Page 185 of 329

Fahren183
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten Lauf-
geräuschen kommen, weil sich im hydraulischen Ventilspielausgleich erst ein
Öldruck aufbauen muss. Das ist normal und deshalb unbedenklich.
Bei Problemen mit dem Anlassen des Fa
hrzeugs finden Sie weitere Hinweise
auf ⇒Seite 292.
Vorglühanlage beim Dieselmotor
Während vorgeglüht wird, sollten keine größeren elektrischen Verbraucher
eingeschaltet sein - die Fahrzeugbatterie wird sonst unnötig belastet.
Unmittelbar nachdem die Vorglühkontrollleuchte ⇒Seite 87 erloschen ist,
sollten Sie den Motor anlassen.
Anlassen des Dieselmotors nach leergefahrenem Kraftstoffbehälter
Wurde der Kraftstoffbehälter vollständig leergefahren, kann der Anlassvor-
gang nach dem Tanken von Dieselkraftstoff länger als gewohnt – bis zu einer
Minute – dauern. Ursache hierfür ist, dass sich die Kraftstoffanlage zuerst
entlüften muss.
ACHTUNG!
•Starten oder betreiben Sie den Motor niemals in unbelüfteten oder
geschlossenen Räumen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem
das geruch- und farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensgefahr!
Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.•Lassen Sie niemals Ihr Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt.•Verwenden Sie keinesfalls „Starthilfesprays“, sie können explodieren
oder verursachen ein plötzliches Hochdrehen des Motors - Verletzungsge-
fahr!Vo rsi ch t!
•Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgas und
starke Motorbelastung – Gefahr eines Motorschadens!
•Das Fahrzeug sollte nicht über eine längere Strecke als 50 Meter zum
Starten des Motors angeschoben oder angeschleppt werden. Unverbrannter
Kraftstoff könnte in den Katalysator gelangen und diesen beschädigen.•Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschleppen
zu starten, versuchen Sie es mit Hilfe einer Batterie eines anderen Fahr-
zeuges zu starten. Beachten Sie die Hinweise auf ⇒Seite 292, „Starthilfe“.Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los.
Dadurch hat der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht und der
Schadstoffausstoß ist geringer. Motor abstellen–Halten Sie das Fahrzeug an.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung ⇒Seite 180,
Abb. 136 .Nach dem Abstellen des Motors und der Zündung kann der Kühlerlüfter noch
bis zu 10 Minuten weiterlaufen. Er kann sich aber auch nach einiger Zeit
wieder einschalten, wenn die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme
a n s t e i g t o d e r w e n n b e i w a r m e m M o t o r d e r M o t o r r a u m z u s ä t z l i ch d u r ch s t a r k e
Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird.
ACHTUNG!
•Stellen Sie den Motor erst dann ab, wenn das Fahrzeug komplett zum
Stillstand gekommen ist.•Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Sie
müssen bei abgestelltem Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden. Da
A0
Altea_DE.book Seite 183 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Page 186 of 329

Fahren
184Sie dabei nicht wie gewohnt stoppen können, kann es zu Unfällen und
ernsthaften Verletzungen kommen.•Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, kann die Lenkungssperre
sofort einrasten. Das Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt werden – Unfallge-
fahr!Vo rsi ch t!
Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht nach dem Abstellen des
Motors ein Wärmestau im Motorraum – Gefahr eines Motorschadens! Lassen
Sie deshalb den Motor noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie ihn
abstellen.Fahren mit Autogas*
Ihr SEAT-Fahrzeug ist bivalent, d. h. es kann sowohl mit Autogas als auch mit
Benzin betrieben werden. Der Autogas-Vorratsbehälter ⇒Seite 237,
„Autogas tanken“ befindet sich in der Reserveradmulde ⇒.
