
Cockpit61
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e  D a t e n
Auch wenn der Kühlmittelstand in Ordnung sein sollte, 
fahren Sie bitte nicht 
weiter. Nehmen Sie die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch.
ACHTUNG!
Vor allen Arbeiten im Motorraum beachten Sie die Sicherheitshinweise auf 
⇒ Seite 242.
Vo rsi ch t!
Anbauteile vor dem Kühllufteinlass verschlechtern die Kühlwirkung des Kühl-
mittels. Bei hohen Außentemperaturen und starker Motorbelastung besteht 
dann die Gefahr einer Motorüberhitzung!Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen pro Minute des 
laufenden Motors an.Der Beginn des roten Bereichs  ⇒Seite 59, Abb. 34    weist auf die maxi-
male Motordrehzahl bei Betriebstemperatur hin. Vor Erreichen dieses Berei-
ches sollte in den nächsthöheren Gang geschaltet, die Wählhebelstellung D 
gewählt oder der Fuß vom Gaspedal genommen werden.
Vo rsi ch t!
Der Zeiger des Drehzahlmessers darf auf gar keinen Fall in den roten Bereich 
der Skala kommen – Gefahr eines Motorschadens!
Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, den Kraftstoffverbrauch, die Emissi-
onen und die Betriebsgeräusche zu verringern.TachometerDer Geschwindigkeitsmesser ist mit eine m Kilometerzähler, einem Tageskilo-
meterzähler und einer Service-Intervall-Anzeige ausgestattet.
Solange das Fahrzeug eingefahren wird, sind die Anweisungen auf 
⇒ Seite 213 zu beachten.Digitaluhr einstellen* 
Die Digitaluhr befindet sich im Display des Kombiinstru-
mentes.– Zur Einstellung der Stundenzahl den Einstellknopf  ⇒Seite 59, 
Abb. 34    bis zum ersten „Klick“ nach rechts drehen. Die Stun-
denzahl blinkt auf. Zur Einstellung der Stundenzahl den Knopf 
drücken.
– Zur Einstellung der Minutenzahl den Einstellknopf bis zum  zweiten „Klick“ nach rechts drehen. Die Minutenzahl blinkt auf. 
Zur Einstellung der Minutenzahl den Knopf drücken.
4)Modellabhängig
A4
A5
Altea_DE.book  Seite 61  Donnerstag, 26. August 2010  9:36 09 

Cockpit63
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e  D a t e n
Display im KombiinstrumentDisplay (Anzeige ohne Warn- bzw. Informationstexte) 
Das Display im Kombiinstrument zeigt unter anderem die 
Uhrzeit, den Kilometer- und Tageskilometerstand sowie die 
Wählhebelstellungen an.
Anzeige der Digitaluhr  ⇒Seite 61. Rechts am Display: Wählhebelstel-
lung-Anzeige des Automatikgetriebes*. Die Wählhebelstellung oder der 
eingelegte Gang (bei Tiptronic)* erscheint im Anzeigefeld hervorge-
hoben.
Außentemperatur
Kilometerzähler oder Service-Intervall-Anzeige*
Anzeigebereiche*
Das Display des Kombiinstruments zeigt unter anderem die 
Uhrzeit, den Kilometer- und Tageskilometerstand sowie die 
Wählhebelstellungen an.
Uhr: „Uhrzeit einstellen“. Rechts am Display: Wählhebelstellung-
Anzeige des Automatikgetriebes*. Die Wählhebelstellung oder der 
eingelegte Gang (bei Tiptronic) erscheint im Anzeigefeld hervorge-
hoben.
In diesem Feld gibt es wählbare und automatische Anzeigen.
