Sicherheitsgurte29
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
ACHTUNG!
•Ein falsch angelegter Sicherheitsgurt erhöht das Risiko schwerer
Verletzungen.•Weisen Sie vor jeder Fahrt alle Mitfahrer an, den Sicherheitsgurt richtig
anzulegen und ihn während der Fahrt auch richtig zu tragen.•Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Sicherheitsgurten ⇒Seite 23.
GurtstrafferFunktionsweise der Gurtstraffer
Bei einem Frontalunfall werden die Sicherheitsgurte der
vorderen Sitzplätze automatisch gestrafft.Die Sicherheitsgurte für die vorderen Insassen sind mit Gurtstraffern ausge-
stattet. Die Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen mit
höherer Unfallschwere durch Sensoren nur dann aktiviert, wenn der jeweilige
Sicherheitsgurt angelegt ist. Dadurch werden die Sicherheitsgurte entgegen
der Auszugsrichtung gestrafft und die Vorwärtsbewegung der Insassen redu-
ziert.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert werden.
Bei leichten Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen, bei einem Überschlag
sowie bei Unfällen, bei denen keine erheblichen Kräfte von vorne, hinten und
auf die Fahrzeugseite wirksam werden, erfolgt keine Auslösung der Gurt-
straffer.
Hinweis
•Werden die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht feiner Staub. Das ist normal
und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.•Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Einzelteilen des Systems sind
unbedingt die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Diese
Vorschriften sind bei Fachbetrieben bekannt und können dort eingesehen
werden.Service und Entsorgung der GurtstrafferDie Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicherheitsgurte, die an den Sitzplätzen
Ihres Fahrzeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten am Gurtstraffer sowie
Aus- und Einbauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten
ausführen, kann der Sicherheitsgurt beschädigt werden. Das kann zur Folge
haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines Unfalles nicht richtig oder gar nicht
funktionieren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht beeinträchtigt wird und ausge-
baute Teile keine Verletzungen und Umweltverschmutzungen verursachen,
müssen Vorschriften beachtet werden, die den Fachbetrieben bekannt sind.
ACHTUNG!
•Eine unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparaturen
erhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weil
dadurch die Gurtstraffer nicht oder unerwartet ausgelöst werden können.•Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Ausbau-
arbeiten von Teilen an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgurten durch.•Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt einschließlich seines Gurtauf-
rollautomaten können nicht repariert werden.
Altea_DE.book Seite 29 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Cockpit61
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Auch wenn der Kühlmittelstand in Ordnung sein sollte,
fahren Sie bitte nicht
weiter. Nehmen Sie die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch.
ACHTUNG!
Vor allen Arbeiten im Motorraum beachten Sie die Sicherheitshinweise auf
⇒ Seite 242.
Vo rsi ch t!
Anbauteile vor dem Kühllufteinlass verschlechtern die Kühlwirkung des Kühl-
mittels. Bei hohen Außentemperaturen und starker Motorbelastung besteht
dann die Gefahr einer Motorüberhitzung!Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen pro Minute des
laufenden Motors an.Der Beginn des roten Bereichs ⇒Seite 59, Abb. 34 weist auf die maxi-
male Motordrehzahl bei Betriebstemperatur hin. Vor Erreichen dieses Berei-
ches sollte in den nächsthöheren Gang geschaltet, die Wählhebelstellung D
gewählt oder der Fuß vom Gaspedal genommen werden.
Vo rsi ch t!
Der Zeiger des Drehzahlmessers darf auf gar keinen Fall in den roten Bereich
der Skala kommen – Gefahr eines Motorschadens!
Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, den Kraftstoffverbrauch, die Emissi-
onen und die Betriebsgeräusche zu verringern.TachometerDer Geschwindigkeitsmesser ist mit eine m Kilometerzähler, einem Tageskilo-
meterzähler und einer Service-Intervall-Anzeige ausgestattet.