Der Wechsel von Autogas- auf Benzinbetrieb kann bei laufendem Motor und
sogar während der Fahrt durch Betätigung des Schalters in der Mittel-
konsole ⇒Abb. 137 durchgeführt werden. Die gewählte Betriebsart wird
mittels der Kontrollleuchte im Kombiinstrument ⇒Seite 83 angezeigt.
Starten des Motors
Der Motor wird immer im Benzinbetrieb gestartet, selbst dann, wenn er im
Autogasbetrieb ausgeschaltet wurde.
Bis der Motor eine Temperatur von 30 °C erreicht leuchtet im Kombiinstru-
ment die blaue Kontrollleuchte für kalten Motor ⇒ Seite 83 auf. Diese erlischt
sobald der Motor auf Temperatur ist. Danach kann im Autogasbetrieb
gefahren werden.
Automatische Umschaltung von Benzin- auf Autogasbetrieb
Nach dem Anlassen des Motors und bei Erfüllung nachfolgend genannter
Bedingungen schaltet das System automatisch vom Benzin- auf den Autogas-
betrieb um. Auf dem Display erscheint die Meldung Auf Autogasbetrieb
umgeschaltet und die grüne Kontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet
auf:•Im Vorratsbehälter befindet sich ausreichend Autogas.•Die Kühlmitteltemperatur des Fahrzeugs beträgt mehr als 30 °C.•Die Motordrehzahl während der Fahrt liegt über 1.200 U/min.
Automatische Umschaltung von Autogas- auf Benzinbetrieb
Wenn sich das Fahrzeug im Autogasbetrieb befindet und eine der nachfol-
gend genannten Bedingungen erfüllt ist, schaltet das System automatisch
auf Benzinbetrieb um. Auf dem Display erscheint die Meldung Auf
Benzinbetrieb umgeschaltet und die grüne Kontrollleuchte im Kombiinstru-
ment erlischt.•Während des Startens des Motors.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 137 Mittelkonsole:
Kontrollschalter für Auto-
gasanlage.
GAS
Altea_DE.book Seite 184 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Page 187 of 329

Fahren185
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•Bei leerem Autogas-Vorratsbehälter.•Bei einer Störung in der Autogasanlage.•Bei sehr niedrigen Temperaturen ab minus 10 °C.
Manuelle Umschaltung von Benzin- auf Autogasbetrieb
Zur Umschalten betätigen Sie den Schalter in der Mittelkonsole
⇒ Seite 184, Abb. 137. Auf dem Display erscheint die Meldung Umschalten
auf Autogasbetrieb . Wenn die nachfolgend genannten Bedingungen erfüllt
sind, schaltet das System auf Autogasbetrieb um, die grüne Kontrollleuchte
im Kombiinstrument leuchtet auf und die Meldung auf dem Display ändert
sich zu Auf Autogasbetrieb umgeschaltet .•Im Vorratsbehälter befindet sich ausreichend Autogas.•Die Kühlmitteltemperatur des Fahrzeugs beträgt mehr als 30 °C.•Die Motordrehzahl während der Fahrt liegt über 1.200 U/min.
Manuelle Umschaltung von Autogas- auf Benzinbetrieb
Zur Umschalten betätigen Sie den Schalter in der Mittelkonsole
⇒ Seite 184, Abb. 137 . Die grüne Kontrollleuchte im Kombiinstrument
erlischt und auf dem Display erscheint die Meldung Auf Benzinbetrieb
umgeschaltet .
Benzinbetrieb
Sie sollten regelmäßig Kurzstrecken im Benzinbetrieb fahren, um Probleme
mit der Benzinanlage zu vermeiden.ACHTUNG!
Autogas ist eine hochexplosive und leicht entflammbare Substanz. Es kann
schwere Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen.•Treffen Sie angemessene Vorsichtsmaßnahmen, um jegliche Brand-
und Explosionsgefahr zu vermeiden.•Wird das Fahrzeug in einem geschlossenen Raum abgestellt (z. B. in
einer Garage), sollten Sie sich vergewissern, dass dieser über eine natür- liche oder mechanische Belüftung verfügt, die einen eventuellen Gasaus-
tritt neutralisieren kann.