– Wählbare Anzeigen:  z.B. die der Multifunktionsanzeige (MFA)
– Automatische Anzeigen:  Informationstexte bzw. Warnmeldungen
– Im Display werden auch die Menüs angezeigt, die Sie informieren und  über die Sie verschiedene Einstellungen vornehmen können: „Menüs 
des Kombiinstruments“
Außentemperatur
Kilometerzähler oder Service-Intervall-Anzeige
Abb. 38  Ausschnitt aus 
Kombiinstrument: Display 
mit verschiedenen Anzei-
geelementen
A1A2A3
Abb. 39  Display im 
Kombiinstrument
A1A2A3A4
Altea_DE.book  Seite 63  Donnerstag, 26. August 2010  9:36 09 

Cockpit
64Gangempfehlung* 
Diese Anzeige dient zur Verringerung des Kraftstoffver-
brauchs.Mit Hilfe der Ganganzeige kann Kraftstoff gespart werden. Wenn Sie im rich-
tigen Gang fahren, wird neben der Ganganzeige ein Punkt angezeigt. Wenn 
Sie jedoch in einem anderen Gang fahren, wird neben der Ganganzeige ein 
Pfeil angezeigt, der Ihnen angibt, ob Sie in einen höheren oder niedrigeren 
Gang schalten sollten.Kilometeranzeigen oder Service-Intervall-Anzeige Kilometerzähler
Das linke Zählwerk im Display registriert die insgesamt zurückgelegte Fahr-
strecke. Das rechte Zählwerk registriert die Kurzstrecken. Die letzte Stelle steht für 
Strecken von 100 m. Der Kurzstreckenzähler kann auf Null gestellt werden, 
indem Sie den Rückstellknopf einige Sekunden lang gedrückt halten.
Service-Intervall-Anzeige
Bei Fahrzeugen mit 
zeit- oder laufleistungsabhängigem Service  sind festge-
legte Service-Intervalle definiert. Bei Fahrzeugen mit  LongLife Service 
werden die Intervalle individuell ermittelt.
Die Service-Intervall-Anzeige Ihres Fahrzeugs informiert Sie nur über die 
Service-Termine, die einen Motorölwechsel enthalten. Alle anderen Service-
Termine, wie z. B. den nächsten fälligen Inspektions-Service oder Bremsflüs-
sigkeitswechsel finden Sie auf dem Aufkleber am Türholm des Fahrzeugs 
oder im Service-Plan.
Ist demnächst ein Service fällig, erscheint in der Kilometeranzeige eine 
Service-Vorwarnung . Es erscheint ein „Schraubenschlüssel“-Symbol und die 
Anzeige „km“ mit der Kilometerangabe, die bis zum fälligen Service-Termin 
gefahren werden kann. Nach etwa 10 Sekunden wechselt diese Anzeige. Es 
erscheint ein „Uhr-Symbol“ und die Anzahl der Tage bis zum fälligen Service-
Termin. Der Informationstext am Display* des Kombiinstruments lautet:
Service in
[XXXX]
km
oder
[XXXX]
Ta g e n
Etwa 20 Sekunden nach Einschalten der Zündung oder bei laufendem Motor 
erlischt die Service-Meldung. Sie können auch durch kurzes Drücken des 
Rückstellknopfes des Kurzstreckenzählers oder durch Drücken der Taste   
am Lenkrad in die Normalanzeige schalten.
Bei eingeschalteter Zündung können Sie jederzeit die aktuelle  Service-
Meldung  im Menü  Fzg. Status  oder durch Drehen des Reset-Knopfes bis in 
die Stellung der Service-Anzeige abfragen.
Abb. 40  Ganganzeige
OK
Altea_DE.book  Seite 64  Donnerstag, 26. August 2010  9:36 09 

Cockpit65
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e  D a t e n
Wenn Sie den entsprechenden Service nicht ausgeführt haben
, wird den Kilo-
metern oder Tagen das Minussymbol vorgestellt.
Hinweise für Fahrzeuge mit LongLife Service
Der technische Fortschritt ermöglicht es, den Wartungsbedarf erheblich zu 
reduzieren. Dank der von SEAT verwendeten Technologie muss beim 
LongLife-Service nur dann ein Intervall-Service durchgeführt werden, wenn 
das Fahrzeug diesen benötigt. Das Besondere daran ist, dass zur Ermittlung 
des Intervall-Services (max. zwei Jahre) auch die individuellen Einsatzbedin-
gungen und der persönliche Fahrstil berücksichtigt werden.
Die Service-Vorwarnung erscheint erstmals 20 Tage vor dem jeweiligen 
Datum für den fälligen Service. Die Kilometerleistung wird immer auf 100 km 
und die Zeit auf ganze Tage gerundet. Die aktuelle Service-Anzeige kann erst 
nach Zurücklegen von 500 km seit dem letzten Service abgefragt werden. Bis 
dahin werden nur Bindestriche angezeigt.