Solange das Fahrzeug eingefahren wird, sind die Anweisungen auf
⇒ Seite 213 zu beachten.Digitaluhr einstellen*
Die Digitaluhr befindet sich im Display des Kombiinstru-
mentes.– Zur Einstellung der Stundenzahl den Einstellknopf ⇒Seite 59,
Abb. 34 bis zum ersten „Klick“ nach rechts drehen. Die Stun-
denzahl blinkt auf. Zur Einstellung der Stundenzahl den Knopf
drücken.
– Zur Einstellung der Minutenzahl den Einstellknopf bis zum zweiten „Klick“ nach rechts drehen. Die Minutenzahl blinkt auf.
Zur Einstellung der Minutenzahl den Knopf drücken.
4)Modellabhängig
A4
A5
Altea_DE.book Seite 61 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Cockpit63
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Display im KombiinstrumentDisplay (Anzeige ohne Warn- bzw. Informationstexte)
Das Display im Kombiinstrument zeigt unter anderem die
Uhrzeit, den Kilometer- und Tageskilometerstand sowie die
Wählhebelstellungen an.
Anzeige der Digitaluhr ⇒Seite 61. Rechts am Display: Wählhebelstel-
lung-Anzeige des Automatikgetriebes*. Die Wählhebelstellung oder der
eingelegte Gang (bei Tiptronic)* erscheint im Anzeigefeld hervorge-
hoben.
Außentemperatur
Kilometerzähler oder Service-Intervall-Anzeige*
Anzeigebereiche*
Das Display des Kombiinstruments zeigt unter anderem die
Uhrzeit, den Kilometer- und Tageskilometerstand sowie die
Wählhebelstellungen an.
Uhr: „Uhrzeit einstellen“. Rechts am Display: Wählhebelstellung-
Anzeige des Automatikgetriebes*. Die Wählhebelstellung oder der
eingelegte Gang (bei Tiptronic) erscheint im Anzeigefeld hervorge-
hoben.
In diesem Feld gibt es wählbare und automatische Anzeigen.
– Wählbare Anzeigen: z.B. die der Multifunktionsanzeige (MFA)
– Automatische Anzeigen: Informationstexte bzw. Warnmeldungen
– Im Display werden auch die Menüs angezeigt, die Sie informieren und über die Sie verschiedene Einstellungen vornehmen können: „Menüs
des Kombiinstruments“
Außentemperatur
Kilometerzähler oder Service-Intervall-Anzeige
Abb. 38 Ausschnitt aus
Kombiinstrument: Display
mit verschiedenen Anzei-
geelementen
A1A2A3
Abb. 39 Display im
Kombiinstrument
A1A2A3A4
Altea_DE.book Seite 63 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Cockpit
64Gangempfehlung*
Diese Anzeige dient zur Verringerung des Kraftstoffver-
brauchs.Mit Hilfe der Ganganzeige kann Kraftstoff gespart werden. Wenn Sie im rich-
tigen Gang fahren, wird neben der Ganganzeige ein Punkt angezeigt. Wenn
Sie jedoch in einem anderen Gang fahren, wird neben der Ganganzeige ein
Pfeil angezeigt, der Ihnen angibt, ob Sie in einen höheren oder niedrigeren
Gang schalten sollten.Kilometeranzeigen oder Service-Intervall-Anzeige Kilometerzähler
Das linke Zählwerk im Display registriert die insgesamt zurückgelegte Fahr-
strecke. Das rechte Zählwerk registriert die Kurzstrecken. Die letzte Stelle steht für
Strecken von 100 m. Der Kurzstreckenzähler kann auf Null gestellt werden,
indem Sie den Rückstellknopf einige Sekunden lang gedrückt halten.
Service-Intervall-Anzeige
Bei Fahrzeugen mit
zeit- oder laufleistungsabhängigem Service sind festge-
legte Service-Intervalle definiert. Bei Fahrzeugen mit LongLife Service
werden die Intervalle individuell ermittelt.