Hinweis
•Werden häufig Kurzstrecken zurückgelegt - insbesondere bei niedriger
Außentemperatur-, wird das Fahrzeug öfter mit Benzin als mit Autogas
betrieben. Deshalb leert sich der Benzinvorratsbehälter möglicherweise
schneller als der Autogas-Vorratsbehälter.•Es kann vorkommen, dass auf dem Display die Meldung Autogasbetrieb
nicht möglich erscheint.Start-Stopp-Funktion*Beschreibung und FunktionsweiseBei aktivierter Start-Stopp-Funktion wird der Motor bei stehendem
Fahrzeug ausgeschaltet und dann bei Bedarf wieder automatisch
gestartet.
– Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den Leerlauf ein und nehmen
Sie den Fuß vom Kupplungspedal. Der Motor wird ausgeschaltet.
– Sobald Sie das Kupplungspedal erneut betätigen, wird der Motor wieder gestartet.
– Am Display des Kombiinstruments wird der Funktionszustand der Start-Stopp-Anlage angezeigt ⇒Seite 187, Abb. 139 .
GASGAS
ACHTUNG! Fortsetzung
Altea_DE.book Seite 185 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Page 188 of 329

Fahren
186Voraussetzungen für den Start-Stopp-Betrieb•Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.•Die Motorraumklappe ist geschlossen.•Der Motor hat Betriebstemperatur.•Das Lenkrad steht geradeaus.•Das Fahrzeug steht nicht an einem Hang.•Das Fahrzeug fährt nicht rückwärts.•Am Fahrzeug ist kein Angänger angekuppelt.•Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum liegt innerhalb der Komfortgrenz-
werte (die Taste ⇒Seite 175, Abb. 132 muss betätigt sein).•Die Defrost-Funktion der Frontscheibe ist nicht ausgewählt.•Ist dies nicht der Fall, ist eine Erhöhung der Luftmenge ⇒Seite 175,
Abb. 132 um mehr als drei Betätigungen erforderlich.•Die Temperaturvorwahl HI oder LO ist nicht eingestellt.•Die Fahrertür ist geschlossen.•Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht in der Regenerierungsphase
(Dieselmotoren).•Die Batterieladung darf nicht schwach sein, damit der nächste Motorstart
gewährleistet ist.•Die Temperatur der Batterie liegt zwischen –1 °C und 55 °C.•Die Einparkhilfe (Park Assist*) ist nicht aktiviert.
Unterbrechung des Start-Stopp-Betriebs
Unter den folgenden Umständen wird der Start-Stopp-Betrieb unterbrochen
und der Motor automatisch gestartet:•Das Fahrzeug rollt.•Das Bremspedal wurde mehrmals nacheinander betätigt.•Die Batterie ist stark entladen.•Das Start-Stopp-System wurde manuell ausgeschaltet.•Die Defrost-Funktion der Frontscheibe ist ausgewählt.
•Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum überschreitet die Komfortgrenz-
werte (die Taste ⇒Seite 175, Abb. 132 muss betätigt sein).•Wenn eine Erhöhung der Luftmenge ⇒ Seite 175, Abb. 132 um mehr
als drei Betätigungen gefordert wird.•Die Temperaturvorwahl HI oder LO wird eingestellt.•Die Kühlmitteltemperatur des Motors ist nicht in Ordnung.•Der Generator hat einen Fehler, z. B. Riss des Keilriemens.•Wenn die im obigen Abschnitt beschriebenen Voraussetzungen nicht
erfüllt sind.ACHTUNG!
Lassen Sie Ihr Fahrzeug nicht mit ausgeschaltetem Motor rollen. Sie
könnten die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Das kann zu einem
Unfall und zu schweren Verletzungen führen.•Der Bremskraftverstärker arbeitet bei ausgeschaltetem Motor nicht.
