Page 47 of 216

45
II
BORDCOMPUTER
Farbdisplay CFarbdisplay NaviDrive
Reichweite
Gibt die Anzahl an Kilometern an, die mit dem rest-
lichen Kraftstoff im Tank noch zurückgelegt werden können. Wenn die verbleibende Reichweite geringer
als etwa 30 km ist, werden nur vier Striche angezeigt.
Aktueller Verbrauch
Dieser ergibt sich aus dem Verbrauch, der in den letz-
ten 2 Sekunden gespeichert wurde. Diese Funktion
wird erst ab 30 km / h angezeigt.
Verbleibende Reststrecke
Zur Eingabe siehe "Multifunktionsanzeige".
Zurückgelegte Strecke
Zeigt die Anzahl der seit der letzten Neuinitialisierung
der gewählten Strecke zurückgelegten Kilometer an.
Durchschnittsverbrauch
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch berechnet sich
aus Kraftstoffverbrauch und zurückgelegter Wegstrecke
seit der letzten Neuinitialisierung des Computers auf
Null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Durchschnittsgeschwindigkeit berechnet sich als Quotient aus zurückgelegter Wegstrecke und Betriebs-zeit (bei eingeschalteter Zündung) seit der letzten
Neuinitialisierung des Computers auf Null.
Page 48 of 216
46
II
BORDCOMPUTER
Das Niveau dieser Anzeige informiert über die Öltemperatur des Motors.
ÖLTEMPERATUR (FARBDISPLAY NAVIDRIVE)
Bei einer übermäßigen Temperatur gibt die Anzeige ein maximales
Niveau an und das letzte rote Segment blinkt.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-Vertra
gspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Das Niveau dieser Anzei
ge informiert ¸ber die K¸hl-mitteltemperatur des Motors.
Bei einer ¸berm‰
fligen Temperatur gibt die Anzeige ein maximales Niveau an, die Kontrollleuchte "STOP" erscheint im Kombiinstrument und auf dem Head-Up-Display.
Halten Sie umgehend an und wenden Sie sich an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifi -g
zierte Werkstatt.
KÜHLMITTELTEMPERATUR
Farbdisplay CFarbdisplay NaviDrive
Page 49 of 216
47
II
BORDCOMPUTER
REIFENFÜLLDRUCKERKENNUNG
Diese Funktion ermöglicht die Warnung bei einem zu niedrigen Fülldruck oder im Fall einer Reifenpanne. Dazu wird der Zustand der Räder am Fahrzeug ständig über Sensoren überprüft, die diese Information an die Anzeige weitergeben(Drücken auf das Ende des Wischerhebels oder die Betätigung "TRIP" für eine ständige Anzeige).
Farbdisplay CFarbdisplay NaviDrive
Anzeige des korrekten
Reifenzustands
Zustand der Sensoren während
der Initialisierung
Page 50 of 216

48
II
BORDCOMPUTER
Warnung bei zu niedrigem Reifenfülldruck
Die Kontrollleuchte SERVICE wird eingeschaltet und der Fahrzeugumriss wird angezeigt.
Die Lokalisierun
g des/der betroffenen Rads/Räder erfolgt über den Fahrzeugumriss, an dem dieses Rad blinkt/dieseRäder blinken. Der Reifenfülldruck ist so schnell wie möglich zu überprüfen.
Farbdisplay CFarbdisplay NaviDrive
Reifenfülldruck viel zu niedrig
Reifen platt
Halten Sie sofort an und vermeiden Sie dabei abrupte Manöver mit Lenkrad und Bremsen.
Das beschädigte Rad (platt oder mit viel zu niedrigem Reifendruck) wechseln, anschließend reparieren
lassen und den Reifenfülldruck sobald wie möglich überprüfen.
Der platte Reifen (im Kofferraum oder bei der Reparatur) wird nicht mehr erkannt (Information durch Anzeige desUmrisses oder durch eine Meldung) und auch das Reserverad wird nicht erkannt, vgl. Kapitel "Rad nicht erkannt".
Reifenpanne
Die Kontrollleuchten "STOP"und Reifen platt werden eingeschaltet und der Fahrzeugumriss wird angezeigt. DieLokalisierung des/der betroffenen Rads/Räder erfolgt über den Fahrzeugumriss, an dem dieses Rad blinkt/dieseRäder blinken.
Farbdisplay CFarbdisplay NaviDrive
Page 51 of 216

49
II
BORDCOMPUTER
Rad nicht erkannt
Die Kontrollleuchte SERVICE wird eingeschaltet und der Fahrzeugumriss wird angezeigt.
Die Lokalisierun
g des/der betroffenen Rads/Räder erfolgt mit dem Umriss, an dem das Rad/die Räder nicht vorhanden
ist/sind. Wenn das Rad nicht gewechselt wurde, weist diese Information auf eine Funktionsstörung des Systems hin.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt, um den bzw. die defektenSensor(en) auszutauschen.
Farbdisplay CFarbdisplay NaviDrive
Das Reifenfülldrucksystem stellt eine Fahrunterstützung dar, die weder die Aufmerksamkeit noch die Verantwortungdes Fahrers ersetzt.
Dieses S
ystem macht die regelmäßige Überprüfung des Reifendrucks (siehe "Identifi zierung") nicht überfl üssig,
die zur Sicherstellung des optimalen dynamischen Fahrzeugverhaltens sowie zur Vermeidung eines vorzeitigen
Reifenverschleißes vor allem bei speziellen Fahrweisen (starke Beladung, Geschwindigkeit erhöht) dient.
Vergessen Sie nicht, den Fülldruck des Reserverads zu überprüfen.
Sämtliche Reparaturen oder jeder Austausch von Reifen an einem Rad mit Reifensensoren sind voneiner CITROËN-Vertragswerkstatt oder einer qualifi zierten Werkstatt durchzuführen.pjp
Das System kann kurzzeitig durch Signale im gleichen Frequenzband beeinträchtigt werden.
Page 62 of 216

