danach muss die Fernbedienungneu initialisiert werden, siehe unten.
Werfen Sie verbrauchte Batteriennicht weg. Sie können Sie bei einer CITROËN Vertragswerkstatt oder g
bei den bekannten Sammelstellenabgeben.
Neuinitialisierung der
Fernbedienung
Schalten Sie beim Tanken vonKraftstoff die programmierbareHeizung immer aus, um jeglicheBrand- oder Explosionsgefahr zu vermeiden.
Zum Vermeiden von Vergif-tungs- oder Erstickungsgefahr ist die programmierbare Heizungin geschlossenen Räumen wieeiner Garage oder Werkstattohne Absauganlagen für Abgasenicht zu einzuschalten, auchnicht für einen kurzen Zeitraum.
Stellen Sie das Fahrzeug nicht auf leicht entfl ammbarem Untergrund(trockenes Gras, Laub, PapierÖ)ab, da hier Brandgefahr besteht.
Das programmierbare Heizsys-tem wird ¸ber den Kraftstofftankdes Fahrzeugs versorgt. StellenSie vor dem Einschalten desSystems sicher, dass der Tankausreichend gef¸llt ist. Es wirddringend empfohlen, die Hei-zung nicht zu programmieren,wenn die Reserve des Tankserreicht ist.
PROGRAMMIERBARE HEIZUNG
Bei Abklemmen der Fahrzeugbatte-
rie oder Austauschen der Fernbedie-
nungsbatterie ist die Fernbedienung
neu zu initialisieren.
Nach Anlegen der Spannung
innerhalb von 5 Sekunden die Tas-
te 4(OFF) 1 Sekunde lang drü-cken.
Wenn der Vorgang korrekt abge-laufen ist, erscheint die Meldung "OK" auf dem Display der Fernbe-
dienung.
Im Fall einer
Störung erscheint die Meldung"FAIL". Wiederholen Sie
den Vorgang.
Als Zubehör ist ein Adapter für Ihre
programmierbare Heizung erhält-lich, der es ermöglicht, diese zum Vorwärmen des Fahrzeuginnen-
raums zu verwenden.
108
III
EINSTELLUNG DER BODENFREIHEIT
AUTOMATISCHE KORREKTUR DER BODENFREIHEIT
Ihr Fahrzeug ist mit einer elektronisch gesteuerten aktiven Federung mit variabler Dämpfung ausgestattet. Diesereguliert die Bodenfreiheit des Fahrzeugs automatisch in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und der Straßenbe-schaffenheit.
Sperre der Positionen
Höchststellung:
Nicht möglich bei einer Geschwin-
digkeit > 10 km / h.
Zwischenstellung
:
Nicht möglich bei einer Geschwin-
digkeit > 40 km / h.
Normale Fahrstellung: Jederzeit
zulässig.
Niedri
gstellung:
Nicht mö
glich bei einer Geschwin-
digkeit > 10 km / h.
Hinweis:Wird die für eine Positionzulässige Geschwindigkeit über-schritten, so nimmt das Fahrzeug automatisch wieder die normaleStellung ein.
Anzeige bei Anforderungeiner nicht zulässigen Position
Auf dem Display:
Durch eine Meldung oder durch
Durchstreichen der angeforderten
Position wird kurzzeitig angezeigt,
dass die Einstellun
g nicht möglich
ist.
Das Fahrzeug bleibt in der zuläs-
sigen Position und auf dem Display
wird diese Position angezeigt.
Automatische Änderung der BodenfreiheitWenn die Geschwindigkeit
von 110 km / hüberschritten
wird, wird die Bodenfreiheit
verringert.Das Fahrzeug kehrt zu der normalen Fahrposition zurück,
wenn sich der Zustand der Fahrbahn verschlechtert
oder die Geschwindigkeit unter 90 km/h sinkt.
•Im Stillstand wird die Bodenfreiheit
in Parkstellung abgesenkt.
•
129
IV
SICHERUNGSTABELLE
NummerStärkeFunktion
F1––
F2––
F 35 AAirbags
F 410 ABremssystem – Aktive Motorhaube – Geschwindigkeitsbegrenzung/-regelung – Automatisch abblendender Spiegel –Diagnoseanschluss – Motor Neigung Multifunktionsanzeigeyggyg
F 530 AFensterheber vorne – Schiebedach
F 630 AFensterheber hinten
F 75 ABeleuchtung Sonnenblende – Beleuchtung Handschuhfach – Deckenleuchten – Zigarettenanzünder hinten
F 820 ALenkradfernbedienung – Anzeige – Öffnen der Scheiben (Mini Absenkung) – Alarmanlage – Autoradio
F 930 AZigarettenanzünder vorne
F 1015 ASchalteinheit Kofferraum – Schalteinheit Anhänger
F 1115 ALenkanlassschloss
F1215 AKontrollleuchte Anlegen Gurt Fahrer- und Beifahrerseite – Öffnen der Scheiben (Mini Absenkung) –elektrisch verstellbare Sitze – Einparkhilfe – Audiosystem JBLg
F 135 AAktive Motorhaube – Regen- und Helligkeitssensor – Scheibenwaschanlage – Versorgung Motorschalteinheit
F 1415 AAFIL-Spurassistent – Klimaanlage – Bordinstrument – Head-Up Display – Airbags – Bluetooth® (Freisprecheinrichtung) – ®Relais integrierter hydroelektronischer Block BHI
F 1530 AElektrische Verriegelung – Kindersicherung
F 16SHUNT–
F 1740 ALüftung
SICHERUNGEN UNTER DEM ARMATURENBRETT (KASTEN C)
7.4
02 HAUPTMENÜ
KARTE:Ausrichtung, Details, Anzeige
AUDIO-FUNKTIONEN: Radio, CD-Spieler, Jukebox, Optionen
Zur Pfl ege des Displays empfi ehlt sich ein weiches,nicht scheuerndes Tuch (Brillentuch) ohne zus‰tzlichesReinigungsmittel.