Sie müssen mehr Pedalkraft zum Anhalten aufwenden.•Die Servolenkung leistet bei ausgeschaltetem Motor keine Unterstüt-
zung. Daher ist der Kraftaufwand am Lenkrad größer.•Schalten Sie das Start-Stopp-System beim Fahren in Wasser (Durch-
queren von Wasserläufen) aus.Hinweis
•Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktion und Schaltgetriebe müssen Sie
zum Starten des Motors die Kupplung betätigen.•Wenn die Voraussetzungen zum Ausschalten des Motors nicht erfüllt
sind, wird das Start-Stopp-Symbol am Kombiinstrument durchgestrichen
angezeigt.•Sie können den Motor wieder starten, indem Sie das Lenkrad 3 volle
Umdrehungen. d. h. um einen Winkel über 270° drehen.
ACA11
A10
ACA11
A10
Altea_DE.book Seite 186 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Page 189 of 329

Fahren187
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Start-Stopp-Funktion aus- und einschaltenSobald die Zündung eingeschaltet wird, wird auch die Start-Stopp-
Funktion automatisch aktiviert.
Die Start-Stopp-Funktion manuell ausschalten
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 138 an der Mittelkonsole.
Nachdem Sie die Start-Stopp-Funktion ausgeschaltet haben,
leuchtet die Kontrollleuchte am Taster auf.
– Wenn der Start-Stopp-Betrieb des Fahrzeugs gerade aktiviert ist, wird der Motor sofort gestartet:
Die Start-Stopp-Funktion manuell einschalten
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 138 an der Mittelkonsole. Die
Kontrollleuchte am Taster erlischt.
FahrerinformationenWenn der Motor während des Start-Stopp-Betriebs ausgeschaltet wird, wird
dies am Display des Kombiinstruments angezeigt.
Hinweis
Es gibt verschiedene Ausführungen des Kombiinstruments, daher können
die Anzeigen am jeweiligen Display unterschiedlich sein.
Abb. 138 Ansicht des
Ta s t e r s f ü r d e n S t a r t -
Stopp-Betrieb
AAAA
Abb. 139 Anzeige am
Display des Kombiinstru-
ments während des Start-
Stopp-Betriebs
Altea_DE.book Seite 187 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Page 190 of 329

Fahren
188Schaltgetriebe Fahren mit Schaltgetriebe
Rückwärtsgang einlegen
– Treten Sie bei stehendem Fahrzeug (Motor im Leerlauf) das
Kupplungspedal ganz durch.
– Stellen Sie den Schalthebel in Leerlauf und drücken Sie den Hebel nach unten bis zum Anschlag.
– Drücken Sie den Schalthebel nach links und schieben Sie ihn in die Rückwärtsgangposition, wie auf dem Schaltdiagramm des
Schalthebels dargestellt.Der Rückwärtsgang darf nur eingelegt werden, wenn das Fahrzeug stillsteht.
Vor dem Einlegen des Rückwärtsgangs bei laufendem Motor und mit ganz
durchgetretenem Kupplungspedal ca. 6 Sekunden warten, um das Getriebe
zu schonen.
Bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschalteter Zündung leuchten die
Rückfahrleuchten.
ACHTUNG!
•Das Fahrzeug setzt sich bei laufendem Motor sofort in Bewegung,
sobald ein Gang eingelegt ist und das Kupplungspedal losgelassen wird.•Legen Sie niemals während der Fahrt den Rückwärtsgang ein – Unfall-
gefahr!Hinweis
•Während der Fahrt sollte die Hand nicht auf dem Schalthebel liegen. Der
Druck der Hand überträgt sich auf die Schaltgabeln im Getriebe und kann so
auf Dauer zu vorzeitigem Verschleiß der Schaltgabeln führen.•Treten Sie das Kupplungspedal beim Gangwechsel immer ganz durch, um
unnötigen Verschleiß und Beschädigungen zu vermeiden.