Die Service-Intervall-Anzeige Ihres Fahrzeugs informiert Sie nur über die
Service-Termine, die einen Motorölwechsel enthalten. Alle anderen Service-
Termine, wie z. B. den nächsten fälligen Inspektions-Service oder Bremsflüs-
sigkeitswechsel finden Sie auf dem Aufkleber am Türholm des Fahrzeugs
oder im Service-Plan.
Ist demnächst ein Service fällig, erscheint in der Kilometeranzeige eine
Service-Vorwarnung . Es erscheint ein „Schraubenschlüssel“-Symbol und die
Anzeige „km“ mit der Kilometerangabe, die bis zum fälligen Service-Termin
gefahren werden kann. Nach etwa 10 Sekunden wechselt diese Anzeige. Es
erscheint ein „Uhr-Symbol“ und die Anzahl der Tage bis zum fälligen Service-
Termin. Der Informationstext am Display* des Kombiinstruments lautet:
Service in
[XXXX]
km
oder
[XXXX]
Ta g e n
Etwa 20 Sekunden nach Einschalten der Zündung oder bei laufendem Motor
erlischt die Service-Meldung. Sie können auch durch kurzes Drücken des
Rückstellknopfes des Kurzstreckenzählers oder durch Drücken der Taste
am Lenkrad in die Normalanzeige schalten.
Bei eingeschalteter Zündung können Sie jederzeit die aktuelle Service-
Meldung im Menü Fzg. Status oder durch Drehen des Reset-Knopfes bis in
die Stellung der Service-Anzeige abfragen.
Abb. 40 Ganganzeige
OK
Altea_DE.book Seite 64 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Cockpit65
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Wenn Sie den entsprechenden Service nicht ausgeführt haben
, wird den Kilo-
metern oder Tagen das Minussymbol vorgestellt.
Hinweise für Fahrzeuge mit LongLife Service
Der technische Fortschritt ermöglicht es, den Wartungsbedarf erheblich zu
reduzieren. Dank der von SEAT verwendeten Technologie muss beim
LongLife-Service nur dann ein Intervall-Service durchgeführt werden, wenn
das Fahrzeug diesen benötigt. Das Besondere daran ist, dass zur Ermittlung
des Intervall-Services (max. zwei Jahre) auch die individuellen Einsatzbedin-
gungen und der persönliche Fahrstil berücksichtigt werden.
Die Service-Vorwarnung erscheint erstmals 20 Tage vor dem jeweiligen
Datum für den fälligen Service. Die Kilometerleistung wird immer auf 100 km
und die Zeit auf ganze Tage gerundet. Die aktuelle Service-Anzeige kann erst
nach Zurücklegen von 500 km seit dem letzten Service abgefragt werden. Bis
dahin werden nur Bindestriche angezeigt.
Hinweis
•Setzen Sie die Anzeige selbst zurück, wird der nächste Service nach
15.000 km bzw. einem Jahr angezeigt und wird nicht spezifisch berechnet.•Setzen Sie die Anzeige nicht zwischen den Service-Intervallen zurück, da
es sonst zu falschen Anzeigen kommt.•Wird die Batterie bei Fahrzeugen mit LongLife-Service über einen
längeren Zeitraum abgeklemmt, ist eine Berechnung der fehlenden Tage bis
zum nächsten Service nicht mehr möglich. Die Service-Anzeigen im Display
des Kombiinstruments können daher falsche Berechnungen anzeigen.
Berücksichtigen Sie dann die maximal zulässigen Wartungsintervalle.
Display mit Multifunktionsanzeige (MFA)*
Die Multifunktionsanzeige (MFA) zeigt Ihnen verschiedene
Fahr- und Verbrauchswerte an.