Hinweis
•Setzen Sie die Anzeige selbst zurück, wird der nächste Service nach 
15.000 km bzw. einem Jahr angezeigt und wird nicht spezifisch berechnet.•Setzen Sie die Anzeige  nicht zwischen den Service-Intervallen zurück, da 
es sonst zu falschen Anzeigen kommt.•Wird die Batterie bei Fahrzeugen mit LongLife-Service über einen 
längeren Zeitraum abgeklemmt, ist eine Berechnung der fehlenden Tage bis 
zum nächsten Service nicht mehr möglich. Die Service-Anzeigen im Display 
des Kombiinstruments können daher falsche Berechnungen anzeigen. 
Berücksichtigen Sie dann die maximal zulässigen Wartungsintervalle.
Display mit Multifunktionsanzeige (MFA)*
Die Multifunktionsanzeige (MFA) zeigt Ihnen verschiedene 
Fahr- und Verbrauchswerte an.
Abb. 41  Wipptasten A 
und B. Bedienelemente 
am Lenkrad.Abb. 42  Display im 
Kombiinstrument
Altea_DE.book  Seite 65  Donnerstag, 26. August 2010  9:36 09 

Cockpit77
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e  D a t e n
Hinweis
•Entsprechend der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinen 
unterschiedliche Menüs am Display.•Die SEAT-Händler können je nach Fahrzeugausstattung andere Funkti-
onen programmieren bzw. die vorhandenen Funktionen ändern.
•Das Menü Einstellungen kann nur bei stehendem Fahrzeug aufgerufen 
werden.Menü Komfort
In diesem Menü können verschiedene Einstellungen an der 
Komfort-Funktion vorgenommen werden.Menü Komfort öffnen
– Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Menüpunkt  Einstellungen 
aus und drücken Sie die Taste      ⇒Seite 70, Abb. 45  am 
Scheibenwischerhebel.
– Drücken Sie die Taste   bzw.   am Multifunktionslenkrad*  ⇒Seite 70, Abb. 46 , bis das Menü Einstellungen angezeigt 
wird.
– Wählen Sie aus dem Menü den Menüpunkt  Komfort aus und 
drücken Sie die Taste   am Scheibenwischerhebel.Anwendungsbeispiel der Menüs ⇒ Seite 70
Winterreifen
Stellen Sie hier ein, ob und ab welcher Geschwin-
digkeit eine optische und akustische Warnung aus-
gegeben werden soll. Verwenden Sie diese 
Funktion z.B. dann, wenn Sie Winterreifen montiert 
haben, die nicht für die Höchstgeschwindigkeit 
Ihres Fahrzeugs ausgelegt sind. Weitere Hinweise 
finden Sie im Kapitel „Räder und Reifen“.
Sprache
Die Texte des Displays und des Navigationssystems 
können in verschiedenen Sprachen angezeigt wer-
den.
Einheiten
Mit dieser Option können die Einheiten der Tempe-
ratur- und Verbrauchsanzeige sowie der Strecken 
ausgewählt werden.
Zus. Geschw.
Am Display des Kombiinstruments wird die 
Geschwindigkeit zusätzlich in einer anderen Maß-
einheit (mph oder km/h) als am Tachometer ange-
zeigt.
Service
Hier können die Service-Meldungen angezeigt und 
die Service-Intervall-Anzeige auf Null gestellt wer-
den.
Werkseinstell.
Es werden die werkseitigen Einstellungen für die 
Funktionen dieses Menüs wieder eingestellt.
Zurück
a)
Sie gelangen zurück in das Hauptmenü.
a)Nur bei Benutzung des Scheibenwischerhebels (MFA).
OK
AA
 „
 ƒ
AA
Altea_DE.book  Seite 77  Donnerstag, 26. August 2010  9:36 09 

Licht und Sicht137
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e  D a t e n
•Nach Betätigen der „Wisch-/Wasch-Automatik“ wird bei fahrendem Fahr-
zeug nach etwa fünf Sekunden noch einmal nachgewischt (Tropfen-Wischen). 