60
II
21
M
SPEICHERUNG
MIT DEN BETÄTIGUNGEN 1UND 2 GESPEICHERTE
FAHRPOSITIONEN
Zum Speichern einer Fahrposition:a. Zündschlüssel in der Positon "Zündung ein" (zweite
Position) einstellen.b. Die Einstellungen vonSitz,Lenkrad, Spiegeln und Head-Up-Display durchführen.c. Nacheinander die Betäti-gung M, dann die Betätigung1(erste Fahrposition) bzw.2(zweite Fahrposition) drücken.
Die Erfassung der Speicherung wird
durch einen Signalton bestätigt.Hinweis: Durch das Einspeichern einer neuen Fahrposition wird die zuvor gespeicherte Position ersetzt. Die Funktion Speicherun
g ermög-licht die Sicherung der folgendenEinstellungen:Fahrersitz
L
enkradAußenspiegel
Head-Up Display.
Siehe "Lenkradeinstellung", "Außen-spiegel" und "Head-Up-Display".
Es besteht die Mö
glichkeit, mit Hilfeder Betätigungen 1und2 zweiFahrpositionen zu speichern.
AUFRUFEN EINERGESPEICHERTEN
FAHRPOSITION
Fahrzeugstillstand (Zündung eingeschaltet oder Motor läuft)
Die Betätigung1 oder 2 kurz
drücken, um die entsprechendegespeicherte Position aufzurufen.
Der Abschluss der Einstellun
gen wird
durch einen Signalton bestätigt.
Bei fahrendem Fahrzeug
Die Betätigung 1 oder 2 gedrückthalten, um die gewünschte gespei-cherte Position aufzurufen.Hinweis:Wenn eine gespeichertePosition mehrmals hintereinander
aufgerufen wurde, wird die Funk-tion bis zum Anlassen des Motors deaktivert.
Page 80 of 216

78
II
Wenn sich das Fahrzeug dem Hin-
dernis nähert, wird der Signalton
immer schneller und die Segmente
werden immer näher am Fahrzeugangezeigt.
An den vorderen und hinteren StoßfängernIhres Fahrzeugs sind Abstandssensoren angebracht.
Bei Fahrmanövern im Vorwärts- oder Rückwärtsgang mit einer nied-rigen Geschwindigkeit von weniger als ungefähr 10 km/hinformieren
diese folgendermaßen über ein Hindernis im Erkennungsbereich:
Ein über die Lautsprecher vorne oder hinten ausgesendeter Signalton.
Die Anzeige des Fahrzeugumrisses mit Segmenten, die den Bereichenentsprechen, in denen ein Hindernis erkannt wurde.
Wenn sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert, gibt Ihnen der Signalton über die Lautsprecher vorne links oder rechts und hinten links oder rechts
die genaue Position dieses Hindernisses an.
Hinweis:Die Lautstärke der Audioausstattung wird automatisch gesenkt,
wenn der Signalton erklingt.
EINPARKHILFE
VorneHinten
Wenn das Hindernis min-
destens ca. 25 cm vom
Fahrzeug entfernt ist, erklingt der Signalton stän-
dig und die Anzeige "VORSICHT"erscheint auf dem Display.
Page 81 of 216

79
II
AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG
Die Einparkhilfe kann durch Drü-cken der Betätigung 1aktiviert/deaktiviert werden. Wenn die Ein-parkhilfe nicht aktiviert ist, ist dieKontrollleuchte der Betätigung 1eingeschaltet.
Die Aktivierung/Deaktivierung der
Einparkhilfe wird bei Ausschalten
des Fahrzeugs gespeichert.
Hinweis: Bei Anbringen einesAnhängers ist die Einparkhilfe
durch Drü cken der Betätigung1zudeaktivieren. Die Kontrollleuchteder Betätigung wird eingeschaltet.
FUNKTION
Bei Einlegen des Rückwärts-gangs zeigt ein Signalton an, dass
das System aktiv ist. Der Umriss
des Fahrzeugs wird auf dem Dis-
play angezeigt. Hindernisse vor oder hinter dem Fahrzeug können erkannt werden.
Im Vorw
ärtsgang und mit einer
Geschwindigkeit von weniger als ca. 10 km/hin der Leerlauf-
stellung oder mit eingelegtem Gang, wird der Umriss des Fahr-zeugs auf dem Display angezeigt,
sobald vor dem Fahrzeug ein Hin-
dernis erkannt wird. Hindernisse
vor oder hinter dem Fahrzeug kön-
nen erkannt werden.
Hinweise:Die Abstandssensoren können Hindernisse, die sich direkt unter- oder oberhalb der Stoßfänger befi nden, nichterkennen.
Gegenst‰nde wie Pfl ˆcke,
Baustellenschilder oder ƒhnliches kˆnnen nur zu
Beginn des Fahrmanˆvers erkannt werden; wenn sich das
Fahrzeug diesen n‰hert, erfolgtkeine Erkennung mehr.
Bei schlechter Witterungoder im Winter sicherstellen,
dass die Sensoren nicht
verschmutzt oder mit Frostoder Schnee bedeckt sind.
EINPARKHILFE
Die Einparkhilfe entbindetden Fahrer grundsätzlichnicht von seiner Aufmerk-samkeit und Verantwor-tung.