TELEMATIK:Telefon, Verzeichnis, SMS
KONFIGURATION:Fahrzeugparameter, Anzeige,Uhrzeit, Sprachen, Stimme, Anschluss f¸r Zusatzger‰te (AUX) g()
VIDEO: Aktivierung, Parameter
BORDCOMPUTER: Protokoll der Warnmeldungen
NAVIGAT ION - ZIELF‹HRUNG: GPS, Etappen, Optionen
VERKEHRSFUNK: TMC-Verkehrsinformationen,Meldungen
KLIMAANLAGE:Ein/aus und getrennteZweizonenregelung (je nachAusstattung) g)
7.51
11
66
22
77
44
99
55
101
33
88
06
Saisir code authentification
01
OK Del23456789 _
BLUETOOTH FUNKTIONEN
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Bedienungsschritte zum Anschluss des Bluetooth Mobiltelefons an dieBluetoothfreisprecheinrichtung seines Autoradios bei stehendemFahrzeug und eingeschalteter Zündung vornehmen, da sie seine ganze Aufmerksamkeit erfordern.
Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion an Ihrem Telefon.
Ein Fenster mit der Meldung "Suche läuft..." wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste MENÜ.
Wählen Sie im Menü folgendes aus:
- Bluetooth Telefon - Audio
- Konfi guration Bluetooth
- Bluetooth-Suche durchführen
Die von der Freisprecheinrichtung angebotenen Dienste hängen vom Netz,von der SIM-Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth-Geräte ab.
Schauen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Telefons nach oder erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, auf welche Dienste Sie Zugriff haben. Eine Liste der Mobiltelefone mit dem besten Angebot erhalten Sie im Händlernetz. Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz.
BLUETOOTH TELEFON
BILDSCHIRM C
Über den Menüpunkt "TELEFON" gelangt man insbesondere an folgende Funktionen: Verzeichnis*, Anrufl iste, Steuerung der Verbindungen mit der Freisprecheinrichtung.
Die ersten 4 erkannten Telefone werden in diesem Fenster angezeigt.
Eine Bildschirmtastatur wird angezeigt: Geben Sie einen mindestens 4-stelligen Pin-Code ein.Best‰tigen Sie mit OK.
Die Meldung "Verbindung Name_Telefon erfolgreich" erscheint auf dem Display.
W‰hlen Sie in der Liste das zu verbindende Telefon aus. Es kann jeweils nur ein Telefon auf einmal verbunden werden.
Eine Meldung erscheint auf dem Display des ausgew‰hlten Telefons: Um die Verbindunganzunehmen, geben Sie den gleichen Pin-Code inIhr Telefon ein und best‰tigen Sie mit OK. Bei Falscheingabe ist die Anzahl der Versuche bei erneuter Eingabe begrenzt.
Die zul‰ssige automatische Verbindung ist nur nach vorheriger Konfi guraiton des Telefons aktiv.Das Verzeichnis sowie die Anrufl iste stehen erst nach der Synchronisierungsphase zur Verfügung.
OK
ANSCHLUSS EINES TELEFONS
Die Verbindung kann auch direkt vom Telefon aus eingeleitet werden.
*
Wenn ihr Mobiltelefon 100 % kompatibel ist.
7.52
11
22
11
11
22
33
22
JA
ANRUF EMPFANGEN
Ein eingehender Anruf wird durch einen Rufton und eine Meldungin einem überlagerten Fenster auf dem Multifunktionsbildschirm angezeigt.Stellen Sie die Verbindung zwischen IhremMobiltelefon und dem Fahrzeug her. Diese Verbindung g
kann über das Menü TELEFON des Fahrzeugs oder über die Tastatur des Telefons hergestellt werden.g
Siehe Schritt 1-10 auf den vorherigen Seiten.gg
Während der Verbindungsphase muss die Zündungeingeschaltet sein und das Fahrzeug stehen.
Wählen Sie im Menü TELEFON das zu verbindende Mobiltelefon aus.Die Audioanlage wird automatisch mit einem neu gekoppeltenMobiltelefon verbunden.