Wenn innerhalb von drei Sekunden nach der Funktion des Tropfen-Wischens 
erneut die Scheibenwaschfunktion betätigt wird, wird ein erneuter Waschvor-
gang ohne das Nachwischen durchgeführt. Damit die Funktion „Tropfen-
Wischen“ erneut verfügbar ist, muss die Zündung aus- und wieder einge-
schaltet werden.•Bei eingeschalteter Funktion „Intervall-Wischen“ werden die Intervalle in 
Abhängigkeit von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher die Geschwindig-
keit, desto kürzer die Wischpause.•Bei einem Hindernis auf der Windschutzscheibe versucht der Wischer, 
dieses Hindernis wegzuschieben. Sollte das Hindernis weiterhin den Wischer 
blockieren, bleibt der Wischer stehen. Entfernen Sie das Hindernis und 
schalten Sie den Wischer erneut ein.•Bevor Sie den möglicherweise vorhandenen Schmutz auf den Seiten der 
Frontscheibe entfernen, sollten Sie den Scheibenwischer in die Servicestel-
lung stellen.•Die Heizleistung der beheizbaren Waschdüsen wird entsprechend der 
jeweils herrschenden Außentemperatur beim Einschalten der Zündung auto-
matisch eingestellt.
Regensensor* 
Der Regensensor steuert das Scheibenwischer-Intervall in 
Abhängigkeit von der Regenmenge.
Abb. 86  Regensensor*Abb. 87  Scheibenwi-
scherhebel
Altea_DE.book  Seite 137  Donnerstag, 26. August 2010  9:36 09 

Prüfen und Nachfüllen245
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e  D a t e n
•Warten Sie so lange, bis kein Dampf, Rauch oder Kühlmittel mehr 
austritt, und öffnen Sie dann vorsichtig die Motorraumklappe.•Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden 
Warnhinweise  ⇒Seite 242.
Motorraumklappe schließen– Heben Sie die Motorraumklappe leicht an
– Hängen Sie die Haltestange aus und rasten Sie sie in ihrer Halte-
rung ein.
– Lassen Sie sie aus einer Höhe von ca. 30 cm in ihre Verriegelung  fallen, damit sie einrastet.Ist die Motorraumklappe nicht richtig verriegelt, nicht zudrücken. Öffnen Sie 
sie erneut und lassen Sie sie erneut in die Verriegelung fallen.
ACHTUNG!
Eine nicht richtig geschlossene Motorraumklappe kann sich während der 
Fahrt öffnen und die Sicht nach vorne versperren – Unfallgefahr!•Prüfen Sie immer nach dem Schließen der Motorraumklappe, ob die 
Verriegelung richtig eingerastet ist.  Die Motorraumklappe muss bündig mit 
den umgebenden Karosserieteilen sein.•Sollten Sie während der Fahrt bemerken, dass die Verriegelung nicht 
eingerastet ist, halten Sie sofort an und schließen Sie die Motorraum-
klappe – Unfallgefahr!
MotorölAllgemeinesWerkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehrbereichsöl eingefüllt, das – außer 
in extrem kalten Klimazonen – als Ganzjahresöl gefahren werden kann.
Da die Verwendung eines hochwertigen Motoröls eine Grundvoraussetzung 
für die korrekte Funktion und hohe Lebensdauer des Motors ist, dürfen beim 
Nachfüllen oder Ölwechsel nur Öle verwendet werden, die die VW-Normen 
erfüllen.
Die auf der nächsten Seite angegebenen Spezifikationen (VW-Normen) 
müssen auf dem Behälter des Betriebsöls angegeben werden; werden auf 
dem Ölbehälter die Normen für Benzin- und Dieselmotoren zusammen ange-
geben, kann dieses Öl ohne Vorbehalt für beide Motortypen eingesetzt 
werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß Service-Plan von einem SEAT-
Betrieb bzw. einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Die für den Motor ihres Fahrzeugs gültige Ölspezifikation finden Sie in 
⇒ Seite 246, „Ölmerkmale“.
Wartungsintervalle
Die Wartungsintervalle können flexibel (LongLife-Service) oder fest vorge-
geben (zeit- oder laufleistungsabhängig) sein.
Wenn auf der Rückseite des „Service-Plans“ „PR QG1“ angegeben ist, 
bedeutet dies, dass Ihr Fahrzeug auf den LongLife-Service ausgelegt ist. Die 
Kennung „QG0“ oder „QG2“ weist hingegen auf einen zeit- oder laufleis-
tungsabhängigen Service hin.