Abb. 41 Wipptasten A
und B. Bedienelemente
am Lenkrad.Abb. 42 Display im
Kombiinstrument
Altea_DE.book Seite 65 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Cockpit77
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Hinweis
•Entsprechend der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinen
unterschiedliche Menüs am Display.•Die SEAT-Händler können je nach Fahrzeugausstattung andere Funkti-
onen programmieren bzw. die vorhandenen Funktionen ändern.
•Das Menü Einstellungen kann nur bei stehendem Fahrzeug aufgerufen
werden.Menü Komfort
In diesem Menü können verschiedene Einstellungen an der
Komfort-Funktion vorgenommen werden.Menü Komfort öffnen
– Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Menüpunkt Einstellungen
aus und drücken Sie die Taste ⇒Seite 70, Abb. 45 am
Scheibenwischerhebel.
– Drücken Sie die Taste bzw. am Multifunktionslenkrad* ⇒Seite 70, Abb. 46 , bis das Menü Einstellungen angezeigt
wird.
– Wählen Sie aus dem Menü den Menüpunkt Komfort aus und
drücken Sie die Taste am Scheibenwischerhebel.Anwendungsbeispiel der Menüs ⇒ Seite 70
Winterreifen
Stellen Sie hier ein, ob und ab welcher Geschwin-
digkeit eine optische und akustische Warnung aus-
gegeben werden soll. Verwenden Sie diese
Funktion z.B. dann, wenn Sie Winterreifen montiert
haben, die nicht für die Höchstgeschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs ausgelegt sind. Weitere Hinweise
finden Sie im Kapitel „Räder und Reifen“.
Sprache
Die Texte des Displays und des Navigationssystems
können in verschiedenen Sprachen angezeigt wer-
den.
Einheiten
Mit dieser Option können die Einheiten der Tempe-
ratur- und Verbrauchsanzeige sowie der Strecken
ausgewählt werden.
Zus. Geschw.
Am Display des Kombiinstruments wird die
Geschwindigkeit zusätzlich in einer anderen Maß-
einheit (mph oder km/h) als am Tachometer ange-
zeigt.
Service
Hier können die Service-Meldungen angezeigt und
die Service-Intervall-Anzeige auf Null gestellt wer-
den.
Werkseinstell.
Es werden die werkseitigen Einstellungen für die
Funktionen dieses Menüs wieder eingestellt.
Zurück
a)
Sie gelangen zurück in das Hauptmenü.
a)Nur bei Benutzung des Scheibenwischerhebels (MFA).
OK
AA
„
ƒ
AA
Altea_DE.book Seite 77 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Cockpit
84WarnsymboleEs gibt rote Warnsymbole (Priorit ät 1) und gelbe Warnsymbole (Prio-
rität 2).Warnmeldungen der Priorität 1 (rot)
Bei einer dieser Störungen blinkt oder leuchtet das Symbol und es ertönen
drei aufeinander folgende Warntöne . Die Symbole signalisieren eine Gefahr.
Halten Sie das Fahrzeug an und stellen Sie den Motor ab. Überprüfen Sie die
gestörte Funktion und beseitigen Sie den Defekt. Nehmen Sie, wenn nötig,
fachmännische Hilfe in Anspruch.
Liegen mehrere Störungen der Priorität 1 vor, erscheinen die Symbole hinter-
einander, jeweils für etwa 2 Sekunden. Die Symbole blinken so lange, bis der
Defekt beseitigt ist.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1 vorliegt, werden keine Menüs im
Display angezeigt.
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 1 (rot)•Bremsanlagen-Symbol
H mit Warnmeldung STOPP BREMSFLÜSSIGKEIT
BEDIENUNGSANLEITUNG bzw. STOPP BREMSENFEHLER
BEDIENUNGSANLEITUNG .
•Kühlmittel-Symbol
v mit Warnmeldung STOPP KÜHLMITTEL PRÜFEN
BEDIENUNGSANLEITUNG .
