2
MULTIFUNKTIONSBILDSCHIRME
Ein paar Begriffserläuterungen…
Sobald die Reichweite unter 30 km be-
trägt, werden Striche angezeigt. Nach
dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird die
Reichweite wieder berechnet und beim
Überschreiten von 100 km angezeigt.
Wenn während der Fahrt dauernd Striche an-
stelle der Ziffern in der Anzeige erscheinen,
wenden Sie sich bitte an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Diese Information wird erst ab einer Ge-
schwindigkeit von 30 km/h angezeigt.
Dieser Wert kann variieren, wenn
sich Fahrweise oder Strecken-
profi l ändern und dadurch der
momentane Verbrauch erheblich
abweicht.
Reichweite
(km oder Meilen)
Die Reichweite gibt an, welche
Strecke je nach Durchschnitts-
verbrauch der letzten Kilometer noch mit
dem im Tank enthaltenen Kraftstoff zurück-
gelegt werden kann.
Momentaner
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Durchschnittlicher Kraftstoffver-
brauch seit einigen Sekunden.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Durchschnittlicher Kraftstoff-
verbrauch seit der letzten
Rückstellung des Computers
auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Strecke, die seit der letzten
Rückstellung des Compu-
ters auf null zurückgelegt
wurde.
Durchschnittsgeschwin-
digkeit
(km/h oder mph)
Seit der letzten Rückstel-
lung des Computers auf null
berechnete Durchschnittsge-
schwindigkeit (bei einge-
schalteter Zündung).
Noch zurückzulegende
Strecke
(km oder Meilen)
Dabei handelt es sich um die
bis zum Ziel verbleibende Entfernung.
Sie wird entweder laufend von der Navi-
gationshilfe berechnet, wenn eine Ziel-
führung aktiviert ist, oder vom Benutzer
von Hand eingegeben.
Bei fehlender Entfernungseingabe er-
scheinen Striche anstelle der Ziffern.
Zeitzähler des Stop &
Start-S
ystems
(Minuten/Sekunden oder
Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop &
Start-System ausgestattet ist, erfolgt
eine Addition der Zeiten mittels Zeit-
zähler, in denen das Fahrzeug wäh-
rend der Fahrt in den Modus STOP
geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung mit
dem Schlüssel wird der Zeitzähler auf
null gestellt.
3
51
BORDKOMFORT
Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich
die Gebläsestärke schrittweise
bis zur optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird Warmluft
vorzugsweise nur zur Windschutz-
scheibe, zu den Seitenscheiben
und in den Fußraum geleitet. Beim Einsteigen ist es unter
Umständen viel kälter oder wär-
mer als es der Komforttempera-
tur entspricht. Es bringt jedoch
nichts, den angezeigten Wert
zu ändern, um die gewünschte
Komforttemperatur zu erzielen.
Die Anlage gleicht die Tempera-
turabweichung automatisch und
so schnell wie möglich aus.
Die Klimaanlage funktioniert nur bei
laufendem Motor. Fahrer und Beifahrer können
die Temperatur individuell
nach ihren Bedürfnissen ein-
stellen.
)
Drehen Sie den Regler 2
oder 3
nach links oder rechts, um diesen
Wert zu verringern bzw. erhöhen.
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt für
optimalen Komfort. Allerdings bewegt sich je
nach individuellem Bedürfnis eine Einstellung zwischen 18 und 24 im üblichen Rahmen.
Außerdem empfi ehlt es sich, eine Differenz
von mehr als 3 zwischen der linken und
rechten Einstellung zu vermeiden.
4. Automatikprogramm "Sicht"
Das Automatikprogramm "Kom-fort" kann sich als unzureichend
erweisen, niedergeschlagene
Feuchtigkeit oder Eis schnell
von den Scheiben zu beseiti-
gen (hohe Luftfeuchtigkeit, viele
Insassen, Frost...).
)
Wählen Sie dann das Automatikpro-
gramm "Sicht".
Klimaanlage, Gebläsestärke und Luftzu-
fuhr werden nun automatisch gesteuert
und die Luft optimal auf Windschutz-
scheibe und Seitenscheiben verteilt.
Automatikbetrieb
)
Drücken Sie die Taste
"AUTO"
. Die Kontrollleuchte
in der Taste leuchtet auf.
2. Regelung Fahrerseite
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE MIT GETRENNTER REGELUNG
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart,
in der die Anlage entsprechend der von
Ihnen gewählten Komforteinstellung
sämtliche Funktionen automatisch
und optimal regelt (Innentemperatur,
Gebläsestärke, Luftverteilung und
Luftumwälzung). Die Anlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht.
Sie kann nur effi zient funktionieren,
wenn die Fenster geschlossen sind. Der in der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung und
nicht einer Temperatur in Grad Celsius
oder Fahrenheit.
)
Zum Ausschalten drücken Sie bitte
erneut auf die Taste "Sicht"
oder die
Taste "AUTO". Die Kontrollleuchte
in der Taste erlischt, während die in
der Taste "AUTO"
aufl euchtet.
1. Automatikprogramm "Komfort"
3. Regelung Beifahrerseite
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion Stop & Start aktiviert
ist, ist der Modus STOP nicht verfügbar.