ACHTUNG! Fortsetzung
Altea_DE.book  Seite 245  Donnerstag, 26. August 2010  9:36 09 

Prüfen und Nachfüllen
246Flexible Wartungsintervalle (LongLife-Service-Intervalle*)
Die Entwicklung von Spezialölen und entsprechende Überprüfungen ermög-
lichen – abhängig von der individuel len Fahrweise – eine Verlängerung der 
Ölwechsel-Service-Intervalle (LongLife-Serviceintervalle).
Diese Öle sind die zwingende Vora ussetzung für die Verlängerung der 
Wartungsinter valle. Daher  müssen sie unter Beachtung der folgenden 
Aspekte verwendet werden:•Vermeiden Sie das Mischen mit Ölen für feste Wartungsintervalle.•Nur im Ausnahmefall, wenn der Motorölstand zu niedrig ist  ⇒Seite 247 
und LongLife-Öle nicht zur Verfügung stehen, dürfen Sie (einmalig) Öle für 
feste Wartungsintervalle  ⇒ Seite 246 nachfüllen (bis zu 0,5 Liter).
Feste Wartungsintervalle*
Wenn die „LongLife-Serviceintervalle“ bei Ihrem Fahrzeug keine Anwendung 
finden oder (auf eigenen Wunsch) deaktiviert wurden, können Öle für  feste 
Wartungsintervalle  verwendet werden. Siehe auch  ⇒Seite 246, „Ölmerk-
male“. In diesem Fall unterliegt Ihr Fahrzeug einem festen Wartungsintervall 
von 1 Jahr / 15.000 km (je nach dem, was zuerst eintritt).  ⇒Heft  „Service-
Plan“.•Nur im Ausnahmefall, wenn der Motorölstand zu niedrig ist  ⇒Seite 247 
und das für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur Verfügung steht, dürfen 
Sie Öle nach Spezifikation ACEA A2 oder ACEA A3 (Benzinmotoren) bzw. 
ACEA B3 oder ACEA B4 (Dieselmotoren) bis zu 0,5 Liter einmalig nachfüllen.
Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter*
Aus dem „Service-Plan“ geht hervor, ob Ihr Fahrzeug mit einem Partikelfilter 
für Dieselmotoren ausgestattet wurde.
Bei allen Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter darf ausschließlich Öl mit der 
Kennung VW 507 00 verwendet werden, da es sich dabei um aschearmes Öl 
handelt. Der Gebrauch anderer Ölsorten führt zu einer größeren Rußansamm-
lung und verringert die Lebensdauer des Dieselpartikelfilters. Daher:•Vermeiden Sie das Mischen mit anderen Ölen.
•Nur im Ausnahmefall, wenn der Motorölstand zu niedrig ist  ⇒Seite 247 
und das für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur Verfügung steht, dürfen 
Sie Öle nach Spezifikation VW 506 00 bzw. VW 506 01 oder VW 505 00 bzw. 
VW 505 01 oder ACEA B3 bzw. ACEA B4 bis zu 0,5 Liter einmalig 
nachfüllen.ÖlmerkmaleZusätze zum Motoröl
Dem Motoröl darf kein Zusatz beigefügt werden. Durch solche Zusätze verur-
sachte Schäden sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Hinweis
Vor Antritt einer langen Reise empfeh len wir Ihnen, ein Motoröl nach der 
entsprechenden VW-Spezifikation zu kaufen und in Ihrem Fahrzeug mitzu-Motorart
Spezifikation
Benzinmotor ohne flexible War-
tungsintervalle
VW 502 00/ VW 504 00
Benzinmotor mit flexiblen Wartungs-
intervallen (LongLife)
VW 504 00
Diesel Motoren ohne Dieselpartikel-
filter (DPF)
VW 505 01 / VW 506 01 / VW 507 00
Diesel Motoren mit Dieselpartikelfil-
ter (DPF). 
Mit oder ohne flexible Wartungsin-
tervalle (mit oder ohne LongLife-Ser-
vice-Intervall)
a)
a)Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls können Motorschäden entstehen.
VW 507 00
Altea_DE.book  Seite 246  Donnerstag, 26. August 2010  9:36 09