•Motoröldruck-Symbol
E mit Warnmeldung STOPP ÖLDRUCK MOTOR
AUS! BEDIENUNGSANLEITUNG.
Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb)
Bei einer dieser Störungen leuchtet das entsprechende Symbol auf und es
ertönt ein Warnton . Überprüfen Sie die entsprechende Funktion möglichst
bald, auch wenn das Fahrzeug gefahrlos betrieben werden kann.
Liegen mehrere Warnmeldungen der Priorität 2 vor, erscheinen die Symbole
hintereinander jeweils für etwa 2 Sekunden. Nach einer Wartezeit verschwindet der Informationstext und das Symbol wird als Erinnerung am
Displayrand angezeigt.
Warnmeldungen der Priorität 2
werden erst angezeigt, wenn keine Warnmel-
dung der Priorität 1 vorliegt!
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb)
10)
•Kraftstoff-Symbol mit Informationstext TANKEN.•Scheibenwaschwasser-Symbol
mit Informationstext WASCHWASSER
AUFFÜLLEN . Füllen Sie den Scheibenwaschwasserbehälter auf.
Informationsmeldungen am Display*10)ModellabhängigTe x t n a c h r i ch -
tena)
Erläuterung
SERVICE
Es ist ein Service fällig. Wenden Sie sich an einen Fach-
betrieb.
WEGFAHR-
SPERRE
Wegfahrsperre aktiv. Das Fahrzeug kann nicht gestartet
werden. Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
FEHLER
Kombiinstrument defekt. Wenden Sie sich an einen Fach-
betrieb.
LUFTFILTER REINIGEN
Warnung: Reinigen Sie den Luftfilter.
KEIN
SCHLÜSSEL
Warnung: Es befindet sich kein zugehöriger Schlüssel im
Fahrzeug.
SCHLÜSSEL- BATTERIE
Warnung: Die Schlüsselbatterie ist schwach. Wechseln
Sie die Batterie.
Altea_DE.book Seite 84 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Auf und zu109
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Diese Funktion ist unabhängig von den elektronischen Ent- und
Verriegelungssystemen des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hinter-
türen zur Verfügung. Die Kindersicherung kann nur entsprechend
der folgenden Beschreibung mechanisch ein- bzw. ausgeschaltet
werden:
Kindersicherung einschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, die gesichert
werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz mit dem Fahrzeug- schlüssel bei der linken Tür im Uhrzeigersinn und bei der rechten
Tür gegen den Uhrzeigersinn ⇒Seite 108, Abb. 61 ,
⇒ Seite 108, Abb. 62 .
Kindersicherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, bei der die Kindersicherung aufgehoben werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz mit dem Fahrzeug- schlüssel bei der rechten Tür im Uhrzeigersinn und bei der linken
Tür gegen den Uhrzeigersinn ⇒Seite 108, Abb. 61 ,
⇒ Seite 108, Abb. 62 .Bei eingeschalteter Kindersicherung kann die Tür nur von außen geöffnet
werden. Die Kindersicherung wird entsprechend der vorstehenden Beschrei-
bung mit dem Schlüssel im Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw.
ausgeschaltet.
SchlüsselSchlüsselsatz
Zum Schlüsselsatz gehören ein Funkschlüssel, ein Schlüssel
ohne Funk-Fernbedienung und ein Kunststoffanhänger*.Der Schlüsselsatz zu Ihrem Fahrzeug besteht aus folgenden Elementen:•Funkschlüssel ⇒Abb. 63 mit ausklappbarem Schlüsselbart•Schlüssel ohne Funk-Fernbedienung •Kunststoffanhänger* .
Schlüssel-Ersatz
Wenn Sie einen Ersatzschlüssel benötigen, wenden Sie sich bitte mit der
Fahrgestell-Nr. des Fahrzeugs an den Werkstattservice.
Abb. 63 Schlüsselsatz
AA
AB
AC
Altea_DE.book Seite 109 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09