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten das Feld JA auf dem Bildschirm aus und bestätigen Sie mit OK.
Drücken Sie auf OK an der Lenkradbetätigung, um den Anruf anzunehmen.
Wählen Sie im Menü "Bluetooth Telefon Audio" den Unterpunkt "Anruf verwalten", dann "Anrufen", "Anrufl iste oder Verzeichnis".
Drücken Sie länger als 2 Sekunden auf das Endedes Schalters am Lenkrad, um in Ihr Verzeichnis zugelangen. Oder
Wählen Sie, bei stehendem Fahrzeug, die Nummer auf der Tastatur Ihres Mobiltelefons.
ANRUF TÄTIGEN
STREAMING AUDIO BLUETOOTH
(IM LAUFE DES JAHRES ERHÄLTLICH)
Drahtlose Übertragung von im Telefon gespeicherten Musikdateien über die Audioanlage. Das Telefon muss die zugehörigen Bluetooth Profi le verwalten können (Profi le A2DP/AVRCP).
*
In einigen Fällen muss das Abspielen der Audiodateien über die Tastatur erfolgen. **
Falls das Mobiltelefon diese Funktion unterstützt.
Aktivieren Sie den Modus Streaming indem Sie die TasteMODUS
* drücken. Die Auswahl der gewohnten Musiktitel kann über das Bedienteil des Radios oder über die Lenkradbetätigungen **
gesteuert werden. Die Kontextinformationenkönnen auf dem Display angezeigt werden.
149
STICHWORTVERZEICHNIS
A
Abblendlicht..................................51
Ablage auf der Fahrerseite ..........111
Ablage vorne in der Mitte.............11 2
Ablesen von Chipkarten..............116
Abmessungen.................... 146 - 147
ABS..............................................74
Abschleppen - Anheben.............144
Adaptiver Aerodynamik-Stabilisator..................................r77
Airbags ........................101 - V → VII
Allgemeines ................................145
Anhängerkupplung.....................138
Anlassen.......................................28
Anlassen mit einer Notbatterie .......126
Anlasser........................................28
Antiblockiersystem ABS................74
Anwendungshinweise......................I
Armlehne vorne...........................115
Aschenbecher..............................114
Aufbruch- und
Innenraumsicherung............26 - 27
Ausbau eines Rades.......141 → 143
Ausklappen des Schlüssels..........24
Austausch Batterie (Fernbedienung) ......................... 24
Austausch Batterie (12 V) ...124 → 126
Austausch einer Sicherung......................127 → 131
Automatikgetriebe................65 → 68
Automatische Klimaanlage hinten....92
Automatisches Einschalten der
Beleuchtung ...............................51
B
Batterie (12 Volt).....124 → 126 - XIV
Batteriewechsel (Fernbedienung) .... 24
Becherhalter................................r111
Beladen und Abschleppen ...........XVI
Beleuchtung...........................51 - 52
Beleuchtungshebel .......................51
Benutzerdefi nition/Konfi guration .....................40 → 42
Beschlagfreihalten - Entfrosten hinten..........................................90
Beschlagfreihalten -
Entfrosten vorne.........................90
Betätigung Nachtfahrt...................36
Betätigungen der Fensterheber....r56
Blinker...........................................50
Bordcomputer..............r40 - 44 → 49
Bordinstrument ....................30 → 36
Bordinstrument/
Kontrollleuchten.....................31-32
Bremsassistent ............................. 74
Br
emsen ....................................... 74
Brems
fl ¸ssigkeit .........................121
Bremssystem ...............................XIII
D
Datumsanzeige......................39 - 43
Deckenleuchten ..........................109
Diebstahlschutzschraube ...........143
Diebstahlsicherung .......................82
Drehzahlmesser...........................r35
Dynamische Stabilitätskontrolle
ESP ............................................ 73
E
ECO-Modus..................................28
Einbruchsicherung ........................82
Einfahren ...................................XVIII
Einklappen der Spiegel.................63
Einklemmschutz..................56 - 118
Einparkhilfe ............................78 - 79
Einstellung der
Bodenfreiheit...................107 - 108
Einstellung der hinterenSitze................................97 → 100
Einstellung der Spiegel........62 → 64
Einstellung der Temperatur ..........87
Einstellung der Uhrzeit ..........41 - 43
Einstellung des Datums .........41 - 43
Einstellungen der Vordersitze...58 - 59
Einstiegsbeleuchtung..................110
Elektrisch verstellbareSpiegel..............................62 → 64
Elektrische Lenkradeinstellung.....57
Elektrische Parkbremse.........75 - 76
Elektrisches Zubehör.................rXVIII
Elektronische Anlasssperre..........25
Entriegelung.................................23
ESP ..............................................73
F
Fahrhinweise..................................X
Fahrtrichtungsanzeiger.................r50
Farbcode....................................148
Farbdisplay C......................39 → 42
Farbdisplay NaviDrive..................43
Federungs-Flüssigkeit................121