Abb. 140 Ansicht der
Mittelkonsole: Schalt-
schema eines 5-Gang-
SchaltgetriebesAbb. 141 Ansicht der
Mittelkonsole: Schalt-
schema eines 6-Gang-
Schaltgetriebes
Altea_DE.book Seite 188 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Page 191 of 329

Fahren189
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•Halten Sie das Fahrzeug an Steigungen nicht mit „schleifender“ Kupplung
fest. Dies führt zu vorzeitigem Verschleiß und zu einer Beschädigung der
Kupplung.Automatikgetriebe* /
Direktschaltgetriebe DSGWählhebelstellungen Auf der Abdeckung angegebene Stellungen des Wählhebels
P Park-Stellung (Hebel gesperrt)
R Rückwärtsgang
N Neutral-Stellung (Hebel gesperrt) Diese Position entspricht dem Leerlauf
bei Schaltgetrieben
D Stellung für normale Fahrweise (dies ist ein kraftstoffsparendes Fahrpro-
gramm) S
Stellung für sportliche Fahrweise
+/- Stellung für Tiptronic (diese Fahrweise ist ähnlich wie bei einem Schalt-
getriebe)
Fahrprogramme
Das Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe DSG hat drei
Fahrprogramme.Kraftstoffsparendes Programm auswählen
– Dieses Programm schaltet früher auf einen höheren und später
auf einen niedrigeren Gang.
– Bewegen Sie den Wählhebel auf die Position D zum Vorwärts-
fahren.
Abb. 142 Mittelkonsole:
Wählhebel des Automa-
tikgetriebes / Direkt-
schaltgetriebes DSG
Abb. 143 Fahrprogramm
auswählen
Altea_DE.book Seite 189 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Page 192 of 329

Fahren
190
– Bewegen Sie den Wählhebel auf die Position R zum Rückwärts-
fahren. Diese Stellung ist bei allen Fahrprogrammen gleich,
wenn auf Rückwärtsgang geschaltet werden soll.
Sport-Programm auswählen
– Bewegen Sie den Wählhebel auf die Position S.Wenn Sie das Sport-Programm S ausgewählt haben, fahren Sie ein sportlich
orientiertes Fahrprogramm, d. h. ein Programm, das durch späteres Hoch-
schalten der Gänge die Leistungsreserven des Motors voll ausnutzt. Daher
wird empfohlen, dieses Fahrprogramm nicht zur Fahrt auf der Autobahn oder
in der Stadt auszuwählen.
Manuelles Fahrprogramm auswählen (Tiptronic)
Dieses Programm erlaubt eine Fahrweise, die der mit einem Schaltgetriebe
sehr nahe kommt.
Dieses Programm können Sie mit dem Wählhebel oder, soweit diese Option
vorhanden ist, mit den Wippen am Lenkrad ausführen ⇒Seite 193.
Wählhebelsperre
Die Wählhebelsperre verhinde rt, dass versehentlich eine
Fahrstufe eingelegt werden kann und sich dadurch das Fahr-
zeug unbeabsichtigt in Bewegung setzt.Wählhebelsperre lösen
–Lassen Sie das Fahrzeug an.
– Betätigen und halten Sie das Bremspedal, gleichzeitig drücken
Sie den Taster am Wählhebel.Die Sperre kann nur bei stehendem Fahrzeug oder bei einer Geschwindigkeit
unter 5 km/h aktiviert werden. Bei einer höheren Geschwindigkeit schaltet
die Sperre automatisch auf Position N.
Bei schnellen Positionsänderungen (z.B. von R auf D) wird der Wählhebel
nicht gesperrt. Verweilt der Wählhebel länger als eine Sekunde auf der Posi-
tion N wird er gesperrt. Mit der automatischen Sperre wird vermieden, dass
Abb. 144 Wählhebel-
sperre lösen
Altea_DE.book Seite